Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lego Test Front- oder Backfocus
Thunderbird74
02.12.2007, 21:25
auf die Gefahr hin, mich zu blamieren :oops:
kann mir mal jemand den Testaufbau erklären (ein Bild sagt mehr als 1000 Worte)
und die Vorgehensweise (irgendetwas mit auf den mittleren Stein fokussieren) gleich dazu?
Danke!
Gruss
René
Schau mal hier:
Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=557960&postcount=2)
Thunderbird74
02.12.2007, 21:48
das hilft schon weiter, herzlichen Dank :D
Stainsby Blue
02.12.2007, 21:53
Es gibt keine dämlichen Fragen. Ein Bild kann ich dir leider nicht zeigen aber wenn du hier im Forum rumstöberst wirst du bestimmt eins finden, falls du meine Beschreibung nicht verstehen solltest.
Du nimmst drei Legosteine, die 4er Klötzchen sind ganz gut. Dann stellst du die Steinchen mit ein klein wenig seitlichen Abstand voneinander entfernt auf, ein Zentimeter Abstand sollte reichen, auf einen Tisch oder irgendwas anderes. Der linke Stein sollte ein wenig näher zur Kamera stehen als der mittlere und der rechte ein wenig hinter dem mittleren Stein. Dann nimmst du wenn du hast ein Stativ, stellst die Kamera drauf und fokussierst mit dem mittleren Sensor auf den mittleren Legostein. Wähle die größtmögliche Blende und mach ein paar Aufnahmen, ich sag einfach mal 10 Stck. Dann betrachte das Ergebnis auf deinem Computermonitor. Im Idealfall hast du 10 scharfe mittlere Legosteine. Ein oder zwei kleinere Ausreißer würde ich als noch nicht allzu dramatisch sehen. Viel Spaß beim Testen.
Hallo René,
wenn Du verschiedene Farben nimmst, wirst Du unterschiedliche Ergebnisse erzielen.
Siehe meinen Beitrag hier: http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=568572&postcount=50
Ich hab zwar die Bilder noch nicht eingestellt, aber die Aufstellung meiner Steine war genau so, wie oben schon beschrieben.
weitere "blöde" Frage:
Wann ist ein Backfokus?????
1:Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der näherte Legostein (also ganz links im Beispielbild) schart ist?
O D E R
2: Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der hinterste Legostein scharf dargestellt wird??????
Back bedeutet für mich Hinten, aber ich weiss nie wo beim Legostein vorne und hinten ist :P
weitere "blöde" Frage:
Wann ist ein Backfokus?????
1:Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der näherte Legostein (also ganz links im Beispielbild) schart ist?
O D E R
2: Ist es wenn man den Mittleren Legostein anvisiert und der hinterste Legostein scharf dargestellt wird??????
Nummer 2 ist richtig!
Backfokus heißt, dass der Fokus räumlich hinter dem anvisierten Punkt liegt. Also wird der hinterste Legostein scharf dargestellt.
PeterHadTrapp
03.12.2007, 21:03
Backfokus = Fokus liegt zu weit hinten, sprich weiter weg als der anvisierte Punkt.
Frontfokus = Fokus liegt zu weit vorne, sprich näher an der Kamera als der anvisierte Punkt.
Wenn Du mit gelocktem mittleren AF-Sensor den mittleren Legostein anmisst, dann muss die größte Schärfe auch auf selbigem liegen.
Je weiter die Blende geöffnet ist, umso deutlich tritt ein Fehlfokus (Front- oder Backfokus) zutage.
Deshalb kommt es leider vor, dass Anwender, die nur mäßig LIchtstarke Objektive benutzen, ihre Kameras für in Ordnung halten und erst später vielleicht eine lichtstarke Festbrennweite anschaffen und unzufrieden sind, weil doch ein Fehlfokus vorliegt, der erst bei weit offener Blende in der Praxis sichtbar wird.
Gruß
Peter
Hallo zusammen,
also der Backfocus Test ist schon eine spannende Sache, wobei ich sagen muss, dass aus meiner (vielleicht auch sehr laienhaften Sicht) viele Einflussfaktoren hier mitspielen. Nummer eins ist sicher immer ein Stativ zu benutzen. Ich habe mich mal 2 Abende mit dem BF-Test beschäftigt und auch drei Batterien (mit Aufschrift) und Klötzchen mit Struktur zum Test benutzt sowie rot gefärbte Steine gleicher Form. Es gibt tatsächlich Unterschiede bei den verwendeten Materialien (Holz, Plastik vs. Oberflächenbeschaffenheit) der Ausleuchtung und zum Schluß zum verwendeten Objektiv. Genau Letzteres halte ich persönlich für eine wichtige Einflussgröße. Das Kit Objektiv hat am schlechtesten Abgeschnitten im Vergleich (zum leider nur geliehenen) Zeiss 16-80. Daher sofort die Kamera zum Service zu bringen halte ich für sehr übertrieben (und auch teils überflüssig). Man sollte mal ein gutes Objektiv verwenden und siehe da, kein oder nur in Ausnahmefällen Backfocus.....
Wie seht ihr das?
PeterHadTrapp
06.12.2007, 18:02
Wie seht ihr das ?Ich sehe das so:
der mittlere Sensor ist größer als das im Sucher angezeigte Viereck.
Deswegen halte ich Aufbauten, die man immer wieder sieht, wo Bücher direkt nebeneinanderstehen (wie im Bücherbord) und nur in die Tiefe gestaffelt sind nicht für zielführend, denn eine sichere Abdeckung des zentralen Sensors durch EIN Buch ist nicht gewährleistet.
Von runden Zielobjekten halte ich garnichts, das habe ich mal ausprobiert und habe bei fünf Versuchen drei verschiedene Ergebnisse bekommen, weil nicht klar war, ober der Fokus wirklich genau an der mir am nächste gelegenen Stelle des runden Zielobjektes angepackt hat.
Gegenstände mit glatter Frontseite sollte man nur bei gutem Tageslicht verwenden, daher rate ich immer zu den Legosteinen, denn dank deren Struktur an der Front (=Ober-)seite packt der AF relativ sicher zu, auch bei Tageslicht in Innenräumen.
von Kunstlichtquellen rate ich auch ab, weil sie bei vielen Objektiven die Lichtfarbe Einfluss auf die Fokussierung hat (sehr bekannt ist dieses Phänomen beim KoMi 17-35/2,8-4 D)
Wenn ich das alle beachte,
- also Legosteine in die Tiefe gestaffelt
- seitlichen Zwischenraum von wenigstens der Breite eines halben Legosteines
- das ganze bei gutem Tageslicht
- alle Legosteine mit identischer Farbe
- Stativbenutzung oder Kamera auf dem Tisch abgelegt + Kabelauslöser
dann kann ich einen Fehlfokus mit allen meinen Objektiven nachweisen, deren Blende sich weiter als 4 öffnen lässt. Je größer die Blendenöffnung umso deutlicher wird es.
Und wenn er passt dann passt er mit allen Objektiven, Sigma mit Vorbehalt, da habe ich schon komische Erfahrungen gemacht.
Gruß
Peter
-
konzertpix.de
06.12.2007, 19:16
Ich sehe das so:
der mittlere Sensor ist größer als das im Sucher angezeigte Viereck.
Deswegen halte ich Aufbauten, die man immer wieder sieht, wo Bücher direkt nebeneinanderstehen (wie im Bücherbord) und nur in die Tiefe gestaffelt sind nicht für zielführend, denn eine sichere Abdeckung des zentralen Sensors durch EIN Buch ist nicht gewährleistet.
...
Gruß
Peter
-
Wenn man mit dem mittleren Sensor, den man überall als langgestreckten, querliegenden Doppelstrich dargestellt sieht, genau und reproduzierbar treffen möchte, dann müßte man die Legosteine doch konsequenterweise übereinander versetzt hängend fotografieren. Oder man bleibt beim Aufbau mit den stehenden Legosteinen und dreht die Kamera um 90°, um Hochformatbilder aufzunehmen.
Nur so ließe sich doch eigentlich ausschließen, daß nicht doch an der Seite des Kreuzsensors ein anderer Legostein einem einen Strich durch die Rechnung, äh, AF-Messung, macht. Oder denke ich da falsch ?
LG, Rainer
PeterHadTrapp
06.12.2007, 19:33
Deswegen ja der seitliche Abstand. Wenn dahinter (also im Zwischenraum) erst in 3m Entfernung etwas kommt, solltest Du bemerken, falls der Fokus zwischen den Legosteinen "durchgerutscht" ist. Wenn der Abstand breit genug ist, ist gesichert, dass er jedenfalls nicht den Nachbarstein erwischt. Und wenn er auf den Hintergrund scharfstellt, dann fällt das bei entsprechendem Aufbau auf.
konzertpix.de
06.12.2007, 19:35
Sollte ich je mal bei Tageslicht dazu kommen, ein paar Testbilder zu machen, werde ich das natürlich berücksichtigen :)
LG, Rainer
na dann nochmal den versuch einer blöden frage: wenn der mittlere sensor wegen seiner grösse ein problem macht, warum verwenden wir dann nicht den unteren oder oberen mittleren??:roll:
oder testen überhaupt die drei sensoren gegeneinander?:oops:
Thunderbird74
06.12.2007, 21:58
ich hab jetzt meine Testreihe mit Duplosteinen (die 8er in rot/gelb/grün) durch und mit dem kl. Ofenrohr erfreulicherweise keine BF oder FF.
Getestet hab ich mit 70mm, 100mm, 160mm und 210mm. Logischerweise hab ich dabei den Abstand Kamera-Steine verändert (vergrössert), damit das beim Tele auch noch klappt.
War das jetzt so o.k.? bzw die Ausgangsfrage: ist die Brennweite eigentlich egal?
Je größer die Brennweite und die Blende, desto kleiner ist der scharfe Bereich auf dem Foto, dann kann man am ehesten einen BF oder FF erkennen.
Thunderbird74
06.12.2007, 23:07
Ergänzung:
@Irmi: sämtliche Aufnahmen sind mit Offenblende 4,0 gemacht
Das Spiel mit der Blende ist mir bekannt :)
hallo zusammen. ich besitze das öfchen 100-200 und hab den test gemacht. ist es möglich, das ein objektiv oder besser gesagt die alpha 100 beides bei einem objektiv verursacht back und frontfokus? bei mir ist es so. am anfang bei 100 nur sehr leichter backfokus und ab 150 stark tendierend frontfokus. bei 200, als hät ich links fokusiert. hab alle meine objektive jetzt getestet, 75-300, 35-70, 28-80, sony 18-70, 100-200 und 80-200. alle weisen backfokus , zum teil minimal, nur komischer weise das 80-200 nicht. was mich am meisten stört, ist, hab mir extra das öfchen bei ebay ersteigert um endlich mal scharfe bilder zu bekommen. bei meinen 10 000 bildern kann man die scharfen bilder zählen, so gut wie nix. vielleicht kann mir ja jemand sagen, ob nun die objektive oder kamera schrott ist. achso, hab alle objektive bei ebay ersteigert, nur die alpha neu in juni gekauft.
gruß holger
PeterHadTrapp
10.12.2007, 18:05
ich würde dazu folgendes sagen:
gerade aus der Ofenrohr-Generation habe ich schon bei verschiedenen Objektiven festgestellt, dass sie nahe an der Naheinstellgrenze nicht verlässlich scharfstellen.
Weiterhin würde ich sagen, dass ich Deine Erkenntnisse so interpretieren würde, dass der Verdacht auf einen leicht dejustierten AF der Kamera naheliegt.
Gruß
Peter
...bei meinen 10 000 bildern kann man die scharfen bilder zählen, so gut wie nix. ...
gruß holger
Hallo Holger,
hast Du schon mal versucht, manuell zu fokussieren?
Wenn dabei die Fotos scharf abgebildet werden, liegt vermutlich, wie Peter auch schon schreibt, ein dejustierter AF vor.
Hallo Holger,
hast Du schon mal versucht, manuell zu fokussieren?
Wenn dabei die Fotos scharf abgebildet werden, liegt vermutlich, wie Peter auch schon schreibt, ein dejustierter AF vor.
hab ich jetzt mal von hand fokussiert. von 10 bildern war ich 3mal besser gewesen. und nun? wie kann ich noch testen woran es liegt?
gruß holger
Hallo Holger,
wenn Du manuell sauber fokussieren kannst, liegt der Fehler wohl eindeutig am dejustierten AF-Sensor.
Da hilft kein testen mehr, nur justieren. Und das sollte der Service (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen) hinbekommen. :top:
Hallo Holger,
wenn Du manuell sauber fokussieren kannst, liegt der Fehler wohl eindeutig am dejustierten AF-Sensor.
Da hilft kein testen mehr, nur justieren. Und das sollte der Service (http://www.sonyuserforum.de/forum/misc.php?do=page&template=Serviceadressen) hinbekommen. :top:
hallo, erstmal danke.
Ich werde die Alpha in Januar beim Händler wo ich sie gekauft habe abgeben und einschicken lassen, soll ca 4 Wochen dauern :(
und nun doch noch ne frage, kann ich mit der 800si meine Objektive testen, ob es an ihnen liegt Back und Frontfokus?
Gruß Holger
Unter http://www.focustestchart.com/chart.html kann man ein Focus-Test-Chart als PDF herunterladen inklusive Bedienungsanleitung mit Bebilderung für die nich englischsprechenden. Der Test wurde anscheinen damals für die D70 angeboten. Ich finde ihn sehr einfach und gut. Vieleicht kenn ihr ihn ja schon...
TorstenG
19.12.2007, 11:55
Hallo ttouch!
Ja, den Test kennen hier viele schon, zumindest diejenigen die schon vor einiger Zeit sich mit dem Thema beschäftigt hatten! Der Test ist seinerzeit aber ziemlich nieder gemacht worden, da er wohl zu fehleranfällig ist! Der Lego-Test ist sicherer!
im Nachbarforum habe ich dieses http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php gefunden. Getestet habe ich das allerdings noch nicht.
TorstenG
19.12.2007, 13:36
im Nachbarforum habe ich dieses http://www.traumflieger.de/desktop/fokusdetektor/fokusdetektor.php gefunden. Getestet habe ich das allerdings noch nicht.
Hmm, das gleiche Prinzip wie der von ttouch genannte, damit die gleichen Vorteile (simpel in der Anwendung) und Nachteile (Gefahr von fehlerhaften Ergebnissen)!
Derartige Tests wäre dann unproblematisch, wenn die Fokusfläche (dicke Linie bzw. Vogel auf den obigen Beispielen) parallel zur Sensorfläche wären, denn damit wäre die wichtigste Fehlerquelle entschärft!
Thunderbird74
20.03.2008, 13:56
ich hol den thread mal wieder hoch, weil mir eines im Zusammenhang mit Zoomobjektiven unklar ist:
1. ich führ den Test zuerst mit der größten Brennweite & der größten Blende durch, soweit so gut.
2. Wenn ich jetzt die Brennweite in Richtung Weitwinkel verändere, verändert sich ja das Abbildungsverhalten.
Frage: Muß ich meinen Standort verändern (näher ran), wenn ich mit WW den Test mache?
TorstenG
20.03.2008, 15:24
Ja, sonst wird das Zielobjekt zu klein und der Test ungenau! Der Fokusgegenstand (Lego, ...) sollte ja immer etwas mehr als den inneren AF-Rahmen abdecken um Fehlfokusen vorzubeugen, daher muß man dann mit einem Weitwinkel näher ran, da das Objekt ja sonst kleiner (bezogen auf Bildgröße) wird und möglicherweise fürs sichere anvisieren zu klein ist!