Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rechtlichte Frage zu Adobe Lightroom
Hallo zusammen,
zuhause besitzen wir 2 Rechner. Ich habe einen MAC und meine Freundin einen Windows Rechner. Um unsere Fotos besser zu verwalten, wollten wir uns Adobe Lightroom anschaffen. Da dies sowohl auf MAC OS als auch auf Windows installiert werden kann, würde ich es gerne auf beiden Rechnern installieren. Nun die erste entscheidente Frage: Ist dies erlaubt ?!?
Die zweite Frage: Ist es möglich, ein und den selben Arbeitsbereich zu verwenden? Ich speichere meine Bilder auf einer externen NAS Festplatte. Beide Rechner haben also jederzeit Zugriff auf die Bilder.
Hi,
ich würde da einfach mal anrufen:
http://www.adobe.com/de/aboutadobe/contact.html
aus Deutschland: 0180 - 230 43 16
E-Mail: cic@adobe.de
Basti
Kannst ja mal berichten. Wobei sowas auch in den Lizenzen stehen sollte. Wenn ich Lightroom am 24. auspacke schau ich mal rein...
LensView
18.12.2007, 10:29
Zur ersten Frage: Lightroom kann wie Photoshop auf zwei Rechnern aktiviert werden ... aber nur vom gleichen System, da es sich ja um verschiedene Programme handelt (was den kompilierten Code angeht). So wars jedenfalls immer. Also zweimal Windows ODER zweimal Mac. Kannst aber immer mal nachfragen.
Zur zweiten Frage weiss ichs jetzt nicht, glaube aber nicht dass es geht. Sicherheitshalber nachfragen bevor Du dir was kaputt machst.
Wenns von Adobe direkt keine Antworten gibt, dann schau mal in eins ihrer Foren rein.
baerlichkeit
18.12.2007, 10:31
Hi,
mein Beitrag ist leider etwas OT :oops:
Was für ein NAS hast du, dass du mit LR vernünftig arbeiten kannst? Oder bist du einfach ein geduldiger Mensch? Mit meiner Netzwerkfestplatte würde ich nie auf die Idee kommen Fotos zu verwalten...
Grüße Andreas
Hab mal auf der Adobe Webseite geschaut:
Gemäß den Bedingungen des Lizenzvertrags für Endanwender darf der Hauptbenutzer des Computers, auf dem Photoshop Lightroom (die „Software“) installiert ist, eine zweite Kopie der Software zur Verwendung auf einem tragbaren Computer oder einem Heim-Computer anfertigen, unter der Voraussetzung, dass die Software auf dem tragbaren Rechner oder dem Heim-Computer nicht zur gleichen Zeit wie die Software auf dem Haupt-Computer verwendet wird. Möglicherweise müssen Sie sich an Adobe wenden, um eine zweite Kopie anfertigen zu können. Photoshop Lightroom wird als plattformunabhängige Anwendung bereitgestellt, d. h., die Installation ist sowohl unter Mac OS X als auch unter Windows möglich.
Quelle: Lightroom FAQ (http://www.adobe.com/de/products/photoshoplightroom/productinfo/faq/)
So wie ich das sehe gehen 2 Rechner solang du sie nutzt, egal ob Windows oder OSX.
Dann bekommt meine Freundin auch Lightroom auf den gemeinsamen Fest-Rechner.
Zur ersten Frage: Lightroom kann wie Photoshop auf zwei Rechnern aktiviert werden ... aber nur vom gleichen System, da es sich ja um verschiedene Programme handelt (was den kompilierten Code angeht). So wars jedenfalls immer. Also zweimal Windows ODER zweimal Mac.
Gemischte Installationen sind sehr wohl erlaubt.
Rainer
Roland_Deschain
18.12.2007, 19:54
Dann bekommt meine Freundin auch Lightroom auf den gemeinsamen Fest-Rechner.
Na dann pass aber auf, dass sie den Rechner nicht zur gleichen Zeit anhat wie Du ;) :lol:
Ich zieh ihr einfach den Stecker wenn ich Lightroomen will. :D
Abgesehen davon, der einzige der Lightroom nutzen würde bin ich. Und ja, ich nutze oft 2-3 Rechner parallel, aber doch nicht mit dem selben tool.. :shock:
Was für ein NAS hast du, dass du mit LR vernünftig arbeiten kannst? Oder bist du einfach ein geduldiger Mensch? Mit meiner Netzwerkfestplatte würde ich nie auf die Idee kommen Fotos zu verwalten...
Kann ich dir nicht sagen, da ich noch kein LR habe :-) Dachte nicht, dass es da Performanceprobleme geben sollte? Festplatte dürfte mit 100Mbit angeschlossen sein. Zu langsam um vernünftig darüber zu arbeiten?
LensView
19.12.2007, 09:00
Gemischte Installationen sind sehr wohl erlaubt.
Rainer
Stimmt. Die scheinen das geändert zu haben. Zumindest beim Photoshop CS2 musste man noch die Lizenz ändern lassen wenn man wechselte. Müsste mal nachschaun was in meiner CS3 Lizenz steht (aber da ich nicht wechseln will ...)
real-stubi
19.12.2007, 11:38
Kann ich dir nicht sagen, da ich noch kein LR habe :-) Dachte nicht, dass es da Performanceprobleme geben sollte? Festplatte dürfte mit 100Mbit angeschlossen sein. Zu langsam um vernünftig darüber zu arbeiten?
Ich würd mich nicht verrückt machen wegen der Geschindigkeit.
Mache das meiste in Lightroom auch über ein 100Mbit Netzwerk. Man merkt den Unterschied zwar zum lokalen arbeiten, aber so schlimm isses ned.
Man guckt sich son Foto ja auch erstmal an und überlegt vielleicht 3 sek, was man damit machen möchte ;)
MfG
Stubi
baerlichkeit
19.12.2007, 11:48
Hiho,
tatsächlich? Vielleicht habe ich ja auch nur eine lahme Netzwerkfestplatte, aber wenn ich überlege wie lange alleine das Backup dauert wenn neue Fotos dazu gekommen sind möchte ich gar nicht erst versuchen damit zu arbeiten :oops:
Grüße Andreas
real-stubi
19.12.2007, 11:57
Hiho,
tatsächlich? Vielleicht habe ich ja auch nur eine lahme Netzwerkfestplatte, aber wenn ich überlege wie lange alleine das Backup dauert wenn neue Fotos dazu gekommen sind möchte ich gar nicht erst versuchen damit zu arbeiten :oops:
Grüße Andreas
Hmmm, was meinst du? Das Importieren der Raws von Karte/Festplatte auf Netzwerkfreigabe?
Jo, das dauert halt etwas länger bei ca. 10MB/sek. Aber da muss man ja ned daneben sitzen. ;) Mich störts nicht sonderlich. Man muss wahrscheinlich abwägen, ob man überall Zugang haben will, oder tatsächlich die maximale Geschwindigkeit haben will. Ich bin nicht unzufrieden mit der Lösung...
MfG
Stubi
baerlichkeit
19.12.2007, 12:09
Also,
wenn ich mir überlege wie groß die RAWs sind, oder noch schlimmer, die PSDs die manches mal entstehen, kann ich mir halt nur lange Warte-Orgien vorstellen. Ich muss natürlich zugeben, dass ich es noch nicht versucht habe, vielleicht cached LR bzw. PS ja so intelligent, dass man nicht so viel merkt, aber mir kam ja schon die interne Notebook Festplatte zu langsam vor, und ich fühle mich mit der externen eSata wesentlich wohler...
Ich mache halt alles auf der eSata, und "back-uppe" auf die Netzwerkfestplatte... zur Not finde ich die Bilder also auch da ;)
Grüße
real-stubi
19.12.2007, 12:58
Also,
wenn ich mir überlege wie groß die RAWs sind, oder noch schlimmer, die PSDs die manches mal entstehen, kann ich mir halt nur lange Warte-Orgien vorstellen. Ich muss natürlich zugeben, dass ich es noch nicht versucht habe, vielleicht cached LR bzw. PS ja so intelligent, dass man nicht so viel merkt, aber mir kam ja schon die interne Notebook Festplatte zu langsam vor, und ich fühle mich mit der externen eSata wesentlich wohler...
Ich mache halt alles auf der eSata, und "back-uppe" auf die Netzwerkfestplatte... zur Not finde ich die Bilder also auch da ;)
Grüße
Naja, macht halt jeder, wie er denkt. ;)
Durch die gespeicherten Vorschauen ist es gar ned soo langsam, wie ich finde...
MfG
Stubi
Auch ich habe das noch nicht probiert, aber denke auch, daß die Geschwindigkeit akzeptabel sein müßte.
Alles was man in LR macht wird in der zentralen Datenbank gespeichert, i.d.R. wohl auf einer lokalen Platte. Abgesehen davon ist diese Datei nicht groß. Außerhalb des Entwicklungsmoduls werden - wenn vorhanden - ohnehin die Previews und nicht die Raws verwendet, die Previews sollte man m.E. sinnvollerweise auch lokal abspeichern.
Beim Entwickeln werden immer die Raws gelesen, aber ich denke, daß das eigentliche Entwickeln vermutlich deutlich länger dauert als das Lesen, also ist da eher der Prozessor gefragt. Allerdings würde ich testen, ob das automatische Schreiben der XMPs evtl. ausbremst. Das war schon bisher immer DER Performance-Killer. Übers Netz wirds bestimmt nicht besser. Meiner Meinung nach kann man da eh drauf verzichten, also ausschalten und nur bei Bedarf XMPs schreiben.
Ich könnte mir allenfalls vorstellen, daß der Export länger braucht, vor allem wenn man die Ergebnisse aufs Netzlaufwerk schreibt. Aber da muß man dann ja nicht vor dem Rechner sitzen bleiben.
Natürlich dauert ein Backup der Raws übers Netz viel länger, aber das hat mit LR ja nun wirklich nicht allzuviel zu tun. Und LR verändert die Raws ja auch nicht, so daß man sie nur einmal sichern muß. DNGs allerdings werden verändert, da wird das Backup aufwendiger.
Rainer
baerlichkeit
19.12.2007, 13:30
Hi Rainer,
ich habe ja von der Dauer bei Backups auch nur naiv auf die Geschwindigkeit bei der Arbeit mit LR geschlossen... aber wenn man die LR-Daten lokal speichert stimmt deine Annahme sicher, man braucht halt nur mehr Geduld um diese anzulegen.
So, aber das hat so gar nix mehr mit dem Ursprungsthread zu tun. Sorry also fürs Abschweifen :oops: