Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Drucker für Dokumente + Bilder Hilfe gesucht
barbara-josefine
18.12.2007, 11:37
Hallo mein allerliebstes Forum,
ich benötige Entscheidungshilfe.
Seit Stunden irre ich im Internet umher und bin auf der Suche nach einem
Drucker. Ein stinknormaler Drucker, ohne Fax, Scanner etc. Gar nicht so einfach.
Der sollte ca. 500 Dokumente (Briefe) je Montat und dann natürlich Fotos
(natürlich nicht so viel!!!) drucken können. Buget liegt bei bis 500 Euro. Drunter
geht natürlich immer!! :roll:
Bis jetzt bin ich nur bei HP fündig geworden - HP5400dn hört sich ganz gut
an, allerdings haben wir seit 15 Jahren HP und ich guck' auch nur danach.
Was ja vielleicht völlig doof ist ...
Laser, Tinte, HP, Canon, Lexxmark, KonicaMinolta etc. ....
Ich bin überfordert! :flop:
Hat jemand einen Tipp wo es Entscheidungshilfen gibt, oder gibt es eine Test-
zeitschrift mit Druckern, oder, oder, oder.
Und jetzt ruft noch meine Ma' an und meint, ihr Fernseher ist defekt - ob ich
da mal nach einem gucken kann .... :crazy: *heul* Als wenn ich nix anderes
zu hätte ... Auch ja, wenn hierzu noch jemand einen Tipp hat. Gibt's einen für 250 Euro?
Tausend Dank im voraus.
Barbara
... die eigentlich Rechnungen schreiben wollte und die eigentlich
gar keine Zeit für irgendwas anderes hat ...
Hat jemand einen Tipp wo es Entscheidungshilfen gibt, oder gibt es eine Testzeitschrift mit Druckern, oder, oder, oder.
www.druckerchannel.de (http://www.druckerchannel.de)
newdimage
18.12.2007, 12:25
Canon Pixma.
Ich habe einen 4300, der Nachfolger (fast unverändert) heisst 4500. Das Ding gibt es für 100 Euro und bedruckt bei Bedarf auch mal eine printable CD/DVD.
Das Gerät hat eine integrierte Duplexfuktion (ich war baff, das klappt echt) und die Verbrauchskosten lassen sich senken, wenn man nach der ersten Runde Originalpatronen auf einen Adapter aus dem Hause GeHa umstellt.
Genauere Infos dazu (Drucker und Adapter von Armor bzw. GeHa) findest Du im von Manni verlinkten Druckerchannel.
Übrigens: Die Patrone für Textschwarz ist bei Canon separat. Das Schwarz für Fotos nimmt er aus einer anderen Patrone.
Vorher hatte ich einen Brother Laserdrucker, hervorragendes Teil, aber der Pixma hat mich überzeugt. Durch die Ersatztinte sind die Druckkosten für Dokumente nämlich ähnlich günstig wie bei einem kleinen Laserdrucker (ich hätte eine neue Trommel benötigt, inkl. Toner wären das 250 Euro Kosten für etwa 7.000 Seiten geworden).
Jetzt kann ich aber auch in Farbe. :D
Gruß
Frank
Hallo,
ich kann die Canon-Drucker auch empfehlen. Bis Weihnachten arbeite ich noch mit dem 4000. Bilder auf A4 auf Aldi-Papier und Inktec-Tinte sind durchaus mit Ausbelichtungen zu vergleichen. Mit Nachbau-Patronen kostet die Tinte rund 20 cent pro A4 Ausdruck, wenn man selber nachfüllt unter 10 cent. Nächste Woche darf ich dann den 4300 in Betrieb nehmen!
Im Druckerchannel gibt es auch ausführliche Nachfüllanleitungen. Das Befüllen durch den Schwamm ist wirklich zu empfehlen.
VG
Jürgen
Ich habe einen Epson Stylus DX6050. Zwar ist ein Scanner an Board, doch auch die Ausdrucke von Fotos sind mehr als akzeptabel. Die Tinte von Epson ist nicht zu teuer, verblaßt nicht und in Verbindung mit dem Originalpapier erhalte ich Ausdrucke, die sich mit Abzügen aus Fotolabors vergleichen lassen. Da ich nur gelegentlich Fotos drucke, halten sich die Kosten in Grenzen. Sehr schön ist die Druckersoftware, Easy Photo print, die man vom Einsteigermodus auf den fortgeschrittenen Anwendermodus umstellen kann.
Druckerpatronen von Fremdherstellern und Aldi-Papier halte ich für rausgeworfenes Geld, mit den Ergebnissen war ich nie zufrieden.
@Barbara,
es scheint das Du doch eine Menge zu drucken hast, warum da nicht für den Text einen "günstigen" Laserdrucker, und für die Fotos ebensolchen mit Tinte.
Ich denke da kommst Du am Ende günstiger.
Ich selber nutze hier zu >90% einen Oki C5300DN Farblaser, und einen Pixma Tintenstrahldrucker, wobei ich allerdings generell nur Originaltinte nutze, jedenfalls nach etlichen Versuchen mit anderen Anbietern, die nur Müll zustande brachten.
Und bevor hier jetzt bei dem Wort Müll aufschreit, es sind einfach nur Erfahrungen die ich machen durfte.;)
@Barbara,
es scheint das Du doch eine Menge zu drucken hast, warum da nicht für den Text einen "günstigen" Laserdrucker, und für die Fotos ebensolchen mit Tinte.
Genauso würde ich es auch empfehlen!
Ein Laser für die Dokumente und einen Tintenstrahler für die Bilder. Bei Deinem Budget wäre z.B. ein kaum zu schlagender Epson R800 für die Photos und ein ordentlicher HP-Laserdrucker nach eigenem Belieben möglich.
Viele Grüße
Stephan
Das stimmt, diese Kleinigkeit vergaß ich, Dokumente drucke ich mit einem Laserjet. Das wäre die günstigste Variante. Laser und guter Tintenstrahler.
Bei mir läuft auch eine Kombi aus Tintenstrahler und SW-Laser:
Epson R800 (http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=727&t=epson_stylus_photo_r800) für Fotodruck bis A4 und Kyocera FS 1030D (http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=1751). Und das zu voller Zufriedenheit, Neupreis für beide Geräte zusammen ca. 500,- €.
Habe HP nach etlichen Jahren den Rücken gekehrt, da mich die Tintenkosten genervt haben.
barbara-josefine
19.12.2007, 17:44
Danke schön für alle Antworten.
Ich bin schon viel weiter! Am Liebsten hätte ich einen Oki (habe ich vorher noch
nie gehört bzw. nicht registriert), aber der ist ganz schön groß. Ich denke, es wird
ein Fotodrucker und ein Laser in s/w.
Tausend Grüße
Barbara
newdimage
20.12.2007, 10:52
Danke schön für alle Antworten.
Ich bin schon viel weiter! Am Liebsten hätte ich einen Oki (habe ich vorher noch
nie gehört bzw. nicht registriert), aber der ist ganz schön groß. Ich denke, es wird
ein Fotodrucker und ein Laser in s/w.
Tausend Grüße
Barbara
Wenn man zwei Geräte stellen kann, sicherlich die beste Lösung.
Gruß
Frank
Ich denke, es wird
ein Fotodrucker und ein Laser in s/w.
Das haette ich dir auch gleich sagen koennen :D
Im Ernst. Diese Entscheidung ist sicherlich eine gute. Ich habe seit Jahren einen (gebrauchten) Laserjet 6P (mit Papierkasette und geradem Papierlauf = WICHTIG!) sowie einen Pixma4000. Unter dem Kosten/Nutzen Aspekt gibt es wohl keine bessere Moeglichkeit, als diese. Letztens habe ich meine Thesis (4x135 Seiten) auf dem alten Laserjet ausgedruckt und es sieht einfach (gebunden) professionell aus. Mit Farbe in Dokumenten bin ich sehr vorsichtig geworden - meist lenkt dies nur unnoetig vom Wesentlichen ab, weshalb es bei mir auch kein Farblaser wurde. Dagegen besticht der Pixma mit wirklich guten Bildern fuer den Privatgebrauch. Fuer Textausgabe finde ich die Qualitaet hingegen lausig. Das mag teilweise vielleicht auch an meinen hohen Anspruechen liegen :cool:
Viel Spass beim Weihnachtskauf wuenscht Dir,
Torsten.
Wenn man zwei Geräte stellen kann, sicherlich die beste Lösung.
Das beklagen ja viele (Platzmangel), aber aus eigener Erfahrung weiss ich, dass man selbst in der kleinsten Studentenbude diese Kombination unterbringen kann. Beim Laserdrucker ist es fast egal, wo dieser steht. Der Tintendrucker soltle nicht zu nah an Waermequellen stehen und fuer die ausladenden Papierfaecher etwas Stelltiefe bieten. Wenn man will, bringt man beide auf <10qm unter und ist kein Hinderungsgrund :D Interessant hingegen die Redundanz, wenn z.B. der Laserdrucker streikt und der Tintendrucker fuer den Textdruck "missbraucht" werden kann :lol:
Viele Gruesse,
Torsten