Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stärkster Blitz für die Alpha
Ich stehe vor dem Problem, dass mein HVL36 für meine Anwendungen zu schwach ist.
Ich photographiere hauptsächlich in Kirchenräumen, und da ich Organist bin, meist auch den Orgelprospekt - von unten, denn hinauf kommt man ja selten.
Somit ist mein Anwendungsbereich i.d.R. Sachphotographie, eher selten Personen.
Welchen Blitz würdetIhr mir da raten? Hat jemand Erfahrung mit diesem Bereich?
Ich schwanke zwischen dem Sony 56 und dem metz 54.
P.S.: Braucht jemand den 36er zufällig? Der wäre neuwertig abzugeben.
PeterHadTrapp
19.11.2007, 09:57
Moin krems11
hast Du Dir mal die großen Stabblitzgeräte von Metz angeschaut ?
Allerdings brauchst Du da vermutlich noch einen Synchronadapter für die :a:100 um den auslösen zu können.
M.w. geht es da bis LZ 70.
Gruß
Peter
das wäre auch eine Möglichkeit. Welcher wäre da "state of the art"?
PeterHadTrapp
19.11.2007, 10:01
Metz Mecablitz 76 MZ 5 (http://2007.metz.de/de/foto-elektronik/metz-mecablitz-modelle/sca-blitzgeraete/mecablitz-76-mz-5-digital.html)
Ich photographiere hauptsächlich in Kirchenräumen, und da ich Organist bin, meist auch den Orgelprospekt - von unten, denn hinauf kommt man ja selten.
Der stärkste Blitz den ich kenne ist der Metz mecablitz 76MZ-5.
Aber selbst dieser dürfte in den großen Kirchenräumen einfach zu wenig Leistung haben. Der 76MZ hat LZ75 bei 105mm bzw. LZ45 bei 35mm. Preislich liegt er bei 629€.
Fraglich ist ob du nicht mit mehreren Blitzen(56er), drahtlos angesteuert, eher zu guten Ergebnissen kommst.
Roland_Deschain
19.11.2007, 11:10
Also ich fotografiere seit Jahren mit den Metz-Stabblitzen (erst 60 CT4, jetzt 76 MZ5) in großen Hallen und ich Kirchen, das ist absolut möglich. Normalerweise blitze ich dort sogar indirekt, direkt nutze ich nur den kleinen Aufheller, den die Metze haben. Man darf dabei natürlich keine Angst vor ISO 800 haben, dann klappt es wunderbar.
Hallo Gemeinde,
das die großen Metz auch in größeren Hallen wunderbar funktionieren kann ich auch nur bestätigen. Ich selber nutze den 50MZ5 und den 70MZ4 und demnächst wird sich der 76er auch dazugesellen.
Das ganze ist dann zwar Gewichts- und Haltetechnisch ein ganz schöner Trumm, aber die Leistung macht diesen Nachteil allemal wieder wett.
Gruß aus der Heide
Heiko
heinz aus mainz
19.11.2007, 19:09
bei Blitzen in Kirchenräumen - ohne Publikum - stelle ich die Kamera auf das Stativ, "B" und kleine Blende, feuere mehrere Einzelblitze von verschiedenen Orten auf das Objekt. Bei Digifoto ist das leicht zu kontrollieren.:D
About Schmidt
19.11.2007, 19:52
Bei Digifoto ist das leicht zu kontrollieren.:D
oder mit einem Belichtungsmesser, der Blitzbelichtung messen kann, wie zB. der Lunasix F von Gossen. Meinen habe ich erst neulich hier verkauft. Aber das funzt ganz wunderbar und nicht nur digital. Auch mit Diafilm klappte das vorzüglich. Am besten natürlich wenn es draußen dunkel ist.
Vorsichtig wäre ich auch mit den Leitzahlangaben von Blitzen. Viele geben die LZ bei 85mm an. Je weiter es in Richtung WW geht, umso kleiner wird dann die LZ.
Ein Beispiel:
Der Metz 54 MZ3 hat, immer ausgehend von Iso 100, LZ 54, dies jedoch bei 105mm Reflectorstellung. Reduziert man diese auf 35mm so hat der Blitz gerade mal LZ34 :shock:
Zum Vergleich, ein Metz CT 45 CL 4 hat bei 35mm bereits LZ 45.
Also immer bei solchen Vergleichen auf gleiche Bedingungen achten. Am besten vergleicht man bei Iso 100 und 50 mm die Leitzahl der Blitze. Früher war das auch so, doch dann wurde mehr und mehr frisiert und die LZ wurden immer höher, leider auch die Brennweiten dazu. Ganz gescheite gaben sogar die LZ bei Iso 200 oder besser noch bei 400 an, um in der LZ ganz vorne mit zu spielen.
Gruß Wolfgang
Na so ein Metz Stabblitz ist schon was feines, Intressant ist sich einen Großen zu leisten und dann mit zwei alten 45 auf stativen mit Lichtsensor zu zuarbeiten. Da kann man schon super was machen. ( Ich habe einen 70MZ4 an der kamera und als slave einen 50MZ5, den gibt es schon günstig gebraucht, von der Leistung ist da kein großer unterschied ).
( wenn du Mobil sein möchtest dann eher den großen sony, denn der Stabblitz ist schon ein wenig unhandlich )
...für die diversen Sichtweisen.
Ich habe mir unterdessen einmal den großen Sony geholt. Das hält mich recht mobil, und bei Sachphotographie soll der gar nicht schlecht sein. Zumindest die Leuchtkraft ist recht beeindruckend.
Ich habe öfters solche Aufnahmen im Auftrag zu machen. Für mich boten sich mehrere praktizierte Möglichkeiten an:
- OHNE Blitz, dafür jedoch meist HDR (von hoher Leiter und sehr hohem Stativ). Orgelprospekte oft aus größerer Entfernung mit starken Teles (bis 400 mm) oder ganz nah mit extremem Weitwinkel (15 mm).
- Details mit bis zu 7 Stabblitzen Metz 54 MZ-4i auf hohen Leuchtenstativen, meist mit großen Softboxen, meist von beiden Seiten von Altären oder/und Altarbildern, mit Tele drahtlos aus größerer Entfernung gesteuert. Übrig gebliebene dunkle Ecken kann ich mit zusätzlich 4 weiteren Minolta 5600HS, ebenfalls drahtlos ausleuchten.
Da sich über Orgeln oft weiße Decken befinden, kann man auch indirekt gegen die Decke blitzen, braucht dazu allerdings ziemlich starke Blitze mit Leitzahlen über 50-70.
Eingeschaltetes Deckenlicht wirkt meist unbefriedigend. Ich habe vielfach Beides probiert: Ohne Licht und mit allen Kirchenlampen eingeschaltet. Die ohne Licht (und ohne Blitz, HDR!!!) gefielen mir und den Auftraggebern durchweg besser.
Das Kernproblem war bei mir leider sehr oft die exakte Fokussierung in den dunklen Räumen auf noch dunklere Altarbilder. Eine gewisse Hilfe boten sich durch sehr starke LED-Taschenlampen an (Fenix, LEDLenser und Hohenlohe). Die stärkste ist die Hohenlohe, mit der man auch aus größerer Entfernung noch hinlänglich fokussieren kann.
Schlaudenker.de
20.11.2007, 01:33
Die stärkste ist die Hohenlohe, mit der man auch aus größerer Entfernung noch hinlänglich fokussieren kann.
Haben Sie da auch 'ne Adresse oder sowas? Ich finde bei Google mit "Hohenlohe" irgendwie nix passendes. :?
Haben Sie da auch 'ne Adresse oder sowas? Ich finde bei Google mit "Hohenlohe" irgendwie nix passendes. :?
http://www.dforum.net/showthread.php?t=499080&highlight=taschenlampe
Sorry! Mein Schreibfehler: Lohenstein P-242 auf der 2. Seite des Links...
Schlaudenker.de
20.11.2007, 23:38
<OT topic="taschenlampe">
Danke! Hab' mir mal den ganzen Thread in dforum.net durchgelesen und habe mich aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses für die Zweibrüder Hokus Focus entschieden: 43€ incl. Versand bei ebay.
</OT>
BTT: Also die stärksten Blitze für die Alpha haben LZ 45 bei 35mm, ja? Also es bleibt dabei:
... dann scheint mein 54 MZ-4 ja schon das Ende der Fahnenstange zu sein. :flop: Und ich dachte, es geht noch kräftiger.