Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sigma 14mm f2.8


Shooty
13.12.2007, 16:16
Hat jemand das objektiv "SIGMA 14mm 2,8 Asph. RF EX" ?
würde es mir villeicht mal ansehen, als weitwinkel objektiv.
die blende klingt gut, und díe brennweite auch .....

Wie scharf ist es in der realität ?
bei 2,8 schon brauchbar ?

Jens N.
13.12.2007, 17:50
Hat jemand das objektiv "SIGMA 14mm 2,8 Asph. RF EX" ?

*meld*

Wie scharf ist es in der realität ?

Gut scharf, aber die extreme Brennweite verlangt natürlich ihren Tribut. Der Aston und der Camaro in meiner Galerie sind mit dem Objektiv entstanden wenn ich mich nicht irre (EDIT: habe mich geirrt, nur den Camaro habe ich mit dem 14er fotografiert, mit f7,1), Exifs/Crops kann ich bei Interesse mal raussuchen/machen.

bei 2,8 schon brauchbar ?

Kommt etwas darauf an (z.B. auch darauf, was man unter "brauchbar" versteht) - im Nahbereich würde ich sagen ja. Aber abblenden ist -wie auch beim Vorgänger mit f3,5, den ich durch das 2,8er ersetzt habe- bei dem Objektiv schon nicht verkehrt, wenn's wirklich scharf sein soll (so ab f5,6 wird's sehr gut). Das gilt vor allem für die Ecken und bei längeren Aufnahmeabständen.

Shooty
13.12.2007, 19:31
Hab auch einige reviews gelesen und die leute mit canons sind alle samt zufrieden.
allerdings spricht sich jemand mit ner D5 nach 3 versuchen mit dem Objektiv dagegen aus, weil die kanten (nicht die ecken) einfach nicht scharf werden wollen (sogar bei blende 8)

ich werd das objektiv vermutlich sowiso am samstag auf meine kamera schrauben, weil ichs testen und dann gegebenenfalls kaufen (mir schenken) lassen will.

sind die kanten wirklich nicht scharf zu bekommen ?
Hab ja die Alpha 100 und die ist ja ziemlich mit der d5 verwand.

ganz toll wäre auch villeicht ein testbild bei den 18mm naheinstellgrenze (würde mich sehr interessieren .. wenn nich versuch ichs halt selbst am samstag ^^)

und natürlich mehr meinungen zu dem objektiv :D

Jens N.
13.12.2007, 19:51
allerdings spricht sich jemand mit ner D5 nach 3 versuchen mit dem Objektiv dagegen aus, weil die kanten (nicht die ecken) einfach nicht scharf werden wollen (sogar bei blende 8)

sind die kanten wirklich nicht scharf zu bekommen ?
Hab ja die Alpha 100 und die ist ja ziemlich mit der d5 verwand.

Da stellt sich mir die Frage (weil du vorher von Canon sprichst): Canon 5D oder KoMi 5D? Ist ja ein kleiner Unterschied ;) An digitalem Vollformat zeigen sich wahrscheinlich früher Schwächen des Objektivs.

An der KoMi D5D bekommt man die Ränder natürlich scharf, so ab f5,6 wie gesagt, evtl. auch schon früher.

ganz toll wäre auch villeicht ein testbild bei den 18mm naheinstellgrenze (würde mich sehr interessieren .. wenn nich versuch ichs halt selbst am samstag ^^)

18 cm meinst du sicher? Sorry, habe ich leider nicht.

Wenn du es ausprobierst, nicht wundern: in den Exifs steht bei den Sigma 14mm Objektiven als Brennweite immer 15mm - die Kamera weiß es nicht besser.

Shooty
13.12.2007, 19:59
lol ja klar mein ich die 18 cm ^^

18mm ohje *G* bei ner herausstehenden linse *G*

und da ich mich mit cannon nicht auskenne kann das durchaus sein das die canon 5D gemeint ist ! :D
*wieder erleichtert ist* ;)

Shooty
14.12.2007, 17:53
Dann setze ich mal eine Frage nach.
Und zwar möcht ich ja ein gescheites Weitwinkel oder SWW.
Eigendlich dachte ich das Sigma 15-30 wäre das objektiv meiner wahl, dann bin ich auf das oben genannte sigma 14 2.8 gestoßen, einfach weil die blende von 2.8 schon gut geklungen hat, und ich eigendlich auch scharfe objektive suche.
Andererseits ist das auch wieder nicht gerade günstig, und nur eine festbrennweite.
Also ist mit das Tamron 11-18 ins auge gesprungen, das deutlich mehr ww hat, etwas erschwinglicher ist, aber nicht so scharf sein soll.
Zudem ist offenblende auch "nur" 4.5 und bei 18 5.6 ...

habe mich etwas durch berichte, das forum und google geweltzt und ich komm einfach nicht weiter.
villeicht helfen mir ja ein paar meinungen.

überlegungen meinerseits:
-ich will lieber etwas richtiges, anstelle einer sparlösung
-es sollte auch möglichst viel WW haben (ist nicht primär wichtig ... aber bei 15 sollte es schon liegen)
-dann hätte ich gerne etwas scharfes, das auch bei weniger licht nutzbar ist

im moment hänge ich beim Tamron in gedanken fest .... aber wenn da bei 4.5 wieder nur matsch rauskommt is das ja auch nich so toll ....

Jens N.
14.12.2007, 22:03
So richtig AL-tauglich ist eigentlich kein SWW. Was hast du denn vor mit dem Objektiv, daß die Offenblendtauglichkeit so wichtig ist?

Ich schicke dir mal 'ne PN.

Shooty
14.12.2007, 22:16
Da ich momentan "nur" ne alpha 100 hab ist das offenblendentaugliche teilweise für wenig licht wichtig ^^
auf messen usw ..... weil da blitzen doch manchmal zu keinem erfolg führt.

irgendwann rechne ich aber auch ne alpha 700 zu haben und dann is das wieder weniger das problem ...

Jens N.
14.12.2007, 22:44
Da ich momentan "nur" ne alpha 100 hab ist das offenblendentaugliche teilweise für wenig licht wichtig ^^
auf messen usw ..... weil da blitzen doch manchmal zu keinem erfolg führt.


Blitzen ist bei sehr weiten Winkeln keine Option, klar. Auf Messen kommt man aber auch bei moderaten Empfindlichkeiten mit WWs noch gut klar, einfach weil das wahre "Lichtsammler" sind. Kommt aber auf die Messe an (logisch), also wie gut die Beleuchtung ist. Auf der IAA z.B. hatte ich wie gesagt das 14mm /2,8 und das 17-35 im Einsatz und das idR. bei f8 (selten offener). Bei ISO 400 oder auch mal 800 in den ganz dunklen Ecken eigentlich kein Problem. Dazu kommt auch noch, daß die Verwacklungsgefahr im WW deutlich geringer ist und der Stabi hilft ja auch noch mit.

Schärfe bei Offenblende ist wie gesagt keine Stärke von SWWs, die wird man üblicherweise so oder so abblenden. Die genannten brechen offen auch nicht gleich völlig ein, siehe das Beispiel, zu dem ich dir den link geschickt habe (sieht doch OK aus, oder?) - ist natürlich verkleinert und nachgeschärft, aber auch bei größerer Ansicht ist es noch brauchbar.

Shooty
14.12.2007, 23:06
das bild wird an den unteren ecken schon kritisch unscharf, aber prinzipiell siehts recht gut aus.
da die wws ja aber generell "eckenprobleme" haben denk ich mal das muss so ^^

da ich das 15-30 schon in der hand hatte, die anderen aber nicht, werd ich mal gucken was morgen der tag bringt, wenn ich mir die anderen beiden genau ansehe ...
villeicht gefällt mir das eine oder andere so gut das ich gleich zuschlagen muss, oder ich komme genauso ratlos wieder nachhause *G*

Jens N.
14.12.2007, 23:10
das bild wird an den unteren ecken schon kritisch unscharf, aber prinzipiell siehts recht gut aus.

Bedenke: Offenblende (-> Schärfentiefe, bei so rel. großen Blenden tatsächlich auch im WW ein Thema) und 1/4 sekunde aus der freien Hand ;) Eigentlich taugt sowas kaum als Beispiel zur Beurteilung eines Objektivs, aber es zeigt vielleicht, was so möglich ist (bzw. was nicht).


da die wws ja aber generell "eckenprobleme" haben denk ich mal das muss so ^^

Ja, da zeigen sich halt die erwähnten Schwächen. Das werden andere SWWs bei Offenblende kaum besser können wage ich mal pauschal zu behaupten.

EDIT: damit andere nachvollziehen können, worüber wir überhaupt reden (ist ja kein Geheimnis): ich hatte ihm einen Link zu diesem Bild (http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/506984/display/6187154) geschickt. Rauscht auch ganz schön, fällt mir gerade auf...:? Da hätte ich heute wohl einiges anders dran bearbeitet.

Anaxaboras
14.12.2007, 23:14
Ich habe das Sigma 14/2,8 neu für günstige 440 Euro erstanden. Bei Offenblende nutze ich es eigentlich nur für "Party-Schnappschüsse" - da kommt's mir jetzt nicht so auf den letzten Fitzel Schärfe an. Ich würde es als brauchbar scharf bezeichnen. Vigentierung ist in Vergleich zu vielen WW-Zooms kein Thema.
Was mir weniger gefällt: Die Linse neigt extrem zu Flares (Blendenflecken). Bei Gegenlicht sollte man unbedingt einen Regenschirm zum Abschatten dabei haben (zur Not tut's auch die Forumskappe :D). Und dann ist das Teil schon ziemlich groß und schwer.
Als Alternative zum Tamron 11-18 hat mir der "Weißbier-Joe" zum letzten Stammtisch mal das Sigma 10-20 mitgebracht. So allein von der Haptik her hat mir das wesentlich besser gefallen.

-Anaxaboras

Shooty
15.12.2007, 00:06
Das sigma 10-20 liegt aber soweit ich mich erinnere wieder 200€ über dem Tamron.
und ich hab diverses gelesen, das mal das und mal jenes besser zu sein scheint (also das 11-18 und dann wieder das 10-20).

so ganz werd ich aus den tests der swws nich wirklich schlau .... weil jeder was anderes meint *G*

das sigma 14 2,8 könnte ich auch für rund 440€ bekommen,
das Tamron 11-18 läge so bei 370€ ....

beide natürlich neu !
einfach verdamt schwer

ps: ahso wie lichtempfindlich is das tamron den ? das 11-18 ... kann man das auch nurmit rücken zur sonne gescheit benutzen ? ^^

japro
15.12.2007, 00:30
Wofür soll es denn eingesetzt werden? Gerade bei Weitwinkeln verstehe ich den Lichstärkehype nicht so ganz. Ich benutze die fast immer f/8 aufwärts weil die meisten Retrofokusobjektive eh erst ab da wirklich scharf in den ecken werden und ich meist maximale Schärfentiefe will. Wirklich freistellen kann man damit ja eh vergessen, ausser man klebt auf wenige cm am Hauptmotiv dran und dann ist wiederum die Randschärfe wurscht, weil da im Normalfall eh nix ist, was scharf sein sollte.
Natürlich ist es verlockend in innenräumen damit zu fotografieren "weil soviel draufgeht". Nur für statische Innenaufnahmen nimmt man doch eh gescheiter ein Stativ um wieder die Schärfentiefe maximieren zu können und bei Personen empfiehlt sich die Nutzung von einem 21mm KB-Äquivalent eh nicht, weil die gegen den bildrand hin schrecklich entstellt werden. Aber es erklärt mir sicher gleich jemand diese Verzerrung könne man super als Stilmittel einsetzen :D.

Jens N.
15.12.2007, 00:35
Aber es erklärt mir sicher gleich jemand diese Verzerrung könne man super als Stilmittel einsetzen :D.

Nö, eigentlich kann ich deinen Beitrag so einfach nur unterschreiben. Lichtstärke ist immer 'ne gute Sache, aber speziell bei SWWs gibt es meiner Meinung nach wesentlich wichtigere Auswahlkriterien.

Shooty
15.12.2007, 00:40
ich hab ja zuerst das 15-30 gesehen und fans das einfach so toll, weil die naheinstellgrenze wahnsinnig klein ist (wie bei vielen wws) zudem gefällt mir die verzerrung in der "macronähe" (is ja kein macro in dem sinne ^^).

ja es passt viel drauf, um zb beim stammtisch gemütlich die leute abzulichten, ohne den anderen leuten an anderen tischen im Essen zu stehn ^^

Auf messen, wie schon oben beschrieben, wo man eben nicht immer das stativ mitschleppen will, undes auch schlecht aufstellen kann, weil es sowiso gleich umgerannt wird, wäre offenblende halt schön.
für drausen bei licht ist das ganze ja etwas anderes.

Da ich jetzt mehr oder weniger ein angebot für das 15-30 bekommen habe, ist das wieder zum vorschein gekommen, und ich werde sehr stark überlegen was ich mir zulegen will.

hatte vor einigen tagen auch das sony 11-18 drauf, und das objektiv hat mir ja so garnicht gefallen !
wenn das tamron ähnlich ist, wird meine wahl sicher auf das 15-30 fallen (wenn ichs den bekomme ^^)

rmaa-ismng
15.12.2007, 02:13
Warum sollte Lichtstärke im WW-Bereich weniger wichtig sein als bei anderen Brennweiten? Natürlich ist die wichtig!

Warum wohl hat Sigma ein 20/1.8 24/1.8 28/1.8 30/1.4 im Programm?

Warum hat wohl Canon lichtstarke WW-Objektive? Weil es aus den gleichen Gründen wichtig ist wie bei jedem anderen Objektiv.
Weil, da wo kein Licht ist, da brauchst Du ein lichtstarkes Objektiv...!!

Wenn ich zur Auswahl ein 12-24/2.8 und ein 12-24/4.5-5.6 bei gleicher Qualität habe, werde ich mich logischerweise immer für das lichtstärkere entscheiden, eh klar!
Oder macht Ihr das anders?

Warum wohl haben die meisten hier im Forum die wirklich teuren Teile im Profil aufgelistet? Weil es eben nicht wurscht ist. Und weil der Preis eben dann zur Nebensache wird!!!

Jens N.
15.12.2007, 04:54
Warum sollte Lichtstärke im WW-Bereich weniger wichtig sein als bei anderen Brennweiten?

Das hat Japro eigentlich bereits gut erklärt meine ich.

Warum wohl hat Sigma ein 20/1.8 24/1.8 28/1.8 30/1.4 im Programm?

Das sind erstens keine SWWs (zumindest nicht an APS-C, aber selbst an Vollformat geht eigentlich nur das 20mm noch gerade so als SWW durch) und zweitens ist die Frage, wie gut die bei Offenblende sind, bzw. ob man sie auch wirklich bei Offenblende nutzt.

Oder wieso hast du ein Minolta 20mm /2,8 und nicht das genannte Sigma 20mm /1,8? Wieso wird das Minolta gebraucht teurer gehandelt als das Sigma? Muß ja seinen Grund haben - nämlich den, daß Lichtstärke allein eben doch nicht alles ist.

Weil, da wo kein Licht ist, da brauchst Du ein lichtstarkes Objektiv...!!

Schon, aber Lichtstärke bringt eigentlich nur etwas, wenn die Schärfe bei den großen Öffnungen dann auch stimmt, bzw. man keine große Schärfentiefe braucht (oder wünscht). Zu geringe Schärfentiefe ist zwar im WW ein eher seltenes Problem, aber es kann auch hier durchaus ein Problem sein.

Wenn ich zur Auswahl ein 12-24/2.8 und ein 12-24/4.5-5.6 bei gleicher Qualität habe, werde ich mich logischerweise immer für das lichtstärkere entscheiden, eh klar! Oder macht Ihr das anders?

Ja, ich mache das anders (du übrigens auch, oder wieso finde ich in deinem Profil kein lichtstarkes SWW? Das 20er ist ja an digital nur noch ein gemäßigtes WW, kein SWW und mit f2,8 auch keine Offenbarung in punkto Lichtstärke): ich entscheide vorrangig danach, was ich mit welchem Objektiv wie fotografiere und -für mich ein wichtiger Punkt, da ich leider keinen Dukatensch... im Keller habe :cry:- was mich das unter'm Strich kostet. Wenn ich also im WW meist sowieso auf ca. f8 abblende (z.B. weil ich in dem Brennweitenbereich üblicherweise Landschaftsaufnahmen mache oder weil abblenden selbst unter schwierigen Lichtbedingungen noch ganz gut möglich ist) und wir mal annehmen, daß die genannten Objektive (die es ja nicht gibt, jedenfalls gibt es kein 12-24mm /2,8) bei dieser Blende gleich gut sind, sich aber im Preis um Faktor 2-3 unterscheiden, dann würde ich tatsächlich auf die Lichtstärke pfeifen, das erscheint mir nur vernünftig.

Wäre das Sigma 14mm /3,5 z.B. optisch so gut wie das 2,8er, dann hätte ich es sicher nicht getauscht, da ich kompakte und leichte Objektive wesentlich angenehmer finde (vom Preisunterschied mal abgesehen).

Warum wohl haben die meisten hier im Forum die wirklich teuren Teile im Profil aufgelistet?

Keine Ahnung - Schw...ersatz? ;) Nein, ernsthaft: ich denke nicht, daß "die meisten" im Forum hier nur mit Edellinsen unterwegs sind. Das ist eher die Frage, wer was auflistet und vor allem wer das dann wie wahrnimmt.

Weil es eben nicht wurscht ist. Und weil der Preis eben dann zur Nebensache wird!!!

Schön wär's (das mit dem nebensächlichen Preis meine ich). Im Telebereich oder sonstigen Bereichen will ich auch gar nicht widersprechen (da ist Lichtstärke oft tatsächlich einfach durch nichts zu ersetzen, auch hier kommt es aber auf Anwendungsgebiet und Ansprüche jedes einzelnen an), im (S)WW-Bereich sehe ich es aber anders, Gründe dafür wurden schon genannt. Die Frage stellt sich aber eigentlich auch gar nicht, da es wie gesagt praktisch kaum wirklich lichtstarke SWW-Zooms gibt, selbst die wirklich weiten Festbrennweiten beginnern "erst" bei f2,8 und -und das ist eigentlich der wichtigere Punkt- werden abgeblendet auch nochmal deutlich besser. D.h. die sind auch nicht wirklich kompromisslos auf Lichtstärke ausgelegt, sicher auch weil das in dem Bereich schwierig (und -und damit sind wir wieder am Anfang- einfach nicht so nötig) ist.

wutzel
15.12.2007, 05:26
Wenn ich zur Auswahl ein 12-24/2.8 und ein 12-24/4.5-5.6 bei gleicher Qualität habe, werde ich mich logischerweise immer für das lichtstärkere entscheiden, eh klar!
Oder macht Ihr das anders?


Naja, wenn ich eine Preisdifferenz von ca 1000€ habe würde ich (persönlich) mich wahrscheinlich für das Lichtschwächere entscheiden, ich denke es ist generell recht schwierig Lichtstarke WW-Objektive (Zooms) zu bauen die wirklich offenblendentauglich sind.
Ich halte mich ehh für einen "Schönwetterfotografen" weshalb ich auch etwas auf Lichtstärke verzichten kann (da setzt jeder seine prioritäten anders).

Das angesprochene Sigma 15-30 ist so ein Beispiel, im Vergleich zum Minolta 17-35 ist es zwar Lichtschwächer aber eher Offenblendentauglich (soweit das mit 2 verschiedenen Kamerasystemen vergleichbar ist), das heisst ich sehe hier keinen wirklichen Vorteil für die 2.8 des Minoltas, mal abgesehen davon das das Sigma wirklich ein Riesenteil ist.

rmaa-ismng
15.12.2007, 13:52
Bei dyxxum sind die Linsen gelistet.
Ich kann dort zwischen dem Minolta 20/2.8 und den Sigma Linsen von der Bewertung her keinen Unterschied feststellen.
Nur die neuere RS-Version von Minolta und das Sony 20/2.8 sind geringfügig besser.
Also kann es daran nicht liegen! Das 24/1.8 von Sigma hat sogar eine ausgesprochen gute Bewertung.

Mein 12-24 ist vollformattauglich wie alle meine Linsen. Es gibt kein anderes Objektiv für Minolta/Sony das diesen Umstand erfüllt. Dabei lichtstärker sowieso nicht.
Natürlich spielt der Preis immer eine Rolle, klar logisch, auch bei mir. Muss ja auch arbeiten für mein Geld. Dennoch denke ich, bei entsprechender Qualität und Lichtstärke tritt der Preis dann in den Hintergrund. Er hält Dich momentan vielleicht davon ab das Teil sofort zu kaufen, aber der Wunsch und der Gedanke danach bleiben und Du strebst danach. So einfach ist das. Ich glaube Euch nicht wenn Ihr schreibt das das bei Euch anders ist!

Und das ein lichtstarkes Objektiv scharf sein sollte bei Offenblende ist eh klar. So wie es ja auch die 50er sind. Das 50er 1.4 bei Offenblende ist schön scharf - in der Mitte zumindest. Also das mit der Schärfe ist relativ. Lichtstärke kann auch Gestaltungsmittel sein, Freistellung zum Beispiel, da brauchst Du möglicherweise keine durchgängige Schärfe. Also der Grund zählt für mich auch nur bedingt.
Mit einem Weitwinkel wie dem 14mm muss ich bei der Anwendung eh genauestens überlegen wie und was ich zeigen will. Und bei SWW ist oft die Gestaltung des Vorder-/HIntergrundes das Primärziel wegen der Perspektive. Warum sollte das dann nicht auch Lichtstärke können? Ich denke das ist ausreichend scharf. Ist ein sehr schönes und genauso großes Objektiv, wenn nicht sogar noch größer als das Sigma 12-24.
Sollte der Martin vielleicht nochmal genauer was zu schreiben, aber das hat er ja eigentlich schon gemacht.

Ich denke Lichtstärke im Weitwinkelbereich hat absolut ihre Berechtigung.
Siehe Canon. Und Ihr werdet sehen das auch Sony nicht daran vorbeikommt.
Im übrigen gilt für den Bereich 17-35mm ja schon 2.8-4 bzw. sogar 3.5 beim G, warum sollte dann für ein SWW von 12-24 beispielsweise nicht 2.8 /3.5 /4.0 irgendwann drin sein?

japro
15.12.2007, 14:16
Ich möchte ja auch nicht behaupten Lichtstärke sei bei Weitwinkel irgendwie "schlecht" aber halte sie dort trotzdem für weniger wichtig als sonst wo. Und man muss schon recht extreme Awendungsgebiete haben, wenn man wirklich auf hohe Lichtstärke bei Superweitwinkeln angewiesen ist (andererseits, das Fotografieren schwarzer Katzen im Kohlekeller scheint mittlerweile ja eine Standardanforderung zu sein ;) ).

Klar, bei mittleren bis leichten Telebrennweiten ist eines der Hauptanwendungsgebiete die Portraitfotografie, da benutzt man des Effektes wegen gerne f/2 bis f/4. Bei Teleobjektiven braucht man die grossen Öffnung um überhaupt noch aus der Hand fotografieren zu können, aber beim Superweitwinkel? Da fällt die Freistellung ja wie gesagt schonmal ziemlich weg und gerade an Digitalen mit Stabilisator kann man Brennweiten von 18mm so um die 1/10s und drunter noch aus der Hand schiessen. f/5.6 bei 1/10s ist etwa dieselbe Lichtsituation bei der man ein 85/1.4 bei Offenblende mit 1/160s benutzt (was ja für Portraits etwa nötig ist, wenn man sein Opfer nicht festnagelt)... d.h. mit f/4-f/5.6 lässt sich bei Superweitwinkeln schon sehr viel machen.

Justus
15.12.2007, 14:24
Allerdings geht es nicht nur um die Verwackelung. Auch das was man fotografiert kann sich ja durchaus bewegen. Und da ist 1/10 sec. seeehr lang.

japro
15.12.2007, 14:26
Allerdings geht es nicht nur um die Verwackelung. Auch das was man fotografiert kann sich ja durchaus bewegen. Und da ist 1/10 sec. seeehr lang.

Stimmt schon. Ich halte Personen- oder Tierfotografie mit Superweitwinkeln allerdings schon für sehr exzentrisch... Aber vielleicht bin ich da auch zu konservativ :roll:. Eben deshalb habe ich ja auch gefragt, wofür das Objektiv denn benutzt werden soll.

frame
15.12.2007, 14:42
Stimmt schon. Ich halte Personen- oder Tierfotografie mit Superweitwinkeln allerdings schon für sehr exzentrisch... Aber vielleicht bin ich da auch zu konservativ :roll:. Eben deshalb habe ich ja auch gefragt, wofür das Objektiv denn benutzt werden soll.

ich vermute shooty will Ameisenmakros und Stammtischbilder damit machen. Und natürlich alles andere aufnehmen was nicht schnell genug auf dem nächsten Baum ist. Deshalb das sww, dem entkommen die Motive nicht so schnell.
ciao
Frank

Shooty
15.12.2007, 15:01
so dann ich mal wieder ....

komme gerade vom oehling, und hab das Tamron 11-18 nun auf meiner kamera *G*
das extrem WW war mir das bischen verzeichnung einfach wert (zu einem guten preis)!

auserdem hab ichs da aus der hand mit blitz gegen das sigma 14 und das sigma 10-20 getestet ....
nach meinen subjektiven tests aus gleicher position, auf immer die gleiche ecke war das tamron bei blende 8 einfach viel schärfer als die beiden sigmas .......
(ist klar, das das kein "richtiger" test ist und das der auch nich viel aussagen kann .... aber wenn ICH damit fotografiere sind MEINE bilder mit MEINEN Ausrüstungsteilen dann einfach schärfer als mit dem sigma drauf (das übrigens verdamt schwer zu zoomen ging is mir aufgefallen ^^))

das 15-30 ist einfach viel wertiger verarbeitet ... das tamron ist nicht toll anzufassen (eben plastik) es ist leichter (zwar ein vorteil, aber eben nicht so tolle habtik)
generell die sigmas sind toller verarbeitet, aber eben auch teurer und schwerer .....

erstes testgeknipse und halbsweg ernstes foten aufm weihnachtsmarkt in mainz stimmten mich zuerst bedenklich, weil ich auf mehrfeldmessung gefotet hatte, und mir kam alles recht dunkel vor ... musste mit belichtungs korrektur arbeiten, was sonst nie so extrem der fall war.
lag aber vermutlich am himmel, der dann immer noch mit drauf war, und der das ganze enorm abgedunkelt hat (durch die messung).

ist das bei euch anderen auch so bei trübem wetter ?

prinzipiell brauch ich kleine blenden nicht hab ich mich entschieden, ganz einfach weil das objektiv sowiso wenig "schnappschussnivau" hat.
du kannst nicht einfach mal draufhalten und dann hast du ein gescheites bild ... sondern musst erstmal gucken das die laterne im bild nicht mit einer Banane zu verwechseln ist.
dann die sache mit der richtigen belichtung ... da brauchts auch 2 bis sogar 3 versuche (eben beim spielen aufm weihnachtsmarkt)

Stimmt schon. Ich halte Personen- oder Tierfotografie mit Superweitwinkeln allerdings schon für sehr exzentrisch...

für personen war das ganze auch so garnicht gedacht, was ich aber erst später begriffen hatte ;)
die sachen die man mit dem objektiv knipst rennen ja zum glück nicht weg ! :D
deswegen bin ich voll und ganz mit meiner entscheidung zufrieden ;)

@ frame
Ameisenmacros mit dem eher nich ... wobei ... ich glaub ich mach mir ma den spaß und klemm da zwischenringe dran *lol*

rmaa-ismng
15.12.2007, 15:15
Wer sein SWW schon mal für Street benutzt, da sind die Anwendungsbereiche schier unerschöpflich, wird auf Lichtstärke schwerlich verzichten wollen.
Und das ist bei weitem kein extremes Beispiel.

Freistellung, aus 30cm - 50cm Abstand, also bei Naheinstellung kann auch bei SWW schöne Effekte zaubern. Perspektivisch gesehen. Man muss es bloss mal machen.
Groß - Klein, Vordergrund - Hintergrund!! Ist doch normal.

Es ist richtig, das Du mit SWW bei Landschaft wohl die Lichtstärke nicht so brauchst.
Da haste eh Dein Stativ und was solls. Aber, wer das SWW nur im Unendlich-Bereich benutzt für Landschaft etc. nutzt es eh nicht voll aus.

Aber für Reportage oder Street um mal einen anderen Anwendungsbereich anzusprechen, und das kommt der Messe ja schon sehr nahe, ist so ein SWW durchaus interessant. Wo Du normalerweise Deine Kamera ans Auge führst und Dich alles anschaut wirst Du bei 12-14mm nur aus der Hüfte abschießen.
Das wird von Deiner Umwelt gar nicht wahrgenommen.
Und die Schärfe passt trotzdem. Auch bei Offenblende.
Also Lichtstärke ist zwar nicht der einzige Grund ein Objektiv zu kaufen, aber schon sehr wichtig, finde ich.

18-36mm an CROP ist ja auch nicht so extrem. Oder beim 14er eben 21mm. Da fängt Weitwinkel ja erst an... :lol:
Und da ist dann die ein oder andere Blende durchaus wünschenswert.

Nicht jeder der fotografiert blitzt auch gerne. Ich kenne da einige interessante Fotografen die sogar meist auf Blitz verzichten! Das hat dann sicherlich auch seine Gründe.