Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : pro/kontra Metz Sony
miamipixx
01.12.2007, 15:45
Hallo überlege meinen Sony 56AM gegen einen Metz 54 MZ4i digital auszutauschen.
Und jetzt bitte drüber auslassen ;-)
welche Kamera? A700 oder älter?
ich hab's mit meinem Minolta gemacht und keine Sekunde bereut.
konstante Farbtemperatur, keine Schlafaugen, etc.
miamipixx
01.12.2007, 15:52
alpha 100
Moin Leute!
Ein Minolta-Blitz stand für mich auch nie zur Diskussion...eben wegen der "Schlafaugen". Mit den diversen Metz funktioniert ansonsten ja auch alles..und halt zusätzlich die famose Eigenautomatik.
Gruß aus der Heide
Heiko
alpha 100
dann nimm Metz. Mit der A700 soll es kaum noch Schlafaugen geben, darunter schon. Beim Metz wirst Du keine haben. Es reicht für Dich im übrigen auch ein MZ3, MZ4 ist nicht unbedingt notwendig (hauptsächlich für Nikon verändert), kannst also auch günstiger dran kommen.
miamipixx
01.12.2007, 16:06
wasn der unterschied dann zwischen 3 und 4
wasn der unterschied dann zwischen 3 und 4
MZ4i kann auch noch iTTL für Nikon; das war der Grund für den Update.
Soweit ich weiß gibt es keinen Unterschied bis auf einige Änderungen im Nikon-Blitzprotokoll, die aber für Minolta unwichtig sind.
Gruß
Heiko
schau im übrigen auch mal per Suchfunktion; der Metz hat ein paar Besonderheiten, die mit Sony/Minolta einfacher sind (TTL-HSS). Prinzipiell aber sind beide sehr gut; es ist fast schon eine Glaubenssache und die Frage: wofür brauche ich den Blitz hauptsächlich.
miamipixx
01.12.2007, 16:21
Prinzipiell aber sind beide sehr gut; es ist fast schon eine Glaubenssache und die Frage: wofür brauche ich den Blitz hauptsächlich.
also ich brauche es für portrait , einmal normal draußen und einmal drinnen duster flackerlicht in der disse wenn man das partyvolk fotofiert ;-)
Porträt + A100 = definitiv Metz
Ich hab' dem Metz an meiner Alpha und bin sehr zufrieden. Ein nützliches Extra gegenüber den Sony/Minolta-Blitzen ist der Zweitrefektor mir dem man beim indirekten Blitzen noch ein bisschen direktes Licht von vorne beigeben kann.
Backbone
01.12.2007, 17:58
Wenn man bedenkt, dass manden Metz54 plus SCA3302 für rund 200€ gebraucht bekommt, fällt die Entscheidung doch nicht schwer. Durch den Verkauf des 56er sollte genug Geld hereinkommen, um den Tausch wenigstens kostenneutral zu halten.
Der Automatikmodus allein rechtfertigt aus meiner Sicht den Schritt.
Backbone
miamipixx
01.12.2007, 18:14
Wenn man bedenkt, dass manden Metz54 plus SCA3302 für rund 200€ gebraucht bekommt, fällt die Entscheidung doch nicht schwer. Durch den Verkauf des 56er sollte genug Geld hereinkommen, um den Tausch wenigstens kostenneutral zu halten.
Der Automatikmodus allein rechtfertigt aus meiner Sicht den Schritt.
Backbone
ich hätte da einen 56er zu verkaufen wer will *GG*
marshopper
01.12.2007, 19:00
Metz, was sonst! :D
Wie hieß das andere Gerät noch mal....:roll:
Gruß aus dem Land der Bayern, Josef.
About Schmidt
01.12.2007, 19:12
Hallo überlege meinen Sony 56AM gegen einen Metz 54 MZ4i digital auszutauschen.
und aus welchem Grund?
Gruß Wolfgang
miamipixx
01.12.2007, 19:16
und aus welchem Grund?
Gruß Wolfgang
weil immer alle sagen der sei besser und ich auch oft das augenzusyndrom habe
weil immer alle sagen der sei besser und ich auch oft das augenzusyndrom habe
Ich kann jetzt zwar nicht für den Minolta/Sony sprechen, aber ich bin sehr zufrieden mit meinem 54er Metz. Ein vorteil könnte ausserdem sein das wenn Sony mal etwas am Protokoll ändern sollte ist er evtl. updatebar. Ansonten läuft er absolut zuverlässig im A-Modus.:top:
miamipixx
01.12.2007, 19:40
Ich kann jetzt zwar nicht für den Minolta/Sony sprechen, aber ich bin sehr zufrieden mit meinem 54er Metz. Ein vorteil könnte ausserdem sein das wenn Sony mal etwas am Protokoll ändern sollte ist er evtl. updatebar. Ansonten läuft er absolut zuverlässig im A-Modus.:top:
ich merke auch das viele im a modus arbeiten ... mhh komm mir mitllerweile komisch vor das ich die ganze zeit im M stehe !?!?
ich merke auch das viele im a modus arbeiten ... mhh komm mir mitllerweile komisch vor das ich die ganze zeit im M stehe !?!?
Am ende zählt ja das ergebniss, also bist du nicht komisch. ;)
Ich blitze selten und das funtzt im A-Modus an der Dynax und Sony zuverlässiger wie TTL, habe mich also auch nie mit Schlafaugen auseinandersetzten müssen.
Backbone
02.12.2007, 14:51
Ich sags mal so, der A-Modus funktioniert einfach und ist im Zweifel sogar Oma-tauglich. Zumindest hat selbige am letzten Wochenende perfekt belichtete Blitzbilder hinbekommen.
Was will man mehr.
Backbone
Darf ich Euch bitten, die ganzen Optionen, wie sie richtig eingestellt gehören, aufzuzählen?! An Blitz und an der Kamera, wenn's möglich wäre :oops:
Darf ich Euch bitten, die ganzen Optionen, wie sie richtig eingestellt gehören, aufzuzählen?! An Blitz und an der Kamera, wenn's möglich wäre :oops:
Kamera habe ich auf Vorblitz-TTL und Aufhellblitz, der Metz steht auf A-Modus.
Keine Probleme bisher.
rmaa-ismng
02.12.2007, 18:02
Ja genau, Daniel. Das ist der Deppen-Modus. Den benutzte ich auch immer !! :lol:
Klappt immer vorzüglich. Allerdings habe ich das Blitzgerät zusätzlich um 1/3 Leistung reduziert. Und benutze seit neuestem das CD1000 von Minolta. Cooles Teil.
Und benutze seit neuestem das CD1000 von Minolta. Cooles Teil.
Wo haste denn den ausgebuddelt, habe ich auch lange nach gesucht, aber die Preise waren mir doch zu heftig.
Backbone
02.12.2007, 21:46
Allerdings habe ich das Blitzgerät zusätzlich um 1/3 Leistung reduziert.
Hast du das am Blitz selbst eingestellt, oder im Blitzmenü der Kamera?
Backbone
Und benutze seit neuestem das CD1000 von Minolta. Cooles Teil.
NEID!!!!!!
Wo hast Du das her?
Wie hast Du's gefunden?
Gibt's da noch eins?
Wieviel kostet's?
Magst Du's abgeben?
Willst Du's gegen mein 28-70 in Zahlung geben?
ok, so sehr will ich's denn auch wieder nicht.
-----
zur Frage:
ADI (falls ich mal mit dem eingebauten arbeiten sollte und nicht umstelle)
A-Modus
Leistungsreduktion
am Blitz eingestellt
rmaa-ismng
02.12.2007, 23:39
Wo haste denn den ausgebuddelt, habe ich auch lange nach gesucht, aber die Preise waren mir doch zu heftig.
Ebay, nach langem suchen... Fritzchen hat mich in Köln auf den Geschmack gebracht..
Fritzchen ist schuld! :lol:
Hast du das am Blitz selbst eingestellt, oder im Blitzmenü der Kamera?
Backbone
Am Blitz! Zusätzlich an der Kamera wenn es denn sein muss nochmal korrigieren.
NEID!!!!!!
Wo hast Du das her?
Wie hast Du's gefunden?
Gibt's da noch eins?
Wieviel kostet's?
Magst Du's abgeben?
Willst Du's gegen mein 28-70 in Zahlung geben?
ok, so sehr will ich's denn auch wieder nicht.
-----
zur Frage:
ADI (falls ich mal mit dem eingebauten arbeiten sollte und nicht umstelle)
A-Modus
Leistungsreduktion
am Blitz eingestellt
Oder schade, Michael - an den Gedanken hatte ich mich schon gewöhnt 28-70 G geg. CD1000, oder hab ich da jetzt was falsch verstanden... :top:
Kurz noch mal zur Ursprungsfrage "Minoltablitz in Metzblitz tauschen oder nicht".
Den 54er Metz nutze ich selbst mit einer D7D, mit dem 5600er Minoltablitz habe ich zwar schon mal kurz gespielt, ich habe ihn aber nicht und kann deshalb aktuell keinen Vergleich anstellen.
Vorteil des Metz ist bei Portraitaufnahmen (wegen Vermeidung von Schlafaugen) sicherlich der A-Modus.
Beim A-Modus misst der Blitz selbst das Licht und steuert die abzugebende Lichtmenge unter Berücksichtung der von der Kamera übermittelten Daten (ISO, Blende) selbst.
Das hat leider auch prinzipbedingte Nachteile gegenüber einer TTL-Messung.
1) Die Messung erfolgt unabhängig von der tatsächlich verwendeten Brennweite am Objektiv immer mit demselben Winkel. Bei Teleaufnahmen gehen deshalb auf dem Bild gar nicht vorhandene Bereiche mit in die Messung ein, bei Weitwinkelaufnahmen werden im Bild vorhandene (Rand-)Bereiche nicht bei der Messung berücksichtigt.
Das kann zu heftigen Fehlbeichtungen führen.
2)Der Metzblitz hat nur eine Messzelle – eine Überstrahlung von einzelnen (kleinen) Bildteilen kann er im Gegensatz zur Mehrfeldmessung einer Kamera (stimmt, das funktioniert zumindest bei der D7D auch nicht immer zuverlässig) nicht erkennen.
Beispiel wäre Aufnahme eines hellen, verhältnismäßig kleinen Motivteils (Gesicht? helles Kleidungsstück?) vor einem kaum durch den Blitz aufzuhellenden Hintergrund (beispielsweise eine deutlich weiter als das Motiv entfernte dunkle Wand in einem nur mäßig beleuchteten Raum wie z. B. einer Kirche). Leider regelt der Blitz seine Leistung so hoch, dass die Wand und das Gesicht/Kleid in der Summe ein mittleres Grau als Helligkeit erreichen. Hierdurch wird das Hauptmotiv (Gesicht? Helles Kleidungsstück?) überbelichtet. Durch eine Belichtungsmessung TTL als Segmentmessung (die der D7D hat 14 Messfelder, aktuelle DSLR’s dürften noch deutlich mehr haben und dadurch genauer arbeiten) kann man diesen Effekt abschwächen/vermeiden – im A-Modus des Metzblitz geht das nicht, da die Segmentmessung der Kamera nicht genutzt wird.
Beide Problemchen (falscher Messwinkel und kein Erekennen partieller Überbelichtungen) können sich auch gut hochschaukeln.
Der 54er Metz lässt sich im Gegensatz zum Minolta-/Sonyblitz nur eingeschränkt in TTL verwenden.
Einerseits muss der Metz in der Betriebsart TTL-HSS betrieben werden, damit er korrekte Belichtungen liefert. Da der Blitz hierbei erst bei Zeiten kleiner als der Blitzsynchronzeit tatsächlich in HSS arbeitet (HSS = statt einem kurzen Blitz gibt das Blitzgerät eine Art pulsierendes Dauerlicht ab, das resultiert in drastisch geringerer Leistung/Reichweite), führt das erst mal nicht zu einer Verschlechterung. Leider erfolgt bei einem Schwenk des Blitzreflektors automatisch eine Umstellung auf TTL statt TTL-HSS (Grund ist vermutlich die wegen HSS vermutete geringere Leistungsfähigkeit des Blitzgerätes, die für eine indirekte Blitzbelichtung kaum ausreichen würde) und damit wieder zu Fehlbelichtungen.
Andererseits liefert der 54er Metz falsche Belichtungsergebnisse, wenn Blitzvorsätze (z. B. Bouncer) mit TTL-HSS verwendet werden. Den Minolta-/Sonyblitz bringen entsprechende Vorsätze nicht aus dem Tritt (was die Belichtungssteuerung betrifft), der 54er Metz kann damit nur im A-Modus umgehen, nicht in TTL-HSS.
Ich möchte den A-Modus dennoch nicht missen (wie die meisten hier), hätte aber alternativ auch gerne eine vollwertige TTL-Blitzbelichtungsmessung. Vielleicht ist der 58er Metz eine Lösung – der kommt nächstes Jahr auch für Sony raus, Preis um die 300 Euro.
Der 58er hat A-Modus + Zweitreflektor (das hat auch der 54er) und soll besser für TTL gerüstet sein. Das Datenblatt zur Sonyvariante des 58ers gibt es aber leider noch nicht.
Ich würde mit dem Blitztausch noch bis zum Erscheinen des 58ers und entsprechender Tests/Erfahrungsberichte dazu (insbesondere dessen Verhalten bei TTL mit Sony-/Minoltakameras) warten.
Ist dann leider doch ein etwas ausführlicherer Text geworden… :oops:
Viele Grüße
Manfred
Hansevogel
06.12.2007, 21:37
Ist dann leider doch ein etwas ausführlicherer Text geworden… :oops:
Ein sehr informativer Text. :top: Nix mit "leider". :D
Gruß: Joachim
Berlinspotter
06.12.2007, 22:46
Was ist denn CD1000? Etwa dieser komische Plattendiffusor, der mit einer Art Arm vor den Einbaublitz geklemmt wird? Der im Kamerabuch Dynax 7 als völlig überflüssig verissen wird?
Den Sony-CD-Videorecorder aus dem Jahr 2000 werdet ihr ja wohl nicht meinen, oder?
Ich habe beide, den Metz und den Sony. Der A-Modus im Metz (mit Zweitreflektor) ist u.a. bei Portraitfotos klasse. Der Sony hat beit TTL (bzw. ADI)-Messung ganz klar die Nase vorne. Beide haben ihre Existenzberechtigung.
Man kann sie auch gleichzeitig drahtlos ansteuern.:top: Trotzt der unterschiedlichen Marken kein Problem.
Was ist denn CD1000? Etwa dieser komische Plattendiffusor, der mit einer Art Arm vor den Einbaublitz geklemmt wird? Der im Kamerabuch Dynax 7 als völlig überflüssig verissen wird?
Den Sony-CD-Videorecorder aus dem Jahr 2000 werdet ihr ja wohl nicht meinen, oder?
Er hat schon seine existenzberechtigung, gerade in Verbindung mit dem internen Blitz.
AlexDragon
06.12.2007, 23:34
Er hat schon seine existenzberechtigung, gerade in Verbindung mit dem internen Blitz.
Den man fast nie braucht :roll:;)
LG
Alex
Was ist denn CD1000? Etwa dieser komische Plattendiffusor, der mit einer Art Arm vor den Einbaublitz geklemmt wird?
Diesen:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1290/aac.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=7404)
AlexDragon
07.12.2007, 11:09
Mit dem "Ding" sieht die Kamera fast wie ein kl. Bagger aus :roll:;)
LG
Alex
Backbone
07.12.2007, 12:07
Mit dem "Ding" sieht die Kamera fast wie ein kl. Bagger aus :roll:;)
Hmmm, Elektronik und Bagger in einem. Quasi das Überraschungsei für Männer. Die Frage ist doch, wer will sowas NICHT? :D
Backbone
AlexDragon
07.12.2007, 14:29
Ich will's nicht ;)
Was ist denn CD1000? Etwa dieser komische Plattendiffusor, der mit einer Art Arm vor den Einbaublitz geklemmt wird? Der im Kamerabuch Dynax 7 als völlig überflüssig verissen wird?
Weder Scheibel noch Maschke verreißen den CD-1000 in ihren Büchern zur Dynax 7.
Der CD-1000 ist auf jeden Fall ein sinnvolles Zubehör-Teil für den Nahbereich. Der inzwischen sehr hohe Preis hängt aber eher damit zusammen, daß der CD-1000 nicht mehr hergestellt wird.
Gruß
Michi
About Schmidt
07.12.2007, 18:15
Weder Scheibel noch Maschke verreißen den CD-1000 in ihren Büchern zur Dynax 7.
Der CD-1000 ist auf jeden Fall ein sinnvolles Zubehör-Teil für den Nahbereich. Der inzwischen sehr hohe Preis hängt aber eher damit zusammen, daß der CD-1000 nicht mehr hergestellt wird.
Gruß
Michi
Einen alten Blitzfuss, etwas Lego Technik und eine Lampenfolie - fertig :lol:
Gruß Wolfgang
miamipixx
08.12.2007, 15:40
Ist dann leider doch ein etwas ausführlicherer Text geworden… :oops:
Viele Grüße
Manfred
jo ausführlich aber sehr gut ! ;-) danke :top::top:
Berlinspotter
10.12.2007, 00:34
So, habe nochmal bei Maschke nachgeschaut: Asche auf mein Haupt - hatte es mit dem Reflexschirm-Set III, Iv, V verwechselt (Zitat: "So recht empfehlen mag ich Ihnen alle nicht").
Zum CD-1000 schrieb Maschke: "Klein, praktisch, wirkungsvoll - und teuer". Bis max. 1 m Aufnahmeabstand.