Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Metz Anfrage zu Alpha700
Meine Anfrage an Metz:
Ich verwende zur Zeit den Metz 54i auf mein Konika /Minolt D7D. SW ist 6.1
Ich will demnächst auf SonyAlpha 700 unsteigen.
Wie weit ist mein Adapter zu Alpha700 kompatiebel?
Antwort von Metz:
vielen Dank für Ihre E-Mail-Anfrage und Ihr Interesse an unseren Produkten. Leider konnten wir die A700 bei uns im Hause noch nicht testen um etwas Genaues sagen zu können. Jedoch wissen wir durch einen Kurztest dass sich die A700 verhalten könnte wie die A100.
TorstenG
24.11.2007, 14:46
Hi nrg4u!
Also ich habe die Alpha 700 und auch den Metz (aber ohne "i") mit gleicher SCA-Version! Habe bisher ein paar Probeaufnahmen gemacht und sowiet ist alles ok, aber ich hatte kein indirektes blitzen oder so getestet, nur normales blitzen im A-Modus! Zumindest dort funktionierte bisher alles zufriedenstellend!
Ich möchte erstmal abwarten ob Metz ein Update rausbringt oder nicht bevor ich den Adapter einschicke! (Sofern ich lange genug abwarten kann)
Hademar2
24.11.2007, 15:25
Aktuell ist die Version M7 - die speziell für die Alpha 100 entwickelt wurde. Sie sollte auch bei der Alpha 700 ohne Probleme einsetzbar sein.
About Schmidt
24.11.2007, 15:48
Aktuell ist die Version M7 - die speziell für die Alpha 100 entwickelt wurde. Sie sollte auch bei der Alpha 700 ohne Probleme einsetzbar
sein.
Genau diese Aussage bekam ich auf meine Anfrage bei Metz auch.
Gruß Wolfgang
bei alpha700 ist nun der bekannet "schlafaugenblick" nicht vorhanden und bei alpha100 noch vorhanden (glaube ich) -in verbindung mit hauseigenem blitz.
ich denke dass der blitzprotokoll beim 700er anders ist als bei der a100.
deswegen muss doch ein metz update kommen, oder habe ich ein denkfehler?
gruß
Hademar2
24.11.2007, 17:31
bei alpha700 ist nun der bekannet "schlafaugenblick" nicht vorhanden und bei alpha100 noch vorhanden (glaube ich) -in verbindung mit hauseigenem blitz.
ich denke dass der blitzprotokoll beim 700er anders ist als bei der a100.
deswegen muss doch ein metz update kommen, oder habe ich ein denkfehler?
gruß
Es muss nicht zwangsläufig ein neues Update kommen - lediglich die Zeit zwischen dem Vor-Mess-Blitz und dem Hauptblitz scheint deutlich kürzer zu sein. Und dies wird wahrscheinlich von der Kamera aus gesteuert.
Es muss nicht zwangsläufig ein neues Update kommen - lediglich die Zeit zwischen dem Vor-Mess-Blitz und dem Hauptblitz scheint deutlich kürzer zu sein. Und dies wird wahrscheinlich von der Kamera aus gesteuert.
Ich habe hier die :a:700 und den Metz 54MZ-4i, inkl. SCA3302 MZ7. An der Dynax5 konnte ich bei mir mit einer 100%igen Quote die Schlafaugen im TTL-HSS-Modus produzieren, mit der :a:700 gelingt mir das nicht. Die Belichtung passt auch. Kann natürlich sein, dass es unter ganz bestimmten Umständen irgendwelche Probleme gibt (so versteckte, wie die die zur 6.1 geführt haben), aber die Verkürzung des Abstands zwischen Mess- und Hauptblitz macht mit der MZ7 überhaupt keine Probleme und sowohl der A- als auch der TTL-HSS-Modus funktioniert problemlos.
Zwar mache ich wenig Blitzbilder aber auch mir sind noch keinerlei "Inkompatibilitäten" Von a700 und dem Metz 54i aufgefallen.
grüße jms
Backbone
27.11.2007, 12:38
Wir haben vor ein paar Wochen beim Stammtisch die A700 + Metz 54/3 + SCA 3302/M7 ausprobiert. Richtig getestet haben wir natürlich nicht, aber im Automodus hat es dem Anschein nach keine Probleme gegeben.
Backbone
rmaa-ismng
27.11.2007, 17:31
Ich hatte weder bei der A100 noch jetzt mit der A700 jemals Probleme mit den Schlafaugen. Ich habe den Metz 54 MZ 3 an der A700 bereits mehrfach ausprobiert und keine Probleme gehabt. Wireless auch keine Probleme. Funzt einwandfrei.
Adapter ist der M7.
DonFredo
27.11.2007, 19:06
Ich hatte weder bei der A100 noch jetzt mit der A700 jemals Probleme mit den Schlafaugen. Ich habe den Metz 54 MZ 3 an der A700 bereits mehrfach ausprobiert und keine Probleme gehabt. Wireless auch keine Probleme. Funzt einwandfrei.
Adapter ist der M7.
...schon mal im TTL-HSS-Betrieb mit einem Omnibouncer versucht :?:
...da geht nämlich garnichts... :flop:
Edit:...und im A-Modus ist es auch nicht besser... :flop:
rmaa-ismng
27.11.2007, 20:43
Nein - noch nicht probiert..!
Metzchen
28.11.2007, 00:46
...schon mal im TTL-HSS-Betrieb mit einem Omnibouncer versucht :?:
...da geht nämlich garnichts... :flop:
Edit:...und im A-Modus ist es auch nicht besser... :flop:
1. Das ging noch nie, schon bei KoMi nicht (Meßzelle im Reflektor).
2. Im A-Mode können tiefe Bouncer (z.B. Omnibounce) direkt in die A-Zelle leuchten, was zu Unterbelichtung führt. Lösung: Reflektor auf min. 60Grad...;)
... 2. Im A-Mode können tiefe Bouncer (z.B. Omnibounce) direkt in die A-Zelle leuchten, was zu Unterbelichtung führt. Lösung: Reflektor auf min. 60Grad...;)
Genau so funktioniert es hervorrragend im A-Modus! :top:
Aber die Schlafaugen gibt's beim Metz im TTL-(HSS)-Modus ohne Bouncer mit der D7D auch, ist da die :alpha:100 wirklich besser? :shock:
Metzchen
28.11.2007, 01:12
...die 100 nicht, aber bei der 700 sind sie wirklich verschwunden...:top:
...die 100 nicht, aber bei der 700 sind sie wirklich verschwunden...:top:
Ich bezog meine Frage auf Rons Aussage dazu:
Ich hatte weder bei der A100 noch jetzt mit der A700 jemals Probleme mit den Schlafaugen. ...
Adapter ist der M7.
Metzchen
28.11.2007, 01:37
Das Problem ist erst mit der A700 behoben, die A100 hat offensichtlich u.A. noch das D5D-Blitzprotkoll mit integriertem Schlafzimmerblick in der Erbmasse.
TorstenG
28.11.2007, 02:09
Moin!
Mit dem A-Modus gibt es kein Schlafzimmerblick, auch nicht bei der D7D oder :a:100, erst seit der :a:700 funktioniert das aber auch über TTL/ADI! Ich vermute mal daher das Ron den A-Modus meint!
DonFredo
28.11.2007, 06:56
...schon mal im TTL-HSS-Betrieb mit einem Omnibouncer versucht :?:
...da geht nämlich garnichts... :flop:
Edit:...und im A-Modus ist es auch nicht besser... :flop:
1. Das ging noch nie, schon bei KoMi nicht (Meßzelle im Reflektor).
2. Im A-Mode können tiefe Bouncer (z.B. Omnibounce) direkt in die A-Zelle leuchten, was zu Unterbelichtung führt. Lösung: Reflektor auf min. 60Grad...;)
...jetzt kommt die Frage eines Loosers... ;) ...oder eines Ahnungslosen... ;)
Bei meiner A1 hab ich meine Blitzbilder immer mit dem Omni gemacht und nie Probleme mit einer Über- oder Unterbelichtung gehabt. Egal ob direktes oder indirektes Blitzen blitzen und den A-Modus hab ich da nie benutzt. Selbst beim auf den internen Blitz gehaltenem Omni waren die Bilder OK.
Nun hab ich mir ja als -fast- technischer Laie in Sachen Blitzgerät gedacht, dass das bei der :a:700 genauso furzt... aber denkste... ...auch beim internen Blitz mit vorgehaltenem Omni geht's nicht...
Kann mir jemand sagen, ob das wegen der unterschiedlichen Blitz-Modis der Cam's nicht funktioniert bzw. worans genau liegt :?:
Ein dickes Dankeschön im voraus... :kiss:
hey leute danke für eure erfahrungsberichte,
was denn sogar TTL und ADI funken bei Alpgh 700, :top:
dann werde ich mein metz behalten!
heißt das, dass die A700 wieder richtig Blitzz-TTL hat??? :?:
Metzchen
28.11.2007, 21:11
...wenn Du mit "richtigem TTL" Schlafaugenlosigkeit meinst: jaaa...:!::crazy:
Der TTL-Trick mit dem (HSS) bei den MZs bleibt natürlich aktiv.
...wenn Du mit "richtigem TTL" Schlafaugenlosigkeit meinst: jaaa...:!::crazy:
Ich denke er meint eher TTL ohne Vorblitz und das ganze Gedöns. Da lautet die Antwort: nein. Durch eine deutliche Verkürzung zwischen Vor- und Hauptblitz hat Sony es aber wohl geschafft, das Schlafaugenproblem zu eleminieren oder zumindest abzumindern.
...jetzt kommt die Frage eines Loosers... ;) ...oder eines Ahnungslosen... ;)
Bei meiner A1 hab ich meine Blitzbilder immer mit dem Omni gemacht und nie Probleme mit einer Über- oder Unterbelichtung gehabt. Egal ob direktes oder indirektes Blitzen blitzen und den A-Modus hab ich da nie benutzt. ...
Genau diesen Effekt für die A1 kann ich bestätigen.
Die Ursache, warum der Metz 54 MZ-3 hier nicht durch fehlerhaften Vorblitz (Sensor für Vorblitz im Reflektor) daneben liegt, kenne ich auch nicht.
Genau das wollte ich eben nochmals testen. Und nun: CCD der A1 gibt den Geist auf, Bremen kriegt Arbeit, der Dank geht an Sony (http://www.konicaminoltasupport.com/importantnotice_de.html). :flop:
EDIT: Wer eine digitale Kamera mehr als 3 Jahre nutzt, muss damit wohl leben? :shock:
DonFredo
29.11.2007, 06:49
...Genau das wollte ich eben nochmals testen. Und nun: CCD der A1 gibt den Geist auf, Bremen kriegt Arbeit, der Dank geht an Sony (http://www.konicaminoltasupport.com/importantnotice_de.html). :flop:
EDIT: Wer eine digitale Kamera mehr als 3 Jahre nutzt, muss damit wohl leben? :shock:
...ne ist nicht so. Bei der A1 ist nur eine eingerenzte -wohl größere- Serie an fehlerhaft produzierten Chips verbaut worden. Diese geben halt früher oder später ihren Geist auf...