Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wirless blitzen ohne das der interne Blitz auslöst?
Man sagte mir heute, dass ich auch wirless blitzen könnte, ohne dass der interne Blitz auslöst. Jetzt wüsste ich gerne wie ;) Laut Saturn soll das mit der D7D und dem 56er gehen, laut Fotohändler auf jeden Fall mit den Sonys und dem 56er. Nur weiß ich leider absolut nicht wie.
Wäre schön, wenn mir jemand erklären könnte, was ich machen muss, damit das geht.
ManfredK
15.12.2007, 21:25
Wie das geht?
Ich würde meinen gar nicht...
Laut Saturn soll das mit der D7D und dem 56er gehen, laut Fotohändler auf jeden Fall mit den Sonys und dem 56er.
Da irrt der gute Mann leider, das geht nicht. Funkauslöser wie von Tom vorgeschlagen wäre ein workaround, das sich dann aber eher auf Studioblitzanlagen bezieht, d.h. dann auch ohne TTL usw.
Was ich mich allerdings frage: was spricht dagegen, die Funktion wie vorgesehen über den internen Blitz zu nutzen? Der dient meines Wissens nach nur zur Steuerung und Auslösung, hat aber keinen (relevanten) Anteil an der Belichtung. Oder ist der interne bei deiner Kamera kaputt?
Er verändert vielleicht die Belichtung nicht, aber er kann wenn die Entfernung nicht soo groß ist die Schatten wegblitzen, die ich eigentlich haben wollte!
Er verändert vielleicht die Belichtung nicht, aber er kann wenn die Entfernung nicht soo groß ist die Schatten wegblitzen, die ich eigentlich haben wollte!
Hast du das ausprobiert oder ist das eine Vermutung? Wenn das in der Praxis wirklich ein Problem ist, dann halte wenn vorhanden mal ein IR-Durchlassfilter oder ein unbelichtetes, aber entwickeltes Dia (hat 'ne ähnliche Wirkung) vor den Blitz - das sperrt das sichtbare Licht, die Sensoren im Empfängerblitz sollten aber trotzdem darauf reagieren. Wegen der Wärmeentwicklung aber nicht zu nah an den Blitz halten.
Ich habe es heute probiert. Sonst wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es ein Problem sein könnte!
PeterHadTrapp
15.12.2007, 22:08
Man sagte mir heute, dass ich auch wirless blitzen könnte, ohne dass der interne Blitz auslöst.Vergiss es - völliger Blödsinn.
Du könntest ein Kabel nehmen, mit dem die Sony-/Minoltablitze "entfesselt" betrieben werden können, ist aber eben immer noch mit Kabel ... wireless ist irgendwie anders.
Peter
Ich geh nächste Woche nochmal da hin und die sollen mir das mal zeigen ;)
Ich habe Makros (kabellos geblitzt) mit einem schwarzen Röntgenfilm vor dem internen Blitz gemacht und war mit dem Ergebnis zufrieden.
Keine Ahnung, ob's das ist, was ihr meint. Der große Technik-Typ bin ich nicht.
Aber eine Frage habe ich noch.
Wenn der interne Blitz nur Steuerfunktion hat (und ohne wesentl. Einfluß auf die Beleuchtung fungiert), warum kann man dann am Minolta - Blitz das Blitzverhältnis zwischen beiden (1:1, 1:2, 2:1) verstellen? Ist das Publikumsvera... oder kapier ich (wiedermal) überhaupt nix? Hat diese Einstellung nur eine Funktion, wenn ich zwei kabellose Blitze einsetze???
... und ich dachte, ich hätte da was kapiert. :(
Gruß, Christian
PeterHadTrapp
16.12.2007, 00:02
Diese "Ratio-Funktion" wird an den digitalen nicht unterstützt.
Gruß
Peter
:?
Schade eigentlich. Ich wollte damit demnächst "rumspielen". Das kann ich mir ja wohl sparen. Auch an der neuen (A700) geht das nicht?
Warum eigentlich nicht. Gibt es dafür einen technischen Grund? Na, wird's schon geben, aber kennt den jemand?
VG, Christian
Wenn der interne Blitz nur Steuerfunktion hat (und ohne wesentl. Einfluß auf die Beleuchtung fungiert), warum kann man dann am Minolta - Blitz das Blitzverhältnis zwischen beiden (1:1, 1:2, 2:1) verstellen? Ist das Publikumsvera... oder kapier ich (wiedermal) überhaupt nix? Hat diese Einstellung nur eine Funktion, wenn ich zwei kabellose Blitze einsetze???
Im "Normalmodus" hat er nur Steuerfunktionen (* "but depending on the lighting situation they may be visible in the picture" - und genau das ist wohl das Problem hier), erst im Ratiomodus hat er einen (dann einstellbaren) Anteil an der Belichtung.
* http://www.mhohner.de/minolta/flashcomp_setups.php (unten)
:?
Schade eigentlich. Ich wollte damit demnächst "rumspielen". Das kann ich mir ja wohl sparen. Auch an der neuen (A700) geht das nicht?
Nein.
Warum eigentlich nicht. Gibt es dafür einen technischen Grund? Na, wird's schon geben, aber kennt den jemand?
Das hatten wir kürzlich hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43928&page=4). Demnach hat Minolta das -wie auch die Unmöglichkeit, TTL ohne Vorblitz zu implementieren- damit begründet, daß der Sensor anders als Film reflektiert. Der Zusammenhang ist mir allerdings nicht so ganz klar, denn zumindest mit Vorblitz hätte es ja trotzdem gehen können.
Was ich mich allerdings frage: was spricht dagegen, die Funktion wie vorgesehen über den internen Blitz zu nutzen? Der dient meines Wissens nach nur zur Steuerung und Auslösung, hat aber keinen (relevanten) Anteil an der Belichtung. Oder ist der interne bei deiner Kamera kaputt?
Bei geringem Aufnahmeabstand sieht man den internen Blitz durchaus.
Meine Lösung dazu: Das Blitzlicht dämpfen. Die 7D hat praktischerweise unter dem Blitz so eine nach vorne herausragende Fläche, die den eingeklappten Reflektor abdeckt. Wenn der Blitz offen ist, kann man da den abgeknickten Rand eines Notizzettels festklammern.
Hat bisher immer ausgereicht...
Tobi
Kann es sein, dass bei kurzen Auslösezeiten (HSS) der internen Blitz es nichtmehr mit aufs Bild schafft.
Diese Bilder (http://flickr.com/photos/scoobay/2141230531/) sprechen zumindest dafür.
http://farm3.static.flickr.com/2134/2141230531_315b506988_t.jpg (http://farm3.static.flickr.com/2134/2141230531_5ba2420761_o.jpg)
Ich kann bei drahtlosem Blitzen nur für den internen Blitz der Dimage-Serie bis zur A2 und mehrere 5600HS sprechen. Und da trägt der interne Blitz so gut wie nicht zur Belichtung bei.
Es kommt jedoch ab und zu vor, dass der interne Blitz - je nach Belichtung - im Spiegelbild einer Fensterscheibe ganz schwach zu sehen ist. Ansonsten kann ich bei unzählig vielen Fotos mit bis zu 4 externen 5600HS keinen Beitrag des internen Blitzes "sehen".
Falls er irgenwie dennoch stören sollte, schiebe ich den Close-Up Diffuser CD-1000 auf die Kamera und stecke ein Stück Pappe dahinter. Die vielfachen Reflexionen an Zimmerwänden reichen, um trotzdem die übrigen Blitze zu steuern. Übrigens auch ohne Sichtkontakt!!!
holz-michl
02.04.2008, 15:14
hier hätte ich mal ein anderes problem. der inter steuert ja nur den wl blitz.
nun ist mein problem, beispiel familienfeier mir langer tafel. ich stelle den wl hinten an die tafel und dachte der interne macht den vorderen teil. leider nicht, da er nur steuert habe ich hinten eine gute belichtung und der vordere teil liegt teilweise in der unterbelichtung. warum kann der interne nicht normal mitmachen? oder zumindest die option bieten?
gruß michael
hier hätte ich mal ein anderes problem. der inter steuert ja nur den wl blitz.
nun ist mein problem, beispiel familienfeier mir langer tafel. ich stelle den wl hinten an die tafel und dachte der interne macht den vorderen teil. leider nicht, da er nur steuert habe ich hinten eine gute belichtung und der vordere teil liegt teilweise in der unterbelichtung. warum kann der interne nicht normal mitmachen? oder zumindest die option bieten?
Workaround fuer dich waere: manuelles Blitzen - bisher von mir nur mit dem 54MZ3 Metz getestet.
Gruesse, Torsten.
Warum kann der interne nicht normal mitmachen? oder zumindest die option bieten?Weil Minolta es nicht so implementiert hat oder nicht implementieren konnte. Warum wissen wir natürlich auch nicht.
Bei den analogen ging es noch: Da gab es die oben angesprochene Verhältnissteuerung und die Möglichkeit, den Kamerablitz oder einen auf die Kamera gesteckten Blitz an der Belichtung teilhaben zu lassen.
Aus welchen Gründen auch immer gibt es bei der Vorblitzmessung keine Verhältnissteuerung mehr und ebenfalls keine Möglichkeit, einen externen Blitz als Steuergerät zu nutzen. Die Verhältnissteuerung nutzte zu analogen Zeiten noch die Reflexionen von der Filmebene, während der Verschluss offen war, um zu entscheiden, wann ein Blitz genug geblitzt hat und der nächste dran ist.
(Das heißt auch: Die Blitzgeräte unterstützen mehr Funktionen als die heute im Handel befindlichen Kameras).
Workaround fuer dich waere: manuelles Blitzen - bisher von mir nur mit dem 54MZ3 Metz getestet.
Gruesse, Torsten.
meinst du man kann den metz wie durch eine servozelle gesteuert zünden?
das wäre ja echt ne geile funktion :D
könntst du mir mal schildern was man da einstellen muss?
edit:
Kann es sein, dass bei kurzen Auslösezeiten (HSS) der internen Blitz es nichtmehr mit aufs Bild schafft.
Diese Bilder (http://flickr.com/photos/scoobay/2141230531/) sprechen zumindest dafür.
http://farm3.static.flickr.com/2134/2141230531_315b506988_t.jpg (http://farm3.static.flickr.com/2134/2141230531_5ba2420761_o.jpg)
sicher das die bilder mit hss geblitz wurden? dann wäre der tropfen doch durch die bewegungsunschärfe nicht scharf??
meinst du man kann den metz wie durch eine servozelle gesteuert zünden?
das wäre ja echt ne geile funktion :D
könntst du mir mal schildern was man da einstellen muss?
Puhh, ich erinnere mich nur noch daran, dass der 54MZ3(v7) bereits durch den Vorblitz voll ausgeloest wurde und beim Hauptblitz dunkel blieb - also quasi als Servo diente. Ob das ein Bug ist oder so gewollt, kann ich nicht sagen. Ebenso nicht, wie ich dies erreicht hatte.
Gruesse, Torsten.
U.Schaffmeister
06.04.2008, 22:49
Zur ersten Frage dieses Thread:
Der Verkäufer scheint mit Nikon/Canon und Minolta durcheinander gekommen zu sein.
Zumindest bei Nikon ist es so das der Master nicht mitblitzen muss.
Bei Minolta ist das Blitzsystem lange Zeit nicht aktualisiert worden. Die WL-Steuerung ist zwar da, aber vollkommen unflexibel.
Allerdings gibt es ja heutzutage sehr gute, gebrauchte Blitze mit Belichtungsmessung. Einfach einen Blitzauslöser dazukaufen und schon kommt man sehr preiswert an ein System das wesentlich flexibler als Systemblitze sind. (Und oftmals sogar noch bessere Blitzergebnisse zeigen als die ganze TTL-Geschichte mit digitalen SLR).