Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stab- oder Aufsteckblitz


abre
05.12.2007, 10:02
Hallo,
der Weihnachtsmann will mir einen neuen Blitz für meine Alpha 700, die ich dann haben werde, schenken. Z.Zt. habe ich noch die Alpha 100.
Wer kann mir was zum Unterschied bzw Vorteile Stabblitz / Aufsteckblitz sagen, dass bei der Entscheidung hilft.

Denke konkret an
http://2007.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital.html
http://2007.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-54-mz-4i-digital.html
http://2007.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-45-cl-4-digital.html

Vielen Dank für hilfreiche Informationen - Andreas

Kitoma
05.12.2007, 10:56
Moin Andreas,

tja...im Prinzip braucht man beides :-)

Ich selber setze einen Stabblitz (50MZ5) ein, da ich öfter in großen Hallen unterwegs bin und dabei schlichtweg die Leistung brauche. Außerdem gefällt mir das Handling besser. In meiner Fototasche ist aber auch immer ein 44MZ2 mit dabei für die kleinen Blitzbilder zwischendurch oder wenn ich mal mit wireless arbeite. Dabei ist mir der Stabblitz einfach zu unhandlich.

Da ich nur die Metz-Automatik einsetze kann ich so auf Vorblitz-TTL, ADI usw verzichten.

Bei deiner Auswahl solltest du bedenken das der 76MZ kein HSS beherrscht und der 45CL keinen Motorzoom hat. Außerdem wird da noch ein spezielles Anschlußkabel benötigt das den Preis wieder hochtreibt.

Meine Empfehlung wäre also: 76MZ....und dann später mal einen Aufsteckblitz.


Gruß aus der Heide

Heiko

WinSoft
05.12.2007, 11:22
Schwere Frage!

Ich hatte mehrere Braun Stabblitzgeräte, 2x Metz 45 CT und 1x Metz 60 CT und habe jetzt nur noch Kompaktblitze (4x Minolta 5600HS und 7x Metz 54 MZ-4i).

Die elende Verkabelung der Stabblitzgeräte war mir zu umständlich und langwierig. Außerdem war mir das Handling der seitlich der Kamera anzubringenden und zum Teil recht schweren Stabblitzgeräte in der Outdoorpraxis mit der Zeit allmählich unzumutbar. Man musste dabei ja immer mit beiden Händen anpacken und dabei eine Hand (links oder rechts) ganz für den Blitz reservieren. Dann hatte diese reservierte Hand keine Möglichkeit, an der Kamera etwas zu verstellen (Fokus, Blende, etc.).

Ich habe mir dann eine Vorrichtung gebastelt, damit ich mit der reservierten Hand wenigstens mit dem elektrischen Fernauslöser auslösen konnte und die andere Hand für wichtige Einstellungen an der Kamera frei hatte.

Nein, diese Dinger mag ich nicht mehr an der Kamera!

Gut, lichtstark waren diese Dinger schon! Besonders der 60 CT mit separatem Generator und Akku-Teil lieferte ordentlich "Saft" für düstere Motive. Aber es geht auch mit etwas weniger "Saft" und den Kompaktblitzen so um die Leitzahl 50.

Mit meinen insgesamt 11 Kompaktblitzen bin ich extrem flexibel, kann sie als Slaves ohne Kabel durch den Master auf der Kamera ohne direkten Blickkontakt auslösen und sie beliebig im Raum zur Ausleuchtung dunkler Ecken positionieren. Ihre relativ kleine Abmessung machen sie dabei ideal für schwierige, gegen die Kamera versteckte Positionen.

Der Auf- und Abbau geht blitzschnell: Einfach hinstellen, einschalten, fertig! Keine Stolperkabel in Menschenansammlungen! Dafür großflächige Lichtformer (Softboxen) für schattenarme Ausleuchtung statischer Motive (z.B. 2x Lastolite Ezybox 38 x 38 cm², 2x Lastolite Micro Apollo XL und 2x Lastolite Micro Apollo 60).

Für die 4 Minolta 5600HS nehme ich manchmal noch deren Reflexschirme, allerdings nicht im Menschengewühle. Denn diese Reflexschirme sind sehr fragil konstruiert und können leicht brechen oder davon fliegen! Ein Windstoß reicht... Zu deren drahtlose Auslösung von einem beliebigen Master aus verwende ich die Adapter FS-1200 + Fotozelle NoName.

Wer nur mit einem einzigen Blitz arbeitet, ist meiner Praxis nach mit einem Aufsteck-Kompaktblitz gut beraten. Man hat beide Hände frei, die Kamera ist nicht seitenlastig und die Lichtstärke reicht meist. Für mich haben die Aufsteckblitze als einziger Blitz nach wie vor den Nachteil oft "roter Augen", weil zu nah an der optischen Achse. Das war mit Stabblitzgeräten mit langer Schiene kein Thema! Außerdem ist mir dieser Aufsteckblitz viel zu frontal, banal, ohne räumliche Tiefe. Aber das ist wieder ein anderes Thema...

Kitoma
05.12.2007, 11:41
Mit meinen insgesamt 11 Kompaktblitzen bin ich extrem flexibel, kann sie als Slaves ohne Kabel durch den Master auf der Kamera ohne direkten Blickkontakt auslösen und sie beliebig im Raum zur Ausleuchtung dunkler Ecken positionieren. Ihre relativ kleine Abmessung machen sie dabei ideal für schwierige, gegen die Kamera versteckte Positionen.

Der Auf- und Abbau geht blitzschnell: Einfach hinstellen, einschalten, fertig! Keine Stolperkabel in Menschenansammlungen! Dafür großflächige Lichtformer (Softboxen) für schattenarme Ausleuchtung statischer Motive (z.B. 2x Lastolite Ezybox 38 x 38 cm², 2x Lastolite Micro Apollo XL und 2x Lastolite Micro Apollo 60).



Klar kann man damit sehr gut arbeiten...aber ich denke Andreas sucht erstmal nach einem Blitz...die weiteren kommen dann später (war das nicht bei jedem so?) :-)

@ Andreas: Wenn du mal beides ausprobieren möchtest...Hamburg ist ja nicht so weit weg...wir können gerne mal ein Treffen an der A7 planen. Ich denke beides mal probiert zu haben macht mehr Sinn als sich alles theoretisch vorzustellen.

Gruß aus der Heide

Heiko

AlexDragon
05.12.2007, 12:49
Hatte auch schon mal einen Stabblitz und finde das arbeiten mit dem Aufsteckblitz einfach besser, zumal ich auch, bei Konzerten, schon mal in beengtere Situationen komme und dann quasi "Freihand" schiesse und das geht einfach leichter mit nem Aufsteckblitz und von wegen Leistung, so denke ich, dass ich da mit meinem 54MZ3 sicher nicht schlecht dran bin :top:

LG

Alex:cool:

abre
05.12.2007, 22:36
Hallo,
schon mal vielen Dank für die konstruktuiven Antworten, freut mich.
Bin heute, wirklich zufällig, beim Metz-Stützpunkthändler in Hamburg gewesen und konnte mir die Stabblitze anschauen, anfassen. Ganz ehrlich, die sind mir erst einmal zu groß, zu bombastisch.
Auch, wenn ich die Leistung evtl vermissen werde, wird es nun Aufsteckblitz werden.
Entweder der mecablitz 48 AF-1 digital oder der mecablitz 54 MZ-4i (der allerdings älter sein soll). Den für andere Kameras hochgelobter 58 AF-1 gibt es ja noch nicht für die Sony Alpha.

@Heiko: Vielen Dank für das Angebot, aber nach Bomlitz (fast meine alte Heimat) schaffe ich es vor Weihnachten definitiv nicht mehr. Vielleicht können wir es im Januar machen?

Gerne lese ich noch weitere gute Anmerkungen zu diesem Thema.

Viele Grüße - Andreas

Kitoma
06.12.2007, 00:04
Klar geht das...sag einfach Bescheid und los geht es :-)

Gruß aus der Heide

Heiko