Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Verarbeitungsqualität der 7Hi


klaus
16.02.2004, 09:44
Hallo,

so langsam stellt sich der Frust ein. Seit 1 Jahr habe ich nun die 7Hi. Mit der Qualität in Standardsituationen bin ich mehr als zufrieden. Solange man sich nicht im Schnappschußbereich bei eingeschränktem Licht bewegt, läßt sich die Bildqualität gut vorhersagen.
Was aber inzwischen zum Alptraum wird, ist die Verarbeitungsqualität der 7Hi:
1. Zierring hinter Bajonett für die Sonnenblende gebrochen. Die Sonnenblende läßt sich nur sehr hakelig aufsetzen, sodaß, das Brechen des Zierringes vorprogramiert ist. Wurde von MInolta nicht als Garantiefall anerkannt! Kostenpunkt 150€

2. Die Augenmuschel löste sich vom Sucher. Wurde von Minolta bei einem Besuch in Bremen kostenlos neu aufgeklebt.

3. Und nun ist der Zoomring dabei, sich zu lösen. Die Gummierung sitzt immer lockerer und es existiert inzwischen ziemliches Spiel.

Alles Themen, die ich bei einer hochpreisigen Kamera nicht verstehen kann.

Gruß

Klaus

Dimagier_Horst
16.02.2004, 09:59
1. höre/ lese ich zum ersten Mal; 2+3 sind bekannte Schwachstellen.

DigiAchim
16.02.2004, 10:34
Hallo Klaus
das mit dem Zoomring hatte ich auch allerdings schon nach 5 Monaten
habe mir seinerzeit selbst geholfen
den Zoomring zurückklappen als vorsichtig vollständig lösen
dann habe ich den Zoomring von der Unterseite mit Alkohol gereinigt
dann vorsichtig die Reste des Klebers von der eigentlichen Zoomverstellung mit trockenem weichen Lappen abbgerubbelt
dann 4Streifen doppelseitiges Klebeband ca. 10mm breit und 40-50mm lang auf die Zoomverstellung geklebt und den Zoomring wieder aufgeklebt nur dabei sollte man daruf achten, das die Markierungen bei 200m und 28mm Brennweite stimmen

tgroesschen
16.02.2004, 10:51
Hallo,

Dazu gibt es in unserem Tips und Tricks eine Hilfe

KLICK (http://www.d7userforum.de/phpBB2/kb.php?mode=article&k=28)

korfri
16.02.2004, 10:56
Vom ersten Punkt (Blendenbajonett und Zierring) hab ich noch nie gehört. Scheint ein Einzelfall zu sein, daß daß man Minolta irgendwie verstehen kann. Bei mir ging die Sonnenblende immer gut drauf, saß gut und fest (nach Einrasten) und ging auch gut wieder runter. (D7, A1) wenn man sie allerdings einmal verkantet draufzwängt, könnte sie sich verbiegen ...

Die Augenmuschel hab ich auch mal halb angestreift, als ich die Kamera falsch angefaßt habe. Kritik berechtigt, aber trotzdem lags auch an mir. Kann man selber reparieren. Viele haben Tinas Augenmupfel, und dann passiert das eh nicht mehr.

Zoomring: Stimmt, da ist die Kritik voll berechtigt. Komischerweise hatte die erste D7 dieses Prblem nicht (jedefalls meine). Die A1 hat es wohl auch nicht, nur ein Teil der D7i und D7Hi hat es. Ich bin mir da auch nicht sicher, ob man das Ablösen durch eine bessere Handhabung vemeiden könnte.

klaus
16.02.2004, 11:23
Hallo,

zu 1. die Montage der Sonnenblende ist extrem hakelig. Es ist wirklich nichts, um sie schnell oder im Dunkeln zu montieren. Resultat daraus, ich habe mir einew etwas größere Tasche gekauft und lasse jetzt die Sonnenblende immer aufgesetzt und nehme sie nur noch ab, wenn ich einen Filter montiere.

Gruß

Klaus

korfri
16.02.2004, 11:27
Warum setzt Du die Sonnenbrille im Dunkeln auf ?

Cool Man :!:

SystemBenutzer
16.02.2004, 12:32
(...) und lasse jetzt die Sonnenblende immer aufgesetzt und nehme sie nur noch ab, wenn ich einen Filter montiere.
Hmmmm, bei den Schatten, die ich damit schon bei 28mm (und 'n Stück darüber) mit dem eingebauten Blitz in die Aufnahmen gezaubert habe, beginnt die Sonnenblende langsam, mein persönlicher Feind zu werden! :evil:

Mahlzeit & frohen Montach noch, Ingo :roll:

Computer-Maus
16.02.2004, 12:36
(...) und lasse jetzt die Sonnenblende immer aufgesetzt und nehme sie nur noch ab, wenn ich einen Filter montiere.
Hmmmm, bei den Schatten, die ich damit schon bei 28mm (und 'n Stück darüber) mit dem eingebauten Blitz in die Aufnahmen gezaubert habe, beginnt die Sonnenblende langsam, mein persönlicher Feind zu werden! :evil:

Mahlzeit & frohen Montach noch, Ingo :roll:

Habe zwar eine D7i aber lt. Handbuch sollte die Gegenlichtblende bei Einsatz des eingebauten Blitzes entfernt werden, um Schattenbildung zu vermeiden. Muss doch bei der A1 genauso sein.

Liebe Grüße,
Ute
:)

SystemBenutzer
16.02.2004, 13:35
Habe zwar eine D7i aber lt. Handbuch sollte die Gegenlichtblende bei Einsatz des eingebauten Blitzes entfernt werden, um Schattenbildung zu vermeiden. Muss doch bei der A1 genauso sein.
Moin Ute!

Danke für den Hinweis. Das stimmt natürlich auch grundsätzlich...
Damit ist nur die Fummelei beim An-/Absetzen nicht behoben :cry:
...und mit dem Einsatz der Sonnenblende als 'Frontlinsenschutz' ist dann beim Blitzen leider auch nix. :roll:

Bis demnächst wieder, Ingo :)

Jornada
16.02.2004, 13:35
Hallo Klaus.
Ich konnte mich mit der Original Minolta-Sonnenblende nie anfreunden. Zum einen ist sie nur im Weitwinkelbereich bis 50mm wirksam, zum anderen störte mich das hakelige Rauf- und Runterdrehen am Objektivtubus.
Als Lösung habe ich mir eine HAMA Telematic Sonnenblende gekauft. Diese schraubt man einfach in's Filtergewinde, wie man es aus SLR-Zeiten gewohnt ist. Um ein Filter zu verwenden, braucht man sie nicht abschrauben, denn sie hat ein eigenes Filtergewinde. Sie lässt sich für Brennweiten von 17-200mm verwenden, je nachdem wie weit man die Gummiwülste aufklappt. Hab ich bei MM gekauft, kostet ca. 20.- Euro. So lässt sich zumindestens Punkt 1 lösen. In die Original Minoltatasche pass die Kamera mit der Sonnenblende allerdings auch nicht mehr. Stört mich aber nicht, ich habe eh eine größere Tasche.

klaus
16.02.2004, 16:25
Hallo,

das Thema Abschattung beim Blitzen ist für mich kein Thema, da ich das eingebaute Blitzgerät höchstens zum Synchronisieren mit meinem 3600ér benutze. (Ich gehöre zu der Gattung, die immer ihr ganzes Zubehör mit sich herumschleppt, da man ansonsten immer das nicht dabei hat, was man gerade braucht :D

Die Sonnenblende ist vorrangig zum Schutz der Frontlinse montiert, und das auch oder auch gerade im Dunkeln.

Gruß

Klaus

Alex
18.02.2004, 00:52
@ Klaus:

Ich wette einen Kasten Reissdorf-Kölsch, daß dies als Nächstes kommt:

4.) Nun löst sich auch die Gummierung des Handgriffs und es stell sich heraus, daß auch sie lediglich mit doppelseitigem Klebeband befestigt ist.

Ja, ich unterstreiche Deine Kritik, obwohl ich meine D7Hi sehr liebe und um nichts in der Welt gegen eine A1 eintauschen würde.

BTW: Habe mal auf einer amerikanischen Website Reparaturtips für die D7Hi gesehen. Da waren auch Fotos der geöffneten Kamera dabei. Wenn Du siehst, wie schludrig die elektronischen Bauteile zusammengeschustert sind, wird Dir schlecht. Ich fürchte allerdings, daß andere Firmen das mehr oder weniger genauso machen. Was man nicht sieht ...

Leider habe ich den Link anlässlich eines Computercrashes verloren, sonst würde ich ihne gerne hier posten.

Alex

SystemBenutzer
18.02.2004, 12:36
Moin Alex, all!

Habe nach ein wenig Suchen zumindest das hier gefunden :cool:
Repairing the Minolta Dimage 7 camera (http://gem.win.co.nz/mb/misc/minolta/repair/)

Read at your own risk :D

CU, Ingo

DJ Kötzi
18.02.2004, 16:36
Hallo,
also ich habe die 7Hi schon einige Zeit und überhaupt keine Probleme mit der Verarbeitungsqualität; ich weiss nicht, wie andere die Kamera behandeln, aber bei meiner ist weder der EVF Gummi noch der Zoomring irgendwie lädiert. Dabei setze ich die Kamera auch beruflich ein und der Bildstandszähler ist inzwischen bei fast 5000 angekommen.

Grüsse
DJ Kötzi

Hans-Jürgen
18.02.2004, 16:59
Hallo,

Hallo,
also ich habe die 7Hi schon einige Zeit und überhaupt keine Probleme mit der Verarbeitungsqualität; ich weiss nicht, wie andere die Kamera behandeln, aber bei meiner ist weder der EVF Gummi noch der Zoomring irgendwie lädiert. Dabei setze ich die Kamera auch beruflich ein und der Bildstandszähler ist inzwischen bei fast 5000 angekommen.

Die 5000 habe ich schon überschritten, und das zum neunten mal :shock: . Solange Du den Zähler noch nicht "überdreht" hast, handelt es sich sozusagen um eine jungfräuliche 7Hi.

Ich kann bis auf das gebrochene Bajonett alles bestätigen (wie es im Filmabspann so schön heißt: "in order of appearance" - IIRC):
- Suchergummi ab (ist mir egal, verwende den EVF nie)
- Zoomring rutscht durch (die Brennweiten-Skala braucht man nicht wirklich)
- Ecke der Seiteplatte gebrochen (und die Schraube war nicht zu fest angezogen!)
- Handgriff-Gummi ab (ohne ist die Kamera griffiger, ich habe keine Schweißpfoten)
- Gegenlichtblende rastet in Originalposition nicht mehr richtig ein, 180° gedreht rastet sie noch gut ein, also verdoppelte Lebensdauer
- Verriegelungsknopf des Drehschalters gespalten (lässt sich aber noch bedienen)
- Verriegelung des Objetivdeckels gebrochen (hält aber trotzdem noch)

Die Kamera macht allerdings noch einwandfreie Bilder.

Gruß,
Hans-Jürgen

(Hinweis zu den vielen Edits: Kleine Posting-Panne, habe statt "zitat" das "edit" erwischt und mein Original zur Antwort verstümmelt. So, nun müsste es wieder passen.)

TorstenG
18.02.2004, 17:53
Hallo Hans-Jürgen!

Das liest sich ja schon fast wie eine Gruselgeschichte! :shock:
Und alles das ist bei Deiner passiert! Oha!

Hans-Jürgen
18.02.2004, 18:12
Hallo Torsten,

Die entscheidende Stelle ist...
Die 5000 habe ich schon überschritten, und das zum neunten mal :shock: .
Übersetzt heißt das, dass der Bilderzähler auf so um die 87,000 steht :roll: bzw. stehen würde, wenn er denn die fünfte Stelle hätte.

Ich hätte eigentlich gedacht, dass irgendwann der Auslöser seinen Geist aufgibt, oder ein paar Zapfen im Objetivtubus abgewetzt sind. Solange es also bei solchen Lapalien bleibt, bleibe ich ganz :cool: .

Gruß,
Hans-Jürgen

TorstenG
18.02.2004, 19:05
Achso, stimmt ja, ich habe jetzt "nur" 9 x 5000 gerechnet ... :roll:

scrofter
18.02.2004, 23:28
Moin,

ich kann die Qualität einer HI leider nicht beurteilen aber den Einwand von Kofri nur unterstreichen. Ich nutze nun seit 1 1/2 Jahren oder etwas länger die D7 und habe mit der Qualität überhauptkeine Schwierigkeiten. Bis auf Zerstörung durch mich hat sie keine Schäden davongetragen.

Und ich muß sie wirklich loben nachdem ich sie letztens mitsamt Stativ habe umfallen aus ca. 1,80m Höhe funktioniert nun sogar wieder. Ziemlich ohne Beeinflußung. Ich habe sogar die Kunstoffteile die am Tubus abgebrochen waren wieder ankleben können so das die Brille wieder ohne weiteres zu montieren ist.

Gruß René

klaus
20.02.2004, 13:01
Hallo,

schön zu sehen, daß man nicht allein ist. Zur Behandlung muß ich sagen, daß ich die kamera wie ein rohes Ei behandle, ich brauche nicht alle parr Monate eine Nezuanschaffung.

Allerdings ist die kamera auf allen Dienstreisen mit dabei, heißt aber auch, daß sie auch einmal bei niedrigen oder hohen Temperaturen im Kofferraum ist. Von einer kamera die vom Hersteller als Werkzeug für Profis beworben wird, erwarte ich aber, daß solche "Kleinigkeiten" nicht auftreten.

Um es ganz klar zu sagen, mit der BIldquialität bin ich größtenteils zufrieden, da ich weiß, wo die Stärken zund Schwächen der kamera liegen und ich mich entsprechend darauf einstellen kann, und wenn das nur ist, daß ich nicht utopische Ansprüche an das Ergebnis stelle.

Inzwischen habe ich aber auch im Kollegenkreis mitbekommen, daß es mit der Qualität der Minoltaprodukte insgesamt nicht alzu toll bestellt ist. Klemmende Verrschlüsse bei fast neuen Spiegelreflexkameras, lose Knöpfe, ...

Insgeheim hatte ich ja mit der Digitalen Spiegelreflex von Mnolta geliebäugelt. Dieser Wunsch wurde mit den bisherigen Erfahrung ad akta gelegt. Die nächste Kamera wird sicherlich ein anderer namen zieren, welcher, das muß sich noch zeigen.

Gruß

Klaus

paperman
20.02.2004, 13:28
Hallo Klaus,
1.das mit der Gegenlichtblende kann ich verstehen, da ich ein ähnliches Problem habe, mein sitzt auch zu locker, so dass sie bei kleinster Berührung abfällt.
2.den Autofocus bei Dämmerlicht, bemängele ich auch, habe schon viele frustrierenden Erfahrungen machen müssen, selbst die MEDION ist im Dunklen zuverlässiger.

Allerdings wiegen diese zwei Punkte, die mich auch absolut nerven, nicht gegen die 100 guten auf.
Was das Preis/Leistungverhältnis anbelangt ist das auch O.K, erschreckend ist allerdings der Wertverlust solcher Kameras, dass gibt es bei Handy + Computern allerdings auch.

Nichts desto Trotz bleibe ich ein Fan der Dimage 7 Hi(gh Quality)

klaus
22.02.2004, 16:22
gerade habe ich vorsichtig den Gummiring des Zooms beiseite geschoben, um wie an anderer Stelle im Forum beschrieben, den darunterligenden Kunstoffring zu reinigen und dann den Gummiring mit ein paar Tropfen Sekundenkleber wieder zu befestigen. Was dann sah, hat dem faß den Boden rausgeschlagen. Der Kunstoffring war an einer Stelle zwischen den kleinen Schrauben gebrochen und die Bruchstelle mit einem Stück Klebeband fixiert!

QUALITÄT MADE BY MINOLTA!!

Gruß Klaus

Hansevogel
22.02.2004, 16:40
*mal schnell nachschau*
Nee, gebrochen ist bei meiner nix, aber sehr ölig ist es unter dem Ring. Und der hält sich nur durch seine drei Nupsel auf Position.
Ich werde ihn nicht festkleben, da er noch relativ stramm sitzt und nicht ausgeleiert ist.
Sachen gibts, tztztz.

Gruß: Hansevogel

TorstenG
22.02.2004, 17:18
gerade habe ich vorsichtig den Gummiring des Zooms beiseite geschoben, um wie an anderer Stelle im Forum beschrieben, den darunterligenden Kunstoffring zu reinigen und dann den Gummiring mit ein paar Tropfen Sekundenkleber wieder zu befestigen. Was dann sah, hat dem faß den Boden rausgeschlagen. Der Kunstoffring war an einer Stelle zwischen den kleinen Schrauben gebrochen und die Bruchstelle mit einem Stück Klebeband fixiert!

QUALITÄT MADE BY MINOLTA!!

Gruß Klaus
Hallo Klaus!

Das die Bruchstelle mit dem Klebeband übereinstimmt ist wohl Zufall, Minolta würde sowas nie wissentlich machen! Am besten die Kamera einschicken, die wird repariert und gut ist!

Hansevogel
22.02.2004, 17:28
Das die Bruchstelle mit dem Klebeband übereinstimmt ist wohl Zufall, Minolta würde sowas nie wissentlich machen!
Aber was soll das Klebeband unter dem Gummiring? Wer hat das "zufällig" da hingeklebt? Wenn nun die Kunststoffringfestschraubeperson identisch ist mit der Gummiringüberstreifperson und einen Montagefehler vertuschen wollte? Oder ein Vorgesetzter hat gesagt "Ist egal, überbacken und weg damit"?
Ich halte alles für möglich, auch bei KoniMino.

Gruß: Hansevogel

Jürgen
22.02.2004, 17:41
Aber was soll das Klebeband unter dem Gummiring? Wer hat das "zufällig" da hingeklebt?

Das war reine Prävention! :twisted:

Grüße
Jürgen

Hansevogel
22.02.2004, 17:48
Das war reine Prävention!
Dann schicke ich meine Cam sofort nach Bremen.
Ich möchte auch ein Präventionsbackeband unter dem Gummiring haben! :D

Gruß: Hansevogel

Sunny
22.02.2004, 17:50
Das war reine Prävention!
Dann schicke ich meine Cam sofort nach Bremen.
Ich möchte auch ein Präventionsbackeband unter dem Gummiring haben! :D

Gruß: Hansevogel

Wenn Du sie zu mir schickst, geht es schneller :lol:

Jürgen
22.02.2004, 18:31
Dann schicke ich meine Cam sofort nach Bremen.
Ich möchte auch ein Präventionsbackeband unter dem Gummiring haben! :D

Gruß: Hansevogel

Wenn Du sie zu mir schickst, geht es schneller :lol:

Achtung!
Du darfst nur das original Klebeband verwenden, da sonst alle Garantieansprüche (auch zukünftige :!: ) verloren gehen ;)

Grüße
Jürgen

Hans-Jürgen
22.02.2004, 20:22
Hallo Leute,

das ist ja nicht zu fassen!

Der Kunstoffring war an einer Stelle zwischen den kleinen Schrauben gebrochen und die Bruchstelle mit einem Stück Klebeband fixiert!

Nee, gebrochen ist bei meiner nix, aber sehr ölig ist es unter dem Ring.

Aber was soll das Klebeband unter dem Gummiring? Wer hat das "zufällig" da hingeklebt?

Das Klebeband unter dem Zoomring ist doppelseitiges Klebeband. Es soll einerseits den Zoomring fixieren, und andererseits die Löcher abdichten, über die das Schmiermittel in den Tubus gebracht wird. Das ölige unter dem Zoomring ist nämlich ausgetretenes Schmiermittel aus dem Objetivtubus.

Wer den Zoomring selbst wieder befestigen möchte, sollte also wieder doppelseitiges Klebeband verwenden, und darauf achten, dass die Löcher überklebt sind (also es ist mindestens ein Loch, ich glaube aber es sind zwei).

Gruß,
Hans-Jürgen

Hansevogel
22.02.2004, 20:36
Merkwürdig!
Unter meinem Zoomringgummi hat sich noch nie, zumindest nicht seit der Herstellung der Cam, ein Klebeband befunden. Weder ein ein- noch ein zweiseitiges. Der Gummiring sitzt einfach stramm um den Kunststoffring und hat drei Pinökel, die in Löcher greifen/stecken und das Verdrehen verhindern.

Gruß: Hansevogel

Jerichos
22.02.2004, 20:38
Merkwürdig!
Unter meinem Zoomringgummi hat sich noch nie, zumindest nicht seit der Herstellung der Cam, ein Klebeband befunden. Weder ein ein- noch ein zweiseitiges. Der Gummiring sitzt einfach stramm um den Kunststoffring und hat drei Pinökel, die in Löcher greifen/stecken und das Verdrehen verhindern.

Gruß: Hansevogel
Es geht hier um eine D7Hi und nicht um eine A1. ;)

Hansevogel
22.02.2004, 21:07
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!

*Rotweinflasche zukork und Anmeldeformular für die AA hervorkram*

Gruß: Hansevogel

Irmi
22.02.2004, 21:12
kann mich DJ kötzi nur anschließen. 5000 sind es zwar noch nicht, aber bisher habe ich keine Probleme.

Hansevogel
22.02.2004, 21:32
Es geht hier um eine D7Hi und nicht um eine A1. ;)
Jetzt mal ganz ernsthaft: Sollte es nicht die baugleiche Optik sein?

Gruß: Hansevogel

PeterHadTrapp
22.02.2004, 22:27
Hallo Hansevogel

wenn ich mich nicht täusche, war bei der D7x der Zoomring auf der Rückseiten komplett glatt (also ohne Pinökel) und mit dem Tubus verklebt, ich musste auch mal einen nachkleben, was ich aber mit ein paar Tropfen Pattex Gel gemacht hatte. Wegen der vielen losen Ringe wurde das zur A1 hin geändert, daher ist es schon ein Unterschied, der aber die optischen Spex nicht berührt.

PETER

Hansevogel
22.02.2004, 23:25
@PeterHadTrapp

Danke Peter für diese konkrete Aufklärung.

Gruß: Hansevogel

23.02.2004, 09:27
Und das Schmiermittel hat Minolta bei der A1 weggelassen, zumindestens bei meiner scheint das der Fall zu sein.
MfG wave

klaus
26.03.2004, 16:46
Nun mal was Erfreuliches:

Letzte Woche habe ich Minolta in Bremen besucht. Sie haben die Cam gleich da behalten und als ich sie am Nachmittag abgeholt habe, war nicht nur der Zoomring repariert, sondern man hatte auch gleich den Tubus mit dem defekten Bajonett für die Sonnenblende ausgetauscht, ein Problem des Autofocus bei schwachem Licht geseitigt, das Problem von sporadischem Einfrieren der CAM-Software beseitigt, die neueste Firmware aufgespielt und die Kamera gleich noch gereinigt.
Das Ganze lief über Garantie.

Hier muß man Minolta ein ganz dickes Lob für den Service aussprechen. Am Wochenende werde ich auf jeden Fall die CAM auf Herz und NIeren testen.

Gruß

Klaus

Tom
03.05.2004, 12:22
BTW: Habe mal auf einer amerikanischen Website Reparaturtips für die D7Hi gesehen. Da waren auch Fotos der geöffneten Kamera dabei. Wenn Du siehst, wie schludrig die elektronischen Bauteile zusammengeschustert sind, wird Dir schlecht. Ich fürchte allerdings, daß andere Firmen das mehr oder weniger genauso machen. Was man nicht sieht ...

Leider habe ich den Link anlässlich eines Computercrashes verloren, sonst würde ich ihne gerne hier posten.

Alex
Hi Alex,
das muß ich erst selbst gesehen haben, bevor ich das glaube.

Habe schon mehrere Dimages von innen gesehen, da war nix schludrig zusammengeschustert.

Gib mir mal ein paar Hinweise zu der betreffenden Website, damit ich danach "googlen" kann.

Tom

Tom
03.05.2004, 12:25
...war nicht nur der Zoomring repariert...
Hallo Klaus,
Hat der Alu-Zierring vor dem eigentlichen Zooring jetzt eine kleine Madenschraube statt der vorher vorhandenen "Körnermarke" (von unten sichtbar)?

Tom