Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erste Bilder mit Nachführung


Justus
13.11.2007, 02:56
Hallo,
ich habe mich in den letzten Tagen immer wenn es ging hinter meine neue Montierung + Kamera geklemmt und Sterne fotografiert. Die ersten Nächte waren doch etwas ernüchternd (man ist zu sehr von den Hochglanzfotos anderer Astrofotografen verwöhnt).

Aber heute Nacht sind mir doch ein paar (für meine Verhältnisse) ganz ansehnliche Bilder gelungen, die ich euch nicht vorenthalten will.

Zuerst der Hantelnebel, an dem ich mich vor ein paar Tagen als erstes versucht hatte (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46198&mode=search&). Er ist zwar nicht das einfachste Objekt, aber ich wußte durch Stellarium zufällig, wo er in etwa aufzufinden war und er ist z.Z. abends von meinem Balkon aus in Sichtweite:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6005_kh.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46323)

An der "benachbarten" Andomedagalaxie habe ich mich auch versucht. Ehrlich gesagt war ich bisher bei allen meinen Beobachtungen sowie auch von diesem Foto etwas enttäuscht. Aber immerhin sieht man was:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6014.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46324)

An den Plejaden, dem Siebengestirn habe ich mich auch versucht und war ziemlich erstaunt, daß im Bremer Stadtdunst die bläulichen Schleierwolken um die Sterne erkennbar wurden:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6018.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46325)

Das nächste Bild zielte auf den Pferdekopfnebel ab, wobei ich mir von dem Bild eigentlich nichts versprochen hatte. Immerhin ist der Flammennebel recht gut erkennbar, links oberhalb des hellen Sterns in der Bildmitte. Unterhalb dieses Sterns ist gaaanz leicht rötlich die Wolke erkennbar, in der der Pferdekopfnebel (als Dunkelwolke) sein sollte. Ich glaube die Pferdekopfumrisse erahnen zu können, aber möglicherweise bilde ich mir das ein...

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6055_3.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46326)

Und dann mein Stolz des Abends: Der Orionnebel. Schick, oder? ;)

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6050_kh.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46327)

Eine generelle Anmerkung: Ich besaß früher mal ein recht großes Teleskop (10" oder 12" Dobson). Gegen das, was auf diesen Bildern zu sehen ist, ist das was man durch das Teleskop sehen kann ein Witz! Selbst der prächtige Orionnebel erscheint nur blaß grünlich schimmernd und zeigt nicht so viele Details wie die heutigen Aufnahmen.

Der Hantelnebel erscheint in dem Teleskop, daß ich mit dieser Montierung gekauft habe als helles strukturloses Fleckchen, wobei man auf dem Foto oben schon recht deutlich eine Hantelform erkennen kann.

Den Flammennebel habe ich noch nie durch ein Teleskop beobachten können, ebenso wie die bläulichen Wolken in den Plejaden! Ich bin auf jeden Fall schwer begeistert, was sich mit dieser recht simplen Nachführung schon darstellen lässt. Und zugegeben: ich denke ja schon ein bisschen über eine bessere Montierung nach :oops:.

Ich hoffe euch gefallen die Bilder!

Gruß,
Justus

Ölauge
13.11.2007, 05:27
Hallo, schöne Fotos!
Da bekommt man Lust, auch mal wieder raus (in die Kälte) zu gehen. Habe extra für die A100 Adapter besorgt. Muß aber erst mal meine Nachführung montieren. Ohne die läuft nichts. Gerade wenn man solche Bilder machen möchte wie Du hier zeigst. Was für ein Okular hast Du denn verwendet? Filter sicher keine oder? Handauslöser für die Kamera ist wohl auch Pflicht ...:lol:

Ciao

cat_on_leaf
13.11.2007, 09:28
......
Eine generelle Anmerkung: Ich besaß früher mal ein recht großes Teleskop (10" oder 12" Dobson). Gegen das, was auf diesen Bildern zu sehen ist, ist das was man durch das Teleskop sehen kann ein Witz! Selbst der prächtige Orionnebel erscheint nur blaß grünlich schimmernd und zeigt nicht so viele Details wie die heutigen Aufnahmen.

Der Hantelnebel erscheint in dem Teleskop, daß ich mit dieser Montierung gekauft habe als helles strukturloses Fleckchen, wobei man auf dem Foto oben schon recht deutlich eine Hantelform erkennen kann.

Den Flammennebel habe ich noch nie durch ein Teleskop beobachten können, ebenso wie die bläulichen Wolken in den Plejaden! Ich bin auf jeden Fall schwer begeistert, was sich mit dieser recht simplen Nachführung schon darstellen lässt. Und zugegeben: ich denke ja schon ein bisschen über eine bessere Montierung nach :oops:.
.....

Hast du schon einmal daran gedacht mehrere Bilder hintereinander aufzunehmen und dann mit Giotto zu verrechnen? Du wirst damit viel mehr Details bekommen.
http://www.videoastronomy.org/giotto.htm

Ist zwar eigentlich für Videoastronomie, funktioniert natürlich aber auch mit normalen jpegs.

Justus
14.11.2007, 00:30
Hallo,
danke für eure Anmerkungen.

Was für ein Okular hast Du denn verwendet? Filter sicher keine oder? Handauslöser für die Kamera ist wohl auch Pflicht ...:lol:

Ich habe die Kamera ohne Teleskop auf die Montierung geschnallt. Als Objektive kamen das Minolta 85/1,4, das 70-200/2,8 G und das Tamron 300/2,8 zum Zuge (ist aus den EXIFs ersichtlich). Letzteres ist aufgrund des Gewichts eigentlich schon zu schwer für die Montierung, jedenfalls so wie ich es drangemacht habe (eine quick'n'dirty-Lösung).
Ich wüßte auch noch nicht, wie ich die Kamera mit dem Teleskop verbinden könnte. Ich hätte vermutet, daß man dafür einen Adapter für den Okular-Tubus verwendet, diesen dann aber ohne Okular einsetzt und das Teleskop quasi wie ein normales Spiegelobjektiv verwendet. Filter habe ich nicht benutzt.

Hast du schon einmal daran gedacht mehrere Bilder hintereinander aufzunehmen und dann mit Giotto zu verrechnen? Du wirst damit viel mehr Details bekommen.

Klingt interessant. Ist die Software in der Lage Verschiebungen und/oder Verdrehungen in den Bildern zu erkennen und auszugleichen, oder müßten die Bilder schon passgenau "übereinander" aufgenommen worden sein? Letzteres würde ja keinen soooo großen Vorteil bringen, bis auf die Rauschreduzierung.

Das größte Problem ist für mich hier allerdings die Lichtverschmutzung. Die hat bei den meisten Bildern die Belichtungszeit/ISO-Einstellung begrenzt. Vielleicht komme ich über die Weihnachtstage mal dazu, die Mintierung mmit Kamera in Ostfriesland zu testen. Da gibt es noch einen richtig brauchbaren "Michstraßen-Himmel".

An alle, die die Position kennen: erkennt ihr auch den Pferdekopfnebel, oder bilde ich mir das ein!?

Gruß,
Justus

cat_on_leaf
14.11.2007, 08:40
lkingt interessant. Ist die Software in der Lage Verschiebungen und/oder Verdrehungen in den Bildern zu erkennen und auszugleichen, oder müßten die Bilder schon passgenau "übereinander" aufgenommen worden sein? Letzteres würde ja keinen soooo großen Vorteil bringen, bis auf die Rauschreduzierung.
Die Bilder müssen nicht passgenau sein. Verschiebungen kann das Programm rausrechnen. Verdrehungen nicht. Aber genau dafür ist ja die motorische Nachführung da. Giotto kann noch ein paar andere Gimmicks. Da ja kein Bild Pixelgenau zum anderern aufgenommen ist kann es auch durch die Verschiebung der Bilder zueinander auch noch ein paar Details mehr erkennen. Man muss dem Programm dann "sagen", wie es die Bilder verarbeiten soll. Ich habe es versuchshalber mal am Mond mit 4 Bildern und Viertelpixel probiert. Dadurch werden die Bilder natürlich viermal so groß. Ich hatte also am Ende ein 4000*6000 Pixel Bild. Allerdings konnte man auf einmal Zentralberge erkennen, die vorher nicht erkennbar waren.



An alle, die die Position kennen: erkennt ihr auch den Pferdekopfnebel, oder bilde ich mir das ein!?.
Also ich bin mir nicht sicher Ich muss gerade mal was ausprobieren.

EDIT: So, gerade ausprobiert. Ich habe bei deinem Jpeg einfach mal die Intensität hochgedreht. Ich würde sagen, es ist der Pferdekopfnebel. Allerdings ist die Komprimierung und das Rauschen zu stark um etwas sinnvolles aus dem Bild heraus zu holen. Hier hilft Giotto dann wirklich weiter.


Ach ja, eigentlich ist deine Montierung nicht geeignet dafür. Ich habe mit dem 2,8/300 Bilder vom Orionnebel gemacht und war selbst damit nicht zufrieden. Und das Ding stand auf einer EQ6.

Justus
15.11.2007, 21:42
Hallo,
@ cat_on_leaf: Danke für den Tip mit Giotto. Das Tool hat echt was auf dem Kasten.

Allerdings konnte ich es für meine Bilder nicht übermäßig sinnvoll einsetzen. Bei Mittelung konnte ich immerhin das Rauschen reduzieren. Aber per Addition kriege ich kaum bessere Bilder zustande, als wenn ich lang genug belichte. Der limitierende Faktor ist dann nach wie vor der helle Stadthimmel. Aber ich denke, wenn ich mal raus aufs Land fahre lässt sich da noch was machen. Ich hatte es eigentlich für heute nacht geplant, aber leider ist Wolkensuppe :?.

Hier mal neue Ergebnisse, wenn ich mich richtig erinnere alle mit Giotto bearbeitet.

Der Orionnebel zeigt zumindest mehr Details. Ich habe hierfür ein ISO 400 und ein ISO 800 Bild gemittelt, die ansonsten mit den gleichen Daten aufgenommen wurden:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6149_s_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46438)

Hier noch ein weiteres, deren Bearbeitung ich leider nicht mehr zusammenkriege :oops:. Es zeigt etwas mehr Details, ist aber nicht so schön und rauscht stärker:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6102_2_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46437)

Und dann noch ein weiterer Versuch an Flammen / Pferdekopfnebel. Jetzt kann man ihn sicher erkennen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6138_pferd_k.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46439)

Hier (http://www.astronomie.de/fachbereiche/astrofotografie/2005/10/a-ic-434.jpg) zum Vergleich eine Monster-Aufnahme, mit der man vergleichen kann. (Quelle (http://www.astronomie.de/fachbereiche/astrofotografie/2005/10/ic-434.htm)).

Bei allen Bildern habe ich übrigens ziemlich an den Kontrasten gedreht.

Astrofotografie macht übrigens ganz schön süchtig :shock:.

Gruß,
Justus

WoBa
19.11.2007, 18:20
Hallo Justus,
hattest du für die Aufnahmen Filter im Einsatz?
Wenn ja welche?

Gruß WoBa

TorstenG
19.11.2007, 19:04
Hallo Justus!

Beeindruckende Bilder! :top: Da hat sich das EQ2 ja wirklich gelohnt! Jetzt noch auf die Alpha 700 umsteigen und schauen was da geht! :cool: (Ja, ja, die kostet etwas mehr ...)

Justus
19.11.2007, 20:27
Hallo,
@ WoBa: keine Filter. Ich glaube aber den WB habe ich fest auf 3800K eingestellt. Bin mir da aber nicht ganz sicher, ob das bei diesen Aufnahmen war.

@ Torsten: Danke! :D Bei dyxum hat schon einer fleißig mit der alpha 700 vorgelegt :shock:: Klick (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019).

Im großen und ganzen bin ich mit der Leistung des EQ2 echt zufrieden. Für meine bescheidenen Ansprüche reicht es erstmal. Dringender ist die Suche nach einem geeigneten Himmel. In der nächsten klaren Nacht (und wenn ich nicht am nächsten Tag arbeiten muß), werde ich wohl mal aus Bremen rausfahren und schauen, ob sich der Weg lohnt.

Schade, daß giotto nicht sehr stabil läuft. Dann hätte ich noch viel mehr experimentiert. Prinzipiell ist da noch viel drin ("Dunkefeldabzug" z.B.).

Gruß,
Justus

Stoney
19.11.2007, 20:37
Auf Dyxum zeigt einer Astrobilder, die mit der A700 gemacht wurden: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019.

Edit: Justus war schneller. :)

TorstenG
19.11.2007, 20:57
In der nächsten klaren Nacht (und wenn ich nicht am nächsten Tag arbeiten muß), werde ich wohl mal aus Bremen rausfahren und schauen, ob sich der Weg lohnt.

Hmm, vielleicht kann man sich dann ja mal treffen, mußt halt was in Richtung Brake suchen! :cool:

Justus
19.11.2007, 21:32
Die Lichtverschmutzungskarte (http://www.ajoma.de/assets/images/Lichtverschutzung%20Deutschland.jpg) sagt mir zumindest, daß ihr da oben direkt an der Weser nicht die schlechtesten Bedingungen habt :cool:.

P.S.: gefunden (mit Legende) hier (http://www.ajoma.de/html/dark_sky.html)

TorstenG
19.11.2007, 23:46
Die Lichtverschmutzungskarte (http://www.ajoma.de/assets/images/Lichtverschutzung%20Deutschland.jpg) sagt mir zumindest, daß ihr da oben direkt an der Weser nicht die schlechtesten Bedingungen habt :cool:.

P.S.: gefunden (mit Legende) hier (http://www.ajoma.de/html/dark_sky.html)

Zumal ich nicht direkt in Brake wohne, ist halt die Stadt in der Nähe! ;) Übrigends, der Link direkt auf die Karte funktioniert nicht, man muß wohl über die Hauptseite gehen!

cat_on_leaf
20.11.2007, 14:10
....Schade, daß giotto nicht sehr stabil läuft. Dann hätte ich noch viel mehr experimentiert. Prinzipiell ist da noch viel drin ("Dunkefeldabzug" z.B.).....

Echt, Giotto läuft nicht stabil bei dir. Das ist ja doof. Ich hatte nur einmal beim Abspeichern Probleme. Und das war meine eigene Doofheit. Ansonsten ist das eine Programm in dem Dyxum Thema noch empfehlenswert www.DeepSkyStacker.com

WoBa
20.11.2007, 15:08
Hallo Justus,

ich benutze auch Giotto, aber nur mit meiner Webcam. Mit der Alpha 100 und nun der 700 sin die Dateien zu groß da kanns schon mal Probleme geben. Die DSLR-Aufnahmen bearbeite ich mit Fitswork (auch Freeware). Das Programm ist wirklich riesig aber sehr gut.
Ich habe meine A700 inden letzten Nächten am Telekop getestet und war von der Leistung angenehm überascht (würde gern Beispielbilder einstellen aber es klappt bei mir leider nicht).
Gruß WoBa

Jerichos
20.11.2007, 15:42
Ich habe meine A700 inden letzten Nächten am Telekop getestet und war von der Leistung angenehm überascht (würde gern Beispielbilder einstellen aber es klappt bei mir leider nicht).
Gruß WoBa
Was klappt nicht? Das Hochladen der Bilder?
Wechsel mal in diese Galeriekategorie -> http://www.sonyuserforum.de/galerie/categories.php?cat_id=6 und klicke dann oben rechts auf Upload. Verkleinerte Datei auf dem Rechner auswählen und abschicken. Wenn´s nicht klappt, dann schick uns Teamlern ne PN/Mail, dann versuchen wir Dich weiter zu unterstützen.

Stuessi
20.11.2007, 17:07
Hallo Justus,
gratuliere zu den schönen Aufnahmen!
An der Andromeda Galaxie (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=32072) habe ich mich auch mal versucht.
Kannst Du mal ein Bild der Nachführung eq2 einstellen?
Gruß,
Stuessi

Stuessi
20.11.2007, 17:11
Auf Dyxum zeigt einer Astrobilder, die mit der A700 gemacht wurden: http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=23019.

Da kann man ja fast schwach werden, wenn man sieht, wie problemlos Langzeitbelichtung mit der alpha 700 klappt!

Justus
20.11.2007, 17:32
Hallo Stuessi,
hab's mal auf die schnelle aufgebaut:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT6240_montierung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46661) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/PICT6242_montierung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46662)

Wie man sieht habe ich das Teleskop rausgenommen, weil die Konstruktion damit anfälliger für Wind war. So ist aber auch Steifigkeit verloren gegangen. Tja und als Provisorium einfach den 322RC2 an die Schellen geschraubt :oops:. Sieht wackelig aus, ist es auch. Während einer Belichtung sitze ich ruhig deneben (und rauche meistens eine ;)) und traue mich nichtmal auf dem Balkon rumzulatschen, da das ja theoretisch auch zu Verwacklern führen könnte.

In deinem Andromeda-Thread sind leider keine Bilder mehr verlinkt. Aber über die Suche habe ich vier Andromedabilder von dir gefunden. Sind ja schon sehr eindrucksvoll! Womit sind die entstanden?

Ich beschäftige mich noch ein bisschen mit der Nachbearbeitung und habe heute mal mit Fitswork rumgespielt. Damit habe ich den Orionnebel mit den gleichen Bildern wie oben nochmal deutlich sauberer hinbekommen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6153_gut_4_k_up.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46663) und noch etwas größer: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6153_gut_4_k2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46664)

EDIT: Stuessi, wenn du noch mehr / besser Bilder von der Montierung sehen willst, sag einfach bescheid!

Gruß,
Justus

baerlichkeit
20.11.2007, 18:10
Hi Justus,
ich finde das mit der Astrofotografie toll, werde mich da aber nicht reinsteigern ;) Objektive sind schon teuer genug... :mrgreen:

Ich freue mich aber auf mehr, die Nebel finde ich ziemlich beeindruckend :top:

Grüße Andreas

TorstenG
20.11.2007, 18:10
Wie man sieht habe ich das Teleskop rausgenommen, weil die Konstruktion damit anfälliger für Wind war. So ist aber auch Steifigkeit verloren gegangen. Tja und als Provisorium einfach den 322RC2 an die Schellen geschraubt :oops:. Sieht wackelig aus, ist es auch

Hmm, evtl. kann man ja einen "Ersatztubus" bauen, also ein kurzes Rohr mit gleichem Durchmesser? Oder eine Stange die statt der Ringe angeschraubt wird? (Auf die kann dann auch der 322RC2 oder einfach ein Wechselplattenadapter)

TorstenG
20.11.2007, 18:11
Hi Justus,
ich finde das mit der Astrofotografie toll, werde mich da aber nicht reinsteigern ;) Objektive sind schon teuer genug... :mrgreen:

Für mich einer der Gründe damit aufzuhören, der zweite war das das Wetter meist doch nicht gut genug ist, selbst wenn es wie "klarer Himmel" aussieht! Und wenn dann auch noch der Mond die Sterne überstrahlt ... :twisted:

Justus
20.11.2007, 18:11
Och... ich denke es wird reichen, wenn ich mir bei Gelegenheit die entsprechende Kameraplatte zu der Montierung kaufe. So teuer ist die ja nun nicht.

baerlichkeit
20.11.2007, 18:15
Für mich einer der Gründe damit aufzuhören, der zweite war das das Wetter meist doch nicht gut genug ist, selbst wenn es wie "klarer Himmel" aussieht! Und wenn dann auch noch der Mond die Sterne überstrahlt ... :twisted:

Ich hatte ein Gespräch mit einem ehemaligen Arbeitskollegen, der war begeisterter Hobby-Astronom (sagt man das so?).
Na ja, da wurde mir ganz schwindelig als der so erzählt hat :shock:

Die Bilder finde ich aber toll, darum freue ich mich über jeden, der es trotzdem verfolgt und mit uns hier teilt ;)

Grüße

Stuessi
20.11.2007, 18:25
Hallo Justus,
mein kleiner Nachführmotor http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Nachfhrung.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46667) arbeitet sehr ungenau. Welchen hast Du eingebaut?
Die Bilder von der Andromeda Galaxie (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=563775&postcount=3) und Orions Gürtel (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=24726) habe ich mit meinem LX50
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/lx5017.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=34246)
als Stativ unter optischer Kontrolle durch das Teleskop mit 5 min Belichtungszeit gemacht. Das Gerät ist aber sehr schwer.
Gruß,
Stuessi

Justus
20.11.2007, 18:46
Hallo,
ich hab das ja alles im Komplettpaket gekauft. Aber der Motor müßte eigentlich dieser hier sein: Klick (http://www.astroshop.de/teleskope/zubehoer/motoren-%26-steuerungen/skywatcher/r-a--antriebsmotor-fuer-eq-2-montierungen). Aber wenn man mit deinem 5 Minuten belichten kann ist das doch schon ganz gut? Ich glaube nicht unbedingt, daß meiner da besser ist. Für die Fotografie sind sie wohl beide nicht ausgelegt.

Gruß,
Justus

TorstenG
20.11.2007, 21:08
Hmm, falls sich mal jemand dafür interessiert, was denkt Ihr sollte man mindestens als Unterbau verwenden? EQ2 ist ja eigentlich etwas zu wenig, wenn auch hier schon schöne Bilder damit zu bewundern sind! Aber anfällig ist sie ja schon!

Reicht EQ3 aus? Gibt es sogar als Komplettset schon ab 200,- Tacken in der Bucht! :shock:

Justus
20.11.2007, 21:39
Sag doch nicht sowas... habe mich auch mal auf die Suche gemacht und schon gleich zwei gebrauchte EQ3 gefunden. Preise: 150 € und 170 €. Und wieder ist jeweils ein kostenloses Teleskop mit dabei :cool:. Nur den Nachführmotor bräuchte man dann noch. Obwohl er allerdings genau so aussieht wie der der EQ2!

Die EQ3 ist laut dem Ebayer für Fotoausrüstung bis 5 Kg ausgelegt. Könnte mir schon vorstellen, daß man damit auch erstmal glücklich wird.

TorstenG
20.11.2007, 21:52
Soll ich Dir einen Link der EQ3 mit Motor schicken? Nagelneu für 199,-? Auch inkl. kostenlosem Newton 150/1400mm? :twisted:

Justus
20.11.2007, 21:55
Nur zu!? Warum so böse?

EDIT: dieses (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=140178682280&category=32942&aid=220055&lid=tnb20&sid=oesg&psid1=&psid2=&psid3=&psid4=&mpro=http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll&ViewItem&item=140178682280&category=32942)? Ist dann aber doch wieder verdächtig günstig :?.

TorstenG
20.11.2007, 22:11
Nur gegenüber Deiner Geldbörse böse! ;)

Zu Edit: Ja! Ja!

baerlichkeit
20.11.2007, 22:15
wenn ich mal ganz naiv in die Sternengucker-Runde fragen darf: wie bekomm ich denn da die DSLR ran? :oops:

Andreas

Justus
20.11.2007, 22:19
Das 199 € Newton soll wohl totaler Käse sein. Und wie ich in einschlägigen Foren raushöre ist das wohl auch eine andere "EQ3"-Montierung!? Meine beiden Gebraucht-"Schnäppchen" sind jeweils das Modell.

@ Andreas: Entweder ohne Teleskop an die Montierung (mit entsprechenden "Stativ"-Kopf) oder mit Okular-Adapter an das Teleskop selbst. So habe ich das jedenfalls verstanden.

baerlichkeit
20.11.2007, 22:21
Jetzt ist der Groschen gefallen... :oops:
Du hast gar nicht das Teleskop genommen. :cool:

Grüße

TorstenG
20.11.2007, 23:11
Justus, wahrscheinlich ist Deine EQ2 sogar besser wie diese o.g. EQ3-Montierungen, ich hätte das Teil jetzt eh nicht gekauft! ;) Da kenne ich zumindest einen Händler, der wirklich vertrauenswürdig ist und wo ich eher kaufen würde!

WoBa
21.11.2007, 01:52
Hallo,
die Dslr bzw SLR wird über T2-Adapter angeschlosse. Am besten gehts mit den 2 Zoll Okularauszügen.
Gruß WoBa

Jerichos
22.11.2007, 16:21
Noch mal kurz zu den Bildern.
Bei den kleineren Sternen, ist das Blooming, was man da sieht? Also dieser bläuliche Schimmer drumherum. Da würde ich mir die Mühe machen und diese versuchen zu minimieren, wenn nicht gar ganz zu eliminieren. Lenkt meiner Meinung nach zu sehr vom eigentlichen Motiv (dem Nebel) ab.
Ansonsten astreine Bilder. :top:

TorstenG
22.11.2007, 16:55
Hallo Jürgen!

Dürfte kein Blooming sein, auch wenn es so ausschaut! Ist ein Problem der Astrofotografie, hängt wohl auch von den verwendeten Optiken (Objektive/Fernrohre + Okularen) ab!

Stuessi
22.11.2007, 20:45
Hallo Jürgen!

Dürfte kein Blooming sein, auch wenn es so ausschaut! Ist ein Problem der Astrofotografie, hängt wohl auch von den verwendeten Optiken (Objektive/Fernrohre + Okularen) ab!
Das kann man auch hier (http://www.skyfactory.org/orionbelt/orionbelt_int.htm) sehen!

Justus
02.12.2007, 02:13
Hallo,
ich bin heute abend etwas rausgefahren um einen schöneren Himmel zu erhaschen. Immerhin konnte man die Milchstrasse ganz gut sehen. Für Teleaufnahmen war es leider zu windig :(. Darum kamen nur Brennweiten bis 85mm zum Einsatz.

Zwei Bilder:

Komet 17P/Holmes (war auch mit bloßem Auge zu erkennen):

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/hale2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46957)

Nordamerikanebel:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6530_raw_2_komp.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46958)

EDIT: Hier noch eine weitere Bearbeitung aus den gleichen Aufnahmen:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/871/PICT6529_add2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46960)

Die hellsten Teile des Cirrusnebels konnte ich auch auf einer Aufnahme entdecken. Reicht aber leider nicht zum Zeigen ;).

Gruß,
Justus

baerlichkeit
02.12.2007, 14:12
Hi Justus,
schön, dass du uns auf dem Laufenden hältst... :top:

Ich habe den dusseligen Kometen noch nicht erspäht, ich halte weiter Ausschau :lol:

Viele Grüße
Andreas

Justus
02.12.2007, 16:09
Andreas: Sternenbild Perseus (links unterhalb der Cassiopeia, das "W"). :D

TorstenG
02.12.2007, 18:28
Hi Justus!

Jepp, danke für die Bilder, das mit dem "Cirrusnebel" bekommst Du bestimmt auch noch hin! :top: Macht jedenfalls schon richtig Lust zum auch mal wieder Astro-Fotos machen, aber momentan ist kein Geld für eine geeignete Ausrüstung vorhanden!