PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lösung der WW-Fokusprobleme?


Jens N.
29.12.2007, 15:41
Gesten habe ich mir David Kilpatricks Review des CZ 16-80 (http://photoclubalpha.com/?p=4) (erneut) durchgelesen.

Er hat irgendwann ein Update angehängt, in dem er behauptet, die Lösung für die Fokusprobleme mit dem 16-80 gefunden zu haben. Und vielleicht gilt das auch für andere problematische WW-Standardzooms.

Ein komplettes Zitat spare ich mir mal, es handelt sich um den unteren Teil nach "Update". Kurz zusammengefasst und übersetzt behauptet er, man könne die Fokusprobleme im WW umgehen, indem man nicht -wie man es eigentlich tut- auf kontrastreiche Bildbereiche zielt, sondern im Gegenteil eher auf kontrastschwache. Die Erklärung klingt zumindest plausibel, ob sie stimmt kann und will ich aber nicht beurteilen: mit WW-Objektiven fokussieren die Kameras so schnell, daß sie bei kontrastreichen Motiven eher zu früh "grünes Licht", also eine Fokusbestätigung geben. Bei weniger kontrastreichen Motiven müssen sie sich "mehr Mühe" geben und arbeiten zwar langsamer, aber dafür genauer.

Wie gesagt, es klingt plausibel und könnte vor allem auch erklären, wieso manche Probleme mit diesen Objektiven haben und andere nicht (-> Abhängigkeit vom Fotografierverhalten).

Ich besitze kein WW-Standardzoom, aber vielleicht können das die Besitzer von 16-80, 17-70 und 17-50, die im WW Probleme haben, ja mal ausprobieren. Einen Versuch ist es wert denke ich.

About Schmidt
29.12.2007, 16:56
Hallo Jens,
das Problem hatte ich mit meinem Tamron nicht oder nur selten und dann genau in den Situationen, in denen der Kontrast zu gering war.
Dann half nur zoomen in den 50 mm Bereich, scharfstellen und zurückzoomen in den WW bereich. Das gleiche praktiziere ich beim Sony 16-80 auch. Mit etwas Übung geht das sehr schnell, wenn es auch nicht zufriedenstellend ist. Von einem Bekannten der das 17-40 L von Canon hat, habe ich mir allerdings sagen lassen, dass das Problem dort das Gleiche ist. Ich warte einmal ab, wie sich das 16-80 auf einer A700 schlägt, die ich ja hoffentlich mal bekomme. Sollte es mir da nicht zusagen, werde ich es einsenden.

Gruß Wolfgang

Jens N.
29.12.2007, 18:40
Das ist ja das merkwürdige: manche haben das Problem, andere nicht (wie du mit dem 17-50 bei gutem Kontrast). Und diese Zoomerei wäre für mich kein workaround, das würde mir den letzten Nerv rauben.

Michi
29.12.2007, 18:57
Ich hatte noch keine Standardzoom oder WW-Zoom, bei welchem ich im WW keinen Backfokus produzieren konnte. Was aber auffällt ist, daß original Objektive wesentlich weniger Ausschuß im WW produzieren als Fremdobjektive.

Mein Sigma 17-70 hatte auch große Porblem, war allerdings bei korrekter Scharfstellung scharf. Von meinen Minoltas fokussieren die umgelabelten Tamrons 17-35 und 18-200 am unsichersten. Beim Minolta 28-75 ist es besser. Die Standardzooms der Ofenrohr-Serie sind auch ziemlich sicher. Von den neueren Zooms mit Innenfokussierung sind beide Minolta 28-105 noch sicherer wie das 24-105, 24-85, Zeiss 16-80 oder 28-70 G.

Das ist mir nicht nur an meiner D7D aufgefallen, sondern auch an kurz getesteten D5Ds oder Alpha 100, die alle mit dem Kit bestückt waren. Auch meine beiden Kits von Minolta und Sony haben manchmal Probleme.

Darum fokussiere ich, wenn es die Zeit zu läßt, meistens im Telebereich und zoome dann bei MF runter.

Gruß
Michi

About Schmidt
29.12.2007, 19:05
Augenfällig ist, je weiter es in den WW-Bereich geht, umso kritischer wird es scheinbar mit dem AF. Mein 28-135 hat jedenfalls trotz der Anfangsblende 4 keine Probleme mit dem AF.

Gruß Wolfgang