Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzfotos mit der A700
Hallo an die Runde,
hat jemand von Euch schon Erfahrungswerte wie man die A700 so einstellt, dass man ausdruckfertige JPEG's erzeugen kann;
bin momentan etwas ratlos nach einem Wochenende Test mit der A700, da ich mit meiner KOMI 5D schönere (ausgewogenenere u. schärfere) Bilder erzeuge als mit der A700;
offensichtlich reicht es nicht die Automatik-Einstellung zu verwenden (DR+), die Blitzfotos, und diese brauche ich meist, sind einfach im Vergleich zur 5D zu dunkel und zu unscharf (beide mit Kit-Objektiv und 3600HS);
erst wenn man die A700 auf DR+2-3 einstellt wird's etwas besser; frage mich auch ob nicht die A700 mit den 12MP das Kitobjektiv überfordert;
vielen Dank für Eure Kommentare,
Manfred
...ein paar Beispielfotos (mit EXIF's) wären nicht so ganz unnütz ;)
PeterHadTrapp
19.11.2007, 14:13
Hallo Manfred
zeig doch einfach mal zwei Beispiele - also eins mit der D5d und eins mit der 700er und zwar so, dass die Exif-Daten erhalten bleiben.
Gerade bei Blitzbildern spielen so viele Dinge eine Rolle, sodass man mit Beispielbildern sehr viel eher eine Aussage treffen kann.
Falls Dir die Vorgehensweise beim Upload in unsere Galerie nicht bekannt sind, findest Du eine detaillierte Anleitung zum Bildereinstellen hier:
:arrow: Anleitung zum Upload (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=526693&postcount=2)
Gruß
Peter
Roland_Deschain
19.11.2007, 14:21
Ohne Bilder kann ich im Moment auch nur sagen, dass ich dieses Wochenende jede Menge hervorragender Blitzbilder mit der A700 gemacht habe. Sowohl mit dem internen als auch mit einem Metz 54er oder 76er werden die Bilder absolut perfekt, wesentlich besser als mit der D7D, bei der es doch öfter mal Ausreißer gab. Eingestellt war D-R-Standard, Aufhellblitz, ADI-Messung.
PeterHadTrapp
19.11.2007, 14:29
Geht mir auch so, ich finde dasss die Blitzbelichtungsmessung besser passt als an der D7d.
Mir fallen spontan zwei Sachen ein, die falsch eingestellt sein könnten
1. ADI mit nicht ADI-fähigen Objektiven
2. WL-Blitzen eingestellt, obwohl der Blitz auf der Kamera ist
Gruß
Peter
Ich hatte an der 7D mit dem 3600HS-Blitz öfter mal Probleme, machte mir keine Freude. Neu habe ich den umgelabelten 5600HS und damit gehts auch der A700 gut bis sehr gut. Ich bin aber weniger der Blitz-Fotograf, daher kann ich auf die Schnelle auch kein Feedback geben nur so viel:
Die Blitzbelichtungskorrektur aus versehen in Minusbereich geklickt (passiert mir öfter) oder die schon gemachten Aussagen – alles auch schon erlebt.
Grüsse
Andy
Hallo an die Runde,
hat jemand von Euch schon Erfahrungswerte wie man die A700 so einstellt, dass man ausdruckfertige JPEG's erzeugen kann;
bin momentan etwas ratlos nach einem Wochenende Test mit der A700, da ich mit meiner KOMI 5D schönere (ausgewogenenere u. schärfere) Bilder erzeuge als mit der A700;
offensichtlich reicht es nicht die Automatik-Einstellung zu verwenden (DR+), die Blitzfotos, und diese brauche ich meist, sind einfach im Vergleich zur 5D zu dunkel und zu unscharf (beide mit Kit-Objektiv und 3600HS);
erst wenn man die A700 auf DR+2-3 einstellt wird's etwas besser; frage mich auch ob nicht die A700 mit den 12MP das Kitobjektiv überfordert;
vielen Dank für Eure Kommentare,
Manfred
Anbei zwei Beispielfotos,
vielen Dank für Eure Kommentare,
Grüsse
Manfred
(JPG 22 mit 5D (2006) und JPG 346 mit A700 (2007))
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/22.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46631)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00346_2.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46632)
TorstenG
19.11.2007, 18:17
Hallo!
War so frei und habe die Bildnamen angepasst, sonst kommt man ja beim betrachten durcheinander (waren beide gleich)! ;)
TorstenG
19.11.2007, 18:33
So, und was mir beim betrachten so auffällt ...
die Alpha 700 war auf 67mm (KB) eingestellt, die D5D auf 42mm (KB), das bedeutet das Du mit der Alpha 700 weiter weg warst als 2006 mit der D5D und damit eventuell zu weit von der Szene weg warst, als das der 3600HS(D) das noch zufriedenstellend ausleuchtet! Das etwas andere Verhältnis der Blende/Belichtungszeit ist hier sicher auch noch etwas zu berücksichtigen!
Dann wäre da noch der weisse Hintergrund, der die Belichtungsautomatik irritiert, auf dem ersten Foto ist dessen Anteil im Bild deutlich geringer als im zweiten! Man muß dazu wissen das die Belichtungsautomatik versucht das Bild auf eine bestimmte Helligkeit zu trimmen, und zwar so daß man durchschnittlich auf ca. 18% Grau kommt, also den Wert welchen auch Graukarten haben! Hier hätte man auch noch per Hand nachjustieren müssen/können!
Du siehst, so einfach ist das garnicht, zu viele Faktoren kommen hier zusammen! Auch die Leuchten im Bild können die Belichtungsautomatik irritieren, aber scheinbar ist das hier nicht der Grund! Ich tippe auf ein zusammentreffen der obigen Möglichkeiten!
Was bedeutet den bei den hellen Bild, "Flash = Flash fired, compulsory flash mode"? Bei dem dunklen steht da nur "Flash = Flash fired, auto mode"?
So, und was mir beim betrachten so auffällt ...
die Alpha 700 war auf 67mm (KB) eingestellt, die D5D auf 42mm (KB), das bedeutet das Du mit der Alpha 700 weiter weg warst als 2006 mit der D5D und damit eventuell zu weit von der Szene weg warst, als das der 3600HS(D) das noch zufriedenstellend ausleuchtet! Das etwas andere Verhältnis der Blende/Belichtungszeit ist hier sicher auch noch etwas zu berücksichtigen!
Dann wäre da noch der weisse Hintergrund, der die Belichtungsautomatik irritiert, auf dem ersten Foto ist dessen Anteil im Bild deutlich geringer als im zweiten! Man muß dazu wissen das die Belichtungsautomatik versucht das Bild auf eine bestimmte Helligkeit zu trimmen, und zwar so daß man durchschnittlich auf ca. 18% Grau kommt, also den Wert welchen auch Graukarten haben! Hier hätte man auch noch per Hand nachjustieren müssen/können!
Du siehst, so einfach ist das garnicht, zu viele Faktoren kommen hier zusammen! Auch die Leuchten im Bild können die Belichtungsautomatik irritieren, aber scheinbar ist das hier nicht der Grund! Ich tippe auf ein zusammentreffen der obigen Möglichkeiten!
Hallo Torsten,
vielen Dank für die Ausführungen;das mag sein, dass die Blitzreichweite bei 67 mm etwas am Limit war, was mir aber allgemein bei meinen Versuchen auffällt, ist, dass die Kamera mit DRAuto allgemein in grösseren Räumen zu dunkle Fotos produziert (immer beim Blitzen), erst wenn man mit DR+3-4 fotografiert, geht's; meine Frage daher, wer braucht zu dunkle Fotos, oder ist das bei Aussenaufnahmen besser auf DRAuto;
der zweite Punkt ist, dass ich bei der A700 Schärfe+2 eigentlich unschärfere Fotos erhalte als bei der 5D bei +1 (wieder beim Blitzen);
Grüsse!
Manfred
Eine kleine ketzerische Frage - Ist es sinnvoll DRo beim Blitzen einzustellen? Bringe ich damit nicht die Kamera durcheinander? Ist das nicht ein Hilfsmittel um große Dynamikumfänge des Bildes heauszuarbeiten?
Ich habe DR bei mir erst mal ausgeschaltet. Aber vielleicht habe ich den Sinn der Funktion nicht richtig verstanden.
Viele Grüße
Petra
Eine kleine ketzerische Frage - Ist es sinnvoll DRo beim Blitzen einzustellen? Bringe ich damit nicht die Kamera durcheinander? Ist das nicht ein Hilfsmittel um große Dynamikumfänge des Bildes heauszuarbeiten?
Ich habe DR bei mir erst mal ausgeschaltet. Aber vielleicht habe ich den Sinn der Funktion nicht richtig verstanden.
Viele Grüße
Petra
Hallo Petra,
das ist es ja gerade, dass DRo+2-3 beim Blitzen die Schatten aufhellt, sonst sind die Aufnahmen in nicht gut ausgeleuchteten Räumen meist zu dunkel, jedenfalls haben dies meine Blitzversuche gezeigt,
Grüsse
Manfred
TorstenG
20.11.2007, 13:02
Hi Manfred!
Nicht an DRO drehen, der "kleine" Auto-Bereich (DR-Standard) sollte reichen, hier würde es Dir mehr bringen die Belichtungszeit zu erhöhen, also das mit dem "+/-" Zeichen! Stell doch mal versuchsweise die Belichtungskorrektur auf einen Wert von +0,3 bis +1,0 ein, ggf. auch höher! Dadurch wird das Bild insgesamt heller belichtet! Das solltest Du auch bei Schnee probieren, da auch solche Bilder aufgrund des hohen Weissanteils sonst zu dunkel werden! Einstellungen in den Minusbereich machen das Bild dann im Endeffekt dunkler, je nach Motiv auch sinnvoll!
Neben dem lesen des Handbuchs (schon gemacht?) empfehle ich auch als lesen eines guten Einsteigerbuchs, zur Alpha 700 erscheint bald "Fotos digital - Sony Alpha 700" von Josef und Robert Scheibel! (Vfv-Verlag, ISBN-13: 978-3889551825, 15,95 Euro) Die Bücher dieser beiden Autoren haben in der Vergangenheit schon immer einen guten Ruf genossen!
Zu dem Thema "unschärfere Fotos" kann ich nur sagen, das das wohl am CMOS liegt, der von Haus aus Bilder liefert, die halt anders wirken wie die eines CCD-Sensors wie ihn die :a:100 hat! Hier muß man dann anders vorgehen, im Bildbearbeitungsbereich müßte es schon etwas dazu geben! Ich gebe aber zu das ich hier bisher noch nicht soviel gemacht habe, mangels geeigneten Motiven (sch*** Wetter)!
Also, meine Logig, die durchaus falsch sein kann, mute ich der Kamera 2 Belichtungsmodi zu die sie miteinander kombinieren muß. DR heißt ja nichts anders als dass die Kamera die Tiefen und Lichter des Bildausschnittes bewertet und entsprechend einstellt (klein Erna denken, aber in der Kurzfassung richtig?) und dann kommt noch die Blitzbelichtungsmessung (ADI oder auch TTL) dazu.
Ich gebe zu das ich die Anleitung in Bezug auf DR noch nicht richtig gelesen habe. Außerdem freue ich mich auch schon auf das Scheibel-Buch. Das ist doch ausführlicher als die Bedienungsanleitung.
Viele Grüße
Petra
PeterHadTrapp
20.11.2007, 13:19
Hi Manfred
wenn Du die Situation noch nachstellen kannst, dann geh doch einfach mal her und stelle eine möglichst genaue Nachbildung der Bedingungen her, die Du beim Foto mit der D5d hattest.
Also möglichst gleicher Bildausschnitt (wegen der Gewichtung von hellen und unklen Bildteilen bei der Belichtungsmessung/Blitzbelichtungsmessung) gleiches Objektiv, vor allem gleiche Blende, Verschlusszeit und ISO. An der a700 DRO deaktivieren (hatte ja die D5d nicht) und schau mal was sie dann macht. Ich wette, dass das Bild dann nicht viel anders aussehen dürfte wie das der D5d.
Gruß
Peter
TorstenG
20.11.2007, 13:47
Pedi,
nein, macht nicht zwei Aufnahmen, sondern im Bildprozessor der A700 werden "nur" die dunklen Bildbereiche aufgehellt, also die Lichtwerte gering angehoben (so wie die Tiefen-/Lichter-Funktion von Photoshop)! Wann genau das in welchem Schritt der kamerainternen Bildbearbeitung passiert weiß ich nicht (weiß wohl nur Sony), aber der Effekt soll wirklich brauchbar sein, selbst Photoshop hat Probleme das nachzustellen! Evtl. sind bei JPG die Infos im dunklen Bereich auch garnicht mehr vorhanden, womit z.B. Tiefen-/Lichter nicht mehr genug Infos bekommen würde! Wer RAW-Format nutzt dem ist das sicherlich egal!
Hallo Torsten,
das ist mir schon klar das keine 2 Bilder erstellt werden.
Der bislang übliche Weg beim Blitzen bewirkt doch das die Blitzautomatik den Bildausschnitt sondiert und die entsprechende Verschlußzeit zur Blende wählt um eine Überbelichtung zu vermeiden.
Jetzt kommt noch der DR dazu. Erkennt die Kamera die hellen Bildbereiche und stellt die Verschlußzeit darauf ein und DR "hellt" dann die Tiefen in der interen Verarbeitung noch auf?
Mal sehen wann ich dazu komme mal die verschiedenen Einstellungen auszuprobieren.
Viele Grüße
Petra
PeterHadTrapp
20.11.2007, 14:47
Hi Petra,
mach das doch mal bitte - wäre super. Es gibt so viele Dinge an der neuen Cam zu ergründen, es ist toll wenn alle davon profitieren, dass einzelne den Dingen auf den Grund gehen. :top:
*Kurvekrieg*
Kenntnisse hierüber würden dann vielleicht auch helfen, die Eingangsfrage von Manfred leichter/fundierter beantworten zu können.
Gruß
Peter
TorstenG
20.11.2007, 15:42
Hi Pedi!
Ah, ok, sehe ich hatte Dich total missverstanden! :oops:
Jepps, das könnte durchaus einen Unterschied machen, sofern die Kamera das berücksichtigt! Wäre nett wenn Du das ausprobierst! (Und andere gerne auch!) Glaube aber nicht das das so einen Unterschied wie hier zu sehen bewirkt!
Hi Manfred
wenn Du die Situation noch nachstellen kannst, dann geh doch einfach mal her und stelle eine möglichst genaue Nachbildung der Bedingungen her, die Du beim Foto mit der D5d hattest.
Also möglichst gleicher Bildausschnitt (wegen der Gewichtung von hellen und unklen Bildteilen bei der Belichtungsmessung/Blitzbelichtungsmessung) gleiches Objektiv, vor allem gleiche Blende, Verschlusszeit und ISO. An der a700 DRO deaktivieren (hatte ja die D5d nicht) und schau mal was sie dann macht. Ich wette, dass das Bild dann nicht viel anders aussehen dürfte wie das der D5d.
Gruß
Peter
Hallo Peter,
Werde am kommenden Wochenende im gleichen Kirchenraum wieder Blitz-Fotos mit der A700machen und versuchen, ein besseres Ergebnis zu erhalten;
leider klappt es mit der P-grün-Automatik nicht - soweit ich mich erinnern kann stellt diese auf ISO-Automatik (welche eigentlich die Blitzreichweite erhöhen müsste!) sowie auf DR+ - also werde ich mich mit DR 2-3 auseinandersetzen (oder einfach die Blitzbelichtung erhöhen);
der Vorschlag mit dem Nachstellen ist zwar gut, habe aber meine Bedenken, da die A700 - wie Torsten schreibt - einen CMOS Sensor hat und keinen CCD, welcher möglicherweise nicht nur bezüglich Schärfe anders reagiert als die 5D;
ich meine halt nur, dass es möglich sein sollte - bei JPG Einstellung - in der Regel ein sofort verwertbares Ergebnis erhalten zu können;
Grüsse!
Manfred
PeterHadTrapp
20.11.2007, 16:04
Trotz CMOS hat sich an der grundlegenden Belichtungs- und Blitzbelichtungsmessung nix geändert (jedenfalls ist mir nix bekannt), sodass rein von der Bildhelligkeit her die Ergebnisse nicht so kraß auseinanderliegen sollten.
Dass das reine nachstellen vielleicht nicht mit [P] geht ist klar. DR würde ich einfach mal abschalten um es als möglichen Grund auszuschließen.
Ich habe Zuhause mal ein paar Blitzaufnahmen gemacht.
Zu einen mit dem interen Blitz. Blitzbelichtungsmethode auf ADI, Iso 200 mit Blendenvorwahl.
Mit dem externen Blitz habe ich ADI und auch TTL ausprobiert. Die Blenden habe ich auf 4,5 / 7,1 / 11 gestellt. Brennweite 16 mm und 80 mm.
Die Entfernung lag jeweils bei 4 m, DR und Standart.
Also man konnte im Histogramm das zuschalten des DR sehen. Auch am JPG war ein ausgewogeneres Bild zu sehen. In der Belichtung bzw. der Verschlußzeit hat die Kamera aber keinen Unterschied gemacht.
Leider war ich gestern Abend zu blöd die Ordner auf der CF-Karte richtig zu lesen und habe die Bilder gelöscht. Aber die paar Bilder sind ja schnell noch mal gemach, wenn nötig.
Viele Grüße
Petra
Hi Manfred!
Nicht an DRO drehen, der "kleine" Auto-Bereich (DR-Standard) sollte reichen, hier würde es Dir mehr bringen die Belichtungszeit zu erhöhen, also das mit dem "+/-" Zeichen! Stell doch mal versuchsweise die Belichtungskorrektur auf einen Wert von +0,3 bis +1,0 ein, ggf. auch höher! Dadurch wird das Bild insgesamt heller belichtet! Das solltest Du auch bei Schnee probieren, da auch solche Bilder aufgrund des hohen Weissanteils sonst zu dunkel werden! Einstellungen in den Minusbereich machen das Bild dann im Endeffekt dunkler, je nach Motiv auch sinnvoll!
Neben dem lesen des Handbuchs (schon gemacht?) empfehle ich auch als lesen eines guten Einsteigerbuchs, zur Alpha 700 erscheint bald "Fotos digital - Sony Alpha 700" von Josef und Robert Scheibel! (Vfv-Verlag, ISBN-13: 978-3889551825, 15,95 Euro) Die Bücher dieser beiden Autoren haben in der Vergangenheit schon immer einen guten Ruf genossen!
Zu dem Thema "unschärfere Fotos" kann ich nur sagen, das das wohl am CMOS liegt, der von Haus aus Bilder liefert, die halt anders wirken wie die eines CCD-Sensors wie ihn die :a:100 hat! Hier muß man dann anders vorgehen, im Bildbearbeitungsbereich müßte es schon etwas dazu geben! Ich gebe aber zu das ich hier bisher noch nicht soviel gemacht habe, mangels geeigneten Motiven (sch*** Wetter)!
Hallo Torsten,
nach einem Wochenende des nachmaligen Probierens mit der A700 habe ich - glaube ich - meine persönliche Einstellung für Blitzfotos ohne viel Nachbearbeitung gefunden: DR+LV1 (event.auch LV2) u. Schärfe+3, ASA 200;
mir ist noch aufgefallen, dass DR+Auto bei geblitzten Fotos nicht oder zuwenig reagiert - gleich dunkle Bereiche wie bei DRStandard - allerdings bei Aufnahmen ohne Blitz wird DR+Auto aktiv und hellt dunklere Bereiche auf;
Grüsse
Manfred