Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A2 HDR-Fotografie
Kann mir jemand sagen, ob es mit der Dimage A2 möglich ist, HDR-Fotos (High-Dynamic-Range) zu machen?
Dazu bedarf es meines Wissens einer Einstellung, die Auto Bracking heißt. Dabei werden kurz nacheinander 3 Fotos geschossen – eins unterbelichtet, eins normal belichtet und eins überbelichtet.
Ich kann bei meiner A2 aber keine solche Einstellung entdecken. Kann mir bitte jemand weiterhelfen?
Ob die A2 die Möglichkeit einer Belichtungsreihe bietet, weiß ich nicht.Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese fehlt. Für HDR brauchst Du dies aber nicht. Die Unterschiede in den einzelnen Bildern sind eh meistens zu gering. Stell die Kamera aufs Stativ, geh in den manuellen Bereich und schieße drei bis fünf Fotos mit unterschiedlichen Belichtungszeiten. Achte darauf, dass die Blende wegen der Schärfentiefe immer gleich bleibt. Wie immer im Leben hilft dabei aber nur üben, üben, üben...:D Wenn Du HDR in die Suchfunktion eingibst, wirst Du erschlagen von nützlichen Hinweisen.
Gruß
Harald
edit
habe eben mal meine A2 herausgekramt. Du kannst im Menü einstellen, ob Deine Belichtungsreihe mit 0,5 oder 0,3 EV gefertigt wird. Über das linke Einstellrad an der Kamera musst Du über "Drive" die Belichtungsreihenfunktion wählen, dann schießt die Kamera drei unterschiedlich belichtete Bilder. Aber selbst bei 0,5 sind die Unterschiede m.E. zu gering.
Moin,
na ganz so einfach ist es nicht!
Kamera auf manuell!!!
Belichtung messen....auf dunkle Werte also Unterbelichtung!
von diesem Wert ausgehend ca mindestens 3 Belichtungen...noch weiter runter!!!
bis fast nix mher zu sehen ist je 1 Blendenstufe
nach oben ca 2 Blendenstufen
aber....
eben nicht mit der Blende regeln ...sondern mit der Zeit!!!
die Blende würde durch auf und zu ...die Perspektive ändern, keine deckungsgleichen Bilder erzeugen!!!
Bei der Zeitregelung ist es deckungsgleich, Stativ vorrausgesetzt!
Mfg gpo
LensView
09.12.2007, 11:43
die Blende würde durch auf und zu ...die Perspektive ändern, keine deckungsgleichen Bilder erzeugen!!!
Hoppla! Seit wann verändert die Blende denn die Perspektive??? Die hängt einzig und allein vom Abstand Kamera-Objekt ab, nicht von Blende, Brennweite oder sonst was ...
rmaa-ismng
09.12.2007, 11:57
Na, die Perspektive wird wohl nicht geändert, aber die perspektivsche Wirkung sehr wohl weil die eng mit der Tiefenschärfe einher geht. Insofern wohl richtig!!
;)
About Schmidt
09.12.2007, 12:08
Hoppla! Seit wann verändert die Blende denn die Perspektive??? Die hängt einzig und allein vom Abstand Kamera-Objekt ab, nicht von Blende, Brennweite oder sonst was ...
Prinzipiell hast Du recht. Wenn du jedoch die Blende veränderst, wirst Du bei HDI feststellen, dass es wie verwackelt aussieht. Deshalb immer die Zeit und nicht die Blende ändern.
Ich würde es allerdings mit 5 Bildern machen, wobei jedes Bild von der Zeit her, um eine Blende über bzw. unterbelichtet wäre. Das zusammenfügen funktioniert mit Fixfoto recht gut.
Gruß Wolfgang
Moin,
vielleicht habe ich micht nicht klar genug ausgedrückt:))
und ich finde es in den Lehrbüchern auf die schnelle nicht!
der Zustand zwischen "Offenblende" und "geschlossen"...
ändert die Perspektive weil...
durch Abblenden..."mehr aufs Bild kommt"....
dadurch bedingt sich Ablenden bei HDR/DRI nicht eignet...
wer es anders sieht...darf gerne den Gegenbeweis führen:cool:
Mfg gpo
###muss nach was anhängen zum besseren verständnis...
beim Abblenden, erweitert sich der BILDKREIS, wird damit größer!!!
wenn man das beim HDR macht...
würde jede weiter Abblendung immer etwas größer erscheinen!
gleicher Effekt übrigend bei Helionfocus...
da muss man bei "gleicher Blende" immer ein kleines Stück weiter rangehen,
sonst passt es nicht mehr:))
Mfg gpo
...der Zustand zwischen "Offenblende" und "geschlossen"...
ändert die Perspektive weil...
durch Abblenden..."mehr aufs Bild kommt"....
Du meinst also die Vergrößerung des Bildwinkels durch Beugungseffekt an der geschlossenen Blende und nicht die geänderte perspektivische Wirkung durch mehr Schärfentiefe?
Ab welche Blende macht sich das bemerkbar?
Du meinst also die Vergrößerung des Bildwinkels durch Beugungseffekt an der geschlossenen Blende und nicht die geänderte perspektivische Wirkung durch mehr Schärfentiefe?
Ab welche Blende macht sich das bemerkbar?
Die "Beugung" hat damit erstmal nicht direkt was zu tun...
der Effekt tritt bei JEDEM Objektiv auf nur...
kann an KBs bedingt durch den kleinen Sucher und das KB-Format(oder auch Crop)
nicht so gut beabachtet werden!!!
an MF und GF-Kameras aber schon sehr deutlich auf der Mattscheibe beobachtet werden!
dazu geben die GF-Objektivhersteller genaue Maße an!
also Bildkreis-Druchmesser bei Offenblende- Mitte- geschlossene Blende
das geht stufenlos!!!
Mfg gpo
Die "Beugung" hat damit erstmal nicht direkt was zu tun...
...also Bildkreis-Druchmesser bei Offenblende- Mitte- geschlossene Blende
das geht stufenlos!!!
Dann habe ich nicht ganz verstanden, was Du meinst.
Ich kann mir vorstellen, daß bei offener Blende der Bildkreis größer wird und größer ist, als die Sensor/Film-Diagonale. Aber was soll das am Bild selbst ändern.
Bei der kleinsten Blende darf der Bildkreis aber nicht kleiner werden als die Diagonale, sonst würden ja die Bildecken fehlen.
Wenn sich also der Bildwinkel/Abbildungsmaßstab ändert (so habe ich Deine Aussage verstanden), wodurch wenn nicht durch Beugung an der Blende?
Moin,
nein...es ist genau umgekehrt!!!
bei Offenblende hat ein objektiv den Bildkreis...NULL(also den Wert der vom Hersteller abgegeben wird)
wird die Blende ...geschlossen,
vergrößert sich stufenlos der Bildkreis,
teilweise erheblich!
natürlich ist da auch die Beugung im Spiel...
nur habe ich keine Unterlagen zur Hand, wieviel und welche Prozente und,
ab welcher Blende, und ob es stufenlos oder ruckartig geht:))
...interessiert mich auch nicht wirklich weil...
im GF(oder auch MF bereich) bei speziellen Produktshootings...
kommt es NUR drauf an, ob ich das Teil scharf bekomme,
sche...egal ob da Beugung im Spiel ist!!!
die teste die stuessi mal gemacht hat, zeigen ja, gerade im extremen Nahbereich,
sehr deutlich und anschaulich....
was Beugung so anrichten kann!
das sind aber "Mess-Laborwerte" die in der Studiopraxis...eher nicht vorkommen!
( Nur mal so Beispiel...
meine APO-Nikkore(Reproobjektive) haben Anfangsöffnungen von 5.6-9 und Endwerte bis teilweise Blende 128....!
bei einigen Einstellungen im Großformat habe ich das locker bis 90+ ausgereizt,
dann natülich auch ein Mörderlicht drauf geknallt(+30.000WS)
und trotzdem knackscharfe Dias von 4x5-13x18 oder 8x10" bekommen:))
in diesen Dias wären natütlich Beugungen sichtbar, wenn man Haarspalterei betreiben würde aber...
im Druck "verliert" ja noch die Gesamtqualität, so das dann davon gar nix mehr sichtbar war...es sah einfach cool aus und rattenscharf!
auch ein 240er Apo ist eigentlich nicht für 8x10" geeignet, aber im Nahbereich,
so 1,20m, dazu sauber verstellt, dann bei Bl 45-64,
zeichnet es 8x10" überkomplett aus und ergibt dadurch eine Perspektive,
als ob du in die Ware reinkriechst:top::top::top:
...das schöne daran, andere Kollegen haben es versucht, aber nie geschafft es zu kopieren, obwohl ich die Eckdaten bekannt gab:evil::roll::oops:
Ich weiß ich bin gemein:D und hinterhältig:lol: )
Mfg gpo
...bei Offenblende hat ein objektiv den Bildkreis...NULL(also den Wert der vom Hersteller abgegeben wird)
Dann verstehe ich unter Bildkreis was anderes als Du, nämlich ungefähr das hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildkreis
Wobei ich den Nebensatz "ohne durch ... andere Abbildungsfehler beeinträchtigt zu sein" so noch nicht kannte.
Bezieht sich Deine Aussage vielleicht auf diese Abbildungsfehler?
Könnte es sein, daß Du das hier zu meintest?
http://de.wikipedia.org/wiki/Zerstreuungskreis
hans-peter
10.12.2007, 23:44
als vereinfachte HDR Methode kann man auch ein RAW Bild schiessen und nachträglich beim konvertieren daraus drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung machen. Klappt gar nicht so übel und geht auch mit bewegten Motiven und aus der Hand.
Gewissermaßen HDR für Arme :-)
Gruß HP
als vereinfachte HDR Methode kann man auch ein RAW Bild schiessen und nachträglich beim konvertieren daraus drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung machen.
Und was bringt das, aus den Daten eines RAW-Bildes 3 Bilder zu machen und die wieder zu einem Pseudo-HDR zusammenzuschweißen?
Kann ich das nicht direkt aus dem RAW-Bild erzeugen?
HDR ist das aber nicht...:roll:
LensView
11.12.2007, 15:09
@gpo: lies doch bitte mal im nach wie Perspektive definiert wird. Sie hängt einzig vom Standpunkt des Photographen ab.
http://www.uni-muenster.de/ZIV/Lehre/MM_HWK/V001S04.htm
http://photoinf.com/General/NAVY/Perspective.htm
http://en.wikipedia.org/wiki/Perspective_distortion_(photography)
LensView
11.12.2007, 15:11
als vereinfachte HDR Methode kann man auch ein RAW Bild schiessen und nachträglich beim konvertieren daraus drei Bilder mit unterschiedlicher Belichtung machen. Klappt gar nicht so übel und geht auch mit bewegten Motiven und aus der Hand.
Gewissermaßen HDR für Arme :-)
Gruß HP
Das ist nur eine Täuschung. Du kriegst dabei ja nicht mehr Dynamik raus als in dem 12bit RAW drin ist. Zweck vom HDR ist es je eben Szenen festzuhalten deren Dynamik darüber hinaus geht und also nicht in einer einzelnen Belichtung vom Sensor erfasst werden kann.
Wie Tom schon schrieb, statt drei verschiedene Konvertierungen von einem RAW zu machen, kannst Du das gleiche direkt vom RAW machen. Aber es bleiben immer nur 12bit Dynamik ...
duncan.blues
12.12.2007, 17:56
Hallo zusammen!
Ich kann bestätigen, dass man mit der A2 ganz passabel HDR Bilder machen kann.
Wie schon erwähnt, sollte man die Blende fest einstellen. Außerdem rate ich dazu, die ISO Einstellung und den Weissabgleich fest einzustellen.
In der Einstellung "A" tippt man dann einmal auf den Auslöser und kuckt welche Zeit die Kamera vorschlägt, dann auf "M" umstellen und 3 oder 5 Bilder (1 wie vorgeschlagen und je 1 oder 2 mit Über- und Unterbelichtung) machen.
Die Verwendung von RAW Bildern kann sehr vorteilhaft für HDR sein (damit erübrigt sich der Weissabgleich allerdings wieder), ansonsten auf jeden Fall Extrafeine JPEG Kompression einstellen. Ich rate in jedem Fall zu RAW.
Ein erstklassiges Programm für HDR ist "Photomatix". Das Programm kann direkt RAW Bilder der A2 einlesen und zu HDR Bildern kombinieren. Es ist auch möglich aus einem einzelnen RAW Bild ein Pseudo-HDR zu generieren und dann daraus ein Tonemapping zu machen. Oft holt man da bei Photomatix aus einer einzelnen RAW Aufnahme deutlich mehr raus als es die Kameraelektronik der A2 vermag, auch für "normal" aussehende Aufnahmen ohne "Hyperreal-Effekt".
Ich habe festgestellt, dass man bei der A2 öfters ein ziemlich starkes Farbrauschen in die HDR-Aufnahme bekommt, wenn man zu lange belichtete Einzelaufnahmen mit aufnimmt. Manchmal ist es hilfreich, die Aufnahmen aus den langen Belichtungszeiten vor dem Kombinieren zum HDR einer manuellen Säuberung mit Photoshop o.ä. zu unterziehen.
PS: Eine Beispiels-HDR-Aufnahme von mir, geschossen mit der A2...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/824/Ratskeller-HDR.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=47428)
Schlaudenker.de
12.12.2007, 18:52
Und was bringt das, aus den Daten eines RAW-Bildes 3 Bilder zu machen und die wieder zu einem Pseudo-HDR zusammenzuschweißen?
Beschäftigungstherapie. ;) Oder man macht das halt, wenn man keine vernünftige Software für RAW-Bearbeitung hat.
Seltsame Diskussion. :roll:
Also nochmal: Für HDR beim Bracketing (das kann jede Minolta an 5i (als auch die A2 über Drive) die Blende IMMER fest einstellen und das Bracketing für die drei Bilder über die Zeit erzeugen. Mache ich es üner die Blende, so habe ich unterschiedliche Schärfetiefen und das HDR-Bild wird notgedrungen unscharf und hat optisch (meistens) einen Dopplereffekt.
Der Weg über RAW ist Selbstbeschiss, denn alles, was das RAW-Bild nicht richtig erfassen konnte (abgesoffene Bereiche, überstrahlte Bereiche), kann auch die RAW-Software nicht wieder herstellen. RAW kann nichts wiedergeben, was nicht erfasst wurde.
Oldy
PS: Duncans Anleitung ist die einzig richtige
duncan.blues
17.12.2007, 11:43
Bei der Verwendung von einem einzelnen RAW statt einer Belichtungsreihe spricht man auch nur von einem Pseudo-HDR. Eine echte Belichtungsreihe kann das auf keinen Fall ersetzen.
Den einzigen Vorteil den man dort hat, ist das man die von der Kamera im RAW aufgezeichneten 10 oder 12 Bit Farbtiefe manchmal mit HDR-Programmen besser und optisch reizvoller in die 8 Bit Farbtiefe eines JPEGs umrechnen kann als es der reine RAW-Konverter kann. Kann trotzdem mitunter hilfreich sein.
PS: Im Prinzip bildet man über diese Methode in Etwa die Dynamic Range Optimization der Alpha Reihe nach, wobei die Kameraelektronik der Alpha natürlich noch bei der Aufnahme die Belichtung entsprechend passend wählen kann. Aber wie gesagt: Ist kein echtes HDR.
Schlaudenker.de
18.12.2007, 01:18
... zumal aktuelle Bildschirme den "Kopierumfang" (so nannte man das früher bei Papier, heutzutage auch Farbtiefe genannt) eines RAW-Bildes durchaus abbilden können. Da herrscht eigentlich gar keine Not mehr, mit HDR-Software ein RAW "platt" zu hauen.
PS: Ich sollte mir mal 'nen neuen Monitor kaufen. :roll:
duncan.blues
18.12.2007, 15:17
Leider gibt es nicht allzu viel (bezahlbare) Software die Bilder in voller 16 Bit Farbtiefe bearbeiten können. Im HDR Bereich gibt es einige, die 16 Bit TIFFs ausgeben können aber für die umfangreiche Nachbearbeitung gibt es eigentlich nur das grosse PS. :roll:
PS: Mit dem Monitor sagste was. Mein TFT ist noch älterer Bauart. Der Kontrastumfang ist da nicht so üppig. Wenigstens ist die Farbwiedergabe recht passabel, was bei TFTs nicht immer selbstverständlich ist.
Mein guter alter Röhrenbildschirm war eigentlich zu seinen besten Zeiten für die Bildbearbeitung besser, zuletzt wurde er aber immer dunkler. Tja, Friede seiner Trümmer.
Ausserdem möchte ich inzwischen auch keinen voluminösen Röhrenbildschirm auf dem Tisch stehen haben.
Jedenfalls können aktuelle TFTs deutlich mehr als nur die 256 Nuancen wiedergeben, die ein JPEG liefern kann. Wird dringend Zeit für ein strikt standardisiertes, verbreitetes, Artefakt-arm komprimierendes (und optional unkomprimiertes) 16 Bit Dateiformat.
(WIE lange doktoren die jetzt schon am Jpeg2000 Format herum?)
Hier ist wieder der Fragesteller von Seite 1, der nun eine Menge gelernt hat.
Mir raucht der Kopf. Trotzdem vielen Dank an Euch.:top:
duncan.blues
31.01.2008, 17:12
Hier ist wieder der Fragesteller von Seite 1, der nun eine Menge gelernt hat.
Mir raucht der Kopf. Trotzdem vielen Dank an Euch.:top:
Und, wann gibt's erste Ergebnisse zu sehen? ;)