Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sensorreinigung: welche Methanolqualität?
Hallo,
ich möchte Methanol zur Sensorreinigung besorgen.
Welche Qualität (Reinheit) ist dafür erforderlich?
Könnte ich "normales Labormethanol" verwenden?
Wie könnte man vorher testen, ob es Rückstände hinterläßt?
Auf einem Filter ausprobieren?
Ist es korrekt, daß man nur original Q-Tips verwenden kann/soll?
Gruß
Tom
Ohne persönliche Erfahrungen:
Am besten wirst Du die Rückstände auf einem Spiegel (chen) sehen können
Und nach dem was ich gelesen habe sind original Q-Tips die einzig fusselfreien
Ich habe Methanol in "Reagenz"-Qualität (dürfte wohl das gleiche wie "Labor"-Qualität sein) und das zieht Streifen wie bescheuert. Bislang habe ich es zum Glück nur auf dem Spiegel der 700si angewendet. Und es war kein Spaß. Man kriegt die Chose zwar nach einer Weile streifenfrei aber das dauert eben...
Dann sollte ich wirklich erst das Zeug an einem Spiegel, Filter o.ä. testen.
"Laborqualität" besagt ja eigentlich überhaupt nichts...
Weiß jemand, ob die Vergütung eines UV-Filters methanolbeständig ist?
Tauchbär
06.12.2007, 14:39
Eine Laborqualität gibt es nicht.
Gutes Methanol nennt sich p. a. (pro analysi) oder z. A. (zur Analyse) oder HPLC-grade.
Nicht benutzen würde ich techn. (Technische Qualität) oder z. Syn. (zur Synthese).
In der Apotheke deines Vertrauens wirst du sicherlich fündig.
Gruß Clemens :D
Hallo Tauchbär Clemens,
Herzlich willkommen ! :D
Hallo.
Also das Methanol welches für Analysezwecke verwendet wird, gibt es nur in ganz kleinen Gebinden und ist "schweineteuer". Also lieber Finger weg.
Normales 99,99% reines Methanol besorgt einem der Apotheker. Vielleicht nicht der erstbeste, aber mit etwas Glück klappt das. Ich bin damals im Nachbarort fündig geworden. Dort hat mich dann 1 Liter Methanol + 5 braune Apotherfläschchen circa 20 Euro gekostet. (Kleiner Hinweis: Das Zeug darf von Privatpersonen nicht verschickt werden!)
Dazu kauft man sich gleich "medizinische Ohrenstäbchen". Diese haben ersteinmal ein längeres Hölzchen (so ca. 10 cm lang) und diese sind aus reinster Baumwolle. Garantiert fusselfrei. Kostenpunkt für 100 Stück so um die 3 Euro ;)
Damit solltet Ihr eure Cams problemlos gereinigt bekommen.
See ya, Maic.
PS: Kein Isopropyl nehmen. Das trocknet in Verbindung mit Verunreinigungen in der Luft unter Umständen leicht grünstichig ab. Ist also nicht empfehlenswert.
About Schmidt
06.12.2007, 15:52
Kopfschüttel
ich kann das einfach nicht verstehen. Da wird im blauen Nachbarforum über 20 Seiten über Probleme mit der Q-Tip reinigung berichtet und immer wieder gibt es diese Empfehlung.
Eine bei Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/) angebotenes Reinigungsset kostet nicht die Welt und funktioniert ohne Schlieren (so man es richtig anwendet) und zerstörung der Sensoroberfläche. Es reicht für ca. 50 Reinigungen und damit kostet eine Reinigung vielleicht mal 4-5 Euro (eine Packung Zigaretten) Also warum am falschen Ende Sparen. Wir reden hier von Kameras und Objektiven jenseits der 1000 manchmal auch der 3000 Euro Grenze und darüber. Aber gespart wird an 2,50 Euro. :?
Gruß Wolfgang
Wolfgang, ich sehe es ähnlich.
Das Risiko würde ich persönlich auch nicht eingehen, zumal Eclipse + ein Sensor Swab und PecPads nun wirklich nicht teuer sind.
Übrigens gibt es hier (http://www.cleaningdigitalcameras.com/methods.html) einige Infos zu Methanol, den Reinheitsgraden von Methanol, zu Eclipse und Eclipse E2.
Sony empfiehlt wohl aufgrund der Beschaffenheit des Sensors der :alpha: die Verwendung von Eclipse E2 und nicht des älteren Eclipse.
Schon das deutet darauf hin, daß die Verwendung von "normalem" Methanol mit gewissen Risiken verbunden sein könnte.
Nur die 4-5 Euro pro Reinigung kann ich jetzt nicht ganz nachvollziehen. So eine Reinigung kostet doch nur ein paar Cent. Man braucht einmalig ein Sensor Wand für 6,66€, dann ein bis zwei Tücher à etwa 10 Cent und zwei bis drei Tropfen Eclipse (59 ml für 10,15 Euro). Das wars.
Rainer
rmaa-ismng
06.12.2007, 19:09
Kopfschüttel
ich kann das einfach nicht verstehen. Da wird im blauen Nachbarforum über 20 Seiten über Probleme mit der Q-Tip reinigung berichtet und immer wieder gibt es diese Empfehlung.
Eine bei Micro-Tools (http://www.micro-tools.de/) angebotenes Reinigungsset kostet nicht die Welt und funktioniert ohne Schlieren (so man es richtig anwendet) und zerstörung der Sensoroberfläche. Es reicht für ca. 50 Reinigungen und damit kostet eine Reinigung vielleicht mal 4-5 Euro (eine Packung Zigaretten) Also warum am falschen Ende Sparen. Wir reden hier von Kameras und Objektiven jenseits der 1000 manchmal auch der 3000 Euro Grenze und darüber. Aber gespart wird an 2,50 Euro. :?
Gruß Wolfgang
Und Wolfgang, als Insider! Welches Set empfiehlst Du uns da?
Stehe vor der Anschaffung eines solchen Sets und bin etwas hin und hergerissen weg. der Auswahl!
Der Sensor meiner A700 hat etwas leiden müssen bei diesem blöden Schneesturm am Walchensee. Der ist dreckig ohne Ende!!
About Schmidt
06.12.2007, 19:47
Und Wolfgang, als Insider! Welches Set empfiehlst Du uns da?
Stehe vor der Anschaffung eines solchen Sets und bin etwas hin und hergerissen weg. der Auswahl!
Der Sensor meiner A700 hat etwas leiden müssen bei diesem blöden Schneesturm am Walchensee. Der ist dreckig ohne Ende!!
Leider kenne ich mich nicht mit der Sensorgrösse des A700 aus, man möge die mir bitte verzeihen :oops:
Sollte der Sensor die gleiche Grösse aufweisen wie der der D7d, dann den Digi Kit 4F und wenn Du noch keinen Blasebalg hast den 4A F. Oft reicht ausblasen mit dem Rocket Blower und ausblasen würde ich die Kamera vor dem Reinigen eh. Ich hab mir damals ein Ohrenball/ Klistier (unbedingt darauf achten dass er Talkumfrei ist) in der Apothelke gekauft.
Wenn das noch zu teuer ist, Swab in der passenden Größe Eclipse2 und die Pac Pads einzeln bestellen. Die teuren Sensorwand müssen meiner Meinung nach nicht sein.
Gruß Wolfgang
TorstenG
06.12.2007, 19:50
Sollte der Sensor die gleiche Grösse aufweisen wie der der D7d, ...
Jepp, die Sensoren sind gleich groß, sind beide im APS-C-Format! Naja, zumindest praktisch gleich groß, der der D7D mißt 23,7 x 15,7 mm, der der A700 23,5 x 15,6 mm!
About Schmidt
06.12.2007, 19:57
Also passt die Wand für den D7d Sensor auch bei der A 700. Die Pac Pads und Eclipse2 dazukaufen, wenn Sony dies empfielt und fertig.
Gruß Wolfgang und Torsten danke für die Hilfestellung :top:
So, ich habe 10ml 99,9%-iges Methanol zum Testen abgefüllt bekommen (geschenkt! ;)).
Auf der Flasche stand noch was von Staubklasse 0, kein Hinweis auf techn., synth., analys. etc.
Habe es eben mal an einem billigen UV-Filter mit Fettfingern drauf getestet. Nach dem 2. Durchgang mit neuem Q-Tip war das Fett weg.
Wenn man etwas viel Methanol auf dem Q-Tip hat, gibt es aber leichte Verdunstungsrückstände.
Ich werde morgen mal neue Original-Q-Tips besorgen, die hier sind billige Immitate und lagen schon länger im Badezimmerschrank.
Wenn das kein besseres Ergebnis bringt, lasse ich das Zeug erst gar nicht in die Nähe meines Sensors kommen...
...Da wird im blauen Nachbarforum über 20 Seiten über Probleme mit der Q-Tip reinigung berichtet und immer wieder gibt es diese Empfehlung.
Hast Du gerade den passenden Link parat?
Hallo Leute,
da hätte ich noch einen anderen Link parat. Methanol wird ja auch für Modellflugzeuge, Modellhubschrauber, etc. verwendet. Die Jungs sind noch verrückter als wir, was die Qualität des Methanols angeht. Liest sich sehr interessant der Artikel. Speziell was das hygroskopische Verhalten von Methanol und dessen Lagerung angeht.
Hier der Link: Gepflegt wie guter Wein (http://www.modell-aviator.de/content/redaktion/0306_methanol/index.html)
See ya, Maic.
barracuda
08.12.2007, 17:59
Also ich habe selbst zwar den Sensor meiner Alpha100 noch nie gereinigt (ist auch gerade beim Service und so hoffe ich dass er dort perfekt geputzt wird), doch habe ich schon des öfteren meine Objektive mit echten Q-Tips und Apothekenalkohol oder Spiritus 'geputzt'. Doch wenn ich das dann immer so betrachte, würde ich mit dieser Methode NIEMALS meinem (einem) Sensor zu Leibe rücken...
Auf den ersten Blick ist das Ergebnis auf einer Linse mit Q-Tips + Alkohol zwar in Ordnung, doch wenn ich diese dann einmal leicht anhauche, offenbart sich Grausames :shock:
- Nach dem Anhauchen schillern allerlei Schmierstreifen in der regenbogenartigsten Farbenpracht :(
Nach mehrmaligen leichtem Anhauchen+Nachpolieren mit einem Mikrofasertuch verschwindet das Dilemma zwar, doch auf nem Sensor klappt das wohl eher nicht...;)
Kennt das Problem noch jemand ?
About Schmidt
08.12.2007, 18:05
Leider finde ich den entsprechenden Thread im DSLR Forum momentan nicht, denn es steht da so vieles über Sensorreinigung.
Der Fehler der oft gemacht wird ist, dass zu viel der Reinigungsfüssigkeit genommen wird. Lieber zu wenig als zu viel.
Gruß Wolfgang