PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700: Unpräzise Blitzbelichtung mit Minolta 5600


Web_Engel
28.12.2007, 23:29
Hallo zusammen,

meine aktuelle Kombination, die Alpha 700 mit dem 5600er Blitz, belichtet unzumutbar unpräzise.

Zunächst einmal muß ich nach dem Aufstecken des 5600 auf die A700 im Mittel um 0,7EV nach oben korrigieren. D.h., eine Aufnahme, die mit dem internen Blitz richtig belichtet ist, ist mit dem 5600 um 0,7EV unterbelichtet. Allein das ist schon seltsam und zeugt von falscher Anpassung. Bei der 5D ist das nicht der Fall.

Das alleine könnte ich aber noch korrigieren. Leider sind die Aufnahmen extrem schwankend belichtet: teilweise unterbelichtet, dann ist das nächste ohne erkennbaren Grund überbelichtet. Auf Parties habe ich mich schon schlichtweg blamiert, weil die Hemdtaschenknipsen bessere Ergebnisse erzielen oder ich Aufnahmen wiederholen muß.

In den unterbelichteten Fällen war der Blitz sicher noch nicht am oberen Leistungsende angelangt, in den überbelichteten nicht am unteren, denn in jedem Fall war nach einer Änderung der Blitzkompensation an der A700 das nächste Foto korrekt.

Die Vorblitz-TTL-Messung funktioniert dabei durchaus, wie ich folgendermaßen festgestellt habe. Kamera auf Tisch, Blume davor. Anschl. 1 Aufnahme mit nacktem Blitz, eine mit Taschentuch über Blitz. In beiden Fällen sah das Histogramm fast gleich aus. Der Blitz muß also im zweiten Fall stärker gefeuert haben.

Habe das Forum schon durchforstet, aber nicht viel gefunden. Peter hatte mal geraten, die Akkus vom Blitz aufzuladen, waren aber voll. Außerdem habe ich in kurzem Abstand Vergleichsfotos mit 5D und A700 mit dem selben 5600 geschossen.

Hier meine typischen Einstellungen für Innenaufnahmen:
M-Modus (im A-Modus wird’s nicht besser)
Verschlußzeit 1/40
Blende 3,5 (falls Personen hintereinander stehen, auch mehr)
ISO 500 (wenn es dunkel ist auch 800)
Fill flash (teilweise auch Rear Sync oder WL)
Pre-Flash TTL
Belichtungsmessung: Multi-Segment (das bei Schalter auf „6 Uhr“)
Exp. Comp: Ambient only

Kann das jemand nachvollziehen oder mir Tips geben, wie man das verbessern kann?

Grüße
Martin

JoeJung
29.12.2007, 08:35
Hallo Martin,

hast du den Blitz für die D7D mal beim Support adaptieren lassen. Deine Probleme hören sich genau so an, wie jene die ich mit dem 5600 HS mit meiner D7D hatte, bevor der Blitz in Bremen eingestellt wurde.

Eine andere Ursache fällt mir auch nicht ein ...

Lg. Josef

PeterHadTrapp
29.12.2007, 08:42
Da klingt tatsächlich ähnlich, wie die Probleme mit den 5600ern an der D7d, die durch die Justage des Blitzes an die Kamera bei Service behoben wurden. Das wäre jetzt verzwickt, weil zur Adaption seinerzeit ja immer Blitz UND Cam eingesandt werden mussten.
Leider wäre die Serviceadresse für den Blitz jetzt runtime und für die Kamera der Sony-Support.
Ich werde im neuen Jahr versuchen zu klären, wie das gehändelt werden könnte, wenn wir unsere Kontaktleute wieder erreichen können.

:zuck:
Peter

Web_Engel
29.12.2007, 09:26
Danke für die Tips, Josef und Peter.

Klingt ja nicht gut, aber wenn es behebbar ist, wäre das ja noch halb so schlimm. Ein Problem habe ich aber: Ich habe noch eine A1, die ich auf Parties verwende, wenn ich die A700 nicht mitschleppen will. Was passiert bei der Justierung genau? Funktioniert der Blitz dann nur noch auf der A700, aber nicht mehr auf der A1?

Peter, wenn Du 'was herausbekommen hast, wäre ich für den Hinweis dankbar.

PeterHadTrapp
29.12.2007, 09:55
Das sollte auf die A1 keinen Einfluss haben, das wurde mir mal von einem Minolta-Techniker erklärt, frage mich aber bitte nicht warum und technischen Erklärungen, da muss ich passen. Die A1 hat wohl eine andere Art den Blitz anzusprechen.

jrunge
29.12.2007, 13:54
...Funktioniert der Blitz dann nur noch auf der A700, aber nicht mehr auf der A1?
...
Hallo Martin,

für die Anpassung A700 und 5600 HS(D) kann ich Dir nicht antworten, jedoch funktioniert mein 5600er auch nach der Anpassung an die D7D einwandfrei an der A1, ebenso an der Dynax 7 (auch im ADI-Modus).

Die Anpassung Kamera - Blitz geschieht, soweit ich es verstanden habe, in 3 Schritten:
1. Anpassung der Kamera über Einstell-SW (Konicaminolta DSC Camera service Application) an den Vorblitz des 5600
2. Justierung des 5600 an das Belichtungsergebnis im Vergleich zum internen Blitz
3. Abschließende Kontrolle des Grün-Kanals im Histogramm auf richtigen Belichtungswert.

Da auf jeden Fall die Kamera zur Anpassung erforderlich ist, sollte in Deinem Fall der Sony-Support zuständig sein, auch in Verbindung mit dem 5600 HS(D). Dieser Blitz wird von Sony ja auch als kompatibel (http://support.sony-europe.com/dime/digistill/alpha/compatibility/lens.aspx?l=en&selBrand=Sony+Camera&selModel=D-SLR+A700&selLens=KM) (ganz unten im Bild) gelistet.

Eine Anfrage zur Justierung bei Sony erscheint sinnvoll.

Web_Engel
30.12.2007, 10:43
Danke für die Antwort, Jürgen.

Leider kommen mir jetzt neue Fragen. Die sollte ich eigentlich den Minolta-Entwicklern stellen, aber da die gerade nicht greifbar sind, kriegst Du sie ab (nur Spaß, bin nicht sauer, wenn Du nicht antwortest).


Weiß die A700, daß da ein 5600 aufgesteckt ist? Oder weiß sie nur, daß irgendein externer Blitz aufgesteckt ist?

Ist das Blitzverhalten des 5600 deutlich anders als das des 3600?

Haben die 5600er eine riesige Serienstreuung beim Blitzverhalten?

Wenn ich die A700 auf einen 5600er Blitz justiere, was mache ich, wenn ich mir einen neuen/zweiten 5600 kaufe? Oder einen zusätzlichen 3600? Muß ich alles erneut einschicken? Oder geht das prinzipiell nicht, da die Kam nur auf einen Blitz eingestellt werden kann?


Mal ehrlich, von einem Systemblitzsystem würde ich eigentlich erwarten, daß es untereinander kompatibel ist. Kleinere Serienstreuungen sollte die Vorblitz-TTL-Messung schon eliminieren können. Größere Probleme sollten durch Reparatur EINES Gerätes behoben werden, aber nicht durch "Anpassung" beider.

Der Gedanke, einen zweiten gebrauchten 3600 zu kaufen und beide Blitze über die A700 drahtlos zu steuern, ist nicht einmal so abwegig; so teuer sind die Dinger ja nicht, und wenn ich damit eine gleichmäßigere Ausleuchtung hinkriege...


Grüße
M

Schura
30.12.2007, 10:59
Hi,
ich fotografiere in der selben Kombi, also D7d und A700 mit dem 5600. An der D7D hatte ich auch oft den Eindruck das die Blitzleistung ganz wilkürlich gewählt wird. Mal war ein Bild total unterbelichtet und wenn ich dann nur um 0,3 nach oben korrigiert habe war das Bild dann total überbelichtet. An der A700 habe ich dann meinen Augen kaum trauen können als ich durch die Bank eine gleichmäßige Belichtung hatte. Scheinbar haben die beiden Cams eine doch recht unterschiedliche Blitzsteuerung.

jrunge
30.12.2007, 11:51
Hallo Martin,

als Nicht-Minolta-Techniker werde ich Deine Fragen sicher nicht befriedigend beantworten können, schon gar nicht im Hinblick auf die A700.

Ob die A700 oder auch D7D erkennt, welcher externe Blitz benutzt wird, entzieht sich meiner Kenntnis, eine Hardwareerkennung ähnlich wie bei einem PC vermute ich eher nicht.

Bei der TTL-Vorblitzmessung der D7D werden bei Verwendung eines 5600/3600 alle 14 Segmente der Mehrzonenmessung für die Belichtungssteuerung ausgewertet, beim internen Blitz lediglich die 3 mittleren Waben mit Umfeld.
Bei der analogen Dynax 7 erfolgte die Blitzbelichtungsmessung und -steuerung auf der Filmoberfäche noch über eine separate Si-Fotodiode, die Mehrzonenmessung wertet hier den Vorblitz lediglich bei ADI- und HSS-Funktion zusätzlich aus.

Die 5600er wurden ja schon lange vor Erscheinen der D7D entwickelt (mit der Dynax 7 erschien auch der 5600HS D), und so erkläre ich mir, dass es hier zu Unstimmigkeiten kommen kann, da dieses Messverfahren so erstmalig in einer DSLR zum Einsatz kam.

Hier jetzt den gesamtem Anpassungsvorgang zu erläutern, wie er z.B. im Service-Manual beschrieben wird, wäre sicher zu umfangreich.

Meine Erfahrungen waren z.B. so, dass ich mit meinem 3600 an der D7D überhaupt keine Belichtungsprobleme hatte, mit dem ersten 5600 traten diese aber massiv auf. Nach der Anpassung durch den Service war dieses Problem beseitigt, das Zusammenspiel 5600 mit 3600 beim drahtlosen Blitzen funktionierte nun auch.
Später habe ich den 3600 gegen einen zweiten 5600 getauscht und dieser funktionierte von Anfang an richtig.

Abschließend noch ein Zitat aus Scheibels Buch zur D7D:
Probleme mit 5600HS D oder 3600HS D
Bei Verwendung der Programm-Blitzgeräte 5600HS D und 3600HS D an der Dynax 7D kommt es möglicherweise in verschiedenen Aufnahmesituationen zu Unter- oder Überbelichtungen. Dann sollte man sich an den Konica Minolta Service in Bremen wenden, wo das Blitzgerät für die Verwendung an die 7D angepasst wird. Diese Anpassung hat keine Auswirkung auf den Gebrauch an anderen Kameramodellen.

Zu Deinem Problem hilft wohl wirklich nur die konkrete Anfrage beim Sony-Service, ob ähnliche Probleme zwischen A700 und 5600HS D und 3600HS D auch beseitigt werden können.

JoeJung
30.12.2007, 12:00
Ich glaube nicht, dass da an der Kamera großartig was eingestellt wird - ganz sicher kann ich es dir aber nicht sagen. Die Kamera sollte wohl eher mit eingeschickt werden, weil es für die Techniker einfacher ist und sie das Resultat sicher checken können. Die wirklich ausschlaggebenden Adaptierungen finden sicher im Blitz statt. Ich denke, wenn du den Blitz mit einer beliebigen D7D nach Bremen einschicken würdest, müsste er nach der Reparatur auch problemlos mit einer Alpha 700 funktionieren.

Würde an der Kamera was geändert, würde das auch bedeuten, dass ein für die D7D kalibrierter Blitz an der Alpha 700 nicht optimal funktionieren würde. Ich bin mir fast sicher, dass dem nicht so ist.

Die Fehler des 5600 HS im Zusammenhang mit den D7D und D5D Kameras beruhen meines Wissens auch nicht auf einer Serienstreuung sondern darauf, dass hautsächlich ältere Modelle nicht auf diese Kameras ausgerichtet waren - ich kann mich da aber auch täuschen. Bei neueren Modellen sowie natürlich bei den umgelabelten Sony-Geräten dürfte das Problem von vorne herein nicht aufgetreten sein.

Lg. Josef

jrunge
30.12.2007, 12:29
Ich glaube nicht, dass da an der Kamera großartig was eingestellt wird - ganz sicher kann ich es dir aber nicht sagen. Die Kamera sollte wohl eher mit eingeschickt werden, weil es für die Techniker einfacher ist und sie das Resultat sicher checken können. Die wirklich ausschlaggebenden Adaptierungen finden sicher im Blitz statt.
Das sehe ich auch so, bei der D7D wurde mit der Einstell-SW (Konicaminolta DSC Camera service Application) justiert, ähnliche SW wird es für die A700 auch geben.
Ich denke, wenn du den Blitz mit einer beliebigen D7D nach Bremen einschicken würdest, müsste er nach der Reparatur auch problemlos mit einer Alpha 700 funktionieren.
Das weiß ich nicht, sicher verwendet die A700 ein anderes Blitzprotokoll, z.B. kürzere Zeit zwischen Vor- und Hauptblitz. Metz musste schon für die A100 die FW anpassen (M6.1 auf M7).
Die Fehler des 5600 HS im Zusammenhang mit den D7D und D5D Kameras beruhen meines Wissens auch nicht auf einer Serienstreuung sondern darauf, dass hautsächlich ältere Modelle nicht auf diese Kameras ausgerichtet waren - ich kann mich da aber auch täuschen. Bei neueren Modellen sowie natürlich bei den umgelabelten Sony-Geräten dürfte das Problem von vorne herein nicht aufgetreten sein.

Lg. Josef
Letzteres wird zutreffen, bei der Frage des Alters beim 5600 müsste man wissen, wo sich in der Seriennummer das Baujahr versteckt.
Es gab ja mal die Vermutung, die 3. Ziffer beschreibe das Baujahr, dann handelt es sich bei meinen 5600ern doch um Serienstreuung: SN 1531xyz (Bj. 2003?) funktioniert ohne Anpassung, SN 1731uvw (Bj. 2003?) benötigte die Anpassung.

Web_Engel
10.01.2008, 23:12
Hallo,

hier der Zwischenstand. Der Support kann bei dem Problem nicht helfen. Hier eine kurze Inkompetenzdemo


Ich: "Blitz Minolta 5600 geht nicht mit A700. Blitz geht mit 5D. A700 alleine blitzt auch richtig. Was tun"

Sony: "Nicht kompatible Geräte unterstützen wir nicht. Siehe Kompatibilitätsliste, Link"

Ich: "Da steht, daß der Blitz kompatibel ist"

Sony: "Gern können Sie den Blitz vom zuständigen Servicedienstleister prüfen lassen, Bremen"

Ich: "Also nur Blitz nach Bremen?"

Sony: "Beachten Sie bitte, dass folgende Funktionen in Benutzung mit DSL-RA700 nicht unterstützt werden !!!!
Programmzurücksetzung N/A
TTL-Blitzmessung N/A " (exakter Wortlaut)

Ich: "Was muß ich einschicken?"

Sony: "Die Fehlerquelle muss erst lokalisiert werden, daher wählen Sie selbst ob Sie Blitz oder Kamera einsenden. Funktioniert der Blitz an einer anderen Kamera so senden Sie nur die Kamera ein."

Quelle: E-Mail-Wechsel mit Reply.CIC@eu.SONY.com, Alle Zitate sinngemäß zusammenfassend, nicht wörtlich, bis auf das gekennzeichnete.

Auf Deutsch, Problem nicht verstanden.

Natürlich kann ich jetzt alles einschicken. Die Gefahr ist aber dabei

daß meine Ausrüstung über 3 Monate quer durch Europa geschickt wird
von Sony geteilt wird (Blitz und Kamera getrennt weitergeleitet)
am Ende alles separat unrepariert zurückkommt ("Blitz ok"/"Kam ok")
ich zahlen muß (Blitz ist über 2 Jahre alt)

Hat irgendjemand eine gute Idee?

Grüße
Martin

CK
11.01.2008, 00:44
Frust ... Frust ... Frust

Das kann ich sehr gut nachvollziehen.
Der Sony-Support kann oder will nicht.
Ob eine Anfrage bei der im Forum gelisteten (Service-) Firma "Geissler" etwas bringt? Da sollten doch Praktiker sitzen und keine Call-Center-Leute mit Standardantworten. Hofft man. Ein Test wär's wert.

Eine direkte Rückmeldung an Sony könnte ich mir aber nicht verkneifen.
Wie will man da für eine A900 werben, wenn so etwas nicht für den Kunden vernünftig geklärt werden kann? Na, werben kann man schon. ... wenn man die (Meinungs-) Macht von Foren verdrängt.

Tut mir leid, was besseres als mitfühlen, fällt mir auch nicht ein. Andere haben bestimmt bessere Ideen.

VG, Christian

Jens N.
11.01.2008, 03:46
Hat irgendjemand eine gute Idee?

Blitz verkaufen und einen Sony -oder besser noch- 54er Metz kaufen. Ernsthaft. Evtl. ist das sogar ohne Verlust machbar (beim Umstieg auf einen gebrauchten Metz sicher), es erspart aber vor allem jede Menge Ärger. Ebaypreise um die 300 € sind für die 5600er nicht unüblich und ein neuer Sony, dann mit frischer Garantie und vor allem hoffentlich besserem support (ohne das geschilderte Problem - für den Sony Blitz IST Sony dann zuständig) würde auch gut 300 € kosten. Bedenken beim Verkauf des 5600 musst du IMO nicht haben, da das Problem ja aus der Blitz-/Kamerakombination resultiert. D.h. der Blitz ist weder defekt noch selbst dejustiert, soweit ich das bisher verstanden habe.

Natürlich kann man auch mal bei Runtime anfragen, der Blitz ist ja von Minolta. Die werden aber wahrscheinlich sagen, daß sie mit der A700 nichts zu tun haben. Der neue Servicepartner, Geissler, ist vielleicht auch einen Versuch wert.

Ist schon traurig, daß sich diese Geschichte nun bei der A700 zu wiederholen scheint. Ich wundere mich wirklich, wieso das nur bei der D7D und nun der A700 auftaucht, bei den kleineren Kameramodellen (oder auch dem 3600er Blitz) gibt es diese Probleme meines Wissens nach nicht. Deswegen würde ich schon aus Trotz gleich zu Metz wechseln - sicher auch nicht perfekt, aber zumindest mit hervorragendem support. Und so einen Schmarrn wie hier von Sony geboten sollte man ja eigentlich nicht noch durch den Neukauf eines ihrer Produkte unterstützen.

jrunge
11.01.2008, 10:59
... Ist schon traurig, daß sich diese Geschichte nun bei der A700 zu wiederholen scheint. Ich wundere mich wirklich, wieso das nur bei der D7D und nun der A700 auftaucht, bei den kleineren Kameramodellen (oder auch dem 3600er Blitz) gibt es diese Probleme meines Wissens nach nicht. Deswegen würde ich schon aus Trotz gleich zu Metz wechseln - sicher auch nicht perfekt, aber zumindest mit hervorragendem support. Und so einen Schmarrn wie hier von Sony geboten sollte man ja eigentlich nicht noch durch den Neukauf eines ihrer Produkte unterstützen.
Dass es technische Probleme mit dem 5600er an der A700 gibt, ist zwar traurig, war aber zu befürchten, wenn es sich bei dem 5600er um einen handelt, der aufgrund des Alters noch nicht an DSLR angepassten Blitze handelt. Im übrigen traten diese Fehler auch bei einer kleineren Anzahl 3600er auf, nachzulesen u.a. bei Scheibel. Allerdings nicht so häufig wie mit dem 5600.

Frustrierend ist mal wieder wie schlampig der Service reagiert, denn die Kompatibilität A700 mit den beiden Minolta-HS(D)-Blitzen ist u.a. eindeutig von Sony hier (http://www.sony.de/view/ShowHubPage.action?site=odw_de_DE&hubpage=1198162911564)*) bestätigt worden.

*) Über "Support" und dann "Flash-Kompatibilitätstabelle" erreichbar, leider nicht als direkter Link.

Wenn ich mit dem Kauf von Blitzgeräten heute erst anfinge, wäre für mich auch Metz 1. Wahl und nicht Sony!

qezal
11.01.2008, 11:15
Da ich auch den alten 5600HS an der A700 verwende (bisher übrigens ohne Probleme), habe ich auch mal einen Blick in die Kompatibilitätsliste geworfen. Wie ist es zu erklären, dass sowohl für den alten 5600HS als auch für den neuen Blitz HVL-F56AM bei TTL-Blitzmessung N/A angegeben ist?

jrunge
11.01.2008, 12:02
... Wie ist es zu erklären, dass sowohl für den alten 5600HS als auch für den neuen Blitz HVL-F56AM bei TTL-Blitzmessung N/A angegeben ist?
Ich kann es nur so verstehen, dass hier die "echte" TTL-Blitzmessung, also ohne den leidigen Vorblitz, gemeint ist.
Die P-TTL-Blitzmessung ist dann wohl die mit Vorblitz? :?:
Und was ist die Programmrücksetzung? :shock:

JoeJung
11.01.2008, 13:20
Hast du einen Bekannten, der eine D7D hat und der sie dir borgen kann? Dann könntest du die D7D zusammen mit dem Blitz zu Runtime schicken. Ich gehe schon davon aus, dass er dann auch mit der Alpha 700 funktioniert ...

Lg. Josef

Jens N.
11.01.2008, 14:08
Hast du einen Bekannten, der eine D7D hat und der sie dir borgen kann? Dann könntest du die D7D zusammen mit dem Blitz zu Runtime schicken. Ich gehe schon davon aus, dass er dann auch mit der Alpha 700 funktioniert ...

Da Kamera und Blitz jeweils aufeinander abgestimmt werden (darum muß man sie ja zusammen einschicken), hätte er davon nichts und der Bekannte evtl. einen Nachteil (wenn was an der Kamera verstellt werden sollte).

jrunge
12.01.2008, 02:53
Da Kamera und Blitz jeweils aufeinander abgestimmt werden (darum muß man sie ja zusammen einschicken), hätte er davon nichts und der Bekannte evtl. einen Nachteil (wenn was an der Kamera verstellt werden sollte).
Ich glaube nicht, dass zur Justierung die verwendete Kamera erforderlich ist.
Einer meiner beiden 5600er zeigte die Fehler und wurde mit einer meinen D7Ds justiert.
Danach funktionierte er auch an meiner zweiten D7D, die nicht mit eingeschickt wurde.

Ich habe sowohl das Service-Manual als auch die Service-SW zur D7D hier, da wird an der Kamera nix verdreht.

Jens N.
12.01.2008, 03:08
Ich fürchte, dann habe ich die beschriebenen Justierungsmaßnahmen bisher immer falsch verstanden, sorry.

jrunge
12.01.2008, 13:25
Ich fürchte, dann habe ich die beschriebenen Justierungsmaßnahmen bisher immer falsch verstanden, sorry.
Da geht es mir genau so, denn richtig verstanden habe ich den Vorgang auch noch nicht.
Die Anpassung der richtigen Blitzbelichtung erfolgt durch Vergleich externer und interner Blitz, justiert wird dabei am externen (5600/3600) die Intensität des Vorblitzes.
Soweit ist es mir noch klar, aber warum dieser veränderte Blitz anschließend noch z.B. an meiner A1, an der er vor der Justierung schon funktionierte, auch danach richtig funktioniert, habe ich noch nicht verstanden. Ich vermute einfach mal, dass die Stärke des Vorblitzes kameraspezifisch erfolgt und somit die Veränderungen, die im Zusammenspiel 5600/3600 und DxD erfolgten, keine Auswirkungen auf die Nutzung mit anderen Kameramodellen (mit anderer FW) haben?

PeterHadTrapp
12.01.2008, 14:31
Hallo Jürgen

ich werde am Montag mal versuchen ob ich das so detailliert geklärt bekomme, ich denke schon.

Peter

jrunge
12.01.2008, 14:59
Hallo Jürgen

ich werde am Montag mal versuchen ob ich das so detailliert geklärt bekomme, ich denke schon.

Peter
Hallo Peter,

danke schon mal. :top:
Da bin ich ja mal gespannt, ob ich um viel zu viele Ecken denke. :roll:

PeterHadTrapp
12.01.2008, 15:03
Da bin ich ja mal gespannt, ob ich um viel zu viele Ecken denke. :roll:Wahrscheinlich nicht. Ich habe diese Frage schonmal gestellt, da wurde mir gesagt (sinngemäß, bin nunmal kein Physiker), dass die Dimages anders mit dem Blitz kommunizieren, sodass diese Anpassungen für den Betrieb an den Dimages ohne Auswirkungen sind.

ich frage aber nochmal etwas genauer nach.

Peter

Tom
12.01.2008, 15:25
Ich gehe davon aus, daß der externe Blitz über die Kommunikation erkennt um welchen Kameratyp es sich handelt und für jeden Kameratyp separat justierbar ist.

Dann würde die Justage auf eine D7D aber bei Verwendung einer Alpha auch nicht funktionieren.

(EDIT: Schmarrn entfernt ;))

jrunge
12.01.2008, 16:30
Ich gehe davon aus, daß der externe Blitz über die WL-Kommunikation erkennt um welchen Kameratyp es sich handelt und für jeden Kameratyp separat justierbar ist.
Warum über wireless? Ist ja eigentlich ohne vorherige Einschaltung des Wirelessbetriebs nicht möglich? Der Blitz erkennt beim Aufstecken, auf welcher Kamera er sich befindet. ;)
Dann würde die Justage auf eine D7D aber bei Verwendung einer Alpha auch nicht funktionieren.
Das ist ja fraglich, denn der Sony HVL-F56AM funktioniert auch ohne Justage auf der D7D. Und die "später" gebauten 5600/3600er funktionieren sowohl auf DxD als auch auf A100 und A700.

Tom
12.01.2008, 18:21
Warum über wireless?
Stimmt, ich meinte ja auch die normale Kommunikation.

...der Sony HVL-F56AM funktioniert auch ohne Justage auf der D7D. Und die "später" gebauten 5600/3600er funktionieren sowohl auf DxD als auch auf A100 und A700.
Demnach gibt es veschiedene Varianten des 5600er (3600er).
Wäre ja auch unlogisch, wenn KoMi den Blitz trotz bekannter Probleme seit Einführung der D7D unverändert weiter produziert hätte.

Wie dem auch sei, Genaues wird nur KoMiSo wissen, ich hoffe Peter erfährt mehr...

Web_Engel
03.02.2008, 21:44
Hallo zusammen,

hier der aktuelle Stand:

Habe mir einen Sony-Blitz 56 gekauft. Ergebnis: Keine Verbesserung, gleiche Probleme.

Mit anderen Worten, meine A700 belichtet mit drei getesteten externen Blitzen (Mi 3600, Mi 5600, Sony 56) gleich schlecht: fast immer zu niedrig und gleichzeitig stark schwankend.
Vielleicht noch mal meine beiden Testsverfahren zur Info:
(Meine Einstellungen habe ich im ersten Beitrag schon beschrieben)

1) Ich belichte mehrmals den gleichen Ausschnitt, mal ohne Blitz, mal mit internem, mal mit externem direkt, mal mit extrenem indirekt. Dabei würde ich eigentlich sehr ähnliche Histogramme erwarten, sieht mal man von Reflektionsspitzen beim direkten Blitzen ab.

1) Ich ballere wild in der Wohnung herum. Dabei erwarte ich Bilder, denen man anmerkt, daß eine halbwegs intelligente Belichtungsautomatik am Werk war, daß also das Histogramm weitgehend ausgenutzt ist.

Jedenfalls ist etwas beim indirekten Blitzen -- also ohne Spitzlichter -- nicht in Ordnung, wenn dunkle Bücher absaufen und die hellen nach oben fast eine Blende Luft haben.

Meine alte A1 schneidet hier beispielsweise wesentlich besser ab als die A700. Es ist klar, daß eine DSLR ohne LiveView prinzipbedingt nicht so intelligent belichten kann wie eine Digikam. Auch ist bekannt, daß die KoMi-DSLRs immer wieder wegen der unpräzisen Belichtung kritisiert wurden. Aber selbst meine alte Dynax 5D kann das besser.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der A700 beim Blitzen mit externen Blitzen (mal keine Metzchen, der Vergleichbarkeit wegen)? Ist da alles paletti? Sieht das bei meiner A700 nach einem Fehler aus, oder erwarte ich hier zuviel?

Anscheinend muß die A700 zusammen mit dem Sony-Blitz mal bei Sony vorbeischauen. Wenigstens kann ich jetzt zu einem Reparatur-Service schicken.

Grüße
Martin

PeterHadTrapp
03.02.2008, 23:52
Hallo Martin

ich habe die :a:700 und zwei 5600er Blitze.
Vor eineigen Tagen habe ich im Rahmen einer Faschingsveranstaltung ca. 300 Bilder gemacht, alle indirekt geblitzt, die meisten mit dem 80-200/2,8 bei Brennweiten im kürzeren Drittel. Keinerlei Probleme.

Die Standardeinstellungen, die ich bei so etwas wähle (Motiventfernung ca. 6-8m)
- Reflektor auf manuell auf Weintwinkelstellung
- ISO 400
- Blende nicht kleiner als 6,7
- TTL
- Aufhellblitzen

wie gesagt keine Probleme, ich fand meine D7d deutlich wankelmütiger in der Blitzbelichtungskonsistenz.

:zuck:

Peter

Conny1
04.02.2008, 00:21
Meine A700 arbeitet perfekt mit einem älteren 3600er von Minolta und einem ca. 2 Jahre alten 5600er von Minolta. Mit letztgenanntem Blitz hatte und habe ich Probleme an der D7D, obwohl vor einigen Monaten justiert.

qezal
04.02.2008, 00:41
- Reflektor auf manuell auf Weintwinkelstellung
- ISO 400
- Blende nicht kleiner als 6,7
- TTL
- Aufhellblitzen

Peter

Hallo Peter, kannst du mir (= immer noch Blitz-Anfänger) kurz erklären, was genau mit "Reflektor auf manuell auf Weitwinkelstellung" gemeint ist?
(Ansonsten habe ich bis jetzt keine Probleme mit der Kombination A700 und 5600.)

Web_Engel
04.02.2008, 09:09
Hallo Peter, kannst du mir (= immer noch Blitz-Anfänger) kurz erklären, was genau mit "Reflektor auf manuell auf Weitwinkelstellung" gemeint ist?
(Ansonsten habe ich bis jetzt keine Probleme mit der Kombination A700 und 5600.)

Bin nicht Peter, aber da er mir geholfen hat, springe ich mal ein. Der 5600 hat ein Motorzoom und stellt seinen Lichtkegel/Blitzbrennweite während des Fokussierens auf die Objektivbrennweite ein, die ihm die Kamera über den Blitzanschluß weitergibt. Dadurch ist der Lichtgegel auf das konzentriert, was Du fotografierst; möglichst wenig Licht geht verloren.

Beim drahtlosen Blitzen funktioniert das prinzipiell nicht, beim indirekten Blitzen gibt es keinen Sinn. Daher schaltet man üblicherweise am Blitz das Auto-Zoom aus und regelt die Brennweite manuell. Beim indirekten Blitzen sollte man den Blitz auf Weitwinkel stellen, denn man will ja gerade eine große Fläche ausleuchten, um ein weiches Licht zu erhalten.

Jetzt zur Gegenfrage: In welcher Stellung habt Ihr typischerweise die Blitz-Belichtungskorrektur? 0? -0,3 für Reserven? Oder +0,7 wie ich bei der Alpha700.

Grüße
Martin

binbald
04.02.2008, 11:55
Jetzt zur Gegenfrage: In welcher Stellung habt Ihr typischerweise die Blitz-Belichtungskorrektur? 0? -0,3 für Reserven? Oder +0,7 wie ich bei der Alpha700.
In der Regel mindestens auf -1 oder sogar -2, manchmal auf 0, ganz selten im +; auf Blitzbildern sieht man meiner Meinung nach zu häufig, dass der Blitz eingesetzt wurde :)

Web_Engel
08.02.2008, 09:49
Hallo,

beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.

Nachdem ich also jetzt zwei Minolta-Blitze (5600 und 3600) und einen Sony- (56) sowie zwei Alpha-Tiere ausprobiert habe, steht für mich fest: Die A700 kann das einfach nicht besser.

Die A700 belichtet mit externem Blitz sehr schwankend. Offensichtlich weiß sie das und dosiert den Blitz sehr niedrig. Ergebnis: In Nullstellung der Blitzbelichtungskorrektur sehen viele Bilder so aus: weite Bildteile saufen ab, während kein Bereich auch nur annähernd an den rechten Rand des Histogramms kommt.

Wenn ich das in Lightroom korrigiere, habe ich selbst bei meiner Standardeinstellung ISO500 verrauschte, wenig dynamische Bilder. Alternative: Blitz +2/3 und das Risiko überblitzte Nase und Stirn.

Wie gesagt, bei der Blitzbelichtung sind meiner Erfahrung nach eine A1 und selbst eine Dynax 5D präziser. Schwach!

Grüße
Martin

DonFredo
08.02.2008, 17:11
Frage an die "Schreiberlinge"... ;)

Mit welcher ISO-Einstellung werden die Blitzaufnahmen mit der :a:700 gemacht :?:

Ich frag deshalb, weil zumindest in der Kombi Metz und :a: mit fest getackertem ISO-Wert 200 die besten Ergebnisse rauskommen.
Bei höheren ISO-Werten neigt die Elektonik meiner :a: zur Überbelichtung.

Ich denke mal, dass das auch bei 3600/5600 so ist...

PeterHadTrapp
08.02.2008, 18:32
Ich habe mit dem 5600er und ISO 400 sehr gute Ergebnisse. Sehr ausgewogen belichtet und auch indirekt dank ISO 400 noch sehr gute Reichweite.

Peter

Anaxaboras
08.02.2008, 19:04
Hallo,

beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.



Hallo Martin,
wenn ich mich recht erinnere, hast du mit meiner A700 rumgespielt? (Warst du derjenige, der bei zwei Kameras gleichzeitig Histogramme angeschaut hast?) Dann müsste ich die Bilder noch auf der CF-Karte haben. Soweit ich mich erinnere, waren die Bilder OK. Leichte Schwankungen gibt's schon bei der automatischen Blitzerei - auch mit der A700. Aber nicht so, dass die Bilder nicht brauchbar wären.

Vielleicht sollten wir uns mal zu einem Blitz-Test treffen?

Martin

RainerV
08.02.2008, 20:31
Hallo,
beim letzten Stammtisch in München hatte ich ja mal eine Gelegenheit, das Problem mit einer anderen A700 nachzustellen (Dank an RainerV). Ergebnis: kein großer Unterschied zu meiner.

Hmm, ich habe zwei oder drei Blitzbilder auf meiner CF-Karte gefunden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wer diese Bilder gemacht hat, aber ich war eigentlich ziemlich überrascht wie gut die waren.

Rainer

Anaxaboras
09.02.2008, 00:35
So, ich habe hier jetzt mal einen Schwung Blitzfotos vom letzten Stammtisch fertig gemacht:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/05Feb2008_0001.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50086) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/05Feb2008_0004.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50087) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/05Feb2008_0009.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50088)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/05Feb2008_0013.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50089) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/05Feb2008_0014.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50090)

Die Belichtung ist nahezu "out-of-the-cam". ACR (ich nehme ja immer in RAW auf) hätte das eine oder andere Bild gerne so +0,75 bis + 1,25 korrigiert. Das habe ich lieber gelassen. Auch wenn sich das Historgramm nun nicht bis an den rechten Rand dehnt: Es ist einfach praktisch kein Weiß in den Bildern. Insofern finde ich, dass die A700 den Blitz sehr schön ansteuert. Außerdem: Es war halt eine etwas schummrige Kneipe - das darf man auf den Bildern ruhig sehen.

Vielleicht kann ja noch jemand vom letzten Stammtisch MUC ein paar Fotos beisteuern, die mit der Kombi A700/5600 HSS entstanden sind.

Martin

Web_Engel
09.02.2008, 00:58
Hallo Anaxaboras, ich glaube, mit RainerVs A700 geknipst zu haben. Die Vergleichs-Alpha gehörte zumindest dem, dem auch die Meßsucherkamera gehört. Ich war "Typ Boris Becker".

Hallo alle,

Die Bilder auf meiner A700 sahen so aus wie die auf RainerVs. Und meine sind meiner Meinung nach ungleichmäßig belichtet und großteils unterbelichtet. Wenn ich in der Bildbearbeitung das Histogramm ansehe, ist es für die drei Vergleichsfotos ausgenutzt bis 169, 190, 207 (jeweils die hellste Farbe) von 255. Das heißt, man hätte das dunkelste Bild von 169 auf 255 erhöhen müssen, um auch nur ein Pixel zu überbelichten. Weite Bereiche saufen auf allen Bildern ab. Das heißt, die Kamera opfert die Tiefen und hält einen riesigen Sicherheitsabstand nach oben ein.

Hallo Anaxaboras noch einmal,

danke für die Bilder. Ich finde Deine Bilder akzeptabel belichtet, aber alle etwas knapp. Bild 3 nutzt 205 von 255, ist aus meiner Sicht unterbelichtet. Der Rest ist gut. Welche Belichtungsmessung hattest Du eingestellt?

Zur schummrigen Kneipe: Das kann ja die Kam nicht wissen, daß Du schummrige Bilder willst. Dazu sollte man die Belichtung nach unten drehen müssen. Wenn die Nullstellung schummrig gibt, stimmt etwas nicht.

Grüße
Martin

Anaxaboras
09.02.2008, 01:34
Hallo Anaxaboras noch einmal,

danke für die Bilder. Ich finde Deine Bilder akzeptabel belichtet, aber alle etwas knapp. Bild 3 nutzt 205 von 255, ist aus meiner Sicht unterbelichtet. Der Rest ist gut. Welche Belichtungsmessung hattest Du eingestellt?

Zur schummrigen Kneipe: Das kann ja die Kam nicht wissen, daß Du schummrige Bilder willst. Dazu sollte man die Belichtung nach unten drehen müssen. Wenn die Nullstellung schummrig gibt, stimmt etwas nicht.

Grüße
Martin

Dass die Bilder etwas knapp belichtet sind, habe ich ja schon geschrieben. Hier mal Bild 3 so entwickelt, dass der Tonwertumfang bis 255 genutzt wird:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/05Feb2008_0009a.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50095)

Zumindestens bei diesem Foto habe ich eine stichhaltige Erklärung für die "knappe" Belichtung: Entgegen meinen Gewohnheiten ist es direkt geblitzt. Und dann schaltet die (meine) Kamera auf ADI-Messung. Es wird die Bildpartie exakt belichtet, die in der Fokusebene liegt. Ich finde, das macht die A700 hier ausgesprochen gut: Das Hemd unseres "Weißbier-Joes" ist eben taubengrau und nicht (schmutzig-)weiß, wie in der helleren Variante.

Ich denke mal, du darfst dich nicht so sklavisch ans Histogramm klammern. Wenn eben im Bild kein Weiß vorkommt, gibt es auch keine ausgesprochen helle Töne (so über 220). Und dass bei geblitzten Fotos im Hintergrund die Tiefen absaufen, ist auch normal. Die Lichtintensität nimmt ja im Quadrat zur Entfernung ab.

Ich gebe aber gerne zu: So ganz habe ich das mit der Blitzerei auch noch nicht verstanden. Besonders, wenn es darum geht, Blitz und Tageslicht richtig zu mischen. Vielleicht sollten wir mal versuchen, einen Blitz-Workshop in München zu organisieren (ich weiß auch schon, wer den halten kann :mrgreen:).

Martin

Web_Engel
09.02.2008, 08:58
Dass die Bilder etwas knapp belichtet sind, habe ich ja schon geschrieben. Hier mal Bild 3 so entwickelt, dass der Tonwertumfang bis 255 genutzt wird:


Das wäre mir auch zu hell. Ich habe eine Variante entwickelt, die zwischen Deiner und dem Original liegt; die scheint mir am treffendsten.


Das Hemd unseres "Weißbier-Joes" ist eben taubengrau und nicht (schmutzig-)weiß, wie in der helleren Variante.



Dann sag' ihm doch mal, daß er beim nächsten Mal ein weißes Hemd anziehen soll, wenn er seinen Modelvertrag nicht verlieren will. Oder wenigstens seinem Namen Ehre machen und ein Weißbier ins Bild halten (aber nicht so langsam trinken, daß die Schaumkrone abfällt).


Ich denke mal, du darfst dich nicht so sklavisch ans Histogramm klammern. Wenn eben im Bild kein Weiß vorkommt, gibt es auch keine ausgesprochen helle Töne (so über 220).



Hmm, seine Augen sind schon weiß; außerdem sollten die senkrecht angeblitzten Hautpartien (Stirn, Nasenspitze) im Rotkanal am Anschlag sein.

Leider darf ich nichts hochladen hier (oder bin zu dumm dafür). Sonst hätte ich mal meine Experiemente an dem Abend hochgeladen. Die sind noch deutlicher zu dunkel. Oder andere Beispielfotos.


Und dass bei geblitzten Fotos im Hintergrund die Tiefen absaufen, ist auch normal. Die Lichtintensität nimmt ja im Quadrat zur Entfernung ab.



Richtig, deshalb ja auch möglichst lange belichten und vor allem indirekt blitzen, dann ist "doppelt so weit weg von der Linse" nicht "doppelter Lichtweg vom Blitz".


Ich gebe aber gerne zu: So ganz habe ich das mit der Blitzerei auch noch nicht verstanden. Besonders, wenn es darum geht, Blitz und Tageslicht richtig zu mischen. Vielleicht sollten wir mal versuchen, einen Blitz-Workshop in München zu organisieren (ich weiß auch schon, wer den halten kann :mrgreen:).



Da wäre ich auf jeden Fall dabei.

Grüße
Martin

Kapone
09.02.2008, 13:00
Hallo Martin,

Das mit dem Hochladen wird Dir bestimmt gleich ein Admin besser erklären, aber hier mal die Kurzform: Bilder in die Galerie einstellen und dann mit den Thumbnail-Infos unter dem Galeriebild in Deinen Beitrag kopieren.

Gruss aus der Nachbarschaft,

Kapone

Web_Engel
09.02.2008, 18:42
Danke Kapone, da war ich zwar schon, aber man muß erst die Rubrik auswählen, und dann erst erscheint der Upload-Button. Jetzt habe auch ich das kapiert.

Hier sind die Bilder:

Blitztest 1 vom Stammtisch am Faschingsdienstag, indirekt geblitzt mit Sony56:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1304/080205-002-r.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50123)

Blitztest 2: Eben gerade mein Kleiderschrank, direkt geblitzt mit Sony56. Das weiße Hemd krebst irgendwo zwischen 170 und 190 herum, während die schwarzen Hemden schon absaufen.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/080209-003-r.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=50126)

Meiner Meinung nach sind beide Bilder heftig unterbelichtet.

Grüße
Martin

Anaxaboras
09.02.2008, 20:24
Dein Poträt vom Stammtisch ist ganz klar zu dunkel - da gibt es nichts zu deuteln.

Beim Kleiderschrank würde ich sagen "Naja". Wie sieht denn das Ergebnis aus, wenn du mit der ISO-Zahl hoch gehst (um auszuschließen, dass dein Blitz an seine Leistungsgrenzen stößt)?

Martin

Web_Engel
09.02.2008, 21:52
Hallo Martin,

der Kleiderschrank würde mit mehr ISO gleich aussehen, da direkt geblitzt; die Leistung schüttelt sich der 56 aus dem Ärmel. Beim Stammtischportrait schon eher, der ging über die Decke; da hätte ich mal eine mit mehr Empfinglichkeit und offener Blende zum Vergleich machen sollen.

Ich sehe schon, das müssen wir beim nächsten Stammtisch fortsetzen; hoffentlich habe ich bis dahin noch nicht Stammtischverbot.

Grüße
Martin