Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Minolta 100-300 APO


neuhier
24.11.2007, 11:31
Hallo,

wenn mein 100-300er nach unten zeigt folgt der Zoom leider sehr schnell der Schwerkraft und fährt auf volle Länge aus.
Ist das normal? Lässt sich das ggf. justieren? Kann man da selbst eingreifen oder muss das Objektiv eingeschickt werden, und wenn ja, wohin?

Gruß Wolfgang (neuhier)

RainerV
24.11.2007, 11:36
Tut meins auch. Allerdings macht es das laaaaaangsam.

Rainer

binbald
24.11.2007, 11:55
Das "creeping" passiert bei vielen Zoomobjektiven. Viele 100-300 sind anfällig dafür, aber nicht alle. Ich vermute einmal, dass sich das mit zunehmendem Alter entwickelt :P
Ich hatte drei, bei zweien war's auch so, beim dritten nicht.

Selber reparieren geht nicht, sondern einschicken zu Runtime. Wird wahrscheinlich nicht ganz billig, wenn sie es überhaupt machen. Aber da habe ich keine Ahnung.

neuhier
24.11.2007, 12:03
Selber reparieren geht nicht, sondern einschicken zu Runtime.

Hast Du eine Anschrift, Emailadresse oder Telefonnummer von Runtime!

iffi
24.11.2007, 12:11
Runtime Contract Gmbh
Senator-Helmkenstr. 1
28197 Bremen
Tel: 0421-52628-0
Fax: 0421-52628-111
Mail: repairinfo@runtimecontract.biz

Gruß iffi

wutzel
24.11.2007, 12:16
Ich würde mir das Einschicken ganz ehrlich sparen.
Evtl kann man ja an den Tubus zwei Streifen Tape anbringen und es wird besser.

TorstenG
24.11.2007, 12:26
Tut meins auch. Allerdings macht es das laaaaaangsam.

Tut meines auch, aber ich würd's auch nicht reparieren lassen, sofern überhaupt möglich! Diesen Effekt hat man auch mit einigen anderen Objektiven, bei meinem Sigma 170-500 war das aufgrund der Größe schon eher ein Problem!

RainerV
24.11.2007, 12:42
Ich habe das eigentlich nie als "Defekt" angesehen. Und gestört hat es mich eigentlich auch nicht.

Rainer

neuhier
24.11.2007, 12:42
Tut meines auch, aber ich würd's auch nicht reparieren lassen, sofern überhaupt möglich!

Ich benutze das Teil mit Zwischenring bzw. Vorsatzoptik auch als Makroobjektiv und dabei stört der Effekt schon extrem bzw. macht verschiedene Einstellungen unmöglich.

ovation93
24.11.2007, 12:51
Ich benutze das Teil mit Zwischenring bzw. Vorsatzoptik auch als Makroobjektiv und dabei stört der Effekt schon extrem bzw. macht verschiedene Einstellungen unmöglich.

Dann läuft deins aber schon sehr sehr leicht, wenn es Einstellungen schon beeinflusst. Bei meinem passiert es beim gehen, da kommt der Tubus nach einiger Zeit ein klein wenig raus.
Einschicken lohnt sich nicht, da zu teuer, aber Klebestreifen, der gut haftet oben und unten kann wirklich Wunder bewirken, evtl. zusätzlich links und rechts auch.

vi ses Martin

neuhier
24.11.2007, 13:04
Dann läuft deins aber schon sehr sehr leicht, wenn es Einstellungen schon beeinflusst.
Einschicken lohnt sich nicht, da zu teuer, aber Klebestreifen, der gut haftet oben und unten kann wirklich Wunder bewirken, evtl. zusätzlich links und rechts auch.

Ja, meins läuft wirklich sehr leicht! Mit den Klebestreifen kann man sich hier und da sicher helfen kommt aber immer dann, wenn der Zoombereich leicht verändert werden muss um den richtigen Ausschnitt und Schärfepunkt zu finden, nicht in Frage.
Habe jetzt mal eine Email an Runtime geschickt, mal sehen, ob die da was machen können und wenn ja, wieviel das kosten würde.

ovation93
24.11.2007, 13:10
Kleb mal unten und oben einen TESA-Streifen auf den Tubus und probier es aus.

Der Preis einer Reparatur würd mich auch mal interessieren, da ich denke dass liegt im Rahmen eines neuen Objektives, da sie ja das kompl. Objektiv zerlegen müssen, und dann auch wieder nachjustieren.

neuhier
24.11.2007, 13:14
Wenn ich eine Preisauskunft habe, stelle ich sie hier ein.

Digicat
24.11.2007, 13:48
Bei meinem 100-400er ist es das gleiche, aber stören tut es mich nicht, da ich es nicht als Makro verwende. Bei leichter Schräglage nach unten (vom Stativ) rührt sich nichts bei meinem Objektiv, erst wenn es mehr als ca. 60° sind, habs vorher grad probiert, und da recht gemächlich ;)

Jens N.
24.11.2007, 15:29
Wenn ich eine Preisauskunft habe, stelle ich sie hier ein.

Die werden dir per Mail sehr wahrscheinlich keine Preisauskunft geben. Die Standardantwort bei sowas (nicht nur bei Runtime) lautet: bitte einschicken und Kostenvoranschlag anfordern. Und Kostenvoranschläge sind nicht kostenlos (nur im Reparaturfall). Die Kosten würde ich so erwarten, daß du von einer Reparatur absehen wirst.

PhotoArt_Muc
25.11.2007, 19:41
Also bei meinem 100-300 APO hab ich es auch. Bei meinem alten/ersten 100-300 war es zuletzt auch extrem.
Hab mich bei einem Händler erkundigt, der meinte reparieren wäre nicht sinnvoll...ohnehin ändert sich der Effekt bei hohen / sehr kalten Temperaturen was justieren sehr schwer machen würde...

Frag mich warum Minolta da keine Sperre eingebaut hat wie bei den neuen Tamron/Sigma Superzooms.

Daher: akzeptieren oder tauschen wird wohl die wirtschaftlichste Lösung sein.

Frank

olli.kr
25.11.2007, 22:27
Hallo

Den gleichen Effekt hab ich bei meinem 28-75/2,8(D) und bei meinem 100-300 APO, die fahren ganz langsam und komplett aus, aber eigentlich nur wenn das Objektiv gerade nach unten zeigt. Wenn ich die Kamera 'an der langen Hand' trage, hab ich meistens schon immer einen Finger am Zoomring. Ich hatte es bei beiden Objektiven vor einger Zeit schon mit ganz tünnen Tesa rechts und links am Tubus ausprobiert. Hat bei mir nicht geklappt, der Zwischenraum ist zu klein und ich hatte Angst, das sich Reste am Tubus festsetzen, ohne das ich da noch drankomme. Ich hab mich jetzt damit arrangiert, aber gerade beim 28-75 nervt das manchmal noch gewaltig.

olli

EdwinDrix
25.11.2007, 22:31
Mein 100-300 APO NonD hat das damals auch gemacht, aber nur ganz leicht wenn man es total senkrecht gehalten hat. Mein Tamron 35-105 dagegen rutscht wie Sau ;)

Müsste man mal den Maic fragen obe es bei seinem APO auch vorkommt.


Greets,
Ed.

rmaa-ismng
25.11.2007, 22:47
Das 100-400 APO rutscht nicht..! Meines nicht!!

rcc
25.11.2007, 23:15
Mein 100-300 APO fährt nur ganz langsam aus, und nur wenn es senkrecht nach unten hängt. Mein 100-300 nonAPO fuhr garnicht aus.
Bei meinem 100-400 APO ist es sehr ausgeprägt. Da es ein AF-Problem hat, und eh grad in Bremen weilt, sollen die da auch mal drüberschauen. Was das alleine kostet kann ich aber nicht sagen, der KV ist für alles zusammen. Ob es was bringt kann ich euch wohl erst im neuen Jahr erzählen, wenn ich es wieder habe.

rainerte
25.11.2007, 23:31
"Das 100-400 APO rutscht nicht..! Meines nicht!!"

Meines rutscht aber auch etwas. Ich halte das für einen gewissen Tribut an eine relativ leichtgängige Brennweitenverstellung, die eine präzise Einstelung der Bildgröße ermöglicht - ohne kraftvoll übers Ziel hinauszudrehen. Bei starker Schräglage ist dr Vorteil futsch.

Gotico
25.11.2007, 23:58
Mein 100-300 APO NonD hat das damals auch gemacht, aber nur ganz leicht wenn man es total senkrecht gehalten hat. Mein Tamron 35-105 dagegen rutscht wie Sau ;)

Müsste man mal den Maic fragen obe es bei seinem APO auch vorkommt.


Greets,
Ed.

Schon zur Stelle ;).

Nein, mein 100-300 APO leidet definitiv nicht an "Zoom Creeping". Ich habe aber ein recht leichtgängiges 70-210/3.5-4.5. Dieses ist aber wiederum nicht so leichtgängig, das es Schwierigkeiten beim Einstellen macht.

Scheint aber ein leider ein sehr verbreitetes Phänomen bei Tele-Zooms zu sein...

See ya, Maic.

neuhier
26.11.2007, 10:42
Wenn ich eine Preisauskunft habe, stelle ich sie hier ein.

Originalzitat von repairinfo@runtimecontract.biz: ... vielen Dank für Ihre Mail. Wir haben keine Möglichkeit mehr, an Ihrem Objektiv irgendetwas zu tun. Wenn Sie uns das Gerät einsenden würden, müßten wir es nach Japan zur Reparatur einsenden ...

Stellt Runtime den Minolta-Support jetzt ein?

AlexDragon
26.11.2007, 10:52
Die habenwohl zuviel mit den Kameras als solchen zu tun :roll:;)

rcc
26.11.2007, 12:12
Originalzitat von repairinfo@runtimecontract.biz: ... vielen Dank für Ihre Mail. Wir haben keine Möglichkeit mehr, an Ihrem Objektiv irgendetwas zu tun. Wenn Sie uns das Gerät einsenden würden, müßten wir es nach Japan zur Reparatur einsenden ...


Wie gesagt, mein 100-400 APO haben sie vor ein paar Wochen noch problemlos zur Reparatur angenommen, und es sie haben auch nicht gesagt, dass es nach Japan muss. Beim nächsten 14täglichen Wie-lange-dauert-es-noch-Anruf frage ich da mal nach.
Wäre schon blöd, wenn jetzt die Objektive immer nach Japan reisen müssten.

Jens N.
26.11.2007, 12:46
Stellt Runtime den Minolta-Support jetzt ein?

Nein, aber es sind leider nicht (mehr) für alle Objektive Ersatzteile vorhanden, bzw. zu beschaffen und falls während der Reparatur welche gebraucht werden, gibt es dann ein Problem. Das ist bei mehreren, vor allem älteren, Minolta Objektiven so. Jetzt wissen wir, daß es auch für's 100-300 APO gilt (das 100-400 ist ein anderes Thema). Unabhängige Werkstätten wie Kembouche, Camfix oder PeGo (Adressen usw. sind im Forum zu finden) können da vielleicht noch was machen, drauf wetten würde ich aber nicht.

rcc
26.11.2007, 13:24
Gibts da im Forum schon eine Übersicht, bei welchen Objektiven die Reparatur von Runtime nichtmehr gemacht wird?

Jens N.
26.11.2007, 13:29
Gibts da im Forum schon eine Übersicht, bei welchen Objektiven die Reparatur von Runtime nichtmehr gemacht wird?

Leider nein. Bekannt waren mir bisher das 80-200mm /2,8 APO (schwarze Version) und das 28-135mm /4-4,5.