Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rauschen Alpha 700 und D300 - ein Kurztest


lehmannudo
27.11.2007, 16:39
Hallo Leute,

ich hatte heute Nachmittag kurz die Gelegenheit meine Sony Alpha700 mit der neuen Nikon D300 im Laden zu testen. Interessiert haben mich die Punkte Rauschen bei hohen ISO-Werten und Bildhelligkeit im Verhältnis zu der Blenden/Verschlusszeit, entsprechend dem Artikel http://photoclubalpha.com/2007/11/06/does-the-alpha-700-really-do-iso-12800/.

Leider konnte ich bei der D300 nicht die Belichtungsmeßmethode einstellen, da ich nicht wusste an welcher Stelle ich das durchführen könnte (kenne mich halt mir der Nikon nicht aus). Bei meiner A700 habe ich die Mehrfeldmessung aktiviert.

Von der Haptik haben mir beide Kameras gut gefallen. Der AF war bei meiner A700 und auch bei der D300 schnell und treffsicher. Welcher besser ist kann ich nicht sagen, dafür fehlte mir die Zeit. In der Praxis machten beide AFs einen sehr guten Eindruck.

Zum Rauschen:
Ich habe auf meiner Fotoseite alle Bilder der A700 und der D300 in voller Auflösung gepostet. Mein Fazit ist, entgegen einigen anderen Testberichten im Netz, dass das Rauschen der A700 und der D300 eigentlich gleich ist. Einzig der Rauschcharakter ist unterschiedlich. Die D300 hat ein feineres Rauschen als die A700, aber schaut euch die Bilder selbst an und vergleicht.
Einen signifikanten Helligkeitsunterschied zwischen den Bildern gleicher ISO-Zahl kann ich nicht erkennen, etwas heller die A700-Bilder aber dafür ist die Belichtungszeit auch etwas länger. Eine Ausnahme. Das ISO 100-Bild ist bei der A700 deutlich heller trotz gleicher Einstellung, also hier hat die D300 Probleme. Auch sieht man dass das ISO100-Bild bei der A700 durch den Bildstabilisator schärfer ist – ein eindeutiger Pluspunkt für die A700.
Insgesamt machen die A700-Bilder einen kontraststärkeren Eindruck, was aber keine Wertung sein soll, da man hier mit EBV gut korrigieren kann, wenn man möchte.

Also, in einigen Artikel wurde beschrieben, dass die D300 rauschtechnisch der A700 überlegen sein soll – das ist nicht der Fall. Dort wo die D300 besser zu sein schien, waren auch die A700-Bilder heller als die D300-Bilder, siehe Link. Wenn beide Bilder in etwa gleiche Helligkeit aufweisen ist das Rauschen auch fast identisch.

Gruss,

miki
27.11.2007, 17:24
Also, in einigen Artikel wurde beschrieben, dass die D300 rauschtechnisch der A700 überlegen sein soll – das ist nicht der Fall....das Rauschen auch fast identisch. ,

Und das hast DU festgestellt :top::D

"fast identisch":
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D300/FULLRES/D300FARI3200.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA700/FULLRES/AA700FARI3200.HTM

Aber nur fast:shock:

lehmannudo
27.11.2007, 17:35
Und das hast DU festgestellt :top::D

"fast identisch":
http://www.imaging-resource.com/PRODS/D300/FULLRES/D300FARI3200.HTM
http://www.imaging-resource.com/PRODS/AA700/FULLRES/AA700FARI3200.HTM

Aber nur fast:shock:

Ja, ich kenne die Bilder aber bei www.imaging-resource.com sind die Bilder über den internen JPG-Konverter entstanden, also mit Rauschunterdrückung. Das war der Grund warum ich über die RAW-Dateien und dem ACR4.3 gegangen bin - hier eleminiere ich die Kamerainterne EBV und schon sind die Bilder der A700 und der D300 nahezu vergleichbar - denn ich will ja die Kamerahardware testen und nicht die interne SW die jedrezeit durch ein Firmwareupdate verbessert werden kann.

Gruss,

Udo

ArnikFFM
27.11.2007, 18:24
Sehr schönes statement!
So isses!
Äpfel mit Äpfeln vergleichen!!

eiq
27.11.2007, 19:34
Ich hab Testweise nur mal die Bilder mit ISO 3200 miteinander verglichen (meine Internetverbindung ist grad nicht die beste...). Dabei kann ich nicht sagen, dass die Bilder ähnlich aussehen.
Zum einen sind die Schatten bei der Alpha abgesoffen, besonders gut bei den schwarzen Kameras zu sehen. Außerdem ist das Bild sehr klumpig, viele Details wurden weggerechnet. Das Rauschen der D300 ist zwar noch vorhanden, aber es ist nur Helligkeitsrauschen, das sich sehr leicht rausrechnen lässt - und zwar ohne dass die Bilder nachher so kaputt aussehen wie die der Alpha.

Ich werde mir bei Gelegenheit die restlichen Bilder nochmal ansehen, aber bisher bin ich enttäuscht, was Sony bei hohen ISO-Werten macht. Die mehrfache Rauschreduktion schon im Chip scheint zwar da Rauschen zu eliminieren, aber leider auch einen nicht unbeträchtlichen Teil der Bilddetails. Schade.

Es ist aber interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse bei sehr ähnlichem/gleichem Chip aussehen können.

Gruß, eiq

Stainsby Blue
27.11.2007, 21:05
Im Dynamikumfang scheint die D300 wirklich etwas besser zu sein, gerade bei hohen ISO-Werten. Wenn man sich das 3200 ISO Bild oben rechts anschaut, dort wo der Drucker steht, kann man auf dem Bild der D300 die Schrift auf der Front des Druckers besser erkennen als bei dem Bild der ALPHA700 und die helle Fläche des Regals frißt etwas weniger aus. Bei den 200 ISO-Bildern ist fast kein Unterschied zu erkennen.
Und ich finde auch das bei der ALPHA700 die Bilder etwas matschiger wirken/sind als bei der D300, dafür grieselt es bei der D300 mehr.

Klaus Hossner
27.11.2007, 21:46
Also ich habe mal die Bilder bei ISO 6400 verglichen und ich halte die der A 700 sogar für besser und überhaupt nicht matschig. Ich habe mal auf das untere rechte Preisschild gezoomt und da finde ich die Schrift "Samsung" bei der A700 noch besser lesbar als bei der D 300.
Deutlich wird der Unterschied, wenn ihr mal versucht beide Bilder mit der gleichen Einstellung zu schärfen, da liegt die A700 um Längen vorne.

Gruß Klaus

lehmannudo
27.11.2007, 22:49
Hallo,

also mir geht es ein wenig wie euch. Es gibt bei hohen ISO-Werten Bildbereiche wo die Alpha besser abschneidet und andere zu Gunsten der D300. Ein wesentlicher Unterschied der beiden ist der Rauschcharakter. Die A700 hat ein sehr grobes Rauschen, zumindest entwickelt der ACR4.3 es sehr grob. Aber das wurde bereits erkannt und bemängelt, dass der ACR4.3 nicht gut die A700-Bilder entwickelt. Die Sony-SW ist hier schon besser.

Insgesamt lassen sich aber bei beiden Kameras durch entsprechende Entrauschung und auch Verkleinerung auf 6 MP oder auch 3 MP absolut brauchbare Ergebnisse erzielen, die dann gut eingesetzt werden können und das noch bis ISO 6400 und das finde ich klasse von beiden Kameras.

Gruss,

Udo

Bobafett
28.11.2007, 09:58
Ich hab Testweise nur mal die Bilder mit ISO 3200 miteinander verglichen (meine Internetverbindung ist grad nicht die beste...). Dabei kann ich nicht sagen, dass die Bilder ähnlich aussehen.
Zum einen sind die Schatten bei der Alpha abgesoffen, besonders gut bei den schwarzen Kameras zu sehen. Außerdem ist das Bild sehr klumpig, viele Details wurden weggerechnet. Das Rauschen der D300 ist zwar noch vorhanden, aber es ist nur Helligkeitsrauschen, das sich sehr leicht rausrechnen lässt - und zwar ohne dass die Bilder nachher so kaputt aussehen wie die der Alpha.

Ich werde mir bei Gelegenheit die restlichen Bilder nochmal ansehen, aber bisher bin ich enttäuscht, was Sony bei hohen ISO-Werten macht. Die mehrfache Rauschreduktion schon im Chip scheint zwar da Rauschen zu eliminieren, aber leider auch einen nicht unbeträchtlichen Teil der Bilddetails. Schade.

Es ist aber interessant zu sehen, wie unterschiedlich die Ergebnisse bei sehr ähnlichem/gleichem Chip aussehen können.

Gruß, eiq

Ich sehe das auch so. Die Alpha Bilder sehen sehr matschig und "klumpig" aus. Die D300 hat ein "natürlicheres" Rauschen. Es ähnelt wesentlich mehr dem normalen Filmkorn und ist für mein Auge somit wesentlich angenehmer.

Gruß Christian

Anaxaboras
28.11.2007, 10:45
Ich sehe das auch so. Die Alpha Bilder sehen sehr matschig und "klumpig" aus. Die D300 hat ein "natürlicheres" Rauschen. Es ähnelt wesentlich mehr dem normalen Filmkorn und ist für mein Auge somit wesentlich angenehmer.

Gruß Christian

Hi Christian,
hast du dazu Prints der beiden Testbilder verglichen? Oder siehst das "Filmkorn" nur am Bildschirm :D?

-Anaxaboras

lehmannudo
28.11.2007, 10:52
Hallo,
also, ich habe mir die Bilder und die Rauschcharakteristik auch noch einmal angeschaut. Bis ca. ISO 1600 sind beide Kameras sehr unproblematisch, bei beiden läßt sich das Rauschen völlig problemlos herausrechnen. Bei ISO 3200 und besonders bei ISO 6400 ist das Nikon-Rauschen angenehmer, das empfinde ich auch so.

Meine Überlegung geht aber weiter. In der Regel benutze ich von den 12 MP ca. 2-3 MP für ein DIN A4-Foto und 4-6 MP für ein DIN A 3-Foto. Das hat sich völlig kameraunabhängig als hervorragende Bildgrößen bewährt - hier habe ich umfangreiche Versuchsserien angefertigt. Benötige ich DIN A 2 und größer steigt gleichzeitig der Betrtachtungsabstand was die Bildauflösung weiter relativiert - das sind reine Erfahrungswerte aus der Praxis.

Also habe ich die ISO 3200 und ISO 6400 -Bider der Nikon und der Alpha mit dem ACR4.3 entwickelt, meinen Noisware darüberlaufen lassen und entsprechend die Bilder verkleinert. Und siehe da, bei ISO 3200 ist bei 6 MP, auch mit Pixelpeeing, kein Unterschied mehr sichtbar. Bei ISO 6400 ist die D300 etwas besser. Auch bei 3MP ist bei ISO 6400 die D300 beim Pixelpeeing leicht besser aber beide Bilder sind in der Praxis absolut einsetzbar.

Fazit: Auch wenn die Bilder der D300 bei ISO 3200 und ISO 6400 besser aussehen. In der Praxis müssen beide Bilder bearbeitet werden und nach der Bearbeitung sind beide wieder fast gleich auf, besonders bei ISO 3200 und höher geht man in der Regel nun wirklich nicht.

Gruss,

Udo

Anaxaboras
28.11.2007, 11:00
Hi Udo,
danke, dass du dir die Arbeit gemacht hast. Du bestätigst damit, was ich bereits vermutet habe.
Wenn man mal davon ausgeht, dass das Grunddesing der A700- und D300-Sensoren gleich ist, kommt selbstverständlich am Ende bei beiden Cams ein ähnliches Bild heraus. Nur die Software in der Kamera sorgt dann noch für Unterschiede. Und da hat man Sony wohl bewusst auf Rauscharmut gesetzt (und nimt etwas Verlaust bei der Detailauflösung in Kauf). Bei Nikon hingegen verhält es sich genau anders herum.
Jetzt wüde mich nur noch interessieren, ob die RAW-Dateien der D300 im ACR auch so zickig sind wie die der A700.

-Anaxaboras

Oliver Gregor
28.11.2007, 11:06
Wer braucht schon eine Nikon D300 wenn es eine Alpha 700 gibt? :lol::roll:

Ne, ein netter Test, allerdings bin ich davon überzeugt das der Sensor der Alpha 700 der bessere ist, ohne jeden Zweifel.


LG Oliver

lehmannudo
28.11.2007, 11:13
Hallo Anaxaboras,

also die NEF-Dateien sind aufgrund des doch angenehmeren weil klassischen Rauschens für den ACR besser in den Griff zu bekommen.

Ich weiss leider nicht welcher Teil in der Kamera die RAWs entrauscht. Sony wirbt ja damit einen dreistufeigen Harware-Entrauschungsprozess zu haben. Möglicherweise benutzt Nikon den gleichen Basischip, hat aber andere interne Hardware für die Entrauschung - hier muss ein wirklicher Fachmann ran, ich bin ahnungslos was das angeht.
Ich vermute aber das hier nicht die interne SW so arbeitet sondern das die interne Sony-Hardware den Bildern die andere Rauschcharekteristik angedeihen läßt. Das ist aber nur eine Vermutung.

Aber wie gesagt - in der Praxis nehmen sich die Systema ab ISO 1600 aufwärts nicht viel.

Gruss,

Udo