Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Elektrischer Fachverstand gefragt
Also - wenn ich einen Gartenschlauch abdrehe habe ich ja das schon bezahlte Wasser im Schlauch und kann dieses nutzen.
Wenn ich aber die Kabeltrommel ausstecke bleibt da nix drin! :evil:
Wie kann das sein? Der Strom war doch schon bis vorne durch und bezahlt.
Ich wittere gigantischen Betrug :cool:
astronautix
21.11.2007, 16:08
Ohne Stromfluss keine Berechnung! Der Strom verhält sich anderes als das Wasser.
Dieses fleißt immer. Der Strom braucht einen Widerstand sprich Verbraucher um zu fließen.
Besser gesagt, der Strom fließt nur in einem geschlossenen Kreislauf. Eine Kabeltrommel ist nicht abgeschliossen.
Erst ein Verbraucher schleißt den Stromkreis.
Sir Donnerbold Duck
21.11.2007, 16:15
Der Strom braucht einen Widerstand sprich Verbraucher um zu fließen.
Nö, er braucht eine Potenzialdifferenz, um zu fließen. Und ohne Verbraucher fließt er dabei am Besten.
Gruß
Jan
Metzchen
21.11.2007, 16:21
Na Du mußt das Kabel schon abrollen und aus dem Fenster hängen, sonst kann der Strom ja wohl kaum herausströmen. Neenee, immer diese Laien.
Ich stelle dann unten immer eine leere Autobatterie hin, zum einsammeln. Aber nicht kleckern... :cool:
astronautix
21.11.2007, 16:34
Nö, er braucht eine Potenzialdifferenz, um zu fließen. Und ohne Verbraucher fließt er dabei am Besten.
Gruß
Jan
Kannst Du die auch am Ende der Kabeltrolmmel einstecken?
TorstenG
21.11.2007, 16:56
Öhm, wenn da kein Strom fließt, woher weiß selbiger denn das er plötzlich fließen muß wenn man einen Verbraucher anschließt? :crazy:
(Sorry, den mußte ich jetzt loswerden!)
Öhm, wenn da kein Strom fließt, woher weiß selbiger denn das er plötzlich fließen muß wenn man einen Verbraucher anschließt? :crazy:
(Sorry, den mußte ich jetzt loswerden!)
Ist doch klar, der Strom wird vom Verbraucher angesaugt:lol:
Gordonshumway71
21.11.2007, 17:03
Ist eine Kabeltrommel nicht auch wie eine Spule :?:
Wurde da nicht ein schwacher Strom erzeugt, oder war das was mit Magnetfeld ? :roll::roll:
Puuuh, ist dieser Physikunterricht lange her......
Grüße
Frank
baerlichkeit
21.11.2007, 17:05
Spule unabgerollt mit schön viel Strom druff macht Ärger :crazy:
Das weiß ich gut, weil ich mal eine geschmolzen habe... :oops: :lol:
Ist genau dieses Spulen-Ding ;)
Grüße
Ist doch klar, der Strom wird vom Verbraucher angesaugt:lol:
Aber wenn ich keinen Staubsauger anschließe? :?:
Ist eine Kabeltrommel nicht auch wie eine Spule :?:
Magnetfeld;
erinnerst Du Dich an die Drei-Finger-Regel? Die kannst Du da auch mal benutzen...
Außerdem fließt da nicht wirklich was, denn von Plus zu Minus fließt der Strom angeblich, aber die Elektronen hocken alle auf Minus und kuscheln da und sausen dann aber zu Plus - sind also alle ein bisschen schizophren... und der elektronische Sachverstand war früher auch nicht so ausgeprägt
PS:
im übrigen ist da Dein Beispiel mit dem Gartenschlauch gar nicht so verkehrt - denn der Strom ist ja nach wie vor da drin "gespeichert". Du bist nur nicht in der Lage in rauszuholen. Von daher: kein Betrug!
Wenn Du den leeren Gartenschlauch anschließt, brauchst Du ja erst mal einige Zeit, bis der von hinten bis vorne wieder voll ist und dann was rauskommt. Beim Strom kommt dagegen sofort was, ohne zu warten.
Magnetfeld;
erinnerst Du Dich an die Drei-Finger-Regel? Die kannst Du da auch mal benutzen...Ist das nicht diese Handverrenkung die die Rapper immer machen!?
Aber der Vergleich an sich ist witzig. Wenn ich das elektrische Prinzip wieder auf den Wasserschlauch anwenden will, müsste ich davon ausgehen, dass nur dann Wasser fließt ...
wenn ich einen bereits vor der Benutzung mit Wasser randvoll gefüllten Schlauch benutze
wenn ein ununterbrochener Kreislauf vom Wasserhahn bis in die Kanalisation bestehtDarüber hinaus würde demnach
eine Gießkanne (Akku :lol:) voll, wenn ich Wasser durch die Schütte hineinpumpe, während ich das gleiche Wasser durch die Einfüllöffnung entnehme
eine Gießkanne entleert, wenn ich sowohl Wasser durch die Schütte (in einen Schlauch!!) ausgieße und gleichzeitig durch die Einfüllöffnung wieder Wasser nachläuft
Metzchen
21.11.2007, 17:33
Aber wenn ich keinen Staubsauger anschließe? :?:
...genau. Mit ´ner Pumpe z.B. lasse ich hin und wieder den Zähler rückwärts laufen - das spart...:cool::top:
Das mit dem Zähler ist auch so'ne Sache. Der arbeitet ja letztlich nur wie ein Elektromotor. Wenn ich aber nun mit einem ausreichend starken Magneten (http://www.supermagnete.de/ger/more_pics.php?article_id=Q-51-51-25-N) das Statorfeld dieses Motors überlagere, müsste der Zähler doch eigentlich stehenbleiben, oder?
Buaaaaaaaah!
Herzlichen Dank an Tobias!!! Habe soeben meine ganz persönliche Spielwarenabteilung gefunden – Magnete. Das ist echt der Brüller. Da werde ich mal bestellen....
Schönen Abend noch
Sir Donnerbold Duck
21.11.2007, 18:33
Von der Supermagnetseite haben wir ein paar für die Physiksammlung in der Schule erworben, das sind ziemlich beeindruckende Dinger. Die haben mich auch schon mal "gebissen".
Gruß
Jan
About Schmidt
21.11.2007, 18:52
Ich denke ein Laie kann sich das besser vorstellen, wenn man statt Wasser, Tischtennisbälle nehmen würde und diese in den Schlauch füllt. Die Pumpe ist das Kraftwerk und das schiebt die Bälle (Elektronen) in den Schlauch (Leiter). Der Schlauch ist gefüllt bis zum Wasserhahn (Steckdose, Schalter). Erst wenn ich den Hahn öffne und einen Ball entnehme, wird beim Kraftwerk ein neuer in den Schlauch eingefüllt. Somit bezahle ich also nur die Bälle, die ich vorne entnehme. So ist das auch mit dem Wasser. Ich kann das bezahlte Wasser im Schlauch zwar nutzen, muss den Schlauch wieder füllen, bevor ich ihn wieder verwende Ich hoffe so ist das auch für Laien verständlich. :lol:
Im übrigen wird Strom nicht verbraucht sondern gebraucht. Denn sonst bräuchte man den Nullleiter ja nicht zu isolieren. Dann bekäme man auch am Draht nach der brennenden Glühbirne auch keinen Strom mehr.
Bitte nicht so ernst nehmen, ist für Laien ;)
Gruß Wolfgang
Aber wenn ich den nur gebrauche dann kann ich den ja, so wie Flaschenpfand, wieder zurückgeben. Und dann bekommst Du meinen Strom...:zuck:
- ausser dem Rest der in der Batterie gesammelt ist!!
Und dann bekommst Du meinen Strom...
IGITT !
Ich wusste ja schon immer, dass die Stromkonzerne Schmu treiben.
Bei Dir ist er vielleicht durch's Klo gelaufen und bei mir kommt er in der Küche wieder raus. Pfui Spinne!
PS: stimmt schon, aber da z.B. ein Glühfaden in der Birne einen Widerstand hat - und deswegen die Elektronen abbremst und deswegen leuchtet, weil er dadurch erhitzt (banal gesagt) - verlierst Du "Leistung". Und die muss wieder neu hinzugefügt werden.
About Schmidt
21.11.2007, 19:46
IGITT !
Ich wusste ja schon immer, dass die Stromkonzerne Schmu treiben.
Bei Dir ist er vielleicht durch's Klo gelaufen und bei mir kommt er in der Küche wieder raus. Pfui Spinne!
PS: stimmt schon, aber da z.B. ein Glühfaden in der Birne einen Widerstand hat - und deswegen die Elektronen abbremst und deswegen leuchtet, weil er dadurch erhitzt (banal gesagt) - verlierst Du "Leistung". Und die muss wieder neu hinzugefügt werden.
und da wird´s für den Laien wieder schwierig. Ich kenne das ja auch nur von meinem 2ten Hobby, dem Amateurfunk. Ein Profi bin ich auch nicht.
Apropos Gebrauchtstrom, das wäre doch eine Marktlücke.
Gebrauchtstrom in Spannungsabfallkiste günstig abzugeben. Volt und Watt sind dabei nur an Ohm fehlts ein wenig.
Pro Kilo Watt nur 20 Cent, ab einer Tonne Watt gibts Mengenrabatt :lol::lol::lol:
Denn ohne Volt, Watt, Ampere und Ohm kommt aus der Dose gar kein Strom!
Gruß Wolfgang
Na ich hab da auch noch ein paar Eimer Spannungsabfall im Keller stehen, aber die benutzt man ja doch nicht. Nachher ist der schlecht geworden... Vielleicht sollte ich die mal bei Ebay verkaufen. Oder lieber dem Forum spenden? :D
Gordonshumway71
21.11.2007, 22:05
Kann mir mal einer die 3 Finger-Regel erklären, bitte....sonst muss ich heute doof einschlafen.
Grüße
Frank, achja btw. Glühlampe,Glühlampe :cool:
Kann mir mal einer die 3 Finger-Regel erklären, bitte....sonst muss ich heute doof einschlafen.
Na, das wollen wir doch nicht.
Mit Daumen, Zeigefinger und Ringfinger bildest Du ein dreidimensionales Koordinatensystem (xyz-Achse). Daumen zeigt in Stromrichtung, Zeigefinger in Magnetfeldrichtung und Mittelfinger zeigt die Lorentzkraft - wenn sich also ein stromdurchflossenes Element im Magnetfeld befindet, bewegt es sich.
Und nun: husch, husch, gute Nacht. :)
Gordonshumway71
21.11.2007, 22:34
Wie früher in Physik....Nichts verstanden, nachgefragt, Erklärung nicht verstanden :cry: und dann ins Bett geschickt werden.
N8
Hansevogel
21.11.2007, 22:36
http://de.wikipedia.org/wiki/3-Finger-Regel
Gruß: Joachim
noch mal langsam:
nimm einen Hufeisenmagneten, und lege ein Stromkabel dazwischen, so dass es zwischen den Polen durchläuft. Dann schalte den Strom ein. Du wirst sehen, es bewegt sich.
------------
|
| O
|
------------
------------
|
| O ->
|
------------
Drei-Finger-Regel zeigt Dir bei Stromfluss und Magnetfeld die Richtung an, in welche sich das Kabel bewegt.
Gordonshumway71
21.11.2007, 22:53
Hallo Michael,
wenn Du mein Physiklehrer gewesen wärst, so vor ca. 20 Jahren, wäre evtl. einiges anders gelaufen. Ich habs verstanden. Danke :top:
Grüße
Frank
Hansevogel
21.11.2007, 22:53
..., und lege ein Stromkabel dazwischen, so dass es zwischen den Polen durchläuft. Dann schalte den Strom ein. Du wirst sehen, es bewegt sich.
Gleichspannung bitte, nix aus der Steckdose, und nur einen Leiter.l
Am Besten... nicht nachmachen, einfach glauben. :lol:
Edit: wg. erfolgreicher Erklärung... erledigt. :D
Gruß: Joachim
Gleichspannung bitte, nix aus der Steckdose, und nur einen Leiter.l
Am Besten... nicht nachmachen, einfach glauben. :lol:
lol, wie bei Wetten Dass...: Liebe Kinder zu Hause....
mit Hausmittelchen klappt das nicht - zumindest nicht so, wie es sollte. Wenn Du mit Wechselstrom und Magnet arbeitest, passiert natürlich das gleiche - rein theoretisch zumindest. Allerdings siehst Du dann keine eindeutige Vorwärtsbewegung, sondern ein hochfrequentes Hin- und Herwackeln.
@Frank:
Danke für das Lob. Fühle mich geschmeichelt. :oops: