Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Aufsteckblitz oder Generator?
Aufsteckblitz (HVL-56AM) (http://www.heise.de/preisvergleich/a204301.html) oder Sinuswelleninverter (http://www.shop-014.de/alphalights-p17h19s20-Innovatronix_Explore.html)? Das ist die Frage, welche mich plagt.
Was gibt es bei mir zu Weihnachten? Momentan habe ich bereits zwei 300W-Blitze + Softboxen von Venditus und einen Minolta 3500xi-Aufsteckblitz.
Könnt ihr mir vielleicht Stichpunkte geben, welche mich überzeugen, für was ich mich entscheiden sollte?
Aufsteckblitz:
+ Standardausrüstung
+ immer dabei
+ schnell und flexibel
+ besser als mein 3500xi :P
Venditus Explorer:
+ tolle Blitzanlage auch überall benutzbar
+ Wireless blitzen ohne kompromisse
+ brauche ein Team, wobei ich noch nichteinmal ein Auto habe
+ effektvollste Beleuchtung "on location"
Eigentlich habe ich den Anspruch mir viel Zeit für ein Bild zu nehmen, damit es gut wird. Aufwand will ich auch nicht scheuen. Darum hab ich bisher auch kein Problem mit den manuellen Einstellungen des alten Blitzen. Nur vielleicht komm ich mit der Riesenanlage dann manchmal garnicht dazu, so tolle Fotos zu machen, weil sie einfach zu groß ist?
Reicht aber so ein Aufsteckblitz und der Blitz in der Kammera um ein schön ausgeleuchtetes Modelshooting bei Sonnenuntergangsstimmung zu machen?
Hallo
Warum nicht ein oder zwei Metz 54 MZ3 oder MZ4...?
Diese Blitze sind super (auch wireless) und preiswerter als die Sony-blitze
Gruß Uwe
Hallo
Warum nicht ein oder zwei Metz 54 MZ3 oder MZ4...?
Diese Blitze sind super (auch wireless) und preiswerter als die Sony-blitze
Okay. Dann versuche ich einmal ohne gesteinigt zu werden, folgende Behauptung in den Ring zu werfen: "...und besser als die Sony-Blitze."
Der 56 hat bei mir nachweislich Schlafaugen und anderen Mist produziert. Der 36 ist da wesentlich besser zur Tat gegangen. Leider kann man den 36er aber bei Hochkantaufnahmen nicht zur indirekten Beleuchtung verschwenken :?.
Habe jetzt einen Metz MZ40. Spottbillig, relativ hässlich (kein Cobra-Design, mehr so Lego-Technik :D), nicht allen bekannt. Das Ding hat aber einen Zweitreflektor, WW-Streuscheibe, etc.
Noch besser sind die aktuellen Metz'. Die kann man als Slave oder entfesselt betreiben.
Nur so als Denkanstoss ;).
See ya, Maic.
PS: Es sei denn, es ist lebensnotwendig für Dich, das Du HSS hast...
Mir ist es nur wichtig, dass die Bilder auch korrekt belichtet werden, wenn ich indirekt blitze. Und da haben die Metze mit Automatik doch Probleme oder? Und OHNE Wireless geht garnix :lol:
Und billiger sind sie auch nicht:
http://www.heise.de/preisvergleich/a95049.html
Dimagier_Horst
10.12.2007, 11:26
Und da haben die Metze mit Automatik doch Probleme oder?
Hör ich zum ersten Mal, und macht technisch auch keinen Sinn. Die Schwachpunkte beim indirekten Blitzen sind lediglich die Leistung des Geräts und Farbstiche durch die Reflexionsflächen. Beides ist aber systemunabhängig.
Und OHNE Wireless geht garnix :lol:
Wenn Du damit "drahtlose" Auslösung meinst bist Du bei Metz besser aufgehoben, weil die Auswahl der Möglichkeiten bei der drahtlosen Blitzsteuerung größer ist: Slave, Metz-Automatik, Metz-Protokoll, Kamera-Protokoll.
Schwachpunkte beim Aufsteckblitz ist immer die genaue Lichtführung und der winzige Reflektor.
Moin,
ich kenne den Tronix nicht( anders gesagt ich weiß nicht wie der arbeitet?)
anderseits habe ich nicht von dir gehört...
wofür du das zeuchs brauchst???
egal wie man es anpackt, alle Systeme haben ihre Macken und Eigenarten,
es gibt praktisch keine Universallösung!...nicht mal für viel Geld!
schon immer habe ich die "Blitzanlage für Arme" propagiert, selbst bis heute so benutzt,
denn mir ist es zu blöde....
hundert mal ein Handbuch zu lesen und dann doch nicht zu verstehen,
gemeint sind hier die "tollen Systemblitze" mit ihren "1000 Möglichkeiten"!!!
ein Fotograf(auch Amateur) braucht aber nur eine Möglichkeit, nämlich...
das ein definierter Blitz rauskommt, wenn ich will!!!
in der Realität sieht es so aus...
Strom ist fast überall vorhanden oder kann gelegt werden,
wenn man unbedingt eine Anlage in die Pampa stellen will,
würde ich mich um einen Baumarktgenerator kümmern...
aber....
wenns etwas kleiner sein darf, reichen alte Blitzgeräte voll aus! Beispiel:
in einer der letzten Colorfoto gab es ein Foodbeispiel mit drei Nikon Handblitzen,
das war so gut, das ich es kopieren werde!!!
selbst hatte ich schon immer reichlich alte Geräte, z.B 3x Minolta 320X,
richtig gekuppelt machen die ordenlich was her!
und wenns mehr sein soll, habe ich noch zwei uralte PressUniversal(Mannesman)
mit gesamt 4 Lampen +Ringblitz( wobei mir die Akkus aber flöten gingen,
na ja 1982 ist auch schon ein wenig her:)
damit, und ein paar richtige Aufheller....
ist alles möglich!
und wenn das nicht reicht...muss Kunde richtig zuzahlen:cool::roll::D
Mfg gpo