Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fungus Minolta 500 Reflex ?


Bohne
24.11.2007, 17:32
Hallo,

ich bin günstig an das obengenannte Objektiv gekommen.
So nun mein Problem,auf dem Spiegel sind winzige kleine Punkte zu sehen ziemlich gleichmäßig verteilt .
ist das normal oder könnte das Fungus sein ?
Vielen Dank schon mal für die Antworten

Gruß Thomas

PeterHadTrapp
24.11.2007, 17:36
Hallo Bohne,

hast Du ein Makro-Objektiv ?
Dann versuche doch mal ein Bild von den Punkten zu machen.

Wäre natürlich ärgerlich. Wobei ich noch nicht von verpiltzen Spiegeltele hier bei uns gelesen habe.
Zumal diese Pilze an sich die Vergütungen der Linsen befallen.
Frage an die "Optiker" - sind die Spiegel vergütet :shock: :?:

Peter

Bohne
24.11.2007, 17:44
Ich werde gleich ein Bild versuchen.

Gruß Thomas

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC006361.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46751)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/fungus-reflex.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46752)





Die kleinen Punkte sind gleichmäßig über den Spiegel verteilt.

binbald
24.11.2007, 18:30
hm, noch zu klein, um wirklich Genaues über Fungus sagen zu können. Aber ich würde einmal tippen: kein Fungus. Ich kenne den nur aus Bildern, wo er sich eher gleichmäßig von einer Ecke aus gespinstartig verbreitet hat. Dass da zig kleine, in sich gesonderte Kolonien auftreten wäre mir neu.

Ich habe auch schon ein 500 gesehen, das auch zahlreiche kleine Pünktchen auf der vordersten Linse hat. Aber das waren eher Spritzer - fast so, wie wenn Schweiß oder Meeresgischt aufspritzt und Spuren hinterlässt. Das hatte keinerlei Auswirkungen auf die Bildqualität. Fahr mal vorsichtig mit dem Fingernagel drüber, ob Du Unebenheiten spüren kannst. Ist es innen oder außen?

Edit: vergiss das Letzte, Du schriebst ja: auf dem Spiegel, nicht auf dem Glas...

Bohne
24.11.2007, 18:35
Also aussehen tut es als wären die Punkte auf dem Spiegel .
Von aussen ist nicht zu spuren oder zu sehen.
Wenn man von hinten durch das Objektiv ins Licht schaut sind die Punkte ein fast genau runder Kreis.

Gruß Thomas

About Schmidt
24.11.2007, 18:56
Der Kameradoktor (http://www.kameradoktor.de/) hilft in solchen Fällen. Ich habe ein Sigma APO MACRO 180mm 1:2,8 geerbt, in dem ist auch ein kleiner Pilz. Also habe ich dort hingemailt und siehe da, er kann mir helfen und sicherlich Dir auch. Nur dieses Jahr ist er komplett zu.

Gruß Wolfgang

Jens N.
24.11.2007, 19:00
Ist das vielleicht nur Staub? Staub befindet sich in fast allen Objektiven, aber auf dem großen Hauptspiegel des Reflex ist er natürlich besonders gut zu sehen. Aber das wäre schon wirklich 'ne Menge Staub, also 100% sicher bin ich mir auch nicht. Vor allem wirst du das besser beurteilen können, wenn du das Objektiv vor dir hast, als wenn wir auf ein Foto schauen. Von Fungus beim Reflex habe ich schon gehört (wieso auch nicht - kann prinzipiell jedes Objektiv betreffen). Bei meinem Exemplar sieht der Spiegel nicht so aus, d.h. normal ist es nicht.

Bohne
24.11.2007, 19:06
und bei meinem Exemplar sieht der Spiegel nicht so aus, d.h. normal ist es nicht.

Na, dann bin ich ja schon mal schlauer das,das nicht normal ist hab ich mir auch gedacht darum auch meine Frage.
Danke schom mal für die Antworten.

Gruß Thomas

-TM-
24.11.2007, 20:10
Vom Aussehen her würde ich auf Staub tippen. Gerade weil die Spiegeltele eine relativ "offene" Konstruktion* aufweisen, kann es gut sein, dass sich über die Zeit Staub darin ausgebreitet hat. Es gibt glaube ich keine Objektivgattung, bei der es wichtiger ist, immer die Deckel drauf zu haben und es im Schrank oder Köcher aufzubewahren.

*) spricht im gleichen Zug auch gegen Fungus, der ja bekanntlich eher in "abgestandener Luft" gedeiht.

Bohne
24.11.2007, 20:27
Also jetzt nochmal genau reingeschaut,die Punkte sind sehr gleichmäßig verteilt und glänzen alle silberig . Vielleicht ist das für den einen oder anderen ein Anhaltspunkt.
Mangels Macroobjektiv kann ich auch keine besseren Bilder liefern.

Gruß Thomas

rmaa-ismng
24.11.2007, 20:31
Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit kein Fungus.

Ich würde eher davon ausgehen das das irgendein Fett/Öl ist...
Fungus sieht mehr netzartig aus. Nicht so klar abgetrennt.

Würde mir da zunächst mal keine großen Sorgen machen. Eine Innenreinigung sollte Dein kleines Problem lösen.

steff74
24.11.2007, 21:03
Hab das auch schon mal bei einem 500er gesehen, wenn Du Glück hast ist es Staub, ich tendiere aber eher dass sich die Spiegelbeschichtung langsam löst, wie kleine Bläschen. Fungus oder Oel ist das keinesfalls!

Gruss Steff

Bohne
24.11.2007, 21:19
Hab das auch schon mal bei einem 500er gesehen, wenn Du Glück hast ist es Staub, ich tendiere aber eher dass sich die Spiegelbeschichtung langsam löst, wie kleine Bläschen. Fungus oder Oel ist das keinesfalls!

Gruss Steff

Ja,ja so ähnlich sieht es aus , wie eine Schlechte Spiegelbeschichtung
da hilft wohl nur an den Verkäufer zurückgeben.
Ich hab auch keine Lust mehr andauernd in das Ding zu sehen und mich zu ärgern
werde mal den Verkäufer kontaktieren.

Gruß Thomas

Jens N.
24.11.2007, 21:22
Fungus sieht mehr netzartig aus. Nicht so klar abgetrennt.


Schimmel kann SEHR unterschiedlich aussehen. Ich hatte mal ein befallenes 50er, das hatte auch eher so einzelne Punkte, war aber definitiv Fungus. Also nur weil es Punkte sind, würde ich Fungus nicht ausschließen, andererseits würde ich mich aber auch nicht anhand von ein paar Bildern festlegen, daß es Fungus ist.

Savage
24.11.2007, 22:02
Hier (http://www.film.project-consultant.net/html/fungus.html) mal ein krasses Beispiel für Glaspilz.
So sieht es bei dir ja noch nicht aus.:lol:

PeterHadTrapp
24.11.2007, 22:05
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.

Savage
24.11.2007, 22:34
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.

Naja, wenn ich mich recht erinnere wird vom Pilz ja die Vergütung/Beschichtung von Linsen befallen, von daher ist ein Spiegeltele sicher nicht absolut resistent.

Ich zitiere mal Zeiss:

Service Info: Fungus bei Objektivenhttp://www.zeiss.de/icons/ecblank.gifAls Fungus bezeichnet man den Befall optischer Geräte mit Pilzsporen, die auskeimen und erneut Sporen bilden. Die Glasoberfläche wird durch die Stoffwechselprodukte des Pilzes (z.B. Säuren) irreversibel geschädigt. Die Beschädigung kann dabei von durch Belag hervorgerufener Trübung bis zur völligen Erblindung des Objektivs reichen. Die Carl Zeiss T* Beschichtung hat keinen signifikanten Einfluss auf Pilzwachstum oder Sporenbildung.


Wie entsteht Fungus?

Pilzsporen sind allgegenwärtig, keimen allerdings erst bei geeigneten Umweltbedingungen:

relative Luftfeuchtigkeit von mind. 70% (länger als 3 Tage)
keine oder nur geringe Luftbewegung
Nährstoffe vorhanden (z.B. Textilfasern, Fettspuren, Lacke, Staub und Verschmutzungen)
Temperatur von zwischen 10 und 35 °CWie kann man Fungus vermeiden?

Fungus kann schon vermieden werden, indem die relative Luftfeuchtigkeit während der Aufbewahrung auf unter 60% gehalten wird. Jedoch niemals unter 30%, da dies ebenfalls Schäden am Objektiv hervorrufen kann. Nach der Arbeit sollte das Objektiv sofort gereinigt werden. Wenn vorhanden können Sie Ihre Objektive mit Ventilatoren anblasen um Oberflächenfeuchtigkeit zu verdunsten. Benutzen Sie keine Behälter aus Leder, Textil oder Holz zur langfristigen Lagerung. Kurze Sonnenbestrahlung oder UV Licht kann ebenfalls vorbeugen.

Aufbewahrungsmethoden:

Klimaschrank mit Hygrometer
Trockenmittel mit im Behälter
Spezialschrank, dessen Innenraum durch Heizlüfter oder Glühlampen auf 40°C gehalten wird
dicht verschließbarer Schrank mit regelmäßig erneuertem Fungiziddepot
Exsikkator über TrockenmittelWie kann Fungus entfernt werden?

Hinweis: Um Verseuchung zu vermeiden, nimmt Carl Zeiss grundsätzlich keine mit Fungus befallenen Geräten an.

Reinigen Sie befallene Flächen mit einem Wattewischer, getränkt in Desinfektionsmittel oder Fungus-Reiniger. Den Wattewischer können SIe selbst herstellen indem Sie Watte um einen Zahnstocher wickeln, so dass diese am zugespitzten Ende des Hölzchens einen Kegelartigen Bausch bildet. Achten Sie darauf, keine impregnierte oder präparierte Watte zu verwenden, sondern z.B. Augenwatte. Angeätzte optische Flächen reiben Sie mit einem Optiktuch kräftig ab. Zigarettenasche kann hier als Polierhilfe dienen. Bei stark angeätzten optischen Flächen müssen die optischen Teile ausgetauscht werden. Im Geräteinneren kann Fungusbefall nur nach Demontage beseitigt werden.


BTW Meine Zielfernrohre sind alle mit Gas gefüllt, wohl meist Stickstoff, das soll neben Beschlagen auch Fungus verhindern.

Jens N.
25.11.2007, 03:07
hat hier überhaupt schon mal einer von Fungus in einem Spiegeltele gehört - ich jedenfalls nicht, aber das muss nichts heissen.

Wie gesagt, ja: Klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=29955). War zwar nicht direkt auf den Gläsern, aber der Fall zeigt, daß Pilz auch durchaus auf anderem Untergrund gedeihen kann. Also wieso nicht auch auf unvergüteten Linsen, Spiegeln, was auch immer.

About Schmidt
25.11.2007, 09:12
Ich habe mal etwas gegoogelt, und da es Pilzbefall auch an astronomischen Spiegelteleskopen gibt, kann es sehr wohl sein, dass es ein Pilz ist. Allerdings tippe ich auch eher auf Staub oder Flächenablösung am Spiegel.

Gruß Wolfgang

binbald
25.11.2007, 10:06
Fungus kann auf allem gedeihen - es reicht auch Staub als Nährboden. Von daher ist Fungus im Reflex durchaus möglich, wenn auch durch die Bauweise seltener. Wenn das Objektiv jedoch nur im Köcher aufbewahrt wurde, dann kann das durchaus häufiger vorkommen. Die Minolta-Lederköcher sind ja richtige Brutkästen.
Allerdings glaube ich nicht an Fungus in diesem Fall.

rtrechow
25.11.2007, 13:10
Das ist mit großer Wahrscheinlichkeit kein Fungus.

Ich würde eher davon ausgehen das das irgendein Fett/Öl ist...
(...) Eine Innenreinigung sollte Dein kleines Problem lösen.

Hallo,
das glaube ich auch:

ich hab mal ein Spiegeltel besessen, von Herrn Egli von camfix gekauft (war wie NEU), und er hat mir berichtet, dass die Minolta-Spiegelteles häufig ÖL auf den Spiegeln haben.
Schick ihm doch mal eine mail mit Foto und frag ihn - er ist sehr nett und repariert auch klasse!
Ist allerdings SCHWEIZ - und wenn das Objektiv frisch gekauft ist, wäre die Rückgabe natürlich einfacher.
Oder Dein Verkäufer zahlt die Reparatur.
Hier die Adresse -
kannst gerne schreiben, dass Du sie von mir hast (Rüdiger Trechow):

http://www.camfix.ch/Page/kontakt.php?Navigation=Kontakt

Viel Erfolg, und berichte mal!
Schönen Sonntag an alle,
Rüdiger

Oliver Gregor
25.11.2007, 17:41
Ist das vielleicht nur Staub? Staub befindet sich in fast allen Objektiven, aber auf dem großen Hauptspiegel des Reflex ist er natürlich besonders gut zu sehen.


Dafür ist es fast zu gleichmäßig, sieht für mich schon stark nach
Schimmelbildung aus..:(

Sunny
25.11.2007, 18:41
Für mich ist das (aus der Ferne gesehen) Fungus, mein erstes, in der Bucht geschossen, hatte auch Fungus.

Bohne
25.11.2007, 18:41
Hallo,

Tja,habe heute den Verkäufer angeschrieben,aber der weiss natürlich von nichts und bezweifelt natürlich jede Beschädigung des Objektivs.
Also geht dieses besch..... Ebaygezerre in die nächste Runde :flop:
Übrigens auf den Bilder ist nichts zu sehen hab ich heute mal kurz ausprobiert.

Gruß Thomas

EdwinDrix
25.11.2007, 18:57
... ich hatte in meinem Sigma Spiegeltele sogar ein Insektennest mit Eiern. Dank Sunny ist es nun wieder "tierfrei".

Diese Spiegelteleobjektive scheinen ziemlich offen zu sein.


Bin mal gespannt was sich in Deinem Fall auf dem Spiegel abgesetzt hat.


Edwin

Bohne
25.11.2007, 19:43
Hallo

so, vielen Dank an alle die mir geholfen haben.:top:
Habe mich eben mit dem Verkäufer geeinigt :top: das Objektiv geht zurück und er möchte es selbst zu Service geben.

Gruß Thomas

About Schmidt
26.11.2007, 15:42
Dann kann er es Dir ja nach der Instandsetung wieder zusenden. Scheinbar hat er doch ein schlechtes Gewissen, sonst hätte er gewiss nicht eingewilligt.

Gruß Wolfgang

Tom
27.11.2007, 00:01
Dann kann er es Dir ja nach der Instandsetung wieder zusenden.
Aber sicher doch!
Gehört tut es jedenfalls schon Bohne, er muß nur noch den ursprünglich vereinbarten Preis bezahlen (würde ich aber nach Rücksprache mit dem Verkäufer erst nach erfolgreicher Reparatur machen).

Dornwald46
27.11.2007, 14:53
Also jetzt nochmal genau reingeschaut,die Punkte sind sehr gleichmäßig verteilt und glänzen alle silberig . Vielleicht ist das für den einen oder anderen ein Anhaltspunkt.
Mangels Macroobjektiv kann ich auch keine besseren Bilder liefern.

Gruß Thomas

Wenn die Punkte aussen sind, hat vielleicht jemand geschweißt in der Nähe?

Tom
07.12.2007, 13:51
Hier gibt's was zum Thema Spiegelreinigung:
http://www.optoprim.de/photonik_2007_05_64.pdf

Es handelt sich um ein Polymerfilmverfahren ähnlich dem Discofilm (vielleicht würde der auch funktionieren?).