Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Sony Alpha kaufen
Hallo,
ich bin mir grade die Neuanschaffung einer SLR am überlegen. Zur Zeit fotografiere ich mit einer A1, davor wars mehrere Jahre lange diverse Minolta 9000AF.
Aber nun find ich wirds doch Zeit für ne digitale SLR, da stellst sich mir die Frage lohnt sich der finanzielle Mehraufwand der A700 gegenüber der A100?.
In meinem Fundus befinden sich noch diverse Minoltaobjektive, zb. das schicke 50er Normalobjektiv, oder ein Minolta 28-85mm Zoomobjektiv. Blitztechnich hab ich von der A1 den 3600 Minoltasystemblitz.
Aber wie immer gilt es sich zu Entscheiden. ;-)
Nun, das ist m.E. eine Frage der Finanzen!
Die Vorteile derA700 wurden ja in den letzten Wochen hinreichend behubelt (m.E. auch zu Recht)!
Wem es aber nicht quf einen schnellen und treffsicheren AF ankommt und hohe ISO-Werte auch keine Priorität haben, kann m.E. durchaus gut mit der A100 klar kommen und super Bilder machen, wie man z.B, auch hier: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/pcat/102018sehen kann!
Die neueren Bilder sind wohl alle mit der A100 entstanden...
holz-michl
08.12.2007, 22:56
bedenke aber bei dem Verweis auf die Bilder, was der Raymond für Gläser hat.
Mit den Kitlinsen machst du solche Bilder nicht. Sollte man bei den Finanzen mit einplanen.
Ich hatte die A 100 und hab nun gewechselt zur 700 und wöllte nie mehr zurück.
Gruß Micha
der Preis mit Kit liegt ca. bei 600,- EUR - ich denke dies ist fair. Die 700er ist zwar noch viel besser, aber kostet auch mehr als das doppelte.
gruss coolcat:top:
Hi,
habe auch von der a100 auf die a700 gewechselt... Die Entscheidung sollte der Geldbeutel und die Erwartungshaltung an die Kamera sein. Machst Du nur hin und wieder Bilder im Urlaub ist die a100 m.E. völlig ausreichend und kann der Canon und Nikon Gemeinde (wohlgemerkt in der vergleichbaren Preisklasse) auf jeden Fall das Wasser reichen. Wenn Du mehr willst als nur ein paar nette Fotos schießen dann solltest Du die a700 wählen - wie schon angemerkt - aber nicht mit den Kit Objektiven. Hier solltest Du ebenfalls (insofern keine Gläser vorhanden) mit Sinn und Verstand investieren sonst hast Du keinen Spaß an den Ergebnissen. Die a100 mit dem Sigma 18-250 ist aus meiner Sicht eine gute, bezahlbare Kombination.
der Preis mit Kit liegt ca. bei 600,- EUR - ich denke dies ist fair. Die 700er ist zwar noch viel besser, aber kostet auch mehr als das doppelte.
Das ist auch grob meine sichtweise der Sache, aber da nach Weihnachten mit Sicherheit die Preise erneut fallen, stell ich mir halt die Frage ob ich noch ein wenig warten soll.
Zur Zeit tendiere ich aber auch eher in Richtung 100, die Argumente für die 700 sind nicht so gewaltig (was ich bis jetzt gelesen hab).
Gerd Waloszek
09.12.2007, 00:24
Du meinst sicher das Tamron 18-250 (Sony ginge auch, ist aber teurer). Sigma ist noch nicht so weit. Ich fand das Sigma 18-200 allerdings auch recht akzeptabel und sehr kompakt, das ist dann noch mal etwas billiger...
Tschüss, Gerd
simply black
09.12.2007, 00:38
Die Kameras zu vergleichen erscheint mir fast sinnlos zu sein.
Überlege Dir was Du erwartest. In welchen Situationen Du was fotografieren willst.
Auch ich bin erst in diesem Jahr im slr Bereich von analog auf digital gewechselt.
Ich hatte das Gefühl völlig von vorn zu beginnen, was die technische Seite betrifft.
Es gibt Aspelte, die ein völlig anderes herangehen erfordern als analog. Das Rauschen, die Schärfe, die Lichtbeugung bei kleinen Blenden, alles wirkt digital anders und erforderte aus meiner Sicht eine geänderte Herangehensweise.
Wenn ich da sogleich eine Kamera mit sehr vielen Einstellungs- (und damit Fehler-) möglichkeiten gehabt hätte, wäre ich sicher nicht nur glücklicher gewesen.
Wenn Du dann aber fit bist und dank guter Technik und guter Objektive scharfe, gut belichtete Fotos machst, wird die 700 natürlich die Möglichkeiten bieten, die Du dann suchst.
Es ist nicht nur der AF, dessen Genauigkeit und Schnelligkeit, oder das Rauschverhalten. Die Dynamik, die Schärfe... Die 700 spielt in einer ganz anderen Liga.
Ich fotografiere nach wie vor glücklich mit der A100.
Noch reicht sie mir.
bedenke aber bei dem Verweis auf die Bilder, was der Raymond für Gläser hat.
Mit den Kitlinsen machst du solche Bilder nicht. Sollte man bei den Finanzen mit einplanen.
Ich hatte die A 100 und hab nun gewechselt zur 700 und wöllte nie mehr zurück.
Gruß Micha
Was mir bei ihm viel mehr imponiert ist eine Leidensfähigkeit.
Denn um solch starke Bilder zu machen, muss man sich ganz schön durch die mitunter sehr unwirtliche Natur kämpfen! :top:
Ups! Sorry meinte natürlich die Kombination Sony alpha 100 mit dem Sigma 18-200.
Aber viel mehr kann man zu dem Thema auch nicht schreiben. Achtet man auf auf die Kohle bzw. Kosten/Nutzen, muss der Trend klar zur alpha 100 gehen. "Jucken" die Finger dann scheut man auch nicht die alpha 700 wobei hier auch zur Nachfolgerin einige Zeit ins Land ziehen wird und man mit der 700er erst mal auf dem technischen Stand der Dinge sein wird (bei und mit der Sony). Hat man (gute) Objektive von KoMi sollte man ggf. über die 700er nachdenken. Baut man komplett neu auf und holt man sich "erst" mal die 100er kann man die Objektive mit der Nachfolgerin der 700er vergessen da dann (ziemlich) sicher der Vollformat Sensor die Sony Bühne betritt und man seine bis dahin benutzten Objektive schön einstauben lassen kann da nicht mehr so richtig kompatibel. Also die Entscheidung dreht sich immer wieder um die Frage...."Was will ich und was brauch ich"...... (Ich weiss nicht wirklich einfach).
Fritzchen
09.12.2007, 04:42
Wer sich eine A100, ärgert sich nach einer bestimmten Zeit und denkt" Warum habe ich nicht die A700 genommen"
Aber es ist natürlich wie immer auch eine Frage des Geldes und was möchte ich machen:roll:
[...]
Ich hatte die A 100 und hab nun gewechselt zur 700 und wöllte nie mehr zurück.
Ist das nicht "normal"? Ein Wechsel in die anderen Richtung haette sicherlich nicht nur mich stutzig werden lassen (abgesehen von event. finanziellen Engpaessen)...
Gruesse, Torsten.
rmaa-ismng
09.12.2007, 12:00
Was mir bei ihm viel mehr imponiert ist eine Leidensfähigkeit.
Denn um solch starke Bilder zu machen, muss man sich ganz schön durch die mitunter sehr unwirtliche Natur kämpfen! :top:
Und Matthias, was unbedingt erwähnt werden sollte, bei Ray entstehen alle Bilder vom Stativ!!
Hallo,
als ehemaliger A100 Besitzer und nun mit der A700 "gesegnet" würde ich dir, wenn es um Preis-Leistung geht, zur A100 raten. Die kann fast alles, was die A700 kann, das wird bei der Lobhudelei an die A700 schnell mal vergessen. Für mich war die Bildqualität der A700 bei Freihandfotografie im hohen ISO-Bereich ausschlaggebend für den Wechsel. Die hohe Bildqualität erreicht man aber auch bei Verwendung eines Stativs mit der A100. Das, was bei durchdachter Handhabung aus der Kamera kommt, ist sehr gut, egal ob A100 oder A700.
Ich schlage vor, Du setzt Dich vor der Entscheidung mit der Bedienung auseinander. Du kannst beide Handbücher bei Sony herunterladen, ich habe mir vor dem Kauf der A700 auch das Handbuch zu Gemüte geführt. Achtung, es gibt jeweils 2 Versionen, die Kurzanleitung, erste Schritte und die ausführliche Bedienungsanleitung.
Ja ... beide Kameras sind eine Empfehlung wert ... allerdings, wenn man sich zur A100 entscheidet, kann es passieren, dass man in ein paar Monaten sich ärgern wird, nicht auf die Nachfolgerin der A100 gewartet zu haben ... mal so am Rande bemerkt.
Gruß
Wolli
Hansevogel
09.12.2007, 14:42
... kann es passieren, dass man in ein paar Monaten sich ärgern wird, nicht auf die Nachfolgerin der A100 gewartet zu haben ...
... und dann warte ich auf die Nachfolgerin der Nachfolgerin und auf deren Nachfolgerin und auf deren Nachfolgerin und habe in den nächsten zwei Jahren kein einziges Foto gemacht vor lauter warten auf die Nachfolgerin. ;)
Gruß: Joachim :D
Und Matthias, was unbedingt erwähnt werden sollte, bei Ray entstehen alle Bilder vom Stativ!!
Jep! :top:
Und was ich noch vergessen habe, der Typ hat einfach einen umwerfenden Blick für Motive und Bildaufbau, der würde wahrscheinlich sogar mit einer Taschenknipse geile Bilder hinbekommen...:lol:;)
... und dann warte ich auf die Nachfolgerin der Nachfolgerin und auf deren Nachfolgerin und auf deren Nachfolgerin und habe in den ...
Sag aber nicht, dass dich keiner drauf aufmerksam gemacht hätte ;)
Hallo,
auch wenn ich gleich gesteinigt werde ziehe ich in Sachen Foto gerne den Vergleich mit Computerhardware, obwohl beim PC die Komponenten viel viel schneller wechseln. Im Grunde könnte man alle 2 Monate zum Schraubendreher greifen und ein Teil des PCs wechseln, da zu "alt". Aber die Frage ist halt, ob ich das für mich brauche. Klar kann ich mir einen Vier-Kern-Super-Duper Prozessor holen, aber nicht eine Software oder ein Betriebssystem auf dieser Welt lastet den Prozzi sauber aus.
Bei den Kameras verhält es sich ähnlich. Brauche ich alle Features der a700 oder reicht mir für meinen persönlichen Gebrauch auch die a100?? Nur die Frage zählt.... Klar gibt es bald den oder die Nachfolgerin der Kamera, aber brauche ich den auch? Alleine der MP Wettbewerb (der jetzt zum Glück langsam ins stocken kommt) ist von Grund auf Blödsinn. Für den normalen Standardfotografierer reichen 6-10 MP doch vollkommen aus. Natürlich ist es "schöner" auf 12 MP zurückzugreifen, aber brauchen tut man(n)/Frau das höchst selten - oder?
@Simon:
Du hast es auf den Punkt gebracht :top:
Da hast du schon Recht Simon ... aber ... die A100 Nachfolgerin wird meiner Meinung nach wahrscheinlich die 2 gröbsten Mängel der A100 nicht mehr haben. Zum ersten das Blitzlichtgewitter als AF-Hilfe bei wenig Licht und zum zweiten den oft beschriebenen Schlafzimmerblick beim Blitzen.
Wer darauf keinen besonderen Wert legt ist mit der A100 bestimmt gut beraten.
Gruß
Wolli
[...]Natürlich ist es "schöner" auf 12 MP zurückzugreifen, aber brauchen tut man(n)/Frau das höchst selten - oder?
Kommt ganz darauf an, was man moechte. Wer nur fuer's Web oder 30x40 Abzuege fotografiert, der kommt mit 6MP bis 10MP zurecht.
Ich mochte aber schon immer meine Bilder im Posterformat zeigen. Derzeit vergroessere ich die D7D Bilder mittels dem Lanczos Algoritmus und einem mehrstufigen Verfahren in Photoshop bis 50cmx70cm. Die Ergebnisse sind gut. Doch verlocken bei einem solchen Anwendungsfalls doch die zusaetzlichen Megapixel... ;)
Gruesse, Torsten.
@meshua
In dem von Dir beschriebenen Fall sind natürlich die 12 (oder sogar mehr) MP sehr reizvoll....aber wie ich in dem Text mehrfach wiederholte....."was man braucht...sollte man kaufen".....
Hallo zusammen,
wer etwas Zeit hat, der kann doch bis in den Herbst 2008 (nicht 2007) warten und bis dahin Tool hörn oder selbst E-Gitarre und singen lernen - und dann die Alpha 700 mit einem CZ erstehen.
Es gibt technische Gründe, die die 700 befürworten, ABER wenn deine Bildgestaltung auch die 100 abdeckt, dann gibt es eine klare Antwort...go, buy the 100...
Für meine anvisierten Motive bin ich gespannt, wie es die Geräte hinbekommen..
more, when the the motives (or objectives) are on the HD....
es ist und bleibt erstmal eine Frage des Geldes...
solong
Mani
Lostname
10.12.2007, 11:33
Gibt ja nur 2, also wirf ne Münze ;)
Ich kenne nur den Vergleich zwischen A100 und D7D, und würde daher eher zum D7D equivalent tendieren. Gerade im Studio und beim Motorsport empfand ich die Große mit all Ihren Funktionen und Anschlüssen deutlich angenehmer.
Backbone
10.12.2007, 12:34
Das Hauptproblem ist eigentlich, dass man diese ganzen Überlegungen vergessen kann, wenn man einmal die 700 ein Weile in der Hand hatte und dann wieder zur 100 greift. In diesem Moment kann man nur ganz fest an den Kontostand denken, was anderes hilft da nicht mehr.
Den gleichen Effekt hat ein 70-200 2,8 G.
Die Welt ist hart und ungerecht. :cry:
Backbone
Das Hauptproblem ist eigentlich, dass man diese ganzen Überlegungen vergessen kann, wenn man einmal die 700 ein Weile in der Hand hatte und dann wieder zur 100 greift. In diesem Moment kann man nur ganz fest an den Kontostand denken, was anderes hilft da nicht mehr.
Den gleichen Effekt hat ein 70-200 2,8 G.
Ich denke in diesen Fällen lieber an meine Nackenmuskulatur nach drei Stunden Wanderung mit der D7D und dem Sigma 24-135, was ja gegen ein 70-200 SSM noch ein Fliegengewicht ist.
Ich hab die 700er noch nicht in der Hand gehabt, aber ne D9 mit dem 70-200/2,8 und ne D200 mit irgend so einem grauen Objektiv. Ich will eigentlich vor dem Fotografieren nicht erst ins Fitneßstudio zum Trainieren. Ich hab meine D7D, die ohne jegliche Fehler war, letztes Jahr verkauft und gegen eine A100 ausgetauscht und diesen Tausch nie bereut.
Zum Glück gibt es bei der Kameraauswahl noch andere Kriterien als nur Megapixel, AF-Geschwindigkeit und Coolness-Faktor. Für rund 1200 Euro bekomme ich entweder einen nackten A700 Body oder eine A100 und ein Zeiss 16-80 oder eine A100 und ein Tamron 18-250 und einen Blitz oder das A100 Doppelzoom Kit und ein anständiges Makroobjektiv oder ...
Ein nicht unwichtiger Aspekt. Ich muß ehrlich sagen, daß mir die A100 vom Gewicht und der Größe her sympathischer war. Man gewöhnt sich an alles, aber was mir nicht gefällt, ist die wesentlich rauhere Oberfläche der A700.
Hallo,
zunächst einmal Danke an alle für die vielen Antworten.
Gewicht - naja ich war meine 9000AF gewohnt ;-) und die A1 mit dem Batteriehandgriff ist auch kein Kleinteil mehr
Aber aus Preisleistungsgründen tendier ich eher zur A100, die Mankos wie stärkeres Rauschen stören mich weniger, weil ich wohl mehr Studiofotografie auf dem Stativ betreiben werd.
Wie gut oder wie schlecht ist denn der AF derA100 gegenüber meiner A1 (der wie ich find nicht so der Renner ist)?
Der AF ist schnell und treffsicher, es kommt aber auch auf den Fotografen und die Linsen an. Mir reichte das, Sportfotos waren auch drin, z. B. meine herumtobenden Hunde mit Nachführfokus oder Serienbilder.
[QUOTE=kanji;572630] ..... weil ich wohl mehr Studiofotografie auf dem Stativ betreiben werd.....QUOTE]
Die A100 hat (wie auch die D5D) keinen Anschluss für ein Blitzkabel. Da der eingebaute Blitz ausschließlich mit Vorblitz arbeitet, kannst du damit keine Studioblitzanlage korrekt zünden. Dafür benötigst du einen entsprechenden Adapter oder einen manuell regelbaren Systemblitz (dafür kann man übrigens auch gut einen alten nicht digitalfähigen Blitz nehmen).
Während bei Tabletopaufnahmen das Blitzkabel nicht stört, ist bei Bewegung im Studio (=menschliche oder tierische Motive) eine Auslösung mit (das Handling wegen Größe und Gewicht verschlechterndem) Zusatzblitz (bei der D7D oder der D700 ginge es auch mit dem manuell regelbaren eingebauten Blitz) oder mit Funk-/Infrarotauslöser meist sinnvoller.
Für Letzteres benötigst du übrigens für jede KonikaMinolta/Sony DSLR einen Adapter.
viele Grüße
Manfred