Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700 in USA kaufen?
Hallo zusammen
Ein Arbeitskollege geht über Weihnachten nach USA.
Nun hat es mich wunder genommen, wie teuer die Cam dort ist.
Kennt jemand einen preisvergleich oder Shops, in dem ich mal schauen kann ob das rentiert.
Natürlich ist dann die Frage, wie viel man für Zoll noch bezahlen müsste.
Und wie es mit der Garantie in der Schweiz aussieht. Ich möchte bei einem Defekt nicht die Cam nach USA senden *grr*
Hat jemand Erfahrung? Würde sich das lohnen?
Also bei uns in einem Shop kostet das Teil Fr 1850.- (nur Body)
Leider habe ich bis jetzt im blauen und diesem Forum daszu nichts gefunden.
Grüsse
Harry
Guck mal
:arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42535&highlight=USA)
:arrow: und hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43677&highlight=USA)
;)
Leider habe ich bis jetzt im blauen und diesem Forum daszu nichts gefunden.
Moin Harry,
wenn Du die Suche dieses Forums mit alpha 700 usa fütterst kommt u.a. :arrow: dieser Fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42535) ans Tageslicht ;)
Fazit: Lohnt nicht.
Ach hier gabs da schon manches zu.
Jedenfalls hinsichtlich einer Einfuhr nach Deutschland, da wäre die Einfuhrumsatzsteuer (19%) zu zahlen, aber kein Zoll. Wie es in der Schweiz ist, kannst Du beim Schweizer Zoll erfragen. Hat der Schweizer Zoll keine Infos dazu im Internet?
Garantie für die :alpha: in den USA beträgt nur ein Jahr, in Deutschland sind es zwei Jahre, beim Import nach Deutschland kannst Du auch dieses Jahr vergessen. Händlergewährleistung gibst in den USA auch nur sehr eingeschränkt.
Ein Import einer Kamera, die durchaus mal einen Service brauchen kann (selbst ein simpler Bachfokus kostet schon einiges), lohnt meines Erachtens nicht. Bei Objektiven wäre ich persönlich durchaus "mutiger".
Möglicherweise sind Steuern und Zoll in der Schweiz niedriger, aber ob es das Risiko wert ist? Hier in Deutschland jedenfalls nicht.
Rainer
Hansevogel
14.11.2007, 22:41
Moin Harry,
wenn Du die Suche dieses Forums mit alpha 700 usa fütterst kommt u.a. :arrow: dieser Fred (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=42535) ans Tageslicht ;)
Hat doch der Tobias schon... ;)
Würde ich nur machen, wenn Du selbst fliegst und die Kamera selbst in die Hand nehmen kannst. Ansonsten musst Du halt mit dem Risiko leben danach im schlimmsten Fall noch einmal ordentlich draufzahlen zu müssen.
Das Günstigste in USA sind derzeit ca. 1050 Dollar (wenn man vorher einen Gutschein bei ebay erworben hat, aber die gibt's zuhauf), macht 720 Euro; normal 1390 Dollar
720 Euro + 70 Euro lokale Steuer + 150 Euro Flug (meine Kosten, normal habe ich keine Ahnung) + 150 Euro Steuer = 1090 Euro Gesamtpreis; in Deutschland gibt's die auch schon für ca. 80 Euro mehr.
Ich überlege auch gerade, ob mir das das Abenteuer, der Griffsensor, aber nur ein Jahr Garantie wert ist... eine Gaudi wär's schon, aber...!
ArnikFFM
15.11.2007, 07:15
Ich bin mir nicht so sicher, ob der Hersteller sich um eine Garantie herumdrücken kann. Es gibt da entsprechende Prozesse. Auch steht dort immer "World wide Warranty".
Aber allein wegen des Griffsensors!!
Früher (ganz früher) ... da war mein ganzes Minolta Equipment aus den USA. Und Minolta in Ahrensburg hat da garkeine Probleme gemacht. Die waren sogar richtig nett.
Aber wie gesagt - das war früher! :twisted:
Auch steht dort immer "World wide Warranty".
Eben nicht. Das ist es ja. Kameras aus Hongkong, Tokyo, etc. haben in der Regel nur heimische Garantie. Und das ist auch völlig rechtens. Bei USA Produkten ist es auch oft so - aber vgl. mal die Threads, da wurde so etwas schon gesagt: Garantie in Verbindung mit einer Tourist Warranty Card (die aber manche Läden nicht/ungern ausstellen).
Hallo zusammen
Vielen Dank für die vielen und guten Antworten.
Dass ich via Suche diese Infos nicht gefunden habe, erstaunt mich.
Habe wohl Tomaten auf dem Augen :?
Also so wie es aussieht, ist die Schweiz inzwischen nicht mehr viel teuerer (wenn man alles rechnet).
Dass in Deutschland die Preise inzwischen gleich hoch sind (wenn man es korrekt rechnet), wusste ich. Daher bestelle ich eigentlich selten bis gar nicht mehr Elektronik-Ware beim Nachbar.
Merci nochmals und Grüsse aus der Schweiz
Harry
(...) Früher (ganz früher) ... da war mein ganzes Minolta Equipment aus den USA. Und Minolta in Ahrensburg hat da garkeine Probleme gemacht. (...)
MINOLTA hatte aber auch zu analoge Zeiten keine out-ge-source-te Service-Abteilung. Ob Kauf oder Service - immer ging man in die Kurt-Fischer-Straße. Auch legte MINOTLA seine Garantie immer als "weltweit gültig" aus.
SONY ist eine andere Firma. Das Statement von AVC-Hamburg zu dem Thema US-A700 in den dt Service geben ist eindeutig: nur wenn der Inanspruchnehmer eine ausgefüllte LimitedTouristWarranty-Card vorlegen kann. Ob US-Kartons solche Karte zum Ausfüllen beiliegt, konnte AVC nicht sagen. Ein US-Händler kannte diese Karte auch nicht.
Mein Fazit: man muss davon ausgehen, das man in der Praxis Garantie nur in den USA in Anspruch nehmen kann. Also auf eigene Frachtkosten, mit entsprechend langen Laufzeiten.
Gruß
freeman11
16.11.2007, 18:15
Hallo,
habe mich gerade hier im Forum angemeldet und bin so zusagen neu.
Bin auch gleich auf diesen Beitrag gestoßen da ich in ein oder zwei Tagen eine A700 in den USA kaufen lasse. (Familienmitglied)
Habe gerade auch nach der Garantie geschaut und folgendes gefunden:
http://forums.clubsnap.org/showthread.php?p=3500481
Ab #28 steht etwas sehr interessantes. Man sollte eine wie schon erwähnt
(Tourist Warranty-Card) ausfüllen und die vom Händler wo man sie vor Ort kauft quittieren lassen. Diese dann im jeweiligen Heimatland zu Sony schicken (Mail) und Sony mailt einem dann die für das Heimatland geltende Garantie zurück.
Ob dies nur für Zubehör oder auch für den Body gilt? Und was ist dann mit einem Kit?:?
Soweit so gut?!
Gruß freeman
bjoern.mai@gmx.de
18.11.2007, 22:15
hatten wir schon oft , dieses Thema, aber trotzdem nochmal die Frage:
ist dieses ein gutes Angebot ???
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=290180630086&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=019
was wird ca. an Fracht und Steuer hinzukommen ?
king regards
björn
Schmiddi
18.11.2007, 22:18
Fracht: egal (dürfte aber über 50EURO liegen) - weil 1000 EURO + 19% Einfuhrumsatzsteuer = rund 1200 EURO. Dafür kriegst die auch hier - ohne Giftgriff, dafür mit Gewährleistung...
Schmiddigrüße
hatten wir schon oft , dieses Thema, aber trotzdem nochmal die Frage:
....und warum fragen wir dann nicht in einem vorhandenen Fred? ;)
Gut dass ich Samstag Klebstoff gekauft hab, hilft auch beim Threadkleben ;):cool::lol:
... und die Gimmicks sind auch nicht mehr als das: Gimmicks, mit denen Du das Potenzial der A700 nicht wirklich ausnutzen kannst. Auf die Objektive kommt im übrigen noch einmal zusätzlich zur Einfuhrumsatzsteuer eine extra Steuer von 6% drauf, auf das andere Equipment auch, auch auf die Portokosten (die sind ca. 70 Euro)
DonFredo
18.11.2007, 22:23
US $1.488,00 (ca. EUR 1.015,56)
+Versandkosten
+Zollgebühren -mindestens auf die Objektive-
+ 19% Märchensteuer auf die Gesamtsumme einschließlich Versandkosten und Zoll
und keine Gewährleistung von Sony-Europa... und das nur wegen dem Griffsensor :?::?::?:
Ich vermisse den Überhaupt nicht und der Aye-Start ist bei mir auch abgeschaltet...
bjoern.mai@gmx.de
18.11.2007, 22:33
hi Manni
ich wußte, das ich Schelte bekomme, aber ich wollte jetzt sofort eine Antwort ( gabs ja dann auch) und bin einfach zu faul gewesen, mich durch die threads zu zappen...
Eigentlich hätte ich ja Sprüche erwartet wie : weiss Du was..., man gut hier gibts noch keine Livekonferenz mit Ton unter uns Usern.
Trotzdem ein großes Danke auf das schnelle Echo :top::top::top:
Schlaudenker.de
19.11.2007, 00:17
Ein US-Händler kannte diese Karte auch nicht.
Hmmm, bin im Januar in den USA und denke über einen preiswerten Kauf nach.
Weiß einer, ob man sich die "Tourist Warranty-Card" vorher von Sony zuschicken lassen kann?
Naja, und dann kommt noch das Roulette-Spiel, ob die einem glauben, dass man die Sachen schon mit eingeführt hat. Oder ist das hoffnungslos?
Klar, die Originalverpackung sollte man dann besser per Post verschicken.
VLG Torsten
Roland_Deschain
19.11.2007, 00:38
Du erwartest nicht wirklich, dass du hier Tipps bekommst, wie man am besten den Zoll be******t, oder? :flop:
... Klar, die Originalverpackung sollte man dann besser per Post verschicken.
VLG Torsten
Na klar, und als Geschenksendung deklarieren. Aber nicht den Hinweis für den Zoll vergessen, dass die fehlende Ware bereits im Handgepäck eingeführt wurde. :mrgreen:
Naja, und dann kommt noch das Roulette-Spiel, ob die einem glauben, dass man die Sachen schon mit eingeführt hat. Oder ist das hoffnungslos?
das geht ganz einfach: Seriennummer in Computer eingeben und schon sagt der einem, wo das Gerät verkauft wurde.
Schlaudenker.de
19.11.2007, 09:35
Du erwartest nicht wirklich, dass du hier Tipps bekommst, wie man am besten den Zoll be******t, oder?
Nö, erwarte ich nicht. Eher Hinweise, wie "lass das lieber". :P War ja nur mal laut gedacht. Vielen Dank für die Hinweise.
(...) Weiß einer, ob man sich die "Tourist Warranty-Card" vorher von Sony zuschicken lassen kann? (...)
Alle Nachforschungen in dieser Sache sind im Sande verlaufen. Es gibt sie (evtl), aber alles ist beim US-Händler vor Ort zu klären. Bleibt also nur MackWarranty oder gar keine.
(...) Naja, und dann kommt noch das Roulette-Spiel, ob die einem glauben, dass man die Sachen schon mit eingeführt hat. (...)
Es gab mal einen Link zu einem Zoll-Mitarbeiter, der ein wenig andeutete, _wie_ der Zoll arbeitet. Er schaut nicht _nur_ nach Originalverpackungen und / oder mitgeführten Rechnungen. Und im Zweifel muss _du_ nachweisen, dass das gute Stück bereits aus der EU kommt. Und dann rechne schon mal aus, was der Zoll nachfordert - nicht nur die Steuer und Zollgebühren, weil dann war es ja Hinterziehung.
Gruß
Es gab mal einen Link zu einem Zoll-Mitarbeiter, der ein wenig andeutete, _wie_ der Zoll arbeitet. Er schaut nicht _nur_ nach Originalverpackungen und / oder mitgeführten Rechnungen. Und im Zweifel muss _du_ nachweisen, dass das gute Stück bereits aus der EU kommt. Und dann rechne schon mal aus, was der Zoll nachfordert - nicht nur die Steuer und Zollgebühren, weil dann war es ja Hinterziehung.
Ja, daran kann ich mich auch noch erinnern. Die Steuerhinterziehung ist vor allem eine Straftat keine Ordnungswidrigkeit und steht dann im Führungszeugnis. Und man deklariert bereits dadurch, daß man durch den Ausgang "Nichts zu verzollen" geht.
Inwiefern der Zoll darauf Zugriff hat, weiß ich nicht, aber zumindest die Seriennummern der Kameras scheinen sich in den verschiedenen Märkten ja zu unterscheiden.
Ist es das wert?
Rainer
Ist es das wert?
Nein. Und genau deswegen ist die Preisdifferenz zwischen USA und Europa eben auch so hoch, wie sie ist. So, dass es sich eben gerade nicht lohnt. Wäre sie 300 Euro höher, würden bestimmt eine ganze Menge dieses Risiko auf sich nehmen wollen.