PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Blitz ist der Beste ??????


Odie
21.12.2007, 17:03
Hallo

Nun habe auch ich mich entschlossen, Eurem echt tollem Forum beizutreten. Besonders die Artikel haben mir schon sehr viel geholfen. Nur in einer Sache bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich beabsichtige mir in naher Zukunft einen neuen Aufsteckblitz für meine A700 zu kaufen, da ich mit meinem Sigma 500 ST überhaupt nicht zufrieden bin (Bei Funktion "Aufhellblitz" sind die Fotos zu dunkel. Die Meisten von Euch empfehlen den Metz 54. Meine Frage ist aber, ob es denn eine gute und günstigere Alternative zu diesem Gerät gibt. Ich benötige einen Blitz mit LZ so um die 50, den ich auch fernauslösen kann. Ich danke Euch für Eure Hilfe.:lol:

ManniC
21.12.2007, 17:08
Hi Odie,

zunächst ganz herzlich willkommen im Forum :top:

Alternative in der Leistungsklasse ist der KoMi 5600 / Sony 56

Wenn Du mit "fernauslösen" den Wireless-Betrieb meinst gibt es meines Wissens nach keine weitere Alternative.

klaeuser
21.12.2007, 21:21
Technisch würde ich auch maximal den Sony/Minolta empfehlen.

Aber ich denke da ist der Metz günstiger und hat den besseren Automodus.

Wenn Du auf Wireless und TTL verzichten kannst, wäre noch der 40MZ-3 im Rennen.
Ein sehr günstiger Blitz, der im Automodus super Ergebnisse liefert. Den gibt’s gebraucht so für 70-80 €

jrunge
22.12.2007, 01:55
Hallo Odie,

schön mal wieder einem Neuen hier zu antworten, willkommen bei uns im Forum. :top:

An der A700 sollten sowohl der Minolta 5600 HS(D) als auch der Sony HVL-F56AM hervorragend funktionieren, wie ManniC schon schrieb.
...Wenn Du mit "fernauslösen" den Wireless-Betrieb meinst gibt es meines Wissens nach keine weitere Alternative.
Das stimmt nicht ganz, auch die 54er von Metz beherrschen den Wireles-Betrieb, sogar in Kombination mit den Blitzen von Minolta/Sony. :top:

Der Metz wird hier im Forum oft favorisiert, da er zusätzlich über die interne Blitzautomatik (A-Funktion) verfügt, d.h. es wird kein zusätzlicher Mess-Vorblitz abgegeben.

Odie
22.12.2007, 08:34
Guten Morgen

Erst einmal danke für Eure Antworten. Ihr habt mir bereits sehr bei meiner Entscheidung geholfen. Ich werde mir den Metz 54 kaufen. Nur eine Frage habe ich da noch, wisst ihr wo ich diesen Blitz günstig kaufen kann? Bei ebay habe ich schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Kennt vielleicht jemand von Euch jemanden der so einen Blitz verkaufen möchte?


PS: Ich wünsche Euch FROHE WEIHNACHTEN :D

Hademar2
22.12.2007, 11:29
Aber ich denke da ist der Metz günstiger und hat den besseren Automodus.


Da muss ich widersprechen: Nur der Metz hat einen Automodus, der Sony/Minolta hat diesen definitiv nicht.

OlafT
22.12.2007, 11:40
Hi,
stand selber vor dieser Wahl mit den Blitzen. Ins Auge gefasst hatte ich den 500 Super von Sigma, hatte sich aber schnell erledigt.
Der 54er von Metz war mir allerdings dann doch zu teuer.
Alternative: Metz 48 AF-1 für Sony. Beherrscht das drahtlose Sony-Remote-System (WL).
Beim Händler diese Woche vor Ort für 219,- Euro gekauft. Gibt es billiger im Internet, wollte ich aber nicht!
Gruß
Olaf

Odie
22.12.2007, 14:00
Hi,
stand selber vor dieser Wahl mit den Blitzen. Ins Auge gefasst hatte ich den 500 Super von Sigma, hatte sich aber schnell erledigt.
Der 54er von Metz war mir allerdings dann doch zu teuer.
Alternative: Metz 48 AF-1 für Sony. Beherrscht das drahtlose Sony-Remote-System (WL).
Beim Händler diese Woche vor Ort für 219,- Euro gekauft. Gibt es billiger im Internet, wollte ich aber nicht!
Gruß
Olaf



Danke für deinen Tip. Ich hatte zwar schon selbst auf der Metz Seite über diesen Blitz gelesen. Muss aber eingestehen dass ich einiges bei den technischen Daten nicht verstanden hatte. :top:

RREbi
22.12.2007, 17:57
Bei ebay habe ich schon gesucht, aber leider nichts gefunden. Kennt vielleicht jemand von Euch jemanden der so einen Blitz verkaufen möchte?
z.B. hier:
http://cgi.ebay.de/Metz-mecablitz-54-MZ-3-mit-SCA-3302-M4-fuer-Minolta-OVP_W0QQitemZ230203034363QQihZ013QQcategoryZ124839 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Scheinbar muss nur noch der Adapter kostenlos bei Metz auf den aktuellen Softwarestand gebracht werden.

RREbi, der seinen Metz 54-MZ3 nie verkauft sowie weder verwandt noch verschwägert mit dem Verkäufer ist.

AlexDragon
23.12.2007, 14:13
Den Metz würde ich auch im Auge behalten - Zum Glück habe ich schon einen, auch Seinerzeit über eBay :top: und mit dem letzten Update :top:

LG

Alex

bonsai
23.12.2007, 16:32
Wenn Du auf Wireless und TTL verzichten kannst, wäre noch der 40MZ-3 im Rennen.
Ein sehr günstiger Blitz, der im Automodus super Ergebnisse liefert. Den gibt’s gebraucht so für 70-80 €

Hallo Klaus,

ich muß da leider widersprechen. Mein 40MZ-3 blitzt an meiner A700 hervorragend wireless :cool:

Gruß bonsai

Gerhard-7D
24.12.2007, 01:05
Hallo

Nun habe auch ich mich entschlossen, Eurem echt tollem Forum beizutreten. Besonders die Artikel haben mir schon sehr viel geholfen. Nur in einer Sache bin ich mir noch nicht ganz sicher. Ich beabsichtige mir in naher Zukunft einen neuen Aufsteckblitz für meine A700 zu kaufen, da ich mit meinem Sigma 500 ST überhaupt nicht zufrieden bin (Bei Funktion "Aufhellblitz" sind die Fotos zu dunkel. Die Meisten von Euch empfehlen den Metz 54. Meine Frage ist aber, ob es denn eine gute und günstigere Alternative zu diesem Gerät gibt. Ich benötige einen Blitz mit LZ so um die 50, den ich auch fernauslösen kann. Ich danke Euch für Eure Hilfe.:lol:

Obwohl ich auch den 54MZ-3 nutze und sehr zufrieden bin, muß ich aber einwerfen, daß die Leitzahl 50 bzw. 54 nur in Zoom Stellung d.h. bei Brennweiten ab (ich glaube 85mm) erreicht wird. Im Weitwinkelbereich hat der Blitz nur eine LZ von 28 oder so. (Das kommt daher daß der Metz einen Zoomreflektor verbaut hat, der mit der Objektivstellung mitzoomt und somit bei größeren Brennweiten das Licht stärker bündelt und somit eine höhere LZ erreicht)

Für genauere Angaben müsste ich jetzt die Anleitung rauskramen. Ich dachte nur, das solltest du noch wissen. Da ich nicht weiß wofür du den Blitz benötigst. (Und mir das vor dem Kauf niemand gesagt hat)

Mfg. Gerhard

Odie
24.12.2007, 11:16
Zitat Gerhard: Ich dachte nur, das solltest du noch wissen. Da ich nicht weiß wofür du den Blitz benötigst.


Ich benötige diesen Blitz größtenteils als Unterstützung, wenn der interne Blitz nicht ausreichen sollte. Ausserdem möchte ich in Zukunft öfters Portraits und ähnliches mit z.B. seitlichem Licht fotografieren. Ich benötige den Blitz aber nicht für Studiofotografie.:alpha:

Hademar2
24.12.2007, 11:18
Obwohl ich auch den 54MZ-3 nutze und sehr zufrieden bin, muß ich aber einwerfen, daß die Leitzahl 50 bzw. 54 nur in Zoom Stellung d.h. bei Brennweiten ab (ich glaube 85mm) erreicht wird. Im Weitwinkelbereich hat der Blitz nur eine LZ von 28 oder so. (Das kommt daher daß der Metz einen Zoomreflektor verbaut hat, der mit der Objektivstellung mitzoomt und somit bei größeren Brennweiten das Licht stärker bündelt und somit eine höhere LZ erreicht)


Dies ist mittlerweile bei fast allen Blitzherstellern so - also nichts ungewöhnliches aber leider doch teilweise irreführend.

About Schmidt
24.12.2007, 12:52
Das mit der Leitzahl ist in der Tat irreführend. Wenn ich mich richtig entsinne hat der Metz CT 45 CL4 Leitzahl 45 bei 50mm und das schaffen die wenigsten Aufsteckblitze. Nachteil, durch den nicht mitzoomenden Reflektor hat man im Telebereich dann wieder weniger Licht, da es bedingt durch den kleineren Bildwinkel wieder verloren geht.

Gruß Wolfgang

Gerhard-7D
26.12.2007, 00:46
Das mit der Leitzahl ist in der Tat irreführend. Wenn ich mich richtig entsinne hat der Metz CT 45 CL4 Leitzahl 45 bei 50mm und das schaffen die wenigsten Aufsteckblitze. Nachteil, durch den nicht mitzoomenden Reflektor hat man im Telebereich dann wieder weniger Licht, da es bedingt durch den kleineren Bildwinkel wieder verloren geht.

Gruß Wolfgang

Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn er LZ45 hat, ist das doch auch auf einen kleineren Bildwinkel bezogen der Fall.

Soll heißen:

Wenn ich bei 50mm und F2,8 bei ISO100 16m weit blitzen kann
kann ich doch auch mit 100mm und F2,8 16m weit blitzen.

nur bei schwächer werdender Lichtstärke schrumpft auch der Einsatzbereich.

Oder bin ich jetzt neben der Spur ?

Mfg. Gerhard

Hademar2
26.12.2007, 01:07
Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn er LZ45 hat, ist das doch auch auf einen kleineren Bildwinkel bezogen der Fall.


So ganz stimmt das leider nicht.

Um die Leitzahl vergleichen zu können, hatte man sich mal irgendwann in grauer Vorzeit darauf geeinigt, dass man dies für die Brennweite von 50 mm macht. Zu dieser Zeit gab es noch keine Brennweitenanpassung des Blitzes, was heute bei einigen Blitzen üblich ist.

Derzeit wird die Leitzahlangabe leider auf den max. Zoom des Blitzreflektors bezogen, was gegenüber der Normalbrennweite höhere Werte "vortäuscht", da das Licht ja gebündelt wird.

Auch ist man leider dazu übergegangen, die max. Leitzahl gemäß der max. Blitzreflektorstellung in die Namensgebung mit einfließen zu lassen.

About Schmidt
26.12.2007, 11:22
Hademar2 hat schon die Antwort gegeben. So hat der Metz 54 MZ3 bei Reflektorstellung 105mm und Iso 100 eine Leitzahl von 54. Bei einer Reflektorstellung 50mm jedoch nur noch 40 und ist somit, dem vermeindlich schwächeren CT 45 CL 4, unterlegen. Wichtig, immer bezogen auf 50mm. Nur so kann ich die Leitzahlen der Blitzgeräte richtig vergleichen.

Im bereich 105 mm verliert der CT 45 dann wieder gegen den 54 da dieser dann den Vorteil des Zoomreflektors ausspielen kann. er konzentriert den gesamten Lichtstrahl auf die entsprechende Brennweite. Der Blitz ohne Zoomreflecktor leuchtet dann immer noch den Bildkreis eines leichten WW aus und damit geht im Telebereich viel Licht durch den kleineren Bildkreis verloren.

Gruß Wolfgang

twolf
26.12.2007, 12:43
Der Zoomreflektor der sich der Brennweite anpasst ist ja auch gut so, bei denn alten ct 45 ist zwar stärker, aber unter 28 mm mußt du dann mit aufsätze arbeiten ( Streuscheibe ) sonst leuchtet er denn weitwinkel bereich nicht aus, und bei tele brennweiten ist es doch ein vorteil wenn das Licht gebündelt wird.

Zur frage welcher Blitz der beste ist , Na klar Meiner, wenn ich wüßte wer von meinen 5 ? kommt doch immer auf die verwendung und deinen Bedürfnissen drauf an! Somit gibt es keinen besten Blitz für alle, sondern immer für die jeweilige situation.

Für denn Preis der Sony 54 er, habe ich in etwa meine gesamzten blitze gekaufz, 70Mz4, 50Mz5, und 3 x 45 ct1. ( Alles metz )

duncan.blues
26.12.2007, 23:34
Hallo!

Ich häng mich mal mit an den Thread. Da mein alter Metz 32-Z2 es an der Alpha 700 nicht mehr bringt (das TTL-Blitzen zumindest), steht in Kürze auch bei mir ein Blitz-Neukauf an. Wichtig ist für mich neben TTL-Betrieb auch ein Dreh- und Schwenkbarer Reflektor. Drahtlos blitzen klingt genial, also wenn ich schon das Geld ausgebe, dann soll das auch mit drin sein.

Beim Rumexperimentieren mit der Alpha im Serienbildmodus ist mir aufgefallen, daß die Alpha nur sehr zögerlich Bilder im Blitzbetrieb macht (auch wenn der Blitz nur Aufhellfunktion hat und definitiv nicht die volle Ladung abschiesst). Sowohl mit dem eingebauten Blitz als auch mit meinem alten Metz im Automatikmodus oder auch in dessen "Winder"-Modus. Theoretisch müssten in dem Winder-Modus 2-3 Bilder pro Sekunde locker drin sein. Die Alpha lässt sich aber ehlendig Zeit. Sogar meine DiMAGE A2 blitzt da mit dem Metz spürbar schneller in Folge. Ist das jetzt auf die eingeschänkte "Kommunikation" zwischen der Alpha und dem alten Metz zurückzuführen? (Im Winder Betrieb schiesst der Metz wenn ich das richtig verstanden habe nur eine geringe, nicht weiter gesteuerte Lichtmenge ab. Insofern sollte keine großartige Kommunikation vonnöten sein, aber vielleicht ist ja genau das das Problem)
Also: Mit welchem Blitz kann man an der Alpha auch schnelle Serienbilder machen? (Aufhellfunktion, keine absolute Dunkelheit)

FiBa
28.12.2007, 04:47
Hallo an alle!
Erstmal "Danke" an alle, die hier immer posten, da ich schon lange mitlese, jedoch erst nach und nach (jetzt langsam) selbst aktiver werde.
da ich im Frühjahr auch die Alpha 700 anstrebe + Blitz, habe ich mich schon ein wenig eingelesen und habe den Metz 54 MZ-4i im Auge...
Wenn schon einen Blitz, dann einen richtigen und da mich schon bei der Alpha 100 immer der Vorblitz genervt hat, werde ich wohl auch den Metz anstatt des Sonyblitzes nehmen.
Weiß jemand, ob das "i" beim MZ-54i relevant ist? So wie ich das verstanden habe, ist das ein Feature, welches für Nikon gebraucht wird...
Würde dann ein MZ-54(ohne "i") reichen?!

grüße, FiBa =)

binbald
28.12.2007, 09:49
Weiß jemand, ob das "i" beim MZ-54i relevant ist? So wie ich das verstanden habe, ist das ein Feature, welches für Nikon gebraucht wird...
Würde dann ein MZ-54(ohne "i") reichen?!

Nein - Ja - Ja

Das "i" ist ein Nikon-Feature und das letzte für Minolta relevante Update steckt im MZ3. Von daher bräuchte man noch nicht einmal den MZ4 und dem MZ4i schon gar nicht.

Hademar2
28.12.2007, 11:15
Wenn schon einen Blitz, dann einen richtigen und da mich schon bei der Alpha 100 immer der Vorblitz genervt hat, werde ich wohl auch den Metz anstatt des Sonyblitzes nehmen.


Nach den neuesten Informationen speziell auch hier im Forum hat die Alpha 700 eine leicht geänderte Vorblitz-Ansteuerung, bei der der Abstand zwischen Vor- und Hauptblitz deutlich kürzer ist (sein soll) und deswegen die Problematik mit den Schlafaugen kaum mehr ins Gewicht fällt.

Ich bin zwar immer noch ein Freund der Metz-Blitze, aber das sollte man trotzdem nicht verschweigen.

duncan.blues
03.01.2008, 18:42
Ich hab jetzt mal spontan aus dem Bauch heraus den Metz 48 AF-1 digital für meine Alpha bei Blödmarkt gekauft. Durch die 19% Aktion heute bin ich immerhin mit dem Internet-Preis gleichgezogen und ich konnte im Laden sogar mit meiner mitgebrachten Alpha kurz testen ob Wireless blitzen funktioniert (SO voll wie erwartet war der Laden gar nicht). Jetzt muss sich herausstellen, ob der Metz an der Alpha auch genauso schlafwandlerisch sicher die Belichtung trifft wie sein Vorgänger an der A2.

Ach ja: Ist das normal das kein USB Kabel für's Firmware Update beiliegt? Ist wohl nicht so wichtig, scheint ne normale 08/15 mini-USB Buchse zu sein. Im Handbuch steht von beiliegendem Zubehör nix drin.
Schade finde ich nur, dass für Wireless Blitzen kein Standfuss bei war. Wo kriege ich da was passendes her? Am liebsten wäre mir ein Fuß den ich auf ein 08/15 Stativ schrauben kann. Ich glaube in Verbindung mit meinem GorillaPOD ergeben sich da dann sehr variable Belichtungsoptionen.

PS: Ich war gerade schon dem ersten Herzinfarkt nahe. Dachte schon ich hätte mein schönes neues Spielzeug schon nach weniger als 20 Aufnahmen geschrottet.
Beim freudigen Experimentieren mit Wireless Blitzen habe ich einen wohl typischen Anfängerfehler gemacht. Um den Blitz auf Wireless zu kriegen, steckt man ihn auf, schaltet ihn ein, stellt die Kamera auf Wireless, Blitz aus, abnehmen, aufstellen, einschalten. Soweit so gut. Zum Normalbetrieb zurück steckt man den Blitz wieder auf und stellt die Kamera zurück auf Aufhellblitz. Ok, WAS habe ich vergessen?
Den nicht auf der Kamera sitzenden Blitz AUSZUSCHALTEN. Prompt schoss der Blitz beim Aufstecken seine gesamte Kapazität ab und meldete darauf "Err". Uargh. Blitz aus und wieder angeschaltet. Fehlermeldung weg... aber er BLITZTE nicht mehr. *Panikmodus* Der interne Blitz der Alpha tat wunderbar, der Metz jedoch auch an meiner A2 nicht. *Herzinfarkt*:shock:

...man sollte vielleicht vor dem Ausflippen überprüfen ob eventuell die Akkus just DIESEN Moment auserkoren haben um plötzlich alle zu sein! :roll:
Ein Satz Mignons rein und weiter ging's.

Und... von den ersten Tests her sieht die Beleuchtung sehr brauchbar aus, sowohl direkt, indirekt als auch wireless. :top:

Hademar2
03.01.2008, 19:25
Schade finde ich nur, dass für Wireless Blitzen kein Standfuss bei war. Wo kriege ich da was passendes her? Am liebsten wäre mir ein Fuß den ich auf ein 08/15 Stativ schrauben kann. Ich glaube in Verbindung mit meinem GorillaPOD ergeben sich da dann sehr variable Belichtungsoptionen.

Bei Metz ist sowas zu bekommen. Schade nur, dass auch hier schon offensichtlich ein Sparkurs angesagt ist.

duncan.blues
03.01.2008, 19:34
Bei Metz ist sowas zu bekommen. Schade nur, dass auch hier schon offensichtlich ein Sparkurs angesagt ist.

Jo, stimmt schon. Allerdings wollte ich ja auch ein Sparmodell. Wenn ich das Geld für den großen Sony gehabt hätte, dann wär's wohl der geworden, aber das ist aktuell finanziell wirklich nicht auch noch drin. Der Metz kostete mich nur etwa die Hälfte vom Sony HVL-F56, die Leistung reicht mir, er kann Wireless UND er hat einen Neige- UND Schwenkreflektor. Der kleinere Sony hat ja eben jenes nicht und da ich sehr viel indirekt blitze, war das ein Ausschlußkriterium.

Außerdem war ich schon mit dem letzten Metz Blitz mehr als zufrieden. Ich denke mal wenn der neue jetzt auch noch an der A2 funktionieren sollte, umso besser. Dann kriegt der alte Metz seinen SCA 331 wieder und wandert zurück auf die X-700.

DonFredo
03.01.2008, 19:38
...Ach ja: Ist das normal das kein USB Kabel für's Firmware Update beiliegt? Ist wohl nicht so wichtig, scheint ne normale 08/15 mini-USB Buchse zu sein. Im Handbuch steht von beiliegendem Zubehör nix drin.
Schade finde ich nur, dass für Wireless Blitzen kein Standfuss bei war. Wo kriege ich da was passendes her? Am liebsten wäre mir ein Fuß den ich auf ein 08/15 Stativ schrauben kann. Ich glaube in Verbindung mit meinem GorillaPOD ergeben sich da dann sehr variable Belichtungsoptionen...

Bei Metz ist sowas zu bekommen. Schade nur, dass auch hier schon offensichtlich ein Sparkurs angesagt ist.

...eine ganz liebe nette freundliche Mail an den spitzenmäßigen Kundenservice von Metz hat schon manches bewegt, jedenfalls hat's bei mir vor ein paar Jahren auch geholfen...

Odie
03.01.2008, 20:29
Ich hab jetzt mal spontan aus dem Bauch heraus den Metz 48 AF-1 digital für meine Alpha bei Blödmarkt gekauft.

Servas

Und, hast Du schon mehr Erfahrung mit dem Metz 48? Es würde mich wirklich sehr interessieren da auch mich nach kurzem Blick auf mein Konto für einen billigeren Blitz entscheiden musste. :cry:Wie bist du mit der Blitzleistung und der ADI Messung zufrieden? :?:

Jens N.
03.01.2008, 20:36
Den gesuchten Ständer gibt es zwar von Metz (aber leider wohl eher nicht kostenlos, es sei denn es stellt sich heraus, daß das Teil eigentlich doch zum standard Lieferumfang gehört), besser ist aber der originale MS-2 von Minolta. Den müsste es eigentlich auch von Sony geben (oder kommen die Blitze ohne Erekt... äh Ständer?), aber wohl leider nicht einzeln, oder doch? Den Minolta MS-2 hat Runtime nicht mehr, gebraucht ist er nicht so leicht zu finden und kostet dann auch entsprechend. Alternative: bei Sigma nach einem Blitzständer fragen. Die verschicken das auch als Ersatzteil (muß dann natürlich explizit für Minolta/Sony passen, bei Metz ebenfalls). Kostet natürlich auch was und ich weiß nicht, ob deren Teil ein Stativgewinde hat - immerhin sieht es aber dem MS-2 sehr ähnlich. Hier noch was zu dem Thema:

http://www.steffensiebert.de/photo/blitzfuss.html


Und, hast Du schon mehr Erfahrung mit dem Metz 48? Es würde mich wirklich sehr interessieren

Mich ebenfalls. Wenn alles funktioniert, wäre das ja eine interessante Alternative, von denen es für unser System ja leider nicht allzuviele gibt. Den 48er hatte ich bisher gar nicht auf dem Schirm.

duncan.blues
03.01.2008, 22:44
Also ich habe bislang erst eine handvoll willkürliche Schüsse in meinem Arbeitszimmer gemacht, nur um mit den Funktionen vertraut zu werden. Bislang scheint alles zu funktionieren und eine brauchbare Belichtung abzugeben. Eine verlässliche Bewertung kann ich aber definitiv noch nicht abgeben.


PS: Weiss jemand, wo ich einen Adapter für den Sony Blitzanschluss auf ein Standard Stativanschluss herbekomme um den Blitz bedarfsweise für Wireless auf ein Stativ zu packen?
Ein Standfuss ist beim 48 AF-1 leider nicht dabei und der Fuss von dem im Handbuch die Rede ist, der taucht auf der Metz Webseite (noch?) nicht auf. Steht auch nicht bei ob der nur zum Hinstellen oder auch zum auf-Stativ-schrauben ist.

DonFredo
04.01.2008, 06:51
...Ein Standfuss ist beim 48 AF-1 leider nicht dabei und der Fuss von dem im Handbuch die Rede ist, der taucht auf der Metz Webseite (noch?) nicht auf. Steht auch nicht bei ob der nur zum Hinstellen oder auch zum auf-Stativ-schrauben ist.
Morgens,

mit dem Original-Standfuß von Metz kann der Blitz hingestellt werden und er hat einen ganz normalen Stativ-Gewinde-Anschluss. Damit kann der Blitz auf jedes Stativ montiert werden.

jubor
04.01.2008, 13:02
Morgens,

mit dem Original-Standfuß von Metz kann der Blitz hingestellt werden und er hat einen ganz normalen Stativ-Gewinde-Anschluss. Damit kann der Blitz auf jedes Stativ montiert werden.

Hallo,
die Befestigung auf dem Metz-Originalstandfuß war mir zu wackelig. Ich habe mit der Miniflex etwas Plastik weggeschnitten, so daß man man den Blitz jetzt doppelt so weit aufschieben kann.

Was mir fehlt ist ein Miniadapter Minolta- auf Standardblitzfuß mit Stativgewinde zum kleinen Preis. Damit könnte der Blitz dann sicher auf jedes (Mini-)Stativ und vorallem auf jeden Blitzhalter mit Standardfuß geschoben werden. Ich hätte dann mit meinem alten Hama-Blitzhalter wieder einen "Stabblitz".
VG
Jürgen

duncan.blues
04.01.2008, 17:54
Servas

Und, hast Du schon mehr Erfahrung mit dem Metz 48? Es würde mich wirklich sehr interessieren da auch mich nach kurzem Blick auf mein Konto für einen billigeren Blitz entscheiden musste. :cry:Wie bist du mit der Blitzleistung und der ADI Messung zufrieden? :?:

Ich hab jetzt mal ein Experiment zur Dosierbarkeit des Blitzes im Wireless Betrieb gemacht (wegen anhaltender Erkältung meinerseits habe ich immer noch nicht so viel mit dem Blitz angestellt).
Da ich nebenbei einige Orchideen mein Eigen nenne und diverse Naturformen davon mich nur ziemlich selten mit Blüten erfreuen, wollte ich mal eine der ganz kleinen Sorte ablichten. Viele Orchideen-Naturformen haben weisse oder cremefarbene Blüten. Wenn die dann auch noch winzig klein sind (in diesem Falle gerade mal 1 cm), dann ist das echt schwer das brauchbar abzulichten.
Ich habe für dieses Bild die Orchi auf ein dickes Buch auf den Tisch gestellt, den Blitz im Wireless quer darunter gelegt, Reflektor fast um 180 Grad nach hinten gedreht, damit der Sensor nach vorne zeigt. Den Reflektor habe ich quer ab gerichtet und die Reflektorkarte ausgezogen. Den Blitz habe ich dann so gedreht, dass das von der Karte reflektierte Licht auf die Orchi trifft. Quasi Miniatur-Softbox.
An der Kamera habe ich Spotmessung eingeschaltet und Blitzkorrektur -2 eingestellt, um die filigrane Blüte nicht mit Licht überzubügeln (der Blitz lag ja unheimlich dicht dran).

War jetzt alles nur so pi mal Daumen gemacht, das Ergebnis ist aber nicht schlecht geworden. Eine Vergleichsaufnahme direkt geblitzt mit dem internen Blitz war dagegen eher enttäuschend.

Hier das Bild:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/859/Dendrobium-aberans2-00551.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=48353)

barracuda
13.01.2008, 08:59
...Ach ja: Ist das normal das kein USB Kabel für's Firmware Update beiliegt? Ist wohl nicht so wichtig, scheint ne normale 08/15 mini-USB Buchse zu sein. Im Handbuch steht von beiliegendem Zubehör nix drin.
Schade finde ich nur, dass für Wireless Blitzen kein Standfuss bei war...Ja, ist leider normal. Bei meinem ist außer dem Handbuch auch garnichts weiter dabei gewesen. Mini-USB-Kabel (wie zB bei ext. 2,5er Platten) passt. Wird man erstmal noch nicht brauchen können. Auf der Metz-Seite finde ich derzeit weder den Blitz, noch irgendwas zum vermeintlichen Support von diesem Teil.


...Ich war gerade schon dem ersten Herzinfarkt nahe. Dachte schon ich hätte mein schönes neues Spielzeug schon nach weniger als 20 Aufnahmen geschrottet.
Beim freudigen Experimentieren mit Wireless Blitzen habe ich einen wohl typischen Anfängerfehler gemacht. Um den Blitz auf Wireless zu kriegen, steckt man ihn auf, schaltet ihn ein, stellt die Kamera auf Wireless, Blitz aus, abnehmen, aufstellen, einschalten. Soweit so gut. Zum Normalbetrieb zurück steckt man den Blitz wieder auf und stellt die Kamera zurück auf Aufhellblitz. Ok, WAS habe ich vergessen?
Den nicht auf der Kamera sitzenden Blitz AUSZUSCHALTEN. Prompt schoss der Blitz beim Aufstecken seine gesamte Kapazität ab und meldete darauf "Err". Uargh. Blitz aus und wieder angeschaltet. Fehlermeldung weg... aber er BLITZTE nicht mehr. *Panikmodus* Der interne Blitz der Alpha tat wunderbar, der Metz jedoch auch an meiner A2 nicht. *Herzinfarkt*:shock:

...man sollte vielleicht vor dem Ausflippen überprüfen ob eventuell die Akkus just DIESEN Moment auserkoren haben um plötzlich alle zu sein! :roll:
Ein Satz Mignons rein und weiter ging's.Also wenn ich beim aufgesteckten Blitz auf Wireless schalte, ihn abziehe und sofort WL verwende, brauche ich ihn nicht erst nochmal auszuschalten. Umgekehrt genauso - halt wieder aufstecken, umschalten und er funzt wieder normal an der Kamera.



Servas

Und, hast Du schon mehr Erfahrung mit dem Metz 48? Es würde mich wirklich sehr interessieren da auch mich nach kurzem Blick auf mein Konto für einen billigeren Blitz entscheiden musste. :cry:Wie bist du mit der Blitzleistung und der ADI Messung zufrieden? :?:Ich bin bislang auch noch nicht dazu gekommen zig Bilder mit ihm zu machen, doch alles was ich bisher probiert habe klappte einwandfrei. Bin von dem Blitz sehr angetan. Wireless funktioniert sehr gut. ADI funzt einwandfrei. Der nervige Vorblitz wie bei TTL fällt dabei auch weg und ich konnte noch keinen Nachteil zur TTL-Einstellung bemerken. Finde dabei den wegfallenden Vorblitz auch wesentlich angenehmer.
Werde mir jetzt noch 8 Eneloops für den Blitz anschaffen und mit ihm an der Alpha zukünftig sicherlich recht glücklich sein.
Einzig der leicht nach rechts/links wackelnde Blitzschuh, selbst wenn richtig festgedreht, stört mich minimal. Mal sehen, vielleicht lässt er sich durch moderate 'Erwärmung' noch ein wenig enger zusammendrücken, so dass er richtig stramm sitzt...

Odie
13.01.2008, 11:31
Danke für die Info:top:

Frank Georg
13.01.2008, 12:14
Hallo, besitze den hvl-f36am und möchte auf den metz 48 af 1 wechseln.Kann man den Ständer vom sony 36 Blitz am metz verwenden und geht wl wirklich gut mit der A700?

Gruß
Frank

duncan.blues
14.01.2008, 23:43
Also ich habe inzwischen einige Testbilder mit dem 48 AF-1 und der 700 gemacht und bislang waren alle Aufnahmen tadellos ausgeleuchtet.
Zum Testen des Wireless Mode habe ich den Blitz bislang einfach irgendwo hingelegt und den Reflektor so pi-mal-Daumen in die Szene gerichtet und die Ausleuchtung war jedes Mal akkurat.
Inzwischen habe ich vom Metz Service einen Standfuß für den AF-1 bekommen. Ist zwar nur so ein einfaches Plastikding in das man den Blitz mithilfe seiner Rändelmutter festklemmt aber zum einfachen hinstellen oder gerade auf ein Stativ schrauben sollte es reichen. Wenn ich den Blitz mit meinem GorillaPod irgendwo aufhängen möchte, dann bräuchte ich aber glaube ich einen etwas vertrauenerweckenderen Standfuß.

Eine Kleinigkeit ist mir noch aufgefallen: Der Anschluss des Blitzes an die Kamera hat (systembedingt?) ein bischen zu viel Seitenspiel, sodass im ungünstigen Falle das AF Hilfslicht bei mehr als 3-4 Metern Entfernung nicht mehr unter dem zentralen Kreuzsensor der Alpha liegt. Muss man beim Aufstecken und Festschrauben des Blitzes also drauf achten.
Ob das jetzt ein Manko des Blitzes oder ein Manko des Minolta/Sony Anschluss-Systems ist, sei mal dahin gestellt.
In meinem Fall liegt das Hilfslicht wenn es falsch liegt zu weit links. Wenn ich den Blitz beim Aufschrauben rechtsbündig festschraube, dann liegt das Hilfslicht richtig. Kann das irgend jemand für seine Kamera-Blitz-Kombi nachvollziehen? Ist jetzt schwierig festzustellen ob's am Blitz oder an der Kamera liegt.

Bohne
15.01.2008, 10:37
Kann das irgend jemand für seine Kamera-Blitz-Kombi nachvollziehen? Ist jetzt schwierig festzustellen ob's am Blitz oder an der Kamera liegt.

Hallo
ich habe irgendwo im Dslr-Forum gelesen,ich glaube es war bei Olympus-Zubehör da hatten einige ein dejustiertes AF Hilfslicht bei ihrem 48. Das Licht war immer weit über dem Fokuspunkt.
Also vielleicht doch ein Problem des Blitzes.

Ich suche mal einen Link... http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=263954&highlight=metz+AF-1&page=3

Ab Beitrag 30 gehts los.

Gruß Thomas

duncan.blues
15.01.2008, 10:42
Hm, möglich wär's. Bei mir ist es aber zum Glück nur eine geringe horizontale Verschiebung. Kommt erst so ab 5 Meter zum Tragen und wenn der Blitz richtig sitzt dann passt's trotzdem.
Weiss nicht ob ich dafür den Blitz einschicken möchte oder sowas.

PS: Thread grad durchgelesen. Eine vertikale Abweichung kann natürlich auch durch unterschiedliche Bauformen der Kameragehäuse (Abstand zwischen optischer Achse des Objektivs und Blitzschuh) resultieren. Eine horizontale Abweichung lässt sich eigentlich nur durch Fertigungstoleranzen erklären.

Bohne
15.01.2008, 11:03
Also ich würde wegen dem Problem mal bei Metz anfragen. Deren Support soll ja nicht schlecht sein.

Gruß Thomas

duncan.blues
15.01.2008, 11:50
Also ich würde wegen dem Problem mal bei Metz anfragen.


Werd ich machen.


Deren Support soll ja nicht schlecht sein.


Kann ich bestätigen.

Das mit dem leichten Offset des AF Hilfslichtes ist mir dieses Wochenende erst aufgefallen. Wie gesagt: Ist erst bei Entfernungen >= 5 Metern "daneben".