Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony nach Canon auf Platz 2? Eine andere Perspektive oder: Stirbt die SLR-Fotografie?
Daydreamer
28.11.2007, 16:14
So, ich hoffe, dass wir es schaffen, diesen Thread nicht wieder zum üblichen Markengebashe werden zu lassen. Also folgende Situation:
ich habe hier vor mir die Letzte Ausgabe des Freelens Magazin welches sich unter dem Titelthema "Zukunftsmusik" den neuen und kommenden Entwicklungen in der Fotografie widmet. Ein Beitrag stammt von Dirck Halstead (u.A. 29 Jahre Fotograf für TIME im Weißen Haus und Herausgeber von http://digitaljournalist.org), er leitet ihn mit folgenden Worten ein:
"Wenn man den Übergang von Film auf digitale Technik mit einem Erdbeben der Stufe 5 vergleicht, so wird das, was in den nächsten zehn Jahren die Fotografie verändert, einem Beben der Stufe zehn entsprechen.".
Im Verlaufe des Artikels beschreibt er einen Trend (den auch andere Autoren im Heft aus anderen Blickwinkeln beschreiben, ich halte das für absolut lesenswert) der in den letzten Jahren zaghaft begann und sich seiner Meinung nach immer schneller durchsetzen wird, nämlich dass der Fotojournalist immer mehr zum umfassenden Medienanbieter werden wird, die Grenzen zwischen Foto und Video immer weiter verschwimmen (werden) und mit der Etablierung hochauflösender Videokameras die digitalen Still-Kameras aus dem Nachrichtensektor und später vermutlich auch aus dem Consumer-Bereich verschwinden werden.
Zitat: "Bis 2017 dürften die großen Kamerahersteller im Bereich Still-Fotografie die Produktion eingestellt haben."
Im Anschluss meint er, dass von den derzeit etablierten Herstellern eigentlich nur Canon eine Überlebenschance habe, da sie über eine vorrauschschauende Video-Sparte verfügen, "...deren Forschung und Entwicklung dem Unternehmen die Fortexistenz sichern könnte.". In den nächsten Sätzen schreibt er dann, dass Sony dabei sei, die Nummer eins im Still-Kamera-Bereich zu werden und dass sie bereits eine Kamera (Sony Z1U (http://bssc.sel.sony.com/BroadcastandBusiness/DisplayModel?m=10014&p=2&sp=141&id=78439), die mit einem speziellen Algorithmus Standbilder mit 6MP ausgeben kann) am Markt haben die in der Lage ist, Fotokameras in begrenztem Umfang zu ersetzen. Über die Zukunftschancen Sonys nach seinem Modell lässt er sich leider nicht weiter aus.
Mir war dieser Ansatz gänzlich neu, aber die Entwicklung die in den Artikeln beschrieben wurde findet ja bereits statt, ist also nicht reine Zukunftsmusik. Die Thematik ist daher für mich im Wesentlichen aus 2 Perspektiven Interessant: könnte unter diesen Umständen (mal angenommen, er irrt sich nicht in wesentlichen Punkten, siehe unten) nicht Sony auf einmal doch einen ordentlichen Potentialvorsprung vor Nikon haben?
Das Zweite ist, dass er nicht zwischen Fotojournalisten und Consumern unterschieden hat. Ich persönlich glaube nicht, dass die Spiegelreflexfotografie in 10 Jahren Geschichte ist (das möchte ich auch gar nicht) und insofern wird auch Nikon nicht Geschichte sein (man schaue sich nur an wie lange Leica "nur" analog überlebt hat).
So und nun bin ich neugierig auf euch: denkt ihr, die Entwicklungen werden so schnell in diese Richtung geben? Glaubt ihr, dass auch im Consumer-Bereich die SLRs auf mittlere Sicht verschwinden? Würdet ihr überhaupt eine kamera haben wollen die Videos dreht?
So, ich bin fertig mit tippen. Während ihr euch jetzt die Finger wund schreibt gehe ich fotografieren. Ohne Video und mit stilvollem "klack" :)
(Zitate: Dirck Halstead, Freelens magazin #24, Seiten 12,13)
Moin Gemeinde,
ich denke mal für den "Stinknormalo Urlaubs- und Familienbilder Erinnerungsphoto-Knipser" wird es genau darauf hinauslaufen. Eine kompakte Video-Kamera die gleichzeitig als Fotoknips genommen werden kann und mit denen die meisten auch glücklich sein werden. Denn dort sind da ja eh nur Betrachtung am Bildschirm oder Ausdrucke in 10x15 gefragt und bei den Diskussionen die hier bei den Bildbesprechungen laufen (Tiefen, Lichter, Weißabgleich, nachschärfen, Tonwertkurve etc) wird von dieser Kundengruppe nur mit dem Kopf geschüttelt...weil es auch gar nicht interessiert.
Ich kann mir aber nicht vorstellen das die "Spezialfälle" (Macro, Sportaufnahmen, Groß-Vergrößerungen...beliebig fortsetzbar) auch mit so einer "All in One" Kamera bewältigt werden können. Da werden alleine schon durch die optische Rechnung der Objektive Grenzen gesetzt.
Gruß aus der Heide
Heiko
Der gute Mann dürfte zumindest ansatzweise recht haben.
Im Consumerbereich gibt es keinen Grund warum nicht hochgezüchtet Camcorder (und Handys) die Aufgaben einer Digitalknipse einschließlich den Aufgaben einer guten Bridge-Kamera übernehmen sollten.
Für gute 1000€ bekommst du doch heute schon eine Sony HDR-HC7 mit 6MP Foto, F=1,8-2,9 und 10fach optischem Zoom. Wenn man dann noch überlegt welche Sprünge die Digitalfotografie in den letzten 8 Jahren gemacht hat.......
Canon und Sony sind im Markt dieser Alleskönner sehr gut bis hervorragend vertreten und teilen sich quasi den Markt.
Nikon wird wohl die nachsten 10 Jahre als Kamerahersteller nicht mehr so unbeschadet überstehen. Wahrscheinlich bleibt nur der Markenname erhalten(bei Sony?).
Es wird aber weiterhin DSLR geben. Der Markt hierführ dürfte erhalten bleiben wenn auch drastisch schrumpfen. Der eine oder Anbieter dürfte ganz vom Markt verschwinden.
Gut ist diese Konzentration der Marktmacht für uns Verbraucher sicher nicht.
kassandro
28.11.2007, 16:55
Zitat: "Bis 2017 dürften die großen Kamerahersteller im Bereich Still-Fotografie die Produktion eingestellt haben."
Schwachsinn eines Ahnungslosen - mehr kann man dazu leider nicht sagen. Der meint also tatsächlich das optische Expertise in Zukunft irrelevant ist und das auch die Gesetze der Physik in der Zukunft nicht mehr gelten. Ich würde sagen, daß der Video-Sektor verschwindet, denn selbst für HDTV reich Sensoren kleiner als ein 1/2.5" Sensor aus und Optiken sind weit weniger aufwendig als gute DSLR-Optiken. Wenn man einen Vergleich mit der Gastronomie ziehen würde, dann würde er so lauten:
Zitat: "Bis 2017 dürfte auch der Feinschmecker-Sektor von MacDonalds und Burger King übernommen werden."
Es wird genau das umgekehrte passieren. Daß nämlich die Kompaktkameras die Videokameras verdrängen und ihre Funktion mitübernehmen werden. Daneben wird es natürlich noch einen großen optischen Hochleistungssektor ohne Video geben.
TorstenG
28.11.2007, 16:55
Man schaue sich nur heutige Handys an, die werden von vielen schon lange nicht mehr wegen der Möglichkeiten des telefonierens miteinander verglichen sondern wegen der Zusatzausstattung! Sprich man kauft sich nicht unbedingt das Handy mit dem man am besten telefonieren kann sondern das, welches die besten Fotos/Videos macht, das den besten MP3-Support hat, welches gut geeignet für das Internet ist, das besonders gut ...
Naja, das DSLR´s bald standardmäßig mit EVF´s ausgestattet sind, damit rechne ich schon lange (LifeView ist dann eh kein Thema mehr, hat man dann sowieso), das die DSLR´s dann auch Videos aufnehmen können, dürfte auch klar sein (zumindest die Consumer-Klasse) und der Rest (Verschmelzung von Videokamera und Fotoapparat) ist auch nicht wirklich verwundernswert und für mich auch schon lange vorprogrammiert! Es wird aber sicherlich noch lange "Speziallösungen" geben, aber eine Nennung von Zeiträumen traue ich mir zumindest nicht zu! Zu oft haben sich Prognosen hier überholt, zu oft habe ich erlebt wie "Totgesagte leben länger" sich bewahrheitet hat!
Aber die Zukunft kann man nicht aufhalten!
dino the pizzaman
28.11.2007, 17:26
Man schaue sich nur heutige Handys an, die werden von vielen schon lange nicht mehr wegen der Möglichkeiten des telefonierens miteinander verglichen sondern wegen der Zusatzausstattung! Sprich man kauft sich nicht unbedingt das Handy mit dem man am besten telefonieren kann sondern das, welches die besten Fotos/Videos macht, das den besten MP3-Support hat, welches gut geeignet für das Internet ist, das besonders gut ...
aber jeden den ich kenne - mich eingeschlossen - der genau aus diesen Gründen solch ein Hochleistungshandy mit tausend Funktionen gekauft hat kam irgendwann wieder davon weg, weil:
- die Fotoqualität eben doch nicht toll ist
- der Xeon-Blitz eben doch nichts taugt
- der mp3 Player eben doch zu wenig Platz hat
- der Kopfhöreranschluss eben doch proprietär ist und ein Adapter Mehrkosten mit sich bringt
- die Akkulaufzeit dank aller gadgets eben doch geringer ist
- die hälfte der Funktionen auf dem Handy buggy ist
- je mehr drin ist, desto anfälliger wird das Ding. Und wenn es ein Allzweckgerät ist, wird es auch oft benutzt und fällt gerne mal runter und geht dann halt schneller kaputt
etc.
Genau darum wird das Handy auch den stinknormalen mp3 Player nicht ersetzen: manchmal ist eben ein zweites GErät einfach besser, weil man sich - rein von den Funktionen und der Qualität - auf eines beschränken kann, das dafür optimal erledigen kann.
Auf jeden FAll wird es immer den Bereich der eierlegenden Wollmilchsau geben. Aber der wird NIE - da bin ich überzeugt - die einzelnen Sparten hinfällig werden lassen. Eine Kombination ist eben immer mit einem Kompromiss verbunden. Klar, in 5 Jahren ist man technisch soweit, dass man - aus heutiger Sicht - alle FUnktionen optimal integrieren kann. Aber bis dahin wird die technische Entwicklung auf den einzelnen Sparten auch nicht stehen bleiben und bspw. qualitativ besser werden, so dass auch die Ansprüche an ein Gerät wieder weiter steigen und die Zwitterlösung eben dann doch wieder nicht das Beste bringt, was möglich wäre.
Sicherlich wird die Handykamera immer ernst zunehmender, zumindest im Bereich "auf ner Party Freunde ablichten". Aber das wars dann wohl auch bald. Die Qualität wird eben doch immer begrenzt bleiben, da man die Physik auch nicht aushebeln kann.
Insofern sicherlich ein interessanter Ansatz, der für gewisse Bereich zutreffen mag. Ganz so pauschalisierend würde ich es aber definitiv nicht sehen.
(...) die Grenzen zwischen Foto und Video immer weiter verschwimmen (werden) und mit der Etablierung hochauflösender Videokameras die digitalen Still-Kameras aus dem Nachrichtensektor und später vermutlich auch aus dem Consumer-Bereich verschwinden werden.
Dieser Gedanke ist wenig innovativ. Die selbe Möglichkeit eines Trends haben ein Frund und ich so für uns auch schon gesehen und diskutiert. Er liegt auf der Hand.
(...) Zitat: "Bis 2017 dürften die großen Kamerahersteller im Bereich Still-Fotografie die Produktion eingestellt haben."
Reiner Glaskugelmode.
(...) Im Anschluss meint er, dass von den derzeit etablierten Herstellern eigentlich nur Canon eine Überlebenschance habe, da sie über eine vorrauschschauende Video-Sparte verfügen, "...deren Forschung und Entwicklung dem Unternehmen die Fortexistenz sichern könnte.". (...)
Woher nimmt er die Weisheit. Selbst _wenn_ er Zugang zum C Entwicklungslabor hat, die ihm Einblicke gewähren, halte ich es für unwahrscheinlich, das er selbige Einblicke auch in die Labors von N und S hat.
Noch hat keiner eine Lösung für die Leistungsdifferenzen zwischen dSLR=optischer Sucher und BridgeCam=EVF gefunden. Das bisher Beste bot die DimageA2.
Und ohne eben diese Einblicke (und damit die Mögichkeit eine Bilanz aufzustellen) sind in meinen Augen Zukunftsprognosen wie innovativ oder minder-innovativ eine Firma ist Glaskugellesen.
Und Dynax79 hat doch völlig recht :
(...) Canon und Sony sind im Markt dieser Alleskönner sehr gut bis hervorragend vertreten und teilen sich quasi den Markt. (...)
C und S sind in beiden Märken vertreten. Letztlich kann es denen egal sein, welche Sparte überlebt - sie bleiben im geschäft.
Man vgl Hersteller von PC-Grafikkarten. Als Voodoo/Glide der Marktführerer war, registrierte man NVidia unter "ferner liefen...". Als NVidia #1 wurde und sogar Voodoo aufkaufte (siehe SLI-Mode), sprach niemand von ATI. Heute ist ATI wieder ein Druck manchender Konkurrent für NVidia. Matrox baute mal Grafikkarten mit besten Video-Signalen _und_ hoher Leistung. Heute spielt Matrox bei Gamern keine Rolle mehr.
Gruß
Ich halte das wie Kassandro für ziemlichen Blödsinn.
Die SLRs werden uns - genau wie die großen Videokameras - sicher erhalten bleiben.
Durchaus vorstellen kann ich mir jedoch, dass im Consumer-Bereich ein Zusammenwachsen stattfinden könnte. Alle aktuellen Kompaktkameras können Videos erstellen, manche davon in beachtlicher Auflösung. Genauso bieten viele Camcorder an, Stills zu schießen. Dass da in gewissem Maß die Grenzen fließend werden, ist denke ich nicht unwahrscheinlich.
Aber: Für alle Anwender, die in den Bereich "ambitioniert" fallen, ist das sicher nix. Ich kann beispielsweise überhaupt nix mit Videos anfangen. Ich "musste" zwei dreimal in meinem Leben filmen und dabei ist überhaupt nix rausgekommen. Ich fühle mich mit dem Medium halt nicht besonders wohl. Deshalb lasse ich's bleiben. Mein Vater dagegen hat mittlerweile mit seiner Mini-Lumix sicher schon mehr Minuten Video fabriziert als Fotos geschossen.
Sicher ist es richtig, dass persönliche Vorlieben den Markt nur periphär beeinflussen und dass man durchaus mit einer utopischen Hybrid-Kamera, die einem sowohl 20 Megapixel Fotos als auch "HDTV 3.0"-Filme liefern kann, ausschließlich fotografieren kann. Dennoch denke ich, dass diese Bereiche sich nicht so leicht verschmelzen lassen. Nicht zuletzt durch unseren... naja... ich nenn's mal "Stolz"*.
Welche Firma bei der ganzen Aktion nachher das große Los ziehen wird, ist mir persönlich relativ egal. Bis es soweit ist, fließt noch viel Wasser durch Deutschlands Ströme. Vielleicht gibt es bis dahin einen neuen Konzern, von dessen Existenz noch niemand etwas ahnt. ;)
[edit]
*) Stolz in dem Sinne, dass man eine "besondere" Kamera sein eigen nennen kann. Nicht ein universelles Dings, das alles kann und dafür nichts richtig. Auch und trotz des Aspekts, dass zukünftige Kameras vielleicht alles können und richtig.
Rainer Duesmann
28.11.2007, 18:58
Schwachsinn eines Ahnungslosen - mehr kann man dazu leider nicht sagen.
Absolut richtig.
Erinnert mich an die "Experten" die Anfang der 80 bei Erscheinen der CD den Tod der Langspielplatte erklärten. Mittlerweile ist klar das die gute alte LP die normale CD überleben wird. Die Freaks kaufen aufwendige Laufwerke, die Normalos IPods, immer weniger Leute CDs.
Genauso wirds im Fotobereich sein. Die Freaks kaufen aufwendige Kameras mit Wechselobjektiven, die Normalosknipsen mit Handys und kleinen Digis.
Rainer
MacSource
28.11.2007, 19:38
Ja ja...
in den 50er, 60er und sogar noch in den 70er-Jahren gab es auch viele "Visionäre", die prophezeiten, daß durch Fortschritt / Technik etc. der Mensch in Zukunft in großem Wohlstand leben würde, ohne dafür zu arbeiten :roll:
Mars und Co. müssten schon längst kolonialisiert sein... klick (http://www.retro-futurismus.de/index.htm)
Ich bin seit 20 Jahren in einer nicht völlig un-innovativen Branche tätig (IT / EDV), aber ich würde mir gerade aufgrund von Erfahrungen eine seriöse 10-Jahres-Prognose hier nicht zutrauen...
gruß aus HH,
Christian
PS.: ganz krass: so haben sich die sog. "Experten" anno 1917 "zukünftige Kriegsführung" vorgestellt: klack (http://www.davidszondy.com/future/war/battleship.htm)
:shock: noch Fragen ?!? :P
4Norbert
28.11.2007, 20:30
Ich zähle mich zu der Minderheit, die sich zum Teil in die entgegesetzte Richtung
entwickelt. Die DSLR wird immer seltener ausgeführt und die alten analogen Kameras erleben ihren zweiten Frühling. Weg von der Hektik, von der "Aufrüstung" in immer kürzeren Abständen und den kurzen Produktzyklen. Die Freude an der Wertigkeit, Langlebigkeit und Haptik, der Genuß der Langsamkeit und der wohlüberlegten Komposition - eine Entspannung zum hektischen Alltag. Die Vorfreude auf den entwickelten Film und die Qualität einer Diapräsentation, die Ruhe und der Spaß in der Dunkelkammer - das sind Dinge, die mir an meinem Hobby Freude machen. Die Widerentdeckung des Mittelfomats, ein Dia in 4.5x6 auf dem
Leuchttisch mit der Lupe betrachten - herrlich :)
Ich glaube nicht an die Zukunft der DSLR-Technik als Massenphänomen. Eine hochwertige digitale Filmkamera (http://www.red.com/cameras/tech_specs) liefert für 25.000€ heute schon effektiv 4520x2540 Pixel - allerdings mit 60 fps. Vor zehn Jahren hat das keine DSLR mit 3 fps geschafft, und trotzdem waren die Dinger auch nicht so viel billiger.
Früher oder später wird der mechanische Spiegel wahrscheinlich nur noch stören und wegfallen.
erwinkfoto
28.11.2007, 22:57
Naja...wenn man bedenkt das es mittlerweile schon 12.4 Megapixel HD Cams gibt.... aber die sind "nicht zu kaufen" :) (Vorallem die von Panavision und Red Digital Cinema Camera Company :lol:)
Aber die von Sony, vor allem die Cinealtas haben schon ziemlich gute Chancen (1920 mal 1080 Pixel klingen nicht als besonders viel für uns (hobby/prof.-) Fotografen, aber in der Videobranche machen die wirklich viel aus)
....Immerhin wird es JAHRE dauern bis es sich richtig durchsetzt (ich schätze so um die 150 Jahre?) und vorallem....weil Videokameras die "richtig gute Fotos" liefern so schweineteuer sind (15.000€ abwärts....und bis man auf über 2Mpix kommt fallen viele Geldscheine auf die Kasse :lol:). Vorallem aber der Preis für die Kameras, mit denen man auch ein bisschen mit "alltägliche Sachen" wie Tiefenschärfe usw. spielen kann, schon über den Geldbeutel manche Produktionsfirmen steigt.
Naja...ich langweile euch nicht mehr mit Video mitschmatsch und viel spass :D
Ich muss ins Bett sonst versaue ich morgen meine Deutschnoten wieder :lol::roll::evil:
Gute Nacht!:top:
Erwin K.
PS: 1920*1080 ergeben so um die 2 Mpix, für die die keine Lust haben zu rechnen :roll::lol:
erwinkfoto
28.11.2007, 23:01
Ich glaube nicht an die Zukunft der DSLR-Technik als Massenphänomen. Eine hochwertige digitale Filmkamera (http://www.red.com/cameras/tech_specs) liefert für 25.000€ heute schon effektiv 4520x2540 Pixel - allerdings mit 60 fps. Vor zehn Jahren hat das keine DSLR mit 3 fps geschafft, und trotzdem waren die Dinger auch nicht so viel billiger.
Früher oder später wird der mechanische Spiegel wahrscheinlich nur noch stören und wegfallen.
Hallo Tira,
redest du von Broadcast-Cams? Oder meinst du die Drake Kamera? (Läuft sie nicht mit 24p?) Aber die Drake funtioniert mit 720p net 12Mp ....ehh? 25.000€? Was für eine? DIE WILL ICH SOFORT!!! :D
Angenehmen Abend noch :)
Erwin K.
PS: Nicht böse verstehen...ich will nur wissen wovon du redest :top:
(...) Die Vorfreude auf den entwickelten Film und die Qualität einer Diapräsentation, (...)
Das kannst du bei starkem Tageslicht auch mit der digitalen Dynax7D erleben, die erzwungene Vorfreude gemacht PICTs erst später im Hotel bzw aufm Rückweg von einer Fotosession im Schatten beurteilen/betrachten zu können. *g* Oder die Vorfreude wenn du zwischen den in Vergrößerung angezeigte fertigen PICTs hin und her schaltest und auf die D7D wartest ...
Gruß
Meine Sony Digital-8 Videokamera kann auch per Knopfdruck Fotos machen. Die sind nach Aufbereitung ohne Probleme in gängigen Galerien, hier wie in anderen Foren, verwendbar. Von eine guten Kompaktknipse nicht zu unterscheiden.
Hab ich da etwa vor ein paar Jahren etwas Mysteröses aus den Geheimlabors gekauft? :shock:
So ein Humbug, was passieren könnte ist, dass die Billigknipsenfraks irgendwann ein Komaktgerät haben. Knipse, gute Videocam, Handy und Organizer (als Keyless-Go oder sonstwas) in einem.
Das haben wir jetzt aber auch schon. Wenn es nicht um Freistellung geht, kann man für viele Gebiete der Fotografie auch eine Kompakte oder Bridge nehmen.
Das ist nichts Neues ...
SteffenGottschlich
29.11.2007, 11:41
Ich gehöre auch zu denjenigen, die in den nächsten 10 jahren ungeahnte technische Neuerungen erwarten.
Ich denke auch, dass in ein paar jahren analog tot ist und DSLR verschwinden. Klar, ein paar Freaks, die meinen, der guten alten Zeit hinterherhinken zu müssen, wird es immer geben (diese Aussage ist durchaus liebenswert gemeint).
Bestes Beispiel: LP versus CD. Natürlich kann ich mir für € 2.000,00 einen Spitzen LP Spieler kaufen und mich an dem "warmen Klang" freuen. Deswegen muss ich trotzdem nach 20 min aufstehen und die Platte umdrehen. Das muss ich bei einem € 20,00 CD Spieler eben nicht. Und rauschen und knistern tut es auch nicht. Nein, die LP ist tot. Ausser für ein paar Freaks.
Nehmen wir den Fotobereich. Heute bietet eine € 250,00 Kompaktkamera ein Vielfaches an kreativen Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu alten Spiegelreflex.
Dia Show ? Gut, da bin ich vorbelastet. Gähnend langweilig, es erfreute sich eigentlich nur der, der die Bilder gemacht hat. Aber wozu ? Die Sony Alpha 700 an den 147 cm HDTV Plasmaschirm dran und dann habe ich auch eine DIA Show...
Gibt es tatsächlich einen Vorteil der alten, schweren, langsamen analogen SLR ? Ist es nicht toll, mit einer DSLR zig Hundert Bilder durchrattern zu können ohne einen Film zu wechseln? Mit Lichtempfindlichkeiten, die man vor Zehn Jahren kaum aussprechen konnte?
Ich bin gespannt, was sich in den nächsten 10 Jahren tut. Ein Spiegelgeräusch erwarte ich dann eigentlich nicht mehr...
Vielleicht eröffnet in 10 Jahren jemand einen Erinnerungsthread "Seht, was ihr vor 10 Jahren behauptet habt"
Liebe Grüße
Steff:Den
Nehmen wir den Fotobereich. Heute bietet eine € 250,00 Kompaktkamera ein Vielfaches an kreativen Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu alten Spiegelreflex.
Ja? Welche? Von solchen Knallern wie der Grinseerkennung, dem Einbrennen des Kindesalters und erzeugen von sehr fragwürdigen Rahmen mal abgesehen?
Wenns um Kreative Bildgestaltung geht ist meine uralte analoge vollmanuelle SLR imho jeder Kompaktknipse überlegen, allein schon wegen des Spiels mit der Schärfeebene.
Berlinspotter
29.11.2007, 13:17
Naja, ich denke das interessiert die große Masse aber nicht. Denen reicht es, wenn sie Tante Erna an der Kaffeetafel darauf erkennen können und gut ist.
Das ist richtig. Nur, er sprach ja ausdrücklich davon das diese Kameras ein "Vielfaches an kreativen Einstellmöglichkeiten im Vergleich zu alten Spiegelreflex" bieten. Das es heute wirklich so einfach ist wie nie Tante Erna und Dackel Waldi zu fotografieren hat damit doch nichts zu tun.
Die wenigsten, die Tante Erna beim Kaffeetrinken fotografieren,
kennen SLR, geschweige denn DSLR, auch wollen die gar nichts
anderes als Kompakt.
Die Frage ist doch, wollen wir SLR bzw DSLR-fotografen die SLR und DSLR noch in 10 Jahren? :roll:
Eine handliche A2 auf dem neuesten Stand, und dann mit Wechselobjektiv wäre doch schön, oder?
Übrigens macht unser Panasonic-Camcorder mehr als akzeptable Fotos.
SteffenGottschlich
29.11.2007, 14:27
@ somnium
ein paar Beispiele:
- Verschlusszeiten von 30 sek bis 1/4000
- 3 verschiedene Belichtungsmessarten (Spot, mittenbetont Integral u. Mehrpunktmessung)
- eingebaute Farbfilter
- Manueller Weißabgleich / Veränderung der Farbkurven
- diverse Blitzautomatikprogramme
- Datumseinblendung (mag ich übrigens auch nicht, war aber früher ein teures Zubehör ..."Databack"...)
- Einzebild Serienbild (ohne schweren "Winder")
und so weiter.
Natürlich hast Du Recht, dass nicht alles Sinn macht...;)
LG
Steffen
4Norbert
29.11.2007, 19:49
Gibt es tatsächlich einen Vorteil der alten, schweren, langsamen analogen SLR ? Ist es nicht toll, mit einer DSLR zig Hundert Bilder durchrattern zu können ohne einen Film zu wechseln?
Ich finde das "mit einer DSLR zig Hundert Bilder durchrattern" nicht toll ;)
Den Artikel von Markus Dollinger halte ich für sehr lesenswert:
"Die Menge an Möglichkeiten behindert oft nur, lenkt ab vom eigentlichen Sinn und Ziel.
Wir verballern hunderte von Bildern, weil es einfach möglich ist und beschäftigen und nicht mehr mit dem Motiv." (http://www.markus-dollinger.de/2007/07/10/um-was-geht-es-beim-fotografieren/)
rmaa-ismng
29.11.2007, 20:38
Jep, das merkt man immer dann wenn man sich dann mal Zeit nimmt für ein Bild, nehmen muss, wegen Stativ, Ausschnitt, wenig Licht - im Ergebnis werden die Bilder einfach besser.
Schlaudenker.de
30.11.2007, 00:13
Die SLRs werden uns - genau wie die großen Videokameras - sicher erhalten bleiben. ... Dass da in gewissem Maß die Grenzen fließend werden, ist denke ich nicht unwahrscheinlich. Aber: Für alle Anwender, die in den Bereich "ambitioniert" fallen, ist das sicher nix.
Warum nicht? Dann dreh den Drehschalter bei der "ambitionierten" Kamera doch nicht auf den Modus, den Du nicht benutzt.
Warum sollte man für Videokameras andere Objektive fertigen als für Fotokameras? Das erhöht die Variantenvielfalt und damit die Kosten.
Vielleicht gibt's die gleiche Elektronik mit leicht unterschiedlicher Menüführung in unterschiedlich geformten Gehäusen. Aber bestimmt alles am gleichen Bajonett.
Früher oder später wird der mechanische Spiegel wahrscheinlich nur noch stören und wegfallen.
Der stört mich heute schon. Gerade Weitwinkel-Objektive ließen sich viel preiswerter bauen, wäre da nicht dieser dämliche Klappspiegel im Weg. Aber der optische Sucher ist im Moment einfach noch höher auflösend als ein Display. Die Betonung liegt auf "im Moment noch".
Wenn hier einer meint, dass DSLRs bald das Schicksal von Vinylplatten-Spielern teilen: Wie macht man das denn ohne Spiegel mit dem Autofocus?
Nabend. Der Junge spricht ja von 2017. Das ist noch eine lange Zeit. Ich denke, dass wir uns gar nicht vorstellen können, was in dieser Zeit alles passiert.
Ich bin aber der Meinung, dass ich die nächsten Jahre noch Freude an einer echten DSLR habe und auch meine Freude an einer coolen Videokamera. Ich bin der Meinung, dass Geräte, welche mehrere Funktionen vereinen, die einzelne Funktion weniger gut lösen können oder dabei mehr Kompromisse eingegangen werden, als wenn ein Gerät eine Funktion beherrscht. Sprich ich habe noch selten ein Multifunktionsteil besessen, da ich auf Qualität stehe.
Ich finde die Bilder welche heute aus Highend-Vicams daherkommen in der Qualität herrvorragend aber eben auch nur für den Bereich Video, auch wenn's HDTV sein soll oder mehr. )Ich ziehe Bilder aus einer "echten" DSLR/SLR vor.
Was in den nächsten Monaten Jahren kommen wird ist, dass man das DSLR-Glas an die Vicam schrauben kann. Sony bringt da wohl im 2008 eine enrsprechende Lösung, welche aber preislich im hohen 3-stelligen Bereich liegen soll. Dies macht meines Erachtens Sinn – vorerst.
So muss ins Bett. Schlaft auch schön.
Hi Erwin,
ich meine die RED, die ich oben auch verlinkt habe. Immerhin wurden von ihr auch schon mindestens 100 Stück ausgeliefert, auch wenn gerade Lieferstopp herrscht, weil ein Soft- und Hardware-Upgrade durchgeführt wird. Die Bilder der Kamera, die ich bisher gesehen habe, waren ein Hammer.
Und Sony stößt bei HD mit der EX1 in für jedermann bezahlbare Regionen vor.
Hallo Tira,
redest du von Broadcast-Cams? Oder meinst du die Drake Kamera? (Läuft sie nicht mit 24p?) Aber die Drake funtioniert mit 720p net 12Mp ....ehh? 25.000€? Was für eine? DIE WILL ICH SOFORT!!! :D
Angenehmen Abend noch :)
Erwin K.
PS: Nicht böse verstehen...ich will nur wissen wovon du redest :top:
Dann werfe ich auch einen Blick in die Glaskugel:
Für die Digiknipsenfraktion wird sich nicht viel ändern. Die Geräte werden immer mehr Funktionen hinzubekommen, die überhaupt nichts mit dem Fotografieren zu tun haben, aber problemlos möglich - da in Software zu implementieren - sind. Mal wird ein Telefon mit drin sein, mal auch nicht, dann kann man das Telefon nämlich noch weiter schrumpfen und in die Größe der heutigen Headsets bringen.
Bei den Digiknipsen lässt sich auch weiterhin die Physik nicht austricksen. Die Bildqualität lässt sich mit den Mini-Objektiven nicht grenzenlos steigern...
Also wird es eine Klasse darüber geben für die Leute, die mehr als Knipsfotos erwarten. Der Spiegel wird wohl wirklich wegfallen, wenn elektrische Sucher die Qualität und Geschwindigkeit der optischen erreichen, was nur eine Frage der Zeit ist. Aber Wechseloptiken usw. wird es garantiert auch weiterhin geben. An ein Zusammenwachsen von Video und Foto glaube ich hingegen auf dieser Ebene nicht. Dazu ist die Ergonmie bei Foto und Film zu unterschiedlich. Ein Foto muss in dem einen Moment ruhig gehalten werden, ansonsten kann gerne wild durch die Gegend gefuchtelt werden, nur sollte man beim Auslösen nicht verreißen. Für Film benötigte man ruhige Schwenks und nicht zu ruckartige Bewegungen. Die bisherige Ergonomie von Film und Foto hat sich über sehr viele Jahre entwickelt, ich glaube nicht, dass die technische Entwicklung hier etwas dran ändern wird....
Viele Grüße
Andreas
Schlaudenker.de
30.11.2007, 17:04
Der Spiegel wird wohl wirklich wegfallen, ...
Wie macht man das denn ohne Spiegel mit dem Autofocus?
baerlichkeit
30.11.2007, 17:12
Hi,
wir haben für meinen Vater zum 60. (also meine Mutter eigentlich) ne Mini-Videokamera gesucht... gestern ist die Xacti CG65 (http://www.sanyo.de/products/digital_imaging/digital_movie/product.asp?lg=D&PID=13&product=CG65)angekommen, und ich musste die natürlich gleich aufladen und befummeln. Ich bin echt beeindruckt, längere Testereien gingen natürlich noch nicht, aber wenn ich mir überlege was dieses kleine Ding schafft muss ich unbedingt mal so einen "teuren" HD-Camcorder in die Hände nehmen :D
Ich muss da immer an "Deutschlands älteste Bäume" (manch einer erinnert sich vielleicht) denken. Da waren Aufnahmen bei wo ich dachte: das jetzt in HD, Screenshot, fertig :mrgreen:
Grüße Andreas
Andreas, auch von der Xacti gibts bereits HD-Versionen: Klick! (http://www.sanyo.de/products/digital_imaging/digital_movie/product.asp?lg=D&PID=15&product=Xacti%20HD1000&n1=1)
Und es gibts ja auch schon einen Prototypen (http://www.dpreview.com/news/0708/07083101casio300fps.asp) von Casio in Form einer Digitalkamera, die mit 60 Bildern pro Sekunde mit 6-Megapixeln kurze Sequenzen aufnehmen kann oder in VGA mit 300 Bildern pro Sekunde gegenüber den herkömmlichen 25 Bildern pro Sekunde einen Zeitlupen-Film-Modus hat.
Der Weg längere Sequenzen mit 25 Bildern pro Sekunde in hoher Auflösung auf die Karte zu bannen, ist wohl vorgezeichnet.
Rainer
baerlichkeit
30.11.2007, 17:32
Jo Rainer, ich weiß,
aber für meinen noch halb-analogen Vater im HD-losen (Haus)Raum wäre das völlig überdreht, mal abgesehen davon, dass er dann einen neuen Rechner bräuchte.
Aber, die Videos die ich so mit den Dingern gesehen habe, waren schon recht beeindruckend.
Und 300 Bilder/Sekunde sind mal ein Wort :D
Aber, die Videos die ich so mit den Dingern gesehen habe, waren schon recht beeindruckend.
Und 300 Bilder/Sekunde sind mal ein Wort :D
Ich habe die Videos der Xacti noch nicht sehen können. Mein Rechner streikt da einfach.
Und Du kannst ne ganze Reihe Zeitlupenvideos der Casio hier (http://world.casio.com/ngdc/en/) anschauen. Nicht schlecht.
Rainer
TorstenG
30.11.2007, 20:27
Wie macht man das denn ohne Spiegel mit dem Autofocus?
Z.B. per Video-AF! Das machen z. B. die kleinen und auch die Bridge-Kameras genauso (Kontrast im Bild wird ermitelt)! Oder ein anderes System, an das momentan bloß keiner denkt?
Schlaudenker.de
01.12.2007, 01:17
Oder ein anderes System, an das momentan bloß keiner denkt?
Tja, dann müssen wir den dämlichen Klappspiegel wohl noch lange erdulden, weil der Kontrastmessungs-AF auch in Zukunft nicht annähernd dem Phasenvergleich-AF das Wasser reichen können wird. Ich denke da nur an den 13-Seiten-Thread "Die Treffsicherheit der A700 (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43970)".
Vielleicht sind Licht-Laufzeitverfahren und PMD-Sensoren irgendwann reif für die AF-Technik in kombinierten Foto- und Videokameras. Aber das sehe ich auch 2017 noch nicht.
TorstenG
01.12.2007, 12:49
Vielleicht wird es auch eine Art Prisma-AF geben, wo ein Prisma einerseits das Bild gerade auf den Sensor durchlässt, aber andererseits einen AF-Sensor mit den benötigten Daten füttert?
Insgesamt sehe ich eher das Problem, dass die heutige Technik in sehr naher Zukunft den Ansprüchen der Fotografen nicht mehr gerecht werden kann.
In 4 Jahren hat sich die Technik dermaßen entwickelt, dass zu damals eine Alpha 700 der mittleren Profiklasse vorbehalten gewesen wäre.
Was soll in 5 Jahren sein? Ist dann eine 1Ds Mk. III das Einsteigermodell?
Schaut Euch die Fotos in der Galerie an. Noch vor einem Jahr war die exessive EBV-Technik so wenig verbreitet, dass einem DRI guter Machart tagelang gehuldigt wurde. Die heutigen Fotos in den Free-Galerien, wären noch vor wenigen Jahren gutes Geld bei den Agenturen wert gewesen.
Und Heute? Massenhaft davon, allein der LaPaDu ist dermaßen ausgequetscht, dass alle paar Tage die gleichen DRI in den Fotoforen eingestellt werden, und nahezu unbeachtet bleiben.
Meine Meinung: in den nächsten Jahren wird die DSLR-Technik wachsen, dann urplötzlich verkaufstechnisch zum Erliegen kommen, wenn der Markt mit den heutigen Cams dermaßen gesättigt ist, dass Verkäufern nichts anderes übrig bleibt, als heutige Spitzencams für ein Butterbrot abzugeben.
Es sei denn, die Hersteller bauen Sollbruchstellen ein, sodass nach spätestens 5 Jahren irgendwas für den wirtschaftlichen Totalschaden sorgt.
Erste Auswirkungen dieser Überlegungen werden sich, meiner Meinung nach, im nächsten Jahr zeigen. Schon jetzt wird man ja bekloppt im Kopf, wenn man liest, mit welchem Aufwand in Photoshop gebastelt wird. Zig Ebenen, Masken etc.
Fazit: Eine Bridge mit gutem Sucher, großen Sensor fürs Rauschen und die Freistellung (Platz ist ja da drin, soll nur halt nicht die Qualität erreichen ;) ), fertig. Dazu eine Bearbeitungssoftware, die mit immer besseren Routinen dem Anwender die Arbeit abnimmt, und schon ist das Ergebnis nicht von einer DSLR zu unterscheiden.
Jetzt kommt es auf die Käufer an. Allerdings sehe ich im Fotoalltag nicht gerade viele DSLR-Fotografen, denen man eine Ernsthaftigkeit ansieht. Meist sind das im Zoo Einsteiger-DSLR mit Tamron vorne dran. In diesem Jahr habe ich um 10 gute Cams mit ordentlichem Glas im Zoom in Gelsenkirchen gesehen, das wars. ok, in der Eröffnungswoche kamen anscheinend ALLE aus ihren Löchern, aber das war nach 1-2 Wochen erledigt, seitdem nur Dalli-Knipser.
Allerdings sehe ich im Fotoalltag nicht gerade viele DSLR-Fotografen, denen man eine Ernsthaftigkeit ansieht. Meist sind das im Zoo Einsteiger-DSLR mit Tamron vorne dran
Erstaunlich das man die Ernsthaftigkeit eines Hobbys an der Objektivmarke erkennt. :shock:
4Norbert
01.12.2007, 14:11
Es sei denn, die Hersteller bauen Sollbruchstellen ein, sodass nach spätestens 5 Jahren irgendwas für den wirtschaftlichen Totalschaden sorgt.
Die Frage stellt sich eigentlich nicht, da bereits jetzt die Produktzyklen deutlich kürzer sind und die DSLR Käufer meist nach relativ kurzer Zeit dem "höher- schneller-weiter-Zwang" folgen.
Erstaunlich das man die Ernsthaftigkeit eines Hobbys an der Objektivmarke erkennt. :shock:
:roll: ich meine die "18-200 Klatsch-Bumm-Drauf-Fraktion". Bitte jetzt keine Markendiskussion, das ist nicht der Sinn meines Posts gewesen ... ;)
Die Frage stellt sich eigentlich nicht, da bereits jetzt die Produktzyklen deutlich kürzer sind und die DSLR Käufer meist nach relativ kurzer Zeit dem "höher- schneller-weiter-Zwang" folgen.
Wie beim Auto: mit dem Alter fallen deren Preise. Nach 5 Jahren kommt auch eine Luxuskarosse in die Preisregion des Familienvaters.
Der sagt sich, dass das Auto für 20.000.- genau so gut fährt, wie das neue Modell für 50.000.-
Sein bisheriges 10.000.- Auto ist der Traum des Anfängers.
Ergebnis: Neuwagenverkaus stagniert, weil der Markt mit guten, langlebigen Autos gesättigt ist. Natürlich kaufen immer noch Leute die neuen, schönen Autos. Aber ein großer Teil sagt sich, dass es das ältere Modell immer noch tut, egal, ob 150 PS (5 Bilder/Sek.) oder 200 PS (6.5 Bilder(sek.).
Bei der Entwicklung muss was kommen. Das DSLR-System ist aber, meiner Meinung nach, auf der Qualitätsschiene ziemlich ausgereizt. Die A700-Klasse wird der Zenit sein, darüber kommt nur noch Spielerei, mehr Iso oder sonstwas.
Es werden sich immer mehr Leute überlegen, ob sie massenhaft Geld ausgeben, oder vielleicht doch die Alte behalten ...
:roll: ich meine die "18-200 Klatsch-Bumm-Drauf-Fraktion".
Aääähm ja....... :cool::D
Aääähm ja....... :cool::D
heißt was? ;)
heißt was? ;)
....dass ICH mich mal nach dem 18-250 umsehen sollte, um aus dem o.a. Raster zu fallen :cool::D
....dass ICH mich mal nach dem 18-250 umsehen sollte, um aus dem o.a. Raster zu fallen :cool::D
Einem Apo-G´ler werden alle Sünden verziehen :lol: :D
:roll: ich meine die "18-200 Klatsch-Bumm-Drauf-Fraktion". Bitte jetzt keine Markendiskussion, das ist nicht der Sinn meines Posts gewesen ... ;)
Ei, wenns Spaß macht?
Darf im im Rückschluss dazu auch behaupten das alle die kein 2000€+ SSM Objektiv drauf haben (oder wenigstens ein brauchbares L für die Canonauten) nur Spielen und ihr Hobby nicht ernst genug nehmen und nicht beachtenswürdig sind? ;)
Daydreamer
01.12.2007, 17:36
Tja wenigstens kann man das bei uns kostengünstig erreichen ;)
http://blog.beetlebum.de/2007/02/21/wie-werde-ich-profifotograf/
Ach, so ein G kann man sich auch selber ausdrucken und aufkleben.. :D
Das ist sogar viel einfacher als einen ganzen roten Rand zu ziehen. ;)
Schlaudenker.de
01.12.2007, 23:09
Vielleicht wird es auch eine Art Prisma-AF geben, wo ein Prisma einerseits das Bild gerade auf den Sensor durchlässt, aber andererseits einen AF-Sensor mit den benötigten Daten füttert?
Hatte ich auch überlegt. Das wäre eine Lösung. :top: Aber Lichtmenge ist bei 'ner Kamera ein entscheidender Parameter für die Geschwindigkeit und die Zuverlässigkeit des AF, das Bildrauschen usw. Ich glaube nicht, dass man die Lichtmenge mal so eben halbiert: Eine Hälfte für AF und die andere für den Bild-Sensor.
TorstenG
01.12.2007, 23:49
Halbe / halbe wäre aktueller Stand der Technik, aber wer weiß schon wie das in 10 Jahren (oder so) aussieht?
Egal was wir jetzt noch schreiben, wenn wir diesen Beitrag in besagten 10 Jahren lesen dann werden wir bestimmt heftigst amüsiert sein! :top:
Btw. 10 Jahre, mit was sind wir vor 10 Jahren foten gegangen und wie haben wir uns "damals" die Zukunft vorgestellt? :roll: :lol:
EdwinDrix
01.12.2007, 23:55
in 10 Jahren gibt es dann die :alpha:100000.
Mit ihrem AS360S (Automatic Scanning 360° Sensor) kann sie dann mit 95 fps 3D Hologramme ablichten und auf einem PS500 Interactivplayer abspielen.
:mrgreen::crazy::mrgreen:
Ed.
erwinkfoto
06.12.2007, 11:50
in 10 Jahren gibt es dann die :alpha:100000.
Mit ihrem AS360S (Automatic Scanning 360° Sensor) kann sie dann mit 95 fps 3D Hologramme ablichten und auf einem PS500 Interactivplayer abspielen.
:mrgreen::crazy::mrgreen:
Ed.
:lol::lol::lol: und mit ISO 128000000 hast du vergessen :D:lol::lol::top: