Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitz-Ratschlag für a700 gesucht


duncan.blues
12.12.2007, 16:54
Hallo zusammen!

Einige Beiträge zu diesem oder ähnlichen Themen hier im Forum habe ich schon überflogen, hab aber doch etwas differentierte Fragen, deswegen neuer Thread.

Ich bin seit Jahren eingefleischter Minolta Anhänger gewesen bis zur Übernahme der Kamerasparte durch Sony. Ich habe mit einer analogen, manuellen SLR (erst X-300, dann X-700) angefangen und arbeite aktuell mit einer DiMAGE A2.
Noch zur Zeit als ich nur die X-700 hatte, habe ich mir einen Metz 32 Z-2 gekauft. Sehr kompaktes Format, recht leistungsfähig, dreh- und schwenkbar und unterstützte bei der X-700 die TTL-Blitzmessung über einen SCA 331 Adapter.
Als ich die DiMAGE A2 gekauft habe, kam ein SCA 3302 M4 Adapter dazu und schon konnte es weitergehen. Sowohl die TTL-Vorblitzsteuerung als auch die ADI-Blitzmessung der A2 funktionieren tadellos. Sogar Syncronisation auf 2. Vorhang geht.

Da ich in einigen (Tageslicht-)Belichtungssituationen mit dem Kontrastumfang der A2 nicht mehr so ganz zufrieden bin (überstrahlter Himmel. "White-Outs"), stehe ich kurz davor, mir eine Alpha 700 zuzulegen.
Der eingebaute Blitz der A2 war eigentlich gar nicht so schlecht (und ich bezweifele dass der der Alpha700 schlechter ist) aber in vielen Fällen wünscht man sich doch etwas mehr Leistung und die Möglichkeit des indirekten Blitzens. Ich stellte mir logischerweise die Frage ob ich den Blitz weiterverwenden kann.
Metz hat mir schnell mitgeteilt, dass ich den SCA Adapter von Version M4 auf M7 updaten lassen kann. Leider unterstütze mein Blitz aber nicht den von der Alpha 700 geforderten "Linear-Vorblitz".
Ein Update des Adapters würde insofern nichts bringen, ich sollte den Blitz statt dessen im Automatikbetrieb verwenden.

Seit ich damals von einer Minolta X-300 auf die X-700 umgestiegen bin, habe ich eigentlich nicht mehr ohne TTL-Messung geblitzt. Funktioniert die Belichtung über die Blitz-eigene Automatik an der Alpha zufriedenstellend?
Ich denke über kurz oder lang muss ich mich doch vom 32 Z-2 verabschieden und einen neuen Blitz anschaffen, der die ensprechenden Funktionen bietet.
Das gedrungene Design des 32 Z-2 empfand ich eigentlich immer als recht praktisch. Ein professioneller Stabblitz mit Schiene wäre zwar sicher eine feine Sache aber zum einen leidet die Portabilität doch erheblich und dann ist da noch der nicht unerhebliche Kostenfaktor.
Bis ich den Anschaffungspreis der A700 mit 16-105er Objektiv verdaut habe, wird wohl etwas Zeit vergehen und Unsummen wollte ich für den Blitz auch nicht ausgeben. Ich stelle zwar schon Ansprüche an einen Blitz, aber etwa 70% meiner Aufnahmen mache ich mit Umgebungslicht.
Unverzichtbar für mich ist ein Schwenk/Drehreflektor. Zweitreflektor wäre nett, kann ich aber auch drauf verzichten. Motorzoom wäre eine feine Sache aber bei meinem 32 Z-2 hat mir der Zoom-Schieber auch gereicht.
Eine schnelle Blitzfolge wäre wünschenswert. Eine riesige Leitzahl muss nicht sein (zwischen 32 und 45 etwa wäre super). Syncronisation auf 2. Vorhang sollte bei einem Neugerät auf jeden Fall dabei sein.

Metzchen
12.12.2007, 17:04
Hallöchen und willkommen im Club.:top:

Schau Dir auf www.metz.de mal den im Frühjahr erscheinenden Metz 58 AF-1 an.
Ich glaube, das Warten wird sich lohnen... ;)

duncan.blues
12.12.2007, 17:27
Hallöchen und willkommen im Club.:top:

Schau Dir auf www.metz.de mal den im Frühjahr erscheinenden Metz 58 AF-1 an.
Ich glaube, das Warten wird sich lohnen... ;)

Danke für's Willkommen!

Ja, klingt schonmal interessant und auch der Preis von UVP 379,- ist für mich zumindest mittelfristig planbar. Muss aber erstmal sehen was die Tage nun endgültig unter dem grossen Doppelstrich auf der Rechnung meines Fotohändlers stehen wird. Mit Kamera und Objektiv allein ist es ja vermutlich nicht getan. Mit meinen 512 MB CF Karten der A2 kann ich die Alpha zwar zumindest ausprobieren aber bei rund 22 MB pro RAW Aufnahme sollte doch zumindest ne 4GB Karte rein. Zweitakku ist auch nicht billig. So ein Sprung ins Kalte Wasser eines komplett neuen Systems ist immer ziemlich heftig.
Da ich aktuell mit der Fotografie kein Geld verdiene, muss das alles irgendwie noch halbwegs im Rahmen bleiben.
Ein Bekannter von mir hat mir schon angeboten mir meine A2 abzukaufen aber ob ich mich wirklich von ihr trennen will weiss ich noch nicht. Selbst meine alte Minolta 300 habe ich noch.

Anfangs wäre es wohl für mich ernüchternd, wenn ich mit der a700 und meinem vorhanden Blitz nicht die schlafwandlerische Belichtungs-Treffsicherheit erreichen würde die ich von der Kombi A2 (oder auch X-700) + Metz 32 Z-2 gewohnt bin, aber ich denke da muss ich wohl durch.
Was ich hier sonst so von drahtlosen Blitzsystemen und anderen Nettigkeiten gelesen habe klingt alles toll und interessant aber da ich zu über 90% Outdoor-Fotograf bin, ist das für mich nicht so entscheidend. Ein Studio habe ich auch nicht, steht auch in absehbarer Zeit nicht an. Neben Landschaftsaufnahmen (ohne Blitz) und etwas Sportfotografie, ist für mich vor allem eine gute, ausgewogene Ausleuchtung von Innenräumen (keine Hallen) mit und ohne Personen wichtig.

Metzchen
12.12.2007, 17:43
Da bist Du bei dem Ding voraussichlich richtig. Und bekommen wird man ihn sicherlich schon für 300 Eus.
Die preiswerte Alternative ist der 54 MZ-3/4i. Für schlafwandlerische Belichtungssicherheit sorgt spätestens der Metz-A-Mode...;)

About Schmidt
12.12.2007, 19:50
Hallo im Forum,

zunächst einmal würde ich den Adapter von Metz Updaten lassen, denn schaden kann das nicht und Abwärtskompatibel ist er dann immer noch. Dann probier doch einfach mal den vorhandenen Blitz aus, vielleicht bist Du damit schon zu frieden. Im A Modus funktionieren die Metz Blitze recht gut. Ich selbst nutze gelegentlich noch den CT 45 CL4 einfach mit der Syncronbuchse der D7d. Die Messzellen der Metzblitze sind sehr gut und eine bessere Ausleuchtung als mit dem Stabblitz hatte ich noch nie.

Noch was zum 54MZ3 (4). Der Blitz arbeitet ja auch mit Adapter. Das hat den Vorteil, dass er sich gegebenenfalls besser verkaufen lässt, als der 58 AF1. Ganz einfach weil ich diesen Blitz auf allen Kameras, einfach durch tauschen des Adapters anpassen kann. Dies geht mit dem neuen AF 1 nicht mehr. Dieser lässt sich zwar per USB updaten, man legt sich allerdings auf ein System fest. Das hat also Vor- und Nachteile. Den 54 MZ3 nutze ich ebenfalls und bin sehr zufrieden mit den Ergebnissen.

Gruß Wolfgang

Metzchen
12.12.2007, 22:06
Das Argument, sich auf ein System festzulegen, lasse ich seit einiger Zeit weg. Mit einem einem tausend Euro teurem Objektiv tut man dies nämlich auch... :D
Und mit seiner Updatefähigkeit wird der Blitz immer aktuell sein, solange Sony den Blitzschuh weiterführt - und davon gehe ich aus.
Für zwanghafte Systemwechsler ist das SCA-System natürlich immer noch interessant... ;)

About Schmidt
13.12.2007, 09:30
Das Argument, sich auf ein System festzulegen, lasse ich seit einiger Zeit weg. Mit einem einem tausend Euro teurem Objektiv tut man dies nämlich auch... :D
Und mit seiner Updatefähigkeit wird der Blitz immer aktuell sein, solange Sony den Blitzschuh weiterführt - und davon gehe ich aus.
Für zwanghafte Systemwechsler ist das SCA-System natürlich immer noch interessant... ;)

Natürlich gibt es immer Argumente und Gegenarumente. Ich hatte auch mal ein Systemwechsel erwogen. Als damals die Canon Eos 30 so günstig und Sony nichts neues brachte.

Genau so wird es einigen, wenn auch wenigen, Leuten gehen, die bei der A900 auf ein Vollformat hoffen und dann vielleicht doch nur eine Cropkamera bekommen. Da werden vielleicht auch einige überlegen zu Nikon und der D3 zu wechseln.
Und darum auch mein Vorschlag mit dem Adapterblitz.

Gruß Wolfgang

dino the pizzaman
13.12.2007, 10:58
aber rein finanziell bringt man die Blitze doch noch relativ gut, d.h. mit geringem Verlust, weg. Insofern wäre es höchstens eine Sache des Aufwandes sich keinen neuen kaufen zu müssen. Aber die Frage ist dann halt, ob je nach System der bereits vorhandene Blitz die beste Lösung darstellt. Je nach Ansprüche will man dann eben doch wieder etwas anderes und ist dann wieder gleich weit. Ich persönlich würde die Entscheidung also nicht davon abhängig machen. Aber es ist - das steht ausser Frage - ein unter Umständen extrem nützliches feature!

der.muede.joe
13.12.2007, 14:56
Für zwanghafte Systemwechsler ist das SCA-System natürlich immer noch interessant... ;)

Nicht nur für die Wechsler!
Was man nicht vergessen sollte: mit dem Standardfuß (SCA 301, glaube der heißt so) hat man wieder nen Mittenkontakt unter seinem Blitz. So kann ich auf einfache Weise mit meinen Metzen und den Skyports blitzen!

duncan.blues
13.12.2007, 17:55
Was ich jetzt noch bis zum Kauf eines neuen Blitzes für die Alpha wissen müsste, ist wie ich die Kamera am besten einstelle, um mit meinem alten Metz im Automatikmodus mit der Kamera blitzen zu können.

(d.h. Kamera auf manuelle Belichtung, Blende passend zum Automatikmodus auf 5.6 z.B. und Belichtungszeit auf, was, 1/60? 1/125? Weissabgleich manuell auf Tageslicht? Was sollte man alles beachten?)

duncan.blues
16.12.2007, 00:14
Hallo nochmal.

Seit heute mittag halte ich sie endlich in den Händen: Meine brandneue Alpha 700! :cool:

Nachdem ich den ersten Schock schon hinter mir habe (DICKER Staubpartikel auf dem Sensor von Anfang an der sich auch nicht abschütteln liess. Nachdem ich raus hatte dass man nach automatischer Reinigung noch bei hochgeklapptem Spiegel an den Sensor rankommt, war das Problem nach einem leichten Puster behoben), konnte ich gleich richtig loslegen.
Da es ja aktuell relativ früh dunkel wird, kam auch gleich die Frage nach dem Blitzeinsatz und obwohl wie schon abzusehen war, TTL Blitzen mit meinem alten Blitz nicht geht, so ist das Blitzen trotzdem relativ schmerzlos. Den Blitz auf Automatikbetrieb stellen, die Kamera stellt den Rest überwiegend selber ein.
Nur schade dass man so die Belichtungskorrektur nicht auch für den externen Blitz einsetzen kann. Muss man halt experimentieren, egal.

Dass man auch ohne Blitz im halblicht tolle Fotos machen kann, konnte ich schon feststellen. Der Super Steady Shot ist tatsächlich noch etwas besser als der Antishake der A2 und die Trägheit des robusten Gehäuses tut ihr übriges.
Ein wie ich finde für den ersten Abend schon überaus gelungenes Bild (allerdings mit Stativ und ohne Blitz geschossen) hänge ich hier mal an...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1008/X-mas-deco.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47563)