PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Makro bei der A1, A2


Norbs
16.02.2004, 22:20
Das sind vielleicht dumme Anfängerfragen, aber die wollte ich einmal loswerden:

Wie ist das zu verstehen, dass man bei der Dimage A1 sowohl bei der kürzesten als auch bei der längsten Brennweite in den Makromodus schalten kann? Ich habe geglaubt, es geht immer nur an einem Ende vom Brennweitenbereich des Zooms.
Was ist optisch (wenn man sich die entsprechenden Makrofotos anschaut) der Unterschied zwischen den beiden Möglichkeiten, ein Makro aufzunehmen?

Laut Minolta soll bei der neuen Dimage A2 Makro nur mehr bei 200 mm Brennweite möglich sein. Ist das in irgendeiner Weise ein Nachteil gegenüber der A1?


Gruß


Norbert :)

DonFredo
16.02.2004, 22:27
Bei der A1 sind im WW und Telebereich Makroaufnahmen möglich.

Hierzu wieder der Text aus der Bedienungsanleitung:

Scharfeinstellbereich: 0,5 m–unendlich (von der CCD-Ebene aus)
0,25–0,6 m (von der CCD-Ebene aus) bei aktivierter
Tele-Makrofunktion, 0,3–0,6m (von der CCD-Ebene
aus) bei aktivierter Weitwinkel-Makrofunktion

WinSoft
16.02.2004, 22:32
Der Weitwinkel-Makromodus der A1 war gar nicht so schlecht. Man konnte damit verblüffende Effekte erzielen, z.B. manuell auf Naheinstellgrenze, WCON-08B davor und dann runter auf den Fußboden! Das gab wirklich tolle Bilder!

http://www.schulacc.de/Bilder/StaufenbergBruecke-MinoltaA1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Klavier-1_filtered.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Fussboden-3.jpg

Schade, wenn das bei der A2 nicht mehr ginge...

Dimagier_Horst
16.02.2004, 22:35
Wieso soll das bei der A2 nicht mehr gehen:

Makroeinstellung
Bei 7,2 mm: 30-60 cm ab dem CCD
21-51 mm ab der Objektivfront
Bei 42,7-50,8 mm: 25-60 cm ab dem CCD
13-50 cm ab der Objektivfront

Norbs
16.02.2004, 22:42
Tolle Bilder von WinSoft !

Hat jemand von euch mit der A1 kleine Tiere, z.B. Insekten auf einer Blüte, in Makro und möglichst formatfüllend fotografiert. Ich weiss, man muss hierbei sehr auf die Tiefenschärfe achten, aber mich hätten Makro-Fotos, die mit dieser Kamera gemacht wurden, sehr interessiert.

Lg


Norbert

Norbs
16.02.2004, 22:47
Hallo Horst !

Woher hast du diese genauen Angaben über den Makrobereich?
Ich habe auf der Minolta-Homepage www.minolta.at/kat_dimage-a2_7.html nur gelesen: Makro ab 13.5 cm ...

Norbert

TorstenG
16.02.2004, 22:52
Vielleicht hier (http://www.d7userforum.de/phpBB2/a2daten.php)?

WinSoft
16.02.2004, 22:56
Laut pdf-Datei bleibt der Weitwinkel-Makromodus auch bei der A2 erhalten (siehe: http://www.minolta-forum.de/news2/a2.pdf )

Dimagier_Horst
16.02.2004, 22:58
Hallo Norbs,
Torsten hat es gelinkt...

WinSoft
16.02.2004, 23:06
Hat jemand von euch mit der A1 kleine Tiere, z.B. Insekten auf einer Blüte, in Makro und möglichst formatfüllend fotografiert.
Zum Beispiel:
http://www.schulacc.de/Bilder/Raupe-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Eicheln-nass-3.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Eidechse-1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Kastanien-6.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/images/Schwebfliege-4.jpg

Norbs
16.02.2004, 23:09
Danke Torsten !

So ausführliche technische Daten zur A2 habe ich noch nirgendwo gesehen. Habe bisher hauptsächlich nur auf deutschsprachigen Websites über die A2 recherchiert.
Hört sich nach einer vielversprechenden Kamera an. Hoffentlich fallen auch die Testberichte der Fotomagazine und die Erfahrungsberichte einzelner User positiv aus!

Lg


Norbert

Tina
16.02.2004, 23:16
Hallo Norbert,

sind wir keine deutschsprachige Site ? ;)

Viele Grüße
Tina

Dat Ei
16.02.2004, 23:21
sind wir keine deutschsprachige Site ? ;)

Wie kannst Du das fragen - er ist aus Österreich - einem anderen Sprachraum! ;)

Dat Ei

TorstenG
16.02.2004, 23:25
:lol:

Norbs, aber Du kennst diesen Beitrag (Vorstellung A2) (http://www.d7userforum.de/phpBB2/viewtopic.php?t=4765)?

Tina
16.02.2004, 23:25
Wie kannst Du das fragen - er ist aus Österreich - einem anderen Sprachraum! ;)


Mist, hab ich das wieder nicht gemerkt ! Schande über mich und meine 2 Hirnzellen ;)

Viele Grüße
Tina

Norbs
16.02.2004, 23:25
Hallo Tina !

Natürlich :D .
Das mit den deutschsprachigen Websites habe ich so gemeint, dass ich mir nicht extra die Mühe gemacht und viel Zeit darauf verwendet habe, recht lange auf englischsprachigen Seiten nach der A1, A2 herumzusuchen.
Sondern es genügte mir vollauf, die deutschen Seiten anzusehen. Ist ja viel einfacher und so unter Zeitdruck, mir eine bestimmte Kamera kaufen zu müssen, bin ich ja auch nicht.
Ein paar Wochen mehr oder weniger auf die entscheidenden Informationen (die mir helfen sollen, DIE Kamera auszuwählen und selber zu probieren) zu warten spielt auch keine grosse Rolle.

Gruß


Norbert

Tina
16.02.2004, 23:27
Hallo Norbert,

schon klar ;)
Wenn es Dir hauptsächlich um Nahaufnahmen geht, wird die A2 sicher in die engere Wahl kommen :)

Viele Grüße
Tina

Norbs
16.02.2004, 23:41
Hallo WinSoft !

Deine Makrofotos sind toll ! Ich kann es gar nicht mehr erwarten, selbst in diesen Fotografierbereich vorzudringen. Bisher konnte ich das nicht, weil ich nur eine analoge Kleinbildkamera mit Fixfokus habe.
Will dann mit der A1 oder A2 (oder einer anderen Kamera) alles ausprobieren.


Norbert

Wabro
16.02.2004, 23:45
Hi Winsoft!

Man konnte damit verblüffende Effekte erzielen,...

Cool, die Pics!


...WCON-08B davor und dann runter...

Mit WCON ist ein Weitwinkelkonverter gemeint?

Ciao
Georg

Norbs
16.02.2004, 23:54
Hi Tina !

Mir geht es als an Natur sehr Interessiertem nicht nur allein um den Makro- sondern auch um den Rest des fotografischen Spektrums (Weitwinkel, Normal und Tele), das mir bisher nur unzulänglich erschlossen war.
Kein Wunder bei meiner analogen Knipse mit 40 mm Fixbrennweite, mit der man zwar super Landschaftsaufnahmen machen kann, aber nur wenige hohe/grosse Gebäude ganz aufs Foto bekommt, ohne recht weit vom Motiv weggehen zu müssen (in dicht verbauten historischen Altstädten ist das ein Problem) :?
Ausserdem will ich nun richtig das Fotografieren erlernen und dachte mir, dass sich die Digitaltechnik sehr gut dazu eignet, weil ich dabei keine Filme verbrauche, sondern die Fotos gleich nach der Aufnahme prüfen und ggf. löschen kann.

Es wird zwar gesagt, die A1 ist keine Kamera für Anfänger. Doch traue ich mir zu, auch eine noch so lange Bedienungsanleitung zu lesen (lese in der Freizeit auch sehr viel) und am Anfang mehr mit Automatik/Halbautomatik zu arbeiten, bis ich ein Gefühl für Blende/Zeit, etc bekomme.

Gruß


Norbert

Sturgis
17.02.2004, 00:02
Der Weitwinkel-Makromodus der A1 war gar nicht so schlecht. Man konnte damit verblüffende Effekte erzielen, z.B. manuell auf Naheinstellgrenze, WCON-08B davor und dann runter auf den Fußboden! Das gab wirklich tolle Bilder!

http://www.schulacc.de/Bilder/StaufenbergBruecke-MinoltaA1.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Klavier-1_filtered.jpg
http://www.schulacc.de/Bilder/Fussboden-3.jpg


Hallo WinSoft,

Ihre Makroaufnahmen sind wirklich Klasse!

Eine Frage zu der Aufnahme des Klaviers: Wie haben Sie die Tasten in der Aufnahme so staubfrei bekommen? Oder haben Sie evtl. Staubpartikel nachträglich per EBV entfernt?

Wenn ich so etwas probiere, dann kämpfe ich immer damit den Staub von den Objekten weg zu bekommen, was aber bei diesen Makroaufnahmen nie so richtig funktioniert.

Tina
17.02.2004, 00:15
Hallo Norbert,

das wird dann aber am Anfang ein ganz gutes Stück Arbeit, das Du vor Dir hast. Aber mit dem, was Du Dir vorher hier schon anlesen kannst und etwas tatkräftiger Unterstützung wirst Du den Umstieg sicher gut schaffen.

Viele Grüße
Tina

WinSoft
17.02.2004, 10:06
Eine Frage zu der Aufnahme des Klaviers: Wie haben Sie die Tasten in der Aufnahme so staubfrei bekommen? Oder haben Sie evtl. Staubpartikel nachträglich per EBV entfernt?
Blasebalg, restlichen Staub wegstempeln.