Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Akku Eneloop 2000 Sanyo
About Schmidt
18.11.2007, 12:51
Ich möchte hier einen Tread starten, in dem jeder User seine Erfahrung +/- mit diesen Akkus schildern kann.
Wichtig:
- Mit welchem Ladegerät werden die Akkus geladen und wie?
- Mit welchem Gerät (Blitz, Kamera, Handgriff usw.) werden die Akkus genutzt.
- Falls Euer Ladegerät es anzeigt, bitte gebt die Leistung der Akkus (mA/H) an
Falls Euch noch weitere wichtige Dinge einfallen, bitte ergänzen!
So dann will ich mal beginnen.
Ich habe 2 Satz á 4 Stück. Den ersten Satz habe ich momentan im Blitz, Hs 3600 D, im Einsatz, den Zweiten habe ich direkt ins Ladegerät gesteckt. Ich lade meine Akkus mit dem ALC 7000 Expert (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7266) das es auch als Fertiggerät zu kaufen gibt. Die erste Messung ergab einen Kapazitätswert von 1540 mA/h was für einen neuen 2000mA/h Akku ein sehr gutes Ergebnis ist.
Nun bin ich mal gespannt auf die Haltbarkeit der Akkus.
Gruß Wolfgang
Hallo,
meine 3x4 Sanyo 2000 Eneloops sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt.
Geladen werden sie mit dem Ladegerät Akkupower 2010.
Ich nutze sie in meiner Dimage 7i und in meinem Blitz HS 5600 D.
Einen Satz habe ich immer als Reserve dabei aber noch nie gebraucht.
Selbst wenn die Dimage 7i mit eingesetzten Akkus längere Zeit in der Vitrine lag, rausnehmen, fotografieren, kein Problem. Nachdem meine 7i "umgelötet" wurde hatte ich mal einen Langzeittest mit den Neuen Eneloops gemacht. Akkus frisch geladen, in die 7i eingesetzt und ohne sie wieder aus der Kamera zu nehmen in 4 Monaten gut 650 Bilder gemacht (mit herkömmlichen Akkus unmöglich).
Genau so gut funktionieren sie in meinem Blitz, 200-300 Blitzbilder am Abend sind kein Problem.
Ich kann die Eneloops in Verbindung mit einem guten Ladegerät uneingeschränkt empfehlen :top:.
Gruß Bernd
- Mit welchem Ladegerät werden die Akkus geladen und wie?
Ich habe einen Satz Eneloops, die ich mit einem AT3 lade. Das Ladegerät gilt als sehr gut, ich habe damit aber so meine Probleme muß ich sagen (mein Exemplar hat wohl eine Macke). Die Eneloops werden aber zu meiner Zufriedenheit geladen, anders als manch andere Akkus. Das rechne ich auch den Eneloops an.
- Mit welchem Gerät (Blitz, Kamera, Handgriff usw.) werden die Akkus genutzt.
Abwechselnd im Handgriff meiner Dynax 9 und wenn benötigt auch mal kurzfristig in anderen Geräten (Blitze o.ä.). Hier ist die geringe Selbstentladung (die ich absolut bestätigen kann, meine Akkus habe ich noch nicht oft laden müssen) ein riesen Vorteil.
- Falls Euer Ladegerät es anzeigt, bitte gebt die Leistung der Akkus (mA/H) an
Mein Satz erreicht knapp die angegebene Kapazität von 2 Ah, ohne größere Unterschiede zwischen den einzelnen Zellen. Sehr gut :top:
Ich kann die Dinger empfehlen.
Hallo,
seit 6 Monaten verwende ich ca 30 Eneloops. Die Erfahrung damit ist bis jetzt durchweg positiv, einen defekten Akku hatte ich noch nicht. Hauptsächliches Verwendungsgebiet sind der Minolta 5600er-Blitz und der Nikon SB-800 Blitz.
Außerdem verwende ich die Eneloops in meiner Panasonic LZ7-Knipse.
Manchmal müßen sie auch als ersatzakku für die D200 herhalten.
Geladen werden sie hauptsächlich mit dem AT-8 (http://deutsch.ivt-hirschau.de/content.php?parent_id=CAT_12&doc_id=DOC_166) von IVT. Gelegentlich kommt auch ein ELV ALC2000 Expert zum Einsatz. Ich entlade die Akkus vor jedem laden......
In nächster Zeit habe ich vor mir ein Universalladegerät zu kaufen mit dem ich Eneloops und die Akkus der A700 und D300 laden kann. Mit dem Digicharger Plus (http://www.ansmann.de/cms/no_cache/de/consumroot/wwwchargers/for-liion-batteries.html?tx_hrpbrowse_pi1%5Bdisp%5D=detail&tx_hrpbrowse_pi1%5Bpid%5D=699) von Ansmann steht ein solches Gerät seit einiger Zeit zur Verfügung. Allerdings genießen Ansmann Ladegeräte den Ruf eines Akkubräters, deswegen hege ich noch gewisse Zweifel.......
PeterHadTrapp
18.11.2007, 14:50
2 Sätze Eneloop-Akkus in den beiden Blitzen 5600 HS.
Standzeit enorm. Mehr kann ich dazu nicht sagen, ich habe noch nie geschafft an einem Abend einen Satz leerzublitzen.
Geladen werden sie mit einem Conrad Charge-Manager 2010.
Wenn ich die Kapazitäten der Akkus damit abfrage liegen sie alle zwischen 1900 und 2000 mAh.
Wenn es diese Akkus zu unseren Dimage 7/7i/7Hi-Zeiten schon gegeben hätte, wäre das Leben damals echt leichter gewesen ...
Gruß
Peter
About Schmidt
18.11.2007, 15:29
Das gefällt mir ausgezeichnet :top: Was mir beim Laden der Zellen auffällt ist, dass die Ladespannung höher ist als gewohnt. Bei üblichen NiMh-Zellen lag die Spannung so bei 1,3 Volt je Zelle. Hier liegt sie bei 1,45 Volt je Zelle, was schließen lässt, dass die Akkus nach dem Laden eine höhere Spannung haben als gewöhnliche Akkus. Ein Ladestom von 400 mA lässt die Akkus kalt. Ich denke in 2 Std sind sie voll. Dann gehts ans Testen.
Festhalten wollte ich noch folgendes:
Wenn hier im Thread von einem Satz gesprochen wird, dann würde ich sagen, gehen wir generell von 4 Stück Akkus aus.
Gruß Wolfgang
Hallo, dazu möchte ich auch meine Meinung sagen.
Betreibe AA sowie AAA im 5600 und oder 54 mz 4 sowie hin und wieder als
Notlösung im Handgriff als Ersatz für NP 400. Auch in der Knippse der Kinder.
Die kleinen AAA betreiben meine Kinder und ich im mp3 Player.
Geladen werden die Accus im Ansmann energy 4.
Noch nie hatte ich Accus die zuverlässiger waren als die Eneloops.
Eigenendladung bei langer nicht Nutzung noch nicht festgestellt.
Laufzeit bisher immer zu meiner zufriedenheit.
Die Leistung ma/H kann ichnicht messen.
Vorbei die Zeit mit ständig entladenen Accus, defekten Accus !!!.
Ach ja, vorher benutzte ich Markenaccus sowie no Names mit zum
Teil 2700 Ah angegeben. Rein gefühlsmäßig hielte die Ladung der
2700 Ah nicht halb so lang wie die Eneloops.
Gruß joko:)
Pixelmatz
18.11.2007, 15:51
Hallo,
Ich kann auch nur positives über die Eneloops vermelden. Halten länger als die GP2300 oder die Ansmann 2200.
Gruss
Matthias
About Schmidt
18.11.2007, 18:45
So , die Akkus sind geladen. Die Zellen haben wie ich es vermutete eine etwas höhere Zellenspannung als herkömmliche Akkus. Gemessen habe ich 1,48 Volt direkt aus dem Ladegerät. Bei herkömmlichen Nimh Akkus ist es meist 1/10 weniger so zwischen 1,36-1,39 Volt. Diese Tatsache allein spricht schon für die Eneloops.
Ein kurzer Test im Metz 54MZ3 bestätigte die hier schon von anderen Usern gemachte Aussagen. Ladezeit mit 3 Wochen alten herkömmlichen Akkus ca. 16 Sek. bis zur Blitzbereitschaft. Mit den neuen Eneloop gerade mal 4 Sek.
Fazit bisher:
wenn die Akkus auch nur 100 Zyklen halten, eine Lohnenswerte Anschaffung. Ein gutes Ladegerät denke ich ist hier jedoch eine gute Voraussetzung für mehr als 500 Zyklen.
Gruß Wolfgang
Die Zellen haben wie ich es vermutete eine etwas höhere Zellenspannung als herkömmliche Akkus. Gemessen habe ich 1,48 Volt direkt aus dem Ladegerät. Bei herkömmlichen Nimh Akkus ist es meist 1/10 weniger so zwischen 1,36-1,39 Volt. Diese Tatsache allein spricht schon für die Eneloops.
Mh, ich konnte bei meinen anderen Ni-Mhs sonst eigentlich auch immer so um die 1,45 V messen (wenn ich das mal gemessen habe), wenn sie gerade frisch aus dem Bräter kamen.
About Schmidt
18.11.2007, 19:19
Mh, ich konnte bei meinen anderen Ni-Mhs sonst eigentlich auch immer so um die 1,45 V messen (wenn ich das mal gemessen habe), wenn sie gerade frisch aus dem Bräter kamen.
Dann mess mal wieder nach einer halben Stunde :lol:
rmaa-ismng
18.11.2007, 19:22
Gibt es von diesen Eneloops nur die 2000er??
Ich kenne die Dinger nicht.
Ich verwende Ultra Akkus von Varta ..
About Schmidt
18.11.2007, 19:25
Gibt es von diesen Eneloops nur die 2000er??
Ich kenne die Dinger nicht.
Ich verwende Ultra Akkus von Varta ..
Bis jetzt jedenfalls. Von Varta habe ich bisher nicht so viel gutes gehört. Was kostet denn da ein Satz?
Gruß Wolfgang
rmaa-ismng
18.11.2007, 19:26
paah, frag mich nicht, keine Ahnung. Hab die Dinger schon Ewigkeiten.
Es wird wohl mal was neues fällig.
Zumal mir immer noch ein geeigneter Autolader fehlt.
Eneloops...grübel*grübel
Hi Ron,
schau dir mal den hier an (http://www.amazon.de/dp/B000CC1IP2?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=preissuchmasc-21). Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.
Außerdem wird das Thema hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45068) auch diskutiert.
About Schmidt
18.11.2007, 19:43
Zumal mir immer noch ein geeigneter Autolader fehlt.
Eneloops...grübel*grübel
Wenn Du nur einen Autolader für die Größe AA, wie Deine oder die Eneloops es sind suchst, dann schau mal bei Conrad nach dem LADEGERÄT IPC-1 INKL.4X2500ER
nach, das hat auch einen Autoadapter.
Gruß Wolfgang
PeterHadTrapp
18.11.2007, 20:25
schau dir mal den hier an (http://www.amazon.de/dp/B000CC1IP2?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=preissuchmasc-21). Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.
Tatsächlich :shock: ich hoffe den darf ich mir auch anschauen wenn ich nicht Ron bin ... :top:
rmaa-ismng
18.11.2007, 20:30
Hi Ron,
schau dir mal den hier an (http://www.amazon.de/dp/B000CC1IP2?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=preissuchmasc-21). Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, falls du dir doch nochmal eine richtige Kamera kaufen willst....:mrgreen:
Fürs Auto geht der auch.
Außerdem wird das Thema hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=45068) auch diskutiert.
Danke für den Link, hatte ich schon gesehen im anderen Thread.
A gscheite Kamera hama ja!! Oda moanst d Nikon??? Die muas des erst beweisen...!!
ulrich matthey
18.11.2007, 21:10
Hi Ron,
schau dir mal den hier an (http://www.amazon.de/dp/B000CC1IP2?m=A3JWKAKR8XB7XF&tag=preissuchmasc-21). Der lädt Mignons, FM500hs und sogar EN-EL3e, ...
Hallo Dynax 79, verstehe ich das richtig, dass der DIGICHARGER plus von Ansmann auch die Akkus der Alpha 700 lädt? In der Kompatibilitätsliste von Ansmann wird das scheinbar nicht erwähnt.
EDIT: Sorry, ziehe die Frage zurück, nachdem ich in dem anderen Thread schon die Antwort gefunden habe. Hätte ich besser vorher gelesen ...:roll:
Werde mal direkt einen bestellen. Mal sehen, in welcher Reihenfolge Zweitakku, Zweitladegerät und Alpha 700 bei mir eintreffen werden.
AlexDragon
20.11.2007, 14:28
Habe 16 Eneloops, die ich ausschließlich in meinem Metz Blitz verwende und bin auch sehr zufrieden mit denen, allerdings habe ich das schon geschafft, die an einem Abend leer zu bekommen und dazu muß man wissen, dass die Eneloops, im Gegensatz zu "Normalen" Akkus, wenn sie leer werden, dass dann in Sek. geschieht und man deshalb immer noch einen Satz mit sich führen sollte. Als Ladegerät habe ich ein Ultra-Schnellladegerät, von Uniross, dass in max. 1 Std. die Akkus wieder läd und hatte auch damit noch nie Probleme und ist auch noch Preisgünstig :top:
LG
Alex
...
meine 3x4 Sanyo 2000 Eneloops sind jetzt ca. 1,5 Jahre alt.
...Selbst wenn die Dimage 7i mit eingesetzten Akkus längere Zeit in der Vitrine lag, rausnehmen, fotografieren, kein Problem.
...Nachdem meine 7i "umgelötet" wurde hatte ich mal einen Langzeittest mit den Neuen Eneloops gemacht. Akkus frisch geladen, in die 7i eingesetzt und ohne sie wieder aus der Kamera zu nehmen in 4 Monaten gut 650 Bilder gemacht (mit herkömmlichen Akkus unmöglich).
:top:.
Gruß Bernd
Hallo Bernd,
freut mich sehr, daß mein Umbau bei Deiner Kamera in der Praxis das hält, was meine (Labor-)Tests schon vermuten ließen (1200-1300 Bilder, allerdings in 3-4 Stunden, nicht Monaten :oops:).
Viele Grüße
Tom
PS: Wer Interesse an dem D7/i/Hi-Umbau hat, ihn aber nicht selbst durchführen will/kann, kann sich gerne per PN an mich wenden...;)
Hallo Tom,
ich bin damit mehr als zufrieden :top:. Die Akkus hatten ja noch länger gehalten, hab dann nur nicht mehr drauf geachtet wie lange.
Noch mal so als Fazit.
für die D7i: umbauen lassen, Eneloops+vernünftiges Ladegerät = keine Sorgen mehr um die Stromversorgung+hoher Spaßfaktor.
Für Blitz und andere Stromfresser: Eneloops+vernünftiges Ladegerät = richtig Geld gespart.
Gruß Bernd
Ich habe jetzt auch meinen ersten Blitz-Großeinsatz mit meinen neuen Eneloops hinter mir. Die Akkus sind noch pfuschneu. Ich habe sie nach dem Kauf nur eben von den etwa 75% Vorladung, die sie haben, ganz voll geladen. Gestern habe ich über gut 40 Bilder aufgenommen. Alle indirekt (bzw. mit Bouncecard) geblitzt und somit mit hoher Leistung. Über die Hälfte davon sogar in einer großen Reithalle mit voller Leistung. Den Akkus merkt man bislang noch nicht an, dass ihnen schon Ladung entnommen wurde. Der 5600er lädt immer noch behende und mit hohem Fiepen auf.
Ich bin absolut begeistert!
40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)
Ich habe mit der Nikon D50 mal 800 RAW´s geschafft, da habe ich nicht schlecht gestaunt. :top:
About Schmidt
23.11.2007, 18:41
40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)
Ich habe mit der Nikon D50 mal 800 RAW´s geschafft, da habe ich nicht schlecht gestaunt. :top:
Sind das nun Akkus, oder kleine Atomkarftwerke bei denen statt geladen die Brennstäbe erstzt werden.
Im Ernst. Ich habe das Gefühl zum ersten Mal Akkus zu haben welche die Möglichkeiten meines Ladegerätes auch ausnutzen.
Gruß Wolfgang
rmaa-ismng
24.11.2007, 00:21
Okay okay.
Ihr habt mich ja überzeugt.
Jetzt habe zwei Metz 54 MZ3, habe einen Digicharger Plus und jetzt hole ich mir noch die Eneloops. Geht ja nicht mit Batterien. 50 Bilder und die sind leer :)
40 Blitzbilder... - haben sich die Eneloops nicht gelangweilt? ;)Doch... Schon. Wie gesagt. Man merkt ihnen den Einsatz nichtmal an. Meine GP 2000mAh Akkus wären da schon so gut wie platt nach gewesen.
Besitzt jemand den/die Eneloop Adapter AA>C bzw.AA>D? Taugen die etwas?
Naja... Was heißt "taugen"? Das ist pure Mechanik, mit der man eine kleinere Zelle in einen für eine größere Zelle vorgesehenen Schacht setzen kann. Nicht mehr und nicht weniger. Wenn Du also ein Gerät hast, wo große Batterien rein müssen, Du aber gerne Eneloops verwenden möchtest, benutzt Du die Dinger halt dafür.
Dabei sollte man aber beachten, dass die größeren Zellen ja in der Regel mehr als die 2000mAh haben. Da die Eneloops aber bekanntlich ein besseres Stehvermögen aufweisen, können sie gegenüber den anderen Zellen trotzdem Vorteile haben. Aber das dürfte sich wahrscheinlich nur im Einzelfall durch einen Versuch klären lassen. Da spielen zu viele Faktoren rein: 1. Minimalspannung des Geräts, 2. Sind die Akkus, die Momentan verwendet werden gut in Schuß (-> Vergleichbarkeit?), 3. Wie hoch ist die maximale Stromaufnahme des Geräts und bestimmt noch irgendwas, was ich vergessen habe...
Danke, mehr wollte ich nicht wissen.
About Schmidt
01.12.2007, 18:55
Ich halte das für sehr unsinnig. Babyzellen haben nicht selten Kapazitäten von 3-6000 mAh und Monozellen sogar 11500 mAh. Das sind satte 11 Ampere. Ich denke der Kurzschlussstrom einer solchen Monozelle liegt bei ca. 100 Ampere. Aus den Mignon AA Batterien ist das um ein Vielfaches weniger. Daher sind diese Akkus für Geräte die mit Mono´s gespeist werden ehrer ungeeignet.
Gruß Wolfgang
Hätte ich wissen sollen, 6 Spezialisten, 6 Meinungen.....mindestens. Dann warte ich nocht etwas, bis sich das Bild für mich rundet.
Ich schrieb ja vorhin schon, dass man gewisse Randbedingungen beachten müsse.
Anwendungen, in denen ich die Lösung für potentiell Sinnvoll halte:
Mittelgroße Maglites - weil Selbstentladung der größte Feind der Taschenlampe ist
Tragbare Unterhaltungselektronik - wobei die heute in vielen Fällen eh schon die kleineren AA-Zellen verwenden
About Schmidt
01.12.2007, 19:09
Ich bin gewiss kein Spezialist auf diesem Gebiet. Einfach mal eine logische Überlegung. Wenn Mignon Akkus für ein Gerät reichen würden, dann würde doch wohl kein Hersteller ein Batteriefach konstruieren, dass Mono Akkus aufnimmt. Erstens ist das Herstellen eines solchen Batteriefaches teuer und es ist groß.
Ich denke diese Adapter sind dafür gut, wenn man mal etwas in Betieb nehmen will, und man gerade keine passenden Batterien oder Akkus zur Hand hat. Auf Dauer sind es, speziell zu Mono´s keine echte Alternative.
Gruß Wolfgang
Schon korrekt. Sehe ich genauso.
U.U. gibt's aber auch noch ältere Geräte, wo große Batterien rein gehören. Da auch bei Baby- (C) und Mono- (D) Zellen die Tendenz zu höheren Kapazitäten erst seit ein paar Jahren besteht (früher waren bspw. ~2000mAh für einen Baby-Akku ganz normal), kann man halt in Einzelfällen schon was mit den Eneloops anfangen.
Ist halt alles andere als verallgemeinerbar. ;)
...11500 mAh. Das sind satte 11 Ampere.
Nicht Ampere, sondern Amperestunden. (Kein Strom sondern Ladung)
Ich denke der Kurzschlussstrom einer solchen Monozelle liegt bei ca. 100 Ampere.
Das ist vielleicht bei NiMh oder NiCd-Zellen so, mit Sicherheit nicht bei Alkaline oder gar Zink-Kohle-Zellen. Da schätze ich den Kurzschlußstrom in der Größenordnung um 10 A.
Kennst Du ein Gerät mit Monozellen, das diese ca. 10A wirklich benötigt?
Kofferadio? Nö.
Taschenlampe? Nö.
(Stab)Blitz? Vielleicht ganz kurzzeitig.
Und 100A? Autoanlasser!
Übrigens verkraftet auch kein Batteriefachkontakt für Monozellen solche Ströme.
Nicht umsonst sind an der Autobatterie diese kräftigen Schraubklemmen... ;)
Ich bin der Meinung, daß Mignons in Mono-Adapter durchaus für die meisten Anwendungen funktionieren dürften.
Auf jeden Fall muß man Mignons öfter nachladen, als die höherkapazitiven Akkus in Originalgröße.
About Schmidt
02.12.2007, 15:41
Nicht Ampere, sondern Amperestunden. (Kein Strom sondern Ladung)
Ich bin der Meinung, daß Mignons in Mono-Adapter durchaus für die meisten Anwendungen funktionieren dürften.
Auf jeden Fall muß man Mignons öfter nachladen, als die höherkapazitiven Akkus in Originalgröße.
Zu a) Richtig, mein Fehler, man sollte schon die genauen Einheiten dazu schreiben. :top:
Zu b) natürlich funzt eine Mignonzelle im Monoadapter, nur wie Du schon schreibst, wie lange, das ist die Frage. Ich jedenfalls finde die Anschaffung unnötig.
Interessant in diesem Zusammenhang wäre mal zu wissen, wozu der Threadstarter die Adapter zu brauchen gedenkt.
Gruß Wolfgang
(...)
Interessant in diesem Zusammenhang wäre mal zu wissen, wozu der Threadstarter die Adapter zu brauchen gedenkt.
(...)
Für Taschenlampen.
Die Eneloops sind eine Wucht. Ich benutze vier Sätze, hauptsächlich für meinen MinoltaBlitz HS 5600 (und als Reserve-Akkupack für meine D7D). Das bedeutet: Beste Standzeiten, hohe Blitzfolge. Alles um Welten besser als andere Akkus. Sie sind eine Investition, die sich so richtig auszahlt. Akku-Ärger gehört der Vergangenheit an. Geladen werden sie in einem hochwertigen Ansmann Ladegerät, wie es sich nennt? Keine Ahnung - steht gerade nicht an diesem Schreibtisch. Hat mal um die 100 Mark gekostet - und ich möchte es - wie die Eneloops - nicht mehr missen.
Herzlich
HH.
Für Taschenlampen.
... sind die Adapter überhaupt kein Problem.
Geladen werden sie in einem hochwertigen Ansmann Ladegerät, wie es sich nennt? Keine Ahnung - steht gerade nicht an diesem Schreibtisch. Hat mal um die 100 Mark gekostet - und ich möchte es - wie die Eneloops - nicht mehr missen.
Das wird doch hoffentlich nicht dieser bekannte Ansmann Powerline 4 Akku-Bräter sein.
Falls doch, würde ich die guten Eneloops lieber mit was Besserem laden...
About Schmidt
03.12.2007, 16:02
Ich habe mir, zwecks Mitnahme in den Urlaub, dieses Teil (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14300) hier gekauft und muss sagen, ich bin einigermaßen begeistert. Sehr einfach in der Handhabung und schonend beim Laden. Das sagt auch das Oszilloskop.
Gruß Wolfgang
Ich habe mir, zwecks Mitnahme in den Urlaub, dieses Teil (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14300) hier gekauft und muss sagen, ich bin einigermaßen begeistert. Sehr einfach in der Handhabung und schonend beim Laden. Das sagt auch das Oszilloskop.
Gruß Wolfgang
Dein BC-700 sieht fast so aus wie das hier (BC-900):
http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://forum.penum.de/showthread.php?id=17111
Scheint nicht schlecht zu sein...
Was sagt denn Dein Scope? ;)
PS: Hab noch das hier gefunden:
http://www.technoline.de/katalog.php?kat=15
About Schmidt
03.12.2007, 16:33
:) ich selbst habe kein Scope, wir hatten das Teil an einem PC Scope eines Kumpels und die Kurven sahen so aus, wie in Deinem Link. Der BC 700 ist der kleine Bruder des BC 900 den es auch bei ELV gibt. Der BC900 kann nur noch höhere Ladeströme. Ich habe noch den ALC 7000 (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=7266) und wir hatten einfach mal den Ladevorgang der beiden Geräte verglichen und das Ladeprinzip ist sehr ähnlich. Zu dem Preis denke ich bekommt man kein besseres Ladegerät und notfalls kann man den BC 700 auch im Auto anschließen. Nur das passende Ladekabel habe ich noch nicht gefunden.
Gruß Wolfgang
...notfalls kann man den BC 700 auch im Auto anschließen.
Nur das passende Ladekabel habe ich noch nicht gefunden.
Notfalls einfach selbst basteln:
Stecker für Zigarettenanzünder und Hohlstecker, evtl. noch ein Stabi (z.B. 78xx und 2 Kondensatoren) zur Spannungsreduzierung zwischenschalten, falls das Netzteil des BC 700 eine geringere Ausgangs-Spannung hat als 12-14V hat.
hallo, ich habe mir 6x4Stk. Hybridakkus von tka zugelegt.
Von hören und sagen sollen Hybridakkus gegenüber anderer sehr gut sein.
ich habe ein Link bezüglich tka gefunden.
http://www.dialogfernsehen.de/showthread.php?tid=406&page=1
Ich habe mir, zwecks Mitnahme in den Urlaub, dieses Teil (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=14300) hier gekauft und muss sagen, ich bin einigermaßen begeistert. Sehr einfach in der Handhabung und schonend beim Laden. Das sagt auch das Oszilloskop.
Gruß Wolfgang
Diesen Lader kann ich nur empfehlen. Seit ich den benutze, habe gab es auch keine gebratenen und zerstörten Akku´s mehr. 700mA nehme ich aber nur, wenn es schnell gehen muss, obwohl dabei die Akku´s (schon garnicht Eneloop) übermässig warm werden.
Gruss Walter
DonFredo
03.12.2007, 20:32
...man ist das ein tolles Forum... ;) Wird sogar hier erwähnt:
Zitat von der Sanyo-Website (http://www.eneloop.de/487.html)
Foren
Hier finden Sie eine Übersicht über Foren,
in denen Verbraucher über ihre Erfahrungen mit eneloop berichten.
Benutzen Sie die Suchfunktion in den Foren um die Beiträge über eneloop zu finden.
Wichtiger Hinweis:
SANYO beteiligt sich nicht an diesen Foren und nimmt auch keinen Einfluss auf die Beiträge.
SANYO übernimmt keinerlei Verantwortung für die in den Foren gemachten Aussagen.
Kamera-Foren:
...
SonyUserforum.de
...
rmaa-ismng
03.12.2007, 20:41
:lol: :lol:
und das können wir sogar bestätigen :cool:
Oder kriegt hier jemand Sponsorgelder von dem Riesen?? :? :? :top:
About Schmidt
03.12.2007, 21:20
Ohne einen Satz Eneloops sag ich kein Wort mehr :cool:
DonFredo
03.12.2007, 21:25
...Oder kriegt hier jemand Sponsorgelder von dem Riesen?? :? :? :top:
...ich jedenfalls nicht. Meine 8 Stück haben 20,17 EUR + Porto gekostet... :cool:
...weil ich es satt hatte, nach 2 Monaten Nichtbenutzung der NiMh fast immer leere Akkus zu haben...
About Schmidt
03.12.2007, 21:27
Notfalls einfach selbst basteln:
Stecker für Zigarettenanzünder und Hohlstecker, evtl. noch ein Stabi (z.B. 78xx und 2 Kondensatoren) zur Spannungsreduzierung zwischenschalten, falls das Netzteil des BC 700 eine geringere Ausgangs-Spannung hat als 12-14V hat.
Im Selbstbau sehe ich nicht unbedingt das Problem. Der 7805 denke ich als 2-3 Ampere Typ müste es tun. Das dazugehörige Ladegerät, beim BC 700 sind Station und Ladegerät getrennt, weist eine Spannung von 3 Volt bei einem Strom von 2,8 A aus. So müsste auch der Gleichspannungswandler ausgelegt sein. Mit 12 Volt (13-14 im Auto) sollte man nicht gleich auf die Schaltung gehen.
Gruß Wolfgang
Beim 7805 den Kühlkörper nicht vergessen. ;)
Bei Reichelt gibt's übrigens auch noch den LF33CV. Ähnlich dem 7805, halt nur mit 3,3V Sekundärspannung.
Ein reiner Analog-Stabi wie der 78xx wird Probleme bereiten:
Der Spannungsabfall von (12 bis 14V - 3V) x 2,8A ergibt beachtliche ca. 25-31W Verlustleistung (wie ein kleiner Lötkolben!).
Um einen Schaltregler wirst Du in dem Fall wohl nicht herum kommen...
Hallo,
hier meine Kenndaten:
- Akku: Eneloop
- Ladegeraet: BC-700 (http://www.amazon.de/gp/product/B000NPM1B8/ref=s9_asin_image_3?pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_s=center-2&pf_rd_r=1PK8RAAKG3XNQW7R2CA9&pf_rd_t=101&pf_rd_p=139524591&pf_rd_i=301128)
Noch sind nicht alle Akkus voll geladen und befinden sich noch im "Refreshzyklus" zum "formatieren". Lt. Display des Ladegeraets hat bereits ein Akku eine Endspannung von 1.47V und eine Gesamtkapazitaet von 2.05Ah.
Gruesse, Torsten.
...weil ich es satt hatte, nach 2 Monaten Nichtbenutzung der NiMh fast immer leere Akkus zu haben...
Und meine stinknormalen 2500er Sanyos für 6,95 Euro (für 4 Stück, labelled by Energizer ;)) waren nach über 12 Monaten noch so voll, daß es zum Einschalten einer 'unumgebauten' D7i reichte. Und einige Bilder waren sogar auch noch 'drin' :top:
About Schmidt
05.12.2007, 17:44
Ein reiner Analog-Stabi wie der 78xx wird Probleme bereiten:
Der Spannungsabfall von (12 bis 14V - 3V) x 2,8A ergibt beachtliche ca. 25-31W Verlustleistung (wie ein kleiner Lötkolben!).
Um einen Schaltregler wirst Du in dem Fall wohl nicht herum kommen...
Ja, da hast Du wohl recht. In einen Zigarettenanzünderstecker passt das dann wohl nicht mehr.
Und meine stinknormalen 2500er Sanyos für 6,95 Euro (für 4 Stück, labelled by Energizer ;)) waren nach über 12 Monaten noch so voll, daß es zum Einschalten einer 'unumgebauten' D7i reichte. Und einige Bilder waren sogar auch noch 'drin' :top:
Die Eneloop bekommst Du aber auch schon für 9 Euro
Gruß Wolfgang
(...)
Die Eneloop bekommst Du aber auch schon für 9 Euro
Gruß Wolfgang
Wo?
z.B. hier:
http://cgi.ebay.de/8-x-SANYO-eneloop-Akkus-MIGNON-AA-Akku-mit-2000-mAh_W0QQitemZ150189350151QQihZ005QQcategoryZ80277Q QssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
OK, sind 10.- für 4
Gruß iffi
Danke, iffi, meine Frage basierte auf einem Mißverständnis...war etwas unkonzentriert.
Diesen Lader kann ich nur empfehlen. Seit ich den benutze, habe gab es auch keine gebratenen und zerstörten Akku´s mehr. 700mA nehme ich aber nur, wenn es schnell gehen muss, obwohl dabei die Akku´s (schon garnicht Eneloop) übermässig warm werden.
Hi,
ich "refreshe" gerade die neuen Eneloops mit 500mA/250mA. Jetzt sind fast 2 Tage herum und erst zwei von ihnen sind "voll": je 1.48V und 2.05mAh.
Gruesse, Torsten.
Warum "refreshst" Du neue Akkus???
Warum "refreshst" Du neue Akkus???
Die volle Kapazitaet wird bei NiMH nicht sofort nach der ersten Ladung erreicht. Mich interessiert zunaecht, mit wieviel Kapazitaet ich ueberhaupt rechnen kann. Dafuer lade und entlade ich sie zu Anfang vier bis fuenf mal. Man koennte sie aber auch nur einfach benutzen, aber so geduldig bin ich nicht ;)
Gruesse, Torsten.
Hi,
ich "refreshe" gerade die neuen Eneloops mit 500mA/250mA. Jetzt sind fast 2 Tage herum und erst zwei von ihnen sind "voll": je 1.48V und 2.05mAh.
Gruesse, Torsten.
Hi Torsten,
wenn Du neue Akkus refreshst, dann kann das schon mal über Tage gehen. Das hat erst ein Ende, wenn die Akkus ihre Endkapazität erreicht haben. Und die ist bei Eneloop meisstens über dem angegebenen Wert.
Gruss, Walter
Hi Torsten,
wenn Du neue Akkus refreshst, dann kann das schon mal über Tage gehen. Das hat erst ein Ende, wenn die Akkus ihre Endkapazität erreicht haben. Und die ist bei Eneloop meisstens über dem angegebenen Wert.
Richtig. Da ich "konservative" 500mA/250mA zum Laden/Entladen verwende, wurde mir schon beim Lesen des kleinen Handbuechleins klar, dass es ca. 2-3 Tage dauern kann. Nichtsdestotrotz gefaellt mir das kleine BC700 sehr...
Gruesse, Torsten.
About Schmidt
06.12.2007, 09:48
Richtig. Da ich "konservative" 500mA/250mA zum Laden/Entladen verwende, wurde mir schon beim Lesen des kleinen Handbuechleins klar, dass es ca. 2-3 Tage dauern kann. Nichtsdestotrotz gefaellt mir das kleine BC700 sehr...
Gruesse, Torsten.
Das Teil ist auch klasse, allerdings würde ich mir, nachdem man ja bekannterweise hinterher immer Schlauer ist, den BC 900 (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=10595) kaufen.
Die Gründe:
Laut dem Katalog wird ein Adapter für den Zigarettenanünder im Auto mitgeliefert.
Die Entladeströme sind einstellbar.
Es werden (wenn auch keine Eneloops) 4 Akkus mitgeliefert.
Ob das den Mehrpreis rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden. Da ich noch ein stationäres Ladegerät habe, waren diese Funktionen nicht so wichtig. Ich habe mir den BC 700 speziell für Urlaubsreisen gekauft und meine Akkus lade ich mit der Discharge-funktion auf. Einen neuen Eneloop Akku zu refreshen halte ich für unnötig. Wer sich einmal die Seite Eneloop.de angeschaut hat stellt fest, dass man es ebenso sieht. Zwar ist auch hier zu lesen, dass die Akkus erst nach ein paar Ladezyklen die volle Kapazität erreichen, jedoch kann ich die zugeführte Ladung auch mit meinem Blitz oder der Kamera verbraten und nicht im Ladegerät. Aber das ist wie so vieles auch ansichtssache.
Mein Resümee:
Beim Erstkauf, das heisst, es ist kein weiteres Ladegerät vorhanden, würde ich auf den BC 900 zurückgreifen. Voraussetzung es sind nur AA Zellen zu laden.
Anderenfalls rate ich zum ALC 1010 (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=17317) von ELV oder Baugleich, da von ELV, bei Conrad.
Der BC 700 ist ein ideales Ladegerät wenn man es nicht so eilig hat und als Urlaubsgerät. Meine Eneloops lade ich mit 500mA, diese werden dann etwas mehr als Handwarm. Gemessen etwa 42 Grad.
Gruß Wolfgang
Hallo,
hier kurz ein erster Zwischenstand:
Alle Eneloops haben eine Schlussspannung von 1.48-1.49V und eine Kapaizitaet zwischen 2.04Ah-2.06Ah - das hoert sich vielversprechend an.
Praxistest:
Die 4 Eneloops wanderten sofort in den 5600HS-D und die Energizer Alkali in die Phototasche als Backup. Die Bereitschaftszeit des Blitzes mit "Akkus" finde ich sehr beeindruckend. Selbst der einzelne "Testblitz", welcher ordentlich Leistung aufnimmt, verursachte eine Nachladezeit von ca. 3 s. Mal sehen, wie die Standzeiten sind und ob die Eneloops in die ein oder andere bisherige Alkalidomaene vordringen koennen ;) Als naechstes wird eine Canon Powershot A20 damit bestueckt - diese war ein wirklicher Akku-Fresser (Sorry fuer das Wort).
Viele Gruesse, Torsten.
Hat jemand mal das Erlebnis gehabt, leere Eneloops geliefert zu bekommen? Ich hatte mal welche bei Ebay bestellt. Die waren nicht verpackt. Ab in den Blitz und nach 10 Fotos waren die Dinger leer. Ebenso die anderen aus der Bestellung. :flop:
Nach dem Laden war die Welt wieder in Ordnung, aber ein fader Beigeschmack bleibt.
Hat jemand mal das Erlebnis gehabt, leere Eneloops geliefert zu bekommen? Ich hatte mal welche bei Ebay bestellt. Die waren nicht verpackt. Ab in den Blitz und nach 10 Fotos waren die Dinger leer. Ebenso die anderen aus der Bestellung. :flop:
Nach dem Laden war die Welt wieder in Ordnung, aber ein fader Beigeschmack bleibt.
Ich würde mal sagen die waren schon mindestens einmal benutzt - meines Wissens werden die ab Werk immer geladen ausgeliefert.
Aber 12 Stück auf einen Schlag leer? Und vom Händler?
:roll:
Ich habe bis jetzt 3x4Stück gekauft. Die waren immer abgepackt und geladen. Vielleicht verkauft der Ebay-Händler Rückläufer oder ähnliches.
Dimagier_Horst
07.12.2007, 13:17
Kann aber genauso gut sein, dass sie jetzt wie alle anderen Akkus auch in Hunderter-Packen verkauft werden. Damit kann man im Einkauf einen Haufen Geld sparen.
Kann aber genauso gut sein, dass sie jetzt wie alle anderen Akkus auch in Hunderter-Packen verkauft werden. Damit kann man im Einkauf einen Haufen Geld sparen.
Aus Kostengründen werden die dann auch nicht geladen. Mmmh, ist natürlich auch 'ne Möglichkeit (die wahrscheinlichste)... :D
About Schmidt
07.12.2007, 18:11
Laut Hersteller sind die Akkus verfahrendbedingt nur zu 75% geladen, wenn sie in den Handel kommen.
Gruß Wolfgang
... sind die Adapter überhaupt kein Problem.
Das wird doch hoffentlich nicht dieser bekannte Ansmann Powerline 4 Akku-Bräter sein.
Falls doch, würde ich die guten Eneloops lieber mit was Besserem laden...
Powerline 5
HH.
Powerline 5
Meine Meinung: Lieber nicht...
PeterHadTrapp
14.12.2007, 18:37
Blöde Frage:
gibt es eigentlich inzwischen auch Akkus des Formates AAA (also eine Nummer kleiner) als Eneloops oder mit einer gleichwertigen Technologie ?
Gruß
Peter
About Schmidt
14.12.2007, 18:44
Aber hallo (http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B000IDWDKO/ref=dp_olp_2), nur als Baby oder Mono habe ich noch nichts gesehen.
Gruß Wolfgang
PeterHadTrapp
14.12.2007, 18:47
:roll:Perfekt Wolfgang - danke Dir.
Ich war gestern in drei Läden (MM, Medimax, RedZac) und überall wollte man mir ausreden, dass es die gibt ... :roll:
Die werden jetzt sofort geordert.
Gruß
Peter
TorstenG
14.12.2007, 18:59
Gibt es sogar von unserer Hausmarke (http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=NHAAAB4K&site=odw_de_DE&pageType=Overview&imageType=Main&category=BAT+Rechargeable+Batteries) in der Packungsgröße 2 oder 4 Stück! :cool:
Blöde Frage:
gibt es eigentlich inzwischen auch Akkus des Formates AAA (also eine Nummer kleiner) als Eneloops oder mit einer gleichwertigen Technologie ?
Wolfgang hat es bereits gesagt. "Sicher doch". Ich "formatiere" gerade die letzten vier AAA Eneloops. Was mir das Ladegeraet bisher ueber die Kapazitaeten verraet, stimmt sehr positiv. Auch positiv ist, dass bei Ladeschluss eine Spannung von fast 1.5 Volt erreicht wird.
Gruesse, Torsten.
Gibt es sogar von unserer Hausmarke (http://www.sony.de/view/ShowProduct.action?product=NHAAAB4K&site=odw_de_DE&pageType=Overview&imageType=Main&category=BAT+Rechargeable+Batteries) in der Packungsgröße 2 oder 4 Stück! :cool:
Ja, aber günstiger bei Amazon. Dort gibt es auch Adapter für Baby-und Monozellen.
About Schmidt
14.12.2007, 19:43
Ja, aber günstiger bei Amazon. Dort gibt es auch Adapter für Baby-und Monozellen.
Und wenn man bei ELV den BC 900 kauft, sind die Adapter gleich dabei :D
Viel interessanter fände ich einen Adapter, bei dem ich eine Mono-Zelle in ein Mignon-Gehäuse stecken kann. Dann könnte ich endlich die dicken Zellen auch ins BC700 packen. :crazy:
About Schmidt
14.12.2007, 20:25
Viel interessanter fände ich einen Adapter, bei dem ich eine Mono-Zelle in ein Mignon-Gehäuse stecken kann. Dann könnte ich endlich die dicken Zellen auch ins BC700 packen. :crazy:
Mit einem Trick geht das auch. Dazu kauft man sich einen Einzelladeschacht für Rundzellen und diesen klemmt man mittels kräftigen Krokoklemmen an den Lader an. Dabei Achtung, Polarität nicht verwechseln und der BC 700 kann nur Akkus bis max. 3000mAh.
Besser ist da der ALC 1010 von ELV.
Gruß Wolfgang
TorstenG
15.12.2007, 00:15
Ach, alles Quatsch, man nimmt die Mono- oder Babyzelle und schnitzt sie mit einem scharfen Messer entsprechend kleiner! :top:
:crazy:
Meine Meinung: Lieber nicht...
Warum nicht?
HH.
Ach, alles Quatsch, man nimmt die Mono- oder Babyzelle und schnitzt sie mit einem scharfen Messer entsprechend kleiner! :top:
:crazy:
DREHBANK kommt besser - wegen der gleichmäßigen Rundung. :cool::D
About Schmidt
15.12.2007, 09:56
Hier ist ein solcher Adapter. Für die Stecker gibt es passende, isolierte Krokoklemmen und diese klemmt man an die Anschlüsse des BC700/900. Die Temperaturüberwachungsfunktion geht dann verloren, was bei den geringen Ladeströmen aber kein problem darstellen sollte.
http://www.accu-select.eu/images/nimh.MEL%20Multi-Entlade-Adapter.jpg
Allerdings ist und bleibt es ein Kompromiss. Für Mono oder Babyzellen gibt es meiner Meinung nach nur gute Ladegeräte von ELV aus der ALC-Serie.
Gruß Wolfgang
PeterHadTrapp
15.12.2007, 15:41
Für Mono oder Babyzellen gibt es meiner Meinung nach nur gute Ladegeräte von ELV aus der ALC-Serie.
Also ich habe seit den Dimage-Zeiten den Conrad 2010. Der kann auch Mono- und Babyzellen. Mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (was AA-Zellen angeht). Allerdings ist er wegen zweier eingebauter Lüfter laut (deswegen wohnt er bei mir im Heizungskeller) und er ist nicht billig. Aber die Leistungen und die Ausstattung finde ich spitze. Beim Laden der AA ist er nicht übermäßig schnell, aber dafür lädt er ohne jede Erwärmung.
http://www.conrad.de/Akkus-Batterien/_im1/m/5000_5999/5100/5120/5122/512265_LB_00_FB.EPS.jpg
:arrow: Charge-Manager 2010 bei Conrad (http://www.conrad.de/Akkus-Batterien/akkuladestation_charge_manager.sap)
Gruß
Peter
Also ich habe seit den Dimage-Zeiten den Conrad 2010. Der kann auch Mono- und Babyzellen. Mit dem habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (was AA-Zellen angeht). Allerdings ist er wegen zweier eingebauter Lüfter laut (deswegen wohnt er bei mir im Heizungskeller) und er ist nicht billig. Aber die Leistungen und die Ausstattung finde ich spitze. Beim Laden der AA ist er nicht übermäßig schnell, aber dafür lädt er ohne jede Erwärmung.
http://www.conrad.de/Akkus-Batterien/_im1/m/5000_5999/5100/5120/5122/512265_LB_00_FB.EPS.jpg
:arrow: Charge-Manager 2010 bei Conrad (http://www.conrad.de/Akkus-Batterien/akkuladestation_charge_manager.sap)
Gruß
Peter
Den habe ich auch und bin mit dem (mit Ausnahme der Lautstärke) sehr zufrieden.
PeterHadTrapp
15.12.2007, 17:15
Über die Schnittstelle kann man sogar die Ladekurven auslesen und eigene einprogrammieren, das habe ich aber nie ausprobiert, ich fand die Ladeleistung eh schon perfekt.
Ich weiß noch genau, ich hatte damals zwei Ansmann Powerline 4 nacheinander, weil die im Vorvorgängerforum gerne empfohlen wurden und habe nie kapiert wie manche Leute auf 160-200 Bilder mit einem Akkusatz in der Dimage 7i kamen. Nachdem ich dann den CM 2010 hatte war das für mich auch völlig normal.
Das Teil zeigt auch an, welche Kapazitäten es beim entladen aus den Akkus zieht es hat dafür ein Programm, das zunächst lädt, dann entläd. Damit lassen sich perfekt zusammenpassende Sätze selektieren. Meine Güte was war damals ein Geäffel mit den Akkus ... in den Zeiten vor "D7i-Umbau" und vor Eneeloop-Akkus :roll:
About Schmidt
15.12.2007, 17:53
Über die Schnittstelle kann man sogar die Ladekurven auslesen und eigene einprogrammieren, das habe ich aber nie ausprobiert, ich fand die Ladeleistung eh schon perfekt.
Ich weiß noch genau, ich hatte damals zwei Ansmann Powerline 4 nacheinander, weil die im Vorvorgängerforum gerne empfohlen wurden und habe nie kapiert wie manche Leute auf 160-200 Bilder mit einem Akkusatz in der Dimage 7i kamen. Nachdem ich dann den CM 2010 hatte war das für mich auch völlig normal.
Das Teil zeigt auch an, welche Kapazitäten es beim entladen aus den Akkus zieht es hat dafür ein Programm, das zunächst lädt, dann entläd. Damit lassen sich perfekt zusammenpassende Sätze selektieren. Meine Güte was war damals ein Geäffel mit den Akkus ... in den Zeiten vor "D7i-Umbau" und vor Eneeloop-Akkus :roll:
Das Gerät ist mit Sicherheit nicht schlecht. Mit der gleichen Technik gab es ein Lader, der eine externe Ladeeinheit hatte. Dort musste man dann angeben, wie viele Zellen angeschlossen waren. Den hatte ich auch Jahrelang, bis er seinen Geist aufgegeben hat.
Zwei Gründe, warum ich lieber bei ELV kaufe.
1. Conrad hat oft überhöhte Preise und einen sch..ß Service
1. Bei ELV ist die Beratung am Telefon super und viele der dort angebotenen Geräte sind Eigenentwicklungen und werden, wie die komplette Hausfunkschaltanlage von Conrad übernommen.
Noch ein Vorteil des ELV-Laders, es können auch 9Volt Akkublocks geladen werden. Aber nun bitte nicht denken, dass ich das Conradteil schlecht reden will. Ich bin nur von den ELV Sachen überzeugt.
Gruß Wolfgang
Warum nicht?
HH.
Weil Dir das nicht gefallen würde. Meine Erfahrungen mit Ansmann-Ladegeräten (Powerline 4 ) und 1800er + 2000er Mignons waren durchweg sehr negativ.
Anfangs war ich vom PL4 auch begeistert, und habe gelegentliche Überhitzung den miesen Ansmann-Akkus angelastet. Fast ein Jahr und 3 Sätze verheizte Sanyo 2100er später war die Sache für mich klar: Das Ladegerät war die Ursache. Nachdem dann das Austauschgerät (auf Kulanz, danke Ansmann!) genauso unzuverlässig lud, hab ich das ganze Gerödel für ein paar Euro in der Bucht versenkt...
Mit dem PL 5 machte mein Kollege sehr ähnliche Erfahrungen.
In einem anderen Forum wurde das auch bestätigt:
PL4+5 sind für NiMh nur bedingt zu verwenden, da offenbar die Abschaltschwelle zu grob festgelegt worden ist (paßt eher zu NiCd- als NiMh-Zellen) .
...ich hatte damals zwei Ansmann Powerline 4 nacheinander, weil die im Vorvorgängerforum gerne empfohlen wurden ...
Auch ich bin damals auf diese Empfehlung reingefallen...
Akkus sterben halt meistens langsamer, als Empfehlungen formuliert werden. ;)
Weil Dir das nicht gefallen würde. Meine Erfahrungen mit Ansmann-Ladegeräten (Powerline 4 ) und 1800er + 2000er Mignons waren durchweg sehr negativ.
Ich habe den ganzen Ansmann-Hype nie verstanden, bin ihm komplett entgangen. Man hoerte hier und dort von den tollen Ansmann-Akkus, die sich jemand kaufte. Was ich jetzt so lesen und mit dem Hintergrund, dass Ansmann doch eh nur "labelt", ist das fuer mich persoenlich wie eine Marke aus dem Baumarkt (i.e. Budget,...)
Gruesse, Torsten.
(...) Conrad hat oft überhöhte Preise und einen sch..ß Service(...)
Genau! Deshalb und weil die mich seit meinem Erstkauf mit Werbemüll bombardiert haben, kaufe ich in dem Laden nichts mehr.
Hallo Wolfgang,
Zwei Gründe, warum ich lieber bei ELV kaufe.
1. Conrad hat oft überhöhte Preise und einen sch..ß Service
1. Bei ELV ist die Beratung am Telefon super und viele der dort angebotenen Geräte sind Eigenentwicklungen und werden, wie die komplette Hausfunkschaltanlage von Conrad übernommen.
Noch ein Vorteil des ELV-Laders, es können auch 9Volt Akkublocks geladen werden. Aber nun bitte nicht denken, dass ich das Conradteil schlecht reden will. Ich bin nur von den ELV Sachen überzeugt.
Jetzt muß ich dir leider deinen Glauben an ELV etwas zerstören.
Mein ELV-Rundzellenlader(ELV 2000 Expert (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=6400)) hat letzte Woche plötzlich seinen Dienst eingestellt.:evil:
Nach öffnen des Gerätes war mir auch klar warum, um Baugröße zu sparen wurde ein Minilüfter eingebaut der den Namen nicht mal verdient so klein ist der. Da dieser Billigst-Lüfter den Dienst eingestellt hat ist das Ladegerät überhitzt.:shock:
Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert, aber diesen Lüfter würde ich als Konstruktionsfehler bezeichnen!
Nach einem größeren Umbau funktioniert die Kiste wieder, aber ärgerlich und gefährlich war das ganze schon.
Im Gegensatz dazu hat der von Peter empfohlene Conrad-Lader zwei Ventilatoren die permanent laufen und für Kühlung sorgen.
Zum Glück ist nichts schlimmeres passiert, aber diesen Lüfter würde ich als Konstruktionsfehler bezeichnen!
Ich würde Lüfter in Ladegeräten generell als Konstruktionsfehler bezeichnen (OK, das ist vielleicht etwas hart ausgedrückt). Das Problem ist nämlich, daß die Akkus beim Laden in so einem Gerät offensichtlich ordentlich warm werden (sonst wäre gar kein Lüfter notwendig). Der Lüfter kühlt sie nun schön von aussen, was vielleicht die Sorgen des Benutzers beruhigt, aber den Akkus wenig bis nichts bringt, da die Wärme ja in deren Inneren entsteht (gekühlt werden sie aber logischerweise nur von aussen). D.h. ein Ladegerät mit Lüfter ist nicht zwingend schonender für Akkus, eher im Gegenteil würde ich sagen, da die Aufheizung der Zellen quasi "verschleiert", aber nicht unbedingt verhindert wird.
Die beste Lösung dafür ist immer noch ein eher geringer Ladestrom und vor allem eine sehr exakte Ladeendabschaltung. Natürlich können auch Geräte mit Lüfter diese Merkmale aufweisen, aber prinzipiell wäre ich da eher erstmal skeptisch.
Der Lüfter bei dem ELV-Lader (beim Conrad Chargemanager wohl auch) kühlt die Elektronik und den Trafo, nicht die Akkus.
Ein Konstruktionsfehler ist es deshalb, weil hier ein 1-Euroteil verbaut wurde (und entsprechend lärmt; das soll beim Chargemanager aber auch der Fall sein).
Besser wäre ein kugelgelagerter Lüfter wie z.B. von Papst gewesen. So einen habe ich in meinen 2000 Expert eingebaut, weil ich den serienmäßigen nicht mehr ertragen habe...:roll:
PeterHadTrapp
15.12.2007, 22:13
öhm ... Jens ... die Akkus werden da nicht gekühlt, sodern der Lader kühlt seinen Prozessor oder was auch immer da drinne ist. Die Lüfter kühlen innerhalb des Gehäuses. Die Ladeschächte sind außerhalb ... :crazy: Die Akkus beim Laden kühlen .. das wäre in der Tat ein echter Klopper.
Der 2010 ist echt ein goiles Teil :top: - ich habe mir seinerzeit den 2020 gegönnt, weil der gleich 8 Zellen verfrühstückt, dazu 2x9V-Blocks :top::top::top:
Der Lüfter bei dem ELV-Lader (beim Conrad Chargemanager wohl auch) kühlt die Elektronik und den Trafo, nicht die Akkus.
öhm ... Jens ... die Akkus werden da nicht gekühlt, sodern der Lader kühlt seinen Prozessor oder was auch immer da drinne ist. Die Lüfter kühlen innerhalb des Gehäuses. Die Ladeschächte sind außerhalb ... :crazy: Die Akkus beim Laden kühlen .. das wäre in der Tat ein echter Klopper.
OK, bei dem von euch genannten Lader ist es so (gekühlt werden da wohl vor allem die Leistungstransistoren, der Prozessor dürfte bei so einem Gerät noch ohne Kühlung auskommen), aber es gibt tatsächlich auch Geräte, deren Lüfter die Akkus beim Laden kühlen sollen, siehe z.B. hier (http://www.amazon.de/ULTRA-SCHNELL-Batterie-Ladeger%C3%A4t-Akkus-2500mAh-12V-Kfz-Adapter/dp/B000MT8IS0). Ich bezog mich da etwas zu allgemein auf Ladegeräte mit Lüfter (eigentlich nicht speziell auf das genannte), ohne diese wichtige Unterscheidung zu machen.
Wenn der Lüfter in dem Gerät aber wirklich so laut ist, würde mich das auch nerven - vor allem zeigen andere leistungsstarke Ladegeräte ja, daß es prinzipiell auch ohne aktive Kühlung geht.
[...]vor allem zeigen andere leistungsstarke Ladegeräte ja, daß es prinzipiell auch ohne aktive Kühlung geht.
Dieses Phaenomen gibt es vielerorts. Dann heist es ganz lapidar "Das ist heute Stand der Technik!" Hallo?? Ich hatte damals bei einem dt. Autohersteller etwas nachgefragt, und bekam diese leicht schnippische Antwort. Ich erinnere mich nicht mehr, was es war, aber ich war einen Komfort von meinem (mittlerweile 16 Jahre alten) Auto gewohnt und ein Neuwagen sollte dies nicht mehr oder nur in verschlechterter Form besitzen. Ich meine, es ging um die heute verbauten "weichen" Windschutzscheiben, welche rasch und gerade im Wintereinsatz verkratzen. Das ist fuer mich ein absolutes "no go".
Gruesse, Torsten.
Der Lüfter bei dem ELV-Lader (beim Conrad Chargemanager wohl auch) kühlt die Elektronik und den Trafo, nicht die Akkus.
Ein Konstruktionsfehler ist es deshalb, weil hier ein 1-Euroteil verbaut wurde (und entsprechend lärmt; das soll beim Chargemanager aber auch der Fall sein).
Besser wäre ein kugelgelagerter Lüfter wie z.B. von Papst gewesen. So einen habe ich in meinen 2000 Expert eingebaut, weil ich den serienmäßigen nicht mehr ertragen habe...:roll:
Auch beim Conrad-Lader lärmen die Lüfter ordentlich aber sie erfüllen ihren Zweck. Das macht der Lüfter des ELV-Laders leider nicht. Nach über einer Stunde war das Innenleben des ELV-Ladegerätes noch so heiß daß ich es nicht mit den Fingern berühren konnte.
Ich habe dann die Belüftungsöffnungen erweitert und einen viermal so großen und flüsterleisen Lüfter außen an das Gerät angebaut. Das ändert aber nichts an der Tatsache daß dieses gerät eine Fehlkonstruktion ist.
Beim Orginal-Gerät besteht akute Brandgefahr!:shock:
Und das bei einem Teil für 150€.........:flop::flop:
Die eneloops gibts derzeit konkurrenzlos günstig direkt bei amazon im 8er-Pack entweder 8 x AA oder 4 x AA und 4 x AAA für jeweils 14,45, versandkostenfrei ab 20 Euro.
http://www.amazon.de/gp/product/B000P0EDRQ?ie=UTF8&tag=mydeade-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000P0EDRQ
http://www.amazon.de/gp/product/B000P0EDRQ?ie=UTF8&tag=mydeade-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000P0EDRQ
Die eneloops gibts derzeit konkurrenzlos günstig direkt bei amazon im 8er-Pack entweder 8 x AA oder 4 x AA und 4 x AA für jeweils 14,45, versandkostenfrei ab 20 Euro.
http://www.amazon.de/gp/product/B000P0EDRQ?ie=UTF8&tag=mydeade-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000P0EDRQ
http://www.amazon.de/gp/product/B000P0EDRQ?ie=UTF8&tag=mydeade-21&linkCode=as2&camp=1638&creative=6742&creativeASIN=B000P0EDRQ
Danke für den Tip! Das 4AA-plus-4AAA-Set ist bestellt. :D
Hab auch zugeschlagen. 12 Mignon und 4 Micro.;)
webwolfs
29.12.2007, 00:24
Hab auch zugeschlagen. 12 Mignon und 4 Micro.;)
...und der Eigensinn war Dir dann 'nen schlappen Euro extra wert?
Tja, und nun gibt es nur noch die Kombi 4AA und 4AAA auf Lager. Haben wohl einige bei der 8er Packung AA zugeschlagen. :)
Hi,
bezueglichdieses Angebots fuer SANYO Eneloops (http://www.amazon.de/dp/B000IDUOQO): weiss jemand, was es mit dem warnenden Hinweis "ACHTUNG: Kein Original-Akku! (AkkuShop - Produktbeschreibung)" aufsich hat?
Gruesse, Torsten
Hi,
bezueglichdieses Angebots fuer SANYO Eneloops (http://www.amazon.de/dp/B000IDUOQO): weiss jemand, was es mit dem warnenden Hinweis "ACHTUNG: Kein Original-Akku! (AkkuShop - Produktbeschreibung)" aufsich hat?
Gruesse, Torsten
Sehr seltsam. :shock: Bei dem Angebot handelt es sich um ein direktes amazon.de-Angebot, in dem eindeutig von Sanyo Eneloop die Rede ist. Entweder ist der Zusatz Blödsinn, wenn man direkt bei amazon.de bestellt, oder die Produktbeschreibung ist komplett falsch und wettbewerbswidrig.
Das einzige, das hier für mich halbwegs einen Sinn ergäbe, wäre, wenn nur AkkuShop keine Original-Ware liefert (was meiner Meinung nach aber bei dieser Produktbeschreibung nicht rechtens wäre).
Also ich habe beide von mir verlinkten Packs, also 4 x AA + 4 x AAA und das 8er-Set AA direkt bei amazon bestellt, per Kreditkarte bezahlt und wie von Amazon nicht anders gewohnt 18 Stunden später bereits am nächste Tag erhalten. Die Amazon-Lieferzeiten sind einfach ein Traum.
Es sind zweifelsfrei echte eneloops, original verpackt, genauso wie die eneloops, die ich schon vorher hatte.
Da ist wohl ehr jemand sauer, weil Amazon plötzlich die Preise fast halbiert hat.
rmaa-ismng
30.12.2007, 17:33
Also ich habe beide von mir verlinkten Packs, also 4 x AA + 4 x AAA und das 8er-Set AA direkt bei amazon bestellt, per Kreditkarte bezahlt und wie von Amazon nicht anders gewohnt 18 Stunden später bereits am nächste Tag erhalten. Die Amazon-Lieferzeiten sind einfach ein Traum.Es sind zweifelsfrei echte eneloops, original verpackt, genauso wie die eneloops, die ich schon vorher hatte.
Da ist wohl ehr jemand sauer, weil Amazon plötzlich die Preise fast halbiert hat.
Wer hats gemacht??? DHL
Muss doch mal gesagt werden!
Hansevogel
30.12.2007, 17:40
Ich war heute fünf Stunden im MiWuLa und habe mal einen Satz Eneloops "leergeblitzt".
Die Akkus waren neu und sind lediglich vor ca. vier Wochen im Sanyo-Lader nachgeladen worden. Seitdem schlummerten sie im Blitz.
Durch das indirekte Blitzen über die (nicht immer reflexfreudige) Decke im MiWuLa wurde der Blitz und somit auch die Eneloops gut gefordert.
Es konnten 300+ Bilder belichtet werden. Der Übergang zwischen "Blitz ist bereit" und "Blitz hat keinen Bock mehr, weil Saft fehlt" war sehr abrupt, was wohl dem scharfen Knick in der Entladekurve zu verdanken ist.
Die Eneloops haben sich erheblich besser verhalten als meine besten 2500er Sanyo-NiMH.
Ich bin außerordentlich zufrieden mit den weißen Stäbchen. :top:
Gruß: Joachim
Wer hats gemacht??? DHL
Muss doch mal gesagt werden!
Ja, mit den Lieferzeiten bei der Kombi amazon/DHL habe ich bisher auch nur die besten Erfahrungen gemacht. :top:
Von Kleinanbietern oder privat verschickte Sachen können aber durchaus mal ein klein wenig länger dauern. ;)
Hi,
bezueglichdieses Angebots fuer SANYO Eneloops (http://www.amazon.de/dp/B000IDUOQO): weiss jemand, was es mit dem warnenden Hinweis "ACHTUNG: Kein Original-Akku! (AkkuShop - Produktbeschreibung)" aufsich hat?
Gruesse, Torsten
Hallo,
ich hatte das Gerät vor einiger Zeit bestellt, die 4 eneloop lagen einzeln lose im Karton des Ladegerätes. Vermutlich stammen sie aus einer Großpackung. Vielleicht erfolgt der Hinweis aber auch, weil es kein Original-Sanyo-Ladegerät ist.
Ansonsten hatte ich noch nie so gute Akkus.
VG
Jürgen
...und der Eigensinn war Dir dann 'nen schlappen Euro extra wert?
Kannst du mir deinen Beitrag mal genauer erläutern?:?:
XxJakeBluesxX
11.02.2008, 21:35
Ich habe die Eneloops nun auch schon eine ganze Weile. Es handelt sich um 8 AAs die ich in meinem Metz Blitz verwende und 8 AAAs die in meiner Logitech Harmony 525 Universalfernbedienung ihren Dienst tun.
Den Metz Blitz benutze ich nicht so oft und trotzdem verhalten sich die Eneloops so als wären sie grad erst aus dem Ladegerät entnommen worden.
Als Ladegerät verwende ich ein Ansmann Powerline 4. Da gehen entweder 4 AAs oder 4 AAAs rein.