Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tele >=400mm
Eberhard123
11.11.2007, 14:41
Guten Tag,
Für nächstes Jahr trage ich mich mit dem Gedanken ein Objektiv mit einer Brennweite von 500 mm zuzulegen.
Ich möchte damit Vögel, Tiere allgemein und Landschaftsaufnahmen machen. Momentan habe ich ein Sigma 70-300 mm, das zwar sehr gut ist, aber von der Brennweite nicht ausreicht. Ich möchte das Objektiv an einer D5D order and einer A100 anschließen.
Bevore ich also ein Jahr gespartes Geld ausgebe, fing ich an mich nach geeigneten Objektiven umzusehen. Ich suchte Informationen in den verschieden Forenbeiträgen, las Reviews hier in der Obejetivedatenbank, Reviews auf verschiedenen Webseiten. Aber je mehr ich lese umso unsicherer werde ich.
Momentan denke ich, das es eigentlich nur 3x Objektive gibt, die für mich in Frage kämen:
Tamron 200-500mm
Sigma 50-500mm
Sigma 170-500mm
Jedes der o.g. Objektive hat seine Vor- und Nachteile. Ich dachte zuerst das Sigma 170-500mm wäre das mit dem besten Preis-Leistungsverhältniss, aber ich bin mir nicht sicher.
Da ich nicht unbedingt ein guter Fotograpf bin (:oops:), wünchte ich mir doch schon ein Objektive, daß in zusammenarbeit mit der Kamera mir die wichtigsten Arbeiten abnimmt. Also Autofocus und Belichtung sollten doch schon in Ordnung sein. Außerdem würde ich mich lieber auf mein Motive konzentrieren (Vögel, Hase, Reh, Fuchs) als auf die Einstellungen der Kamera.
Ich weis das es keine einfache Antwort git, aber kann jemand der durch die gleiche Entscheidungsfindung ging, mir einen Tip geben?
Vielen Dank für die Hilfe.
Eberhard
rmaa-ismng
11.11.2007, 14:51
Definitiv von den drei genannten das 200-500mm.
Sollte die bessere Abbildungsqualität haben von den 3 genannten.
Ob Du allerdings mit einer Festbrennweite nicht besser bedient bist ist die Frage.
Allerdings kosten die Teile halt richtig Geld.
Belichtung etc. übernimmt ja immer die Kamera. Wenn Du also selbst schreibst, das Du Dich nur um die lieben Viecher kümmern willst, dann stellste die Kamera auf das geeignete Programm, AF auf AF-C und fertig.
....aber kann jemand der durch die gleiche Entscheidungsfindung ging, mir einen Tip geben?....
Yepp, ich habe seinerzeit vor der Entscheidung Siechma 50-500 vs 170-500 gestanden.
Letztendlich ist es dann das 170-500 2nd-Hand geworden, weil ich aus dem Bauch heraus in die optische Leistungsfähigkeit eines 3-fach-Zooms mehr Vertrauen als in ein 10-fach-Zoom gesetzt habe.
Meine Standard-Testbilder findest Du :arrow: hier. (http://www.mc-com.de/4images/categories.php?cat_id=117)
Hallo,
was mich als erstes interessieren würde: willst du vor allem Dingen am langen Ende mit dem Objektiv arbeiten?
Ich besaß mal ein Sigma 50-500, das zwar optisch ganz in Ordnung war, aber am langen Ende erst ab Blende 8 ausreichend scharf wurde. Ich würde vermuten, daß es bei den anderen beiden deiner Kandidaten ähnlich wäre.
Ich persönlich bin für längere Brennweiten auf Festbrennweiten umgestiegen, da man diese zumeist auch guten gewissens mit Offenblende benutzen kann. Je nachdem, ab welcher Brennweite du loslegen willst würde ich vielleicht auch folgende Kombinationen in Erwägung ziehen:
- Ein 300 / 2,8 (evtl + TCs) Sehr lichtstark, noch einigermaßen handhabbar mit TC 1,4x ein 420 / 4, mit TC 2x ein 600 / 5,6. Gebrauchtpreise wohl ab ca. 800 €.
- Minolta 400 / 4,5: Optisch wie man hört hervorragend, auch noch grade so tragbar. Mit (original) 1,4x TC ein 560 / 6,3. Fällt allerdings mit Gebrauchtpreisen um die 2000 € aus dem Rahmen.
- Minolta 500 / 8 (Spiegel). Klein, handlich, bezahlbar (gebraucht um die 450 €). Nur Blende 8, diese aber wohl voll nutzbar. Allerdings "Kringelbokeh" und nicht abblendbar.
- Sigma 500 / 4,5: Mein persönlicher Favorit und Lieblings-Wildlifelinse: Optisch sehr gut, für die Brennweite sehr lichtstark, allerdings groß und schwer (3,2 Kg) und eher nur mit Stativ zu benutzen. Weniger flexibel als die 300/2,8 + TC-Variante. Preise für die erste Version habe ich erst 2 mal in freier Wildbahn gesehen: 850 € und 999 €. Die Nachfolger EX und EX DG habe ich noch nie gesehen, die dürften aber eher bei 2000 € liegen.
Naja, nur so eine Anregung. Wenn du den Zoombereich tatsächlich brauchst, dann fällt das wohl alles aus dem Rahmen.
EDIT: Es gäbe auch noch ältere Sigmas: 400 / 5,6 und 500 / 7,2 (selten). Die kosten so um die 150-200 € und wären als Einstieg vielleicht auch nicht schlecht.
Gruß,
Justus
Ich würde dir zum Tamron 200-500mm raten, da es ein gutes Objektiv ist.
Die Abbildungsleistung überzeugt, bei gutem Licht ist es ist es problemlos zu handhaben und man schafft noch Freihandaufnahmen.
Das Gewicht ist in vertretbarem Rahmen, aber wie bei allen langen Brennweiten sollte es besser an einem Einbein oder Dreibein betrieben werden.
Was mich gestört hat, ist der relativ langsame Autofokus und die Länge mit aufgesetzter Sonnenblende bei ausgefahrenem Tubus.
Eberhard123
11.11.2007, 15:10
Hallo,
Vielen Dank für die schnelle Informationen. Da man doch einiges Wandern muß um solche Art von Aufnahmen zu machen, sollte das Objektive schon etwas handlicher sein. Wenn ich rausgehe neheme ich nie ein Stative mit, maximal ein Momopod.
Ich denke Zoomobjektiv wäre schon flexibler als im Vergleich zu einer Festbrennweite.
Die Reviews von dem Sigma 50-500mm sind im allgemeinen besser als das von dem Sigma 170-500mm. Was mich nachdenklich stimmt, da ich mir vorstellte das ein 3x fach zoom wie das 170-500 eigentlich besser sein sollte. :?
Das Tamron sollte eigentlich gut sein. Aber wenn ich Reviews über Objektive nachlese, schneiden die von Sigma eigentlich meistens besser ab.
Eberhard
Die Reviews von dem Sigma 50-500mm sind im allgemeinen besser als das von dem Sigma 170-500mm. Was mich nachdenklich stimmt, da ich mir vorstellte das ein 3x fach zoom wie das 170-500 eigentlich besser sein sollte. :?
Naja, da ist auch ein kleiner Preisunterschied einzurechnen, nicht nur ein Brennweitenunterschied. Das 50-500 (Bigma) ist schon für halbwegs ernsthafte Reportagefotografie gedacht, es bringt keine Spitzenleistung aber ist durchaus akzeptabel gut. Das Tamron ist aber nach allem was man hört optisch merklich besser.
ciao
Frank
rmaa-ismng
11.11.2007, 15:20
Eberhard,
In den Reviews mag das so stehen, allein, ob es in der Praxis dann auch so ist, das ist die Frage.
Tamron hat sehr schöne Objektive
Ich erinnere da bloss an die beiden Makros 90 und 180, das 28-75/2.8, das 17-50!
Um nur ein paar zu nennen.
Allerfeinst alle. Auch das 200-500 hat eine für diese Preisklasse hervorragende Abb.-Qualität.
Da man doch einiges Wandern muß um solche Art von Aufnahmen zu machen, sollte das Objektive schon etwas handlicher sein. Wenn ich rausgehe neheme ich nie ein Stative mit, maximal ein Momopod.
Ich denke Zoomobjektiv wäre schon flexibler als im Vergleich zu einer Festbrennweite.
Bedenke aber, daß die Zooms eben doch alle ziemliche Klopper sind. Das wird sich auch auf die Freihandfähigkeit auswirken. Wenigstens ein Einbein wird sich in vielen Fällen nicht vermeiden lassen.
Beim 50-500 gibt es einige Anwender, denen der AF der Kamera das Objektiv geschrottet hat. Muß nicht sein, aber kann.
Für mich war das der Grund, das 500er Reflex zu nehmen. Damit kann man - ausreichend Licht vorausgesetzt - wirklich problemlos aus der Hand fotografieren.
Und das nimmt man eben auch mit, eben weil es so klein ist.
Rainer
Zu Deiner Auswahl:
betrachte einmal diesen dyxum-Thread (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=22316), hier hat einer fast die gleiche Frage gestellt. Vom Tamron sind da etlich sehr schöne Fotos drin, so dass ich kurz in Versuchung war, mir das noch einmal näher anzuschauen. Was ich bisher an Bildern im Netz gesehen habe, ohne das Objektiv selbst zu kennen, verführt mich zur Empfehlung für Tamron.
Das Bigma 50-500 ist als 10-fach Zoom ja eine besondere Rarität, doch stellt der 10-fach Zoom hier kein so großes Problem dar, da sich ja alles nur im Telebereich abspielt, also anders als bei 16-105 kein Übergang von Weitwinkel zu Tele dabei ist. Dennoch fällt das Sigma hier wohl ein wenig ab. Ich hatte vor etlicher Zeit auch mit dem Gedanken gespielt, mir das Bigma zuzulegen, hatte es auch von Sigma einige Zeit ausgeliehen, bin aber wieder davon abgekommen - unhandlich, Bilder waren nicht ganz so der Hit und von Sigma bin ich prinzipiell nicht so überzeugt.
Vom Sigma 170-500 habe ich keine Ahnung.
Was für Dich am besten sein dürfte, ist: dieses Mini-Uboot (http://www.photoscala.de/node/2784) :P
Meine Lösung sieht derzeit so aus: 70-200SSM mit 1,4/2x Konverter und 500/8 Spiegelreflex. Grund: sehr gut transportabel (man hat auch die große Brennweite immer dabei), problemlos aus der freien Hand zu fotografieren, größere Flexibilität, bessere Bildqualität (das 500 ist auch hervorragend in der Schärfe, nur nicht ganz so toll im Kontrast, kann man aber ausgleichen).
Dies ist für Dich evtl. nicht so geeignet: sehr teuer und vom 500 rate ich bei Deinen Motiven ab. Bei "Vögel, Hase, Reh, Fuchs" hast Du dann oft einen Hintergrund, bei dem das unschöne Bokeh des 500 voll durchschlägt.
Schmiddi
11.11.2007, 17:47
Sigma hat da auch noch das 5,6/300-800 - wird hoch gelobt. Aber halt nicht fürs A-Bajonett erhältlich :flop: Und preislich auch schon in Kleinwagenregionen :shock:
Generell würde ich auch eher 'ne (möglichst) lichtstarke Festbrennweite empfehlen - Dein Viechzeugs treibt sich gerne mal im Schatten rum. Und die Festbrennweiten sind i.d.R. auch bei Offenblende bestens...
Ich nehme, wenns handlich sein soll, das 4,5/400G (das lässt sich noch sehr gut aus der Hand einsetzen) - und wenns 'nen Bollerwagen hat, dann kommt das 4/600G mit. Dazu noch ein 1,4-er TC, das passt dann schon. Nur mehr Zeit müsste man haben...
Schmiddigrüße
rmaa-ismng
11.11.2007, 17:49
Hey Schmiddi das war jetzt nicht fein,
gerade hatte ich die Extistenz Deiner Person wieder verdrängt, nun kommen wieder die Erinnerungen an das 135 und die anderen feinen Sachen hoch... ;)
Eberhard123
11.11.2007, 20:13
Guten Abend,
ich habe mir gerade den Dyxum Thread durchgelesen. Es schein doch, daß das Tamron 200-500 mm nicht so schlecht ist.
Das 500/F8 schein mir für mich keine Lösung, da ich das Bokeh nicht so sehr mag.
Dieses "mini U-Boot" ist .. na ja. Ich wundere mich wer das überhaupt kauft. :?:
Ich muß mal schauen welcher Händler in Dublin das Tamron 200-500mm auf Lager hat, damit ich mir mal ein genaueres Bild machen kann. Die Händler haben die Sigma Objektive auf Lager, für entweder EUR 850.00 (170-500mm) oder EUR 1,100 (50-500mm). Objektive von Tamron habe ich hier noch nicht viele gesehen.
Mit den Teleconvertern weis ich auch nicht so Bescheid. Es scheint viele haben / benutzen diese, aber wenn ich Frage ob diese eine Lösung wären, bekomme ich negative Antworten.
Jetzt gehe ich mal auf die "online" Suche um in Dubliner Raum ein Händler mit Tamron Objektiven zu finden ....
Gruß,
Eberhard
Mit den Teleconvertern weis ich auch nicht so Bescheid. Es scheint viele haben / benutzen diese, aber wenn ich Frage ob diese eine Lösung wären, bekomme ich negative Antworten.
Ich habe da auch viel herumprobiert, aber überzeugende Ergebnisse habe ich auch nur mit einem hochwertigen Objektiv (70-200SSM) und den Original Minolta/Sony Konvertern bekommen. Bei allen anderen Lösungen mit Kenko, Sigma, etc. war ich nur teilweise zufrieden.
Es ist so, dass ein Konverter die Bildqualität immer etwas verschlechtert. Die Frage ist, wieviel man herumzuschleppen bereit ist. Ich brauche hauptsächlich den Bereich bis 200mm, darüber hinaus nur hin und wieder. Von daher macht es für mich keinen Sinn, extra ein großes Tele zu kaufen. Das wird bei Dir (Wildlife) anders sein.
Allerdings wirst Du mit einer Festbrennweite (400/4,5 oder 300/2.8HS (scheint optisch besser zu sein als das ohne HS, zumindest laut MTF-Charts; Edit: nicht HS, sondern SSM gegen Normalversion)) und dezidiertem Originalkonverter von Minolta/Sony (1.4) wohl immer noch Ergebnisse erzielen können, die über dem Ergebnis eines 50-500 liegen.
Ich hab's zwar nicht ausprobiert, aber die Bilder, die man so sieht, legen das nahe.
Kostet allerdings auch ca. das Dreifache :shock:
Noch ein Tipp: Bei dyxum, unter lens reviews sind auch jeweils links zu Seiten mit Beispielbildern des jeweiligen Objektivs - nur falls Du das noch nicht gesehen haben solltest.
Edit: Fehler korrigiert zum 300: nicht HS, sondern SSM gegen Normalversion war gemeint!
gnupublic
11.11.2007, 20:35
Eventuell bietet mifsuds.com in der Gebrauchtabteilung was an. Die hatten mal ein 500/4,5. Leider liefern die nicht nach Deutschland. Derzeit steht ein 500/7,2 drin für unter 200 Pfund.
Gutes Gelingen
gnupublic
come_paglia
11.11.2007, 21:22
Hallo Eberhard,
ich hatte vor gut einem Jahr mal einen (nicht besonders professionellen) Vergleich zwischen dem Sigma 170-500 und dem Tamron 200-500 gemacht: click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showpost.php?p=418030&postcount=26)
Das Urteil fiel für mich eindeutig zugunsten des Tamron aus, mit dem ich auch sehr zufrieden bin. Meine eigene Einschätzung dazu kannst Du hier nachlesen: click (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=35401&highlight=200-500).
Da der AF der :a:100 schneller ist als der der 7D, müsste man auch da Verbesserungen spüren. Bei schlechten Lichtbedingungen musst Du aber auf jeden Fall mit Einbein arbeiten!
LG, Hella
Du soltest dich fragen was du Willst, das Bigmama ist nur Intressant wenn du den Ganzen Bereich von 50 - 500 mm brauchst, das scheint aber nicht der Fall zu sein. Es ist das Schwerste und Teuerste von den Drein.
Von dem Brennweiten bereich sind das Sigma 170-500 und das Tamron fast Gleich, Das Tamron ist abewr besser und Kompakter, da würde ich ganz klar das Tamron Vorziehen.
Es spricht nur der Preis und die bessere Gebrauchtverfügbarkeit für das Sigma 170-500.
Alls anderen Lösüngen sind erheblich teurer, oder wie das sigma 400 was Preislich gebraucht günstig zu bekommen ist. Ist die einzige echte alternative.
Tja entscheiden mußt du dich wohl selber.
scheint optisch besser zu sein als das ohne HS, zumindest laut MTF-Charts
Hallo Michael,
hast du dazu einen link parat? :D;)
Ich habe letzte Woche aus Versehen :oops: das Tamron 200-500mm aus der Bucht geangelt, kam aber bei dem Sch...wetter noch nicht dazu damit ein wenig zu spielen...;)
scheint optisch besser zu sein als das ohne HS, zumindest laut MTF-Charts
Hallo Michael,
hast du dazu einen link parat? :D;)
ja, zum 300 geht's hier (http://www.geocities.com/alexanderkoz/YTabs/foto/35mm/SLR/AF/Lens/Specs/SSM/yt.html) lang
Edit: äh, jetzt kapier ich was Du sagen wolltest :D
es ist natürlich SSM (nicht HS) gegen Normalversion...
Eberhard123
11.11.2007, 22:54
Guten Abend,
Hella, ich habe mir deine Bilder die du mit dem Tamron gemacht hast angesehen. Nur eine kurze Frage, die Beispielbilder wurden die bei 500mm aufgenommen? Auch sah ich mir die andren Bilder von den Wölfen an. Wurden diese auch mit dem Tamron aufgenommen?
So wie es aussieht, scheint das Tamron ja nicht so schlecht zu sein. Ich werde mich mal weiter umsehen.
Vielen Dank an alle für die vielen Informationen und Tips.
Einen schönen Abend noch.
Eberhard
rmaa-ismng
11.11.2007, 22:58
Ich habe letzte Woche aus Versehen :oops: das Tamron 200-500mm aus der Bucht geangelt, kam aber bei dem Sch...wetter noch nicht dazu damit ein wenig zu spielen...;)
Aus Versehen angelt man kein 200-500mm Objektiv... :?
Zeig mal bei Gelegenheit ein paar Bilder,das würde mich interessieren!!
TorstenG
11.11.2007, 23:39
Hallo Eberhard!
Das Sigma 50-500 kenne ich jetzt nicht persönlich, aber den Vergleich den Hella oben zeigt, den hatte ich auch gemacht, das 170-500 war ja meins! :? Habe es jedenfalls verkauft, was ich aber eh schon vorhatte! Das Tamron 200-500 hatte ich schon vorher ins Auge gefasst, aber dann das Sigma 100-300/4 gekauft (welches ich auch nicht mehr habe). Das Tamron macht jedenfalls ein deutlich wertigeren Eindruck als wie das Sigma 170-500!
Jetzt wo Torsten es erwähnt hat: Das Sigma 100-300 / 4 wäre vielleicht auch eine Möglichkeit. Soll auch mit 1,4-TC noch ziemlich gute Ergebnisse liefern. Allerdings ist man dann auch erst bei 420mm...
Gruß,
Justus
Edit: äh, jetzt kapier ich was Du sagen wolltest
es ist natürlich SSM (nicht HS) gegen Normalversion...
Gut, das ist etwas anderes! ;)
come_paglia
12.11.2007, 00:05
Nur eine kurze Frage, die Beispielbilder wurden die bei 500mm aufgenommen? Auch sah ich mir die andren Bilder von den Wölfen an. Wurden diese auch mit dem Tamron aufgenommen?
Auerhuhn: 420 mm
Wolf: 400 mm
Lux: 300 mm
Ente: 230 mm
Mit 500 mm finde ich auf die Schnelle keins. Die anderen Wolfsbilder in der Galerie sind ebenfalls mit dem Tamron gemacht.
LG, Hella
Aus Versehen angelt man kein 200-500mm Objektiv...
Du vielleicht nicht! ;):P
Peter Notz
12.11.2007, 00:32
Hallo,
ich hatte das Tamron 200-500 eine ganze Weile und war sehr zufrieden.
Lediglich der AF ist etwas langsam.
In der Galerie sind einige Bilder von mir (Wölfe, Wildkatze, Kohlmeise).
Meist habe ich bei 500mm und Offenblende fotografiert. Von den Dreien würde ich eindeutig zum Tamron tendieren.
LG
Peter
Photomaster
12.11.2007, 11:40
Hallo,
ich beabsichtige mir ein Tele mit 400 oder 500mm Brennweite anzuschaffen.
Hat jemand das Sigma 135-400?
Im Photomagazin ist es ja mit Super und 9,2 Punkten bewertet.
Wie ist es mit der AF-Geschwindigkeit?
Das Tamron 200-500 ist bei denen ja nicht so toll.
Wie währe das Tokina 80-400 (alte version) im vergleich (Bildqualität und AF), da ich es für um die 200€ bekommen könnte. Das Sigma kostet ja 600. ist das den preisunterschied wert? Ist ja auch angeblich super, allerdings mit 8,x?!!!(Druckfehler?)
Was mir beim Sigma noch etwas stört ist die fehlende EX certifiziereung (Warum eigentlich ist es kein EX?)
Das Tamron 200-400 könnte ich ebenfalls für 200 bekommen, das soll jedoch richtig mies sein, und mir stört das Schiebezoom.
Alternativ könnte ich für mein Sigma Macro 3.5 180ex noch einen 2x Telekonverter Original Sigma?) anschaffen, allerdings fehlt ja dann der AF, und die Bildjualität soll ja auch darunter leiden. Ist es wirklich dann schlechter als die obigen?
Gruß Photomaster
Hi,
für meine Standard-Testbilder zum Siechma 135-400 guggst Du :arrow: hier (http://www.mc-com.de/4images/categories.php?cat_id=79). Der AF an der D7D ist eher gemächlich.
:arrow: Testbilder Sigma 180 (http://www.mc-com.de/4images/categories.php?cat_id=85) --- da ich Konverterhasser bin kann ich in dieser Hinsicht mit nix dienen ;)
Anaxaboras
12.11.2007, 12:01
Hallo,
ich beabsichtige mir ein Tele mit 400 oder 500mm Brennweite anzuschaffen.
Hat jemand das Sigma 135-400?
Im Photomagazin ist es ja mit Super und 9,2 Punkten bewertet.
Wie ist es mit der AF-Geschwindigkeit?
Ich hatte das Objektiv mal. Das einzig Positive, das mir dazu einfällt: Für den Brennweitenbereich ist es schön leicht und kompakt.
Von den Abbildungsleistungen her hat es mich nicht so überzeugt. Über 300mm wird es sehr weich, um nicht zu sagen "matschig". Und der AF ist quälend langsam (an der D7D).
Was willst du denn mit so einem langen Tele fotografieren? Für Action-Motive (Sport, Tiere etc.) halte ich die Linse für nicht geeignet. Ich habe ein paar schöne Sonnenuntergänge damit aufgenommen - mehr aber auch nicht.
-Anaxaboras
kettwiesel
12.11.2007, 12:03
schau mal in unserer Objektivdatenbank oder auf photozone (http://www.photozone.de/active/survey/querylenstxt.jsp?filter=%22brand='Minolta%20AF'%20 OR%20brand='Sigma%20AF'%20OR%20brand='Tamron%20AF' %20or%20brand='Tokina%20AF'%20or%20brand='Vivitar% 20AF'%22)
Das Sigma hat kein EX weil es den Ansprüchen an die Verarbeitungsqualität dafür nicht genügt. Der AF ist Schnecke, gewinnt aber an der 700er deutlich. Letzteres gilt aber wohl auch fürs Tamron. Das 200-500 ist aus der besseren SP Serie.
Viele Grüße
Ulli
PeterHadTrapp
12.11.2007, 12:09
ich habe die beiden Threads der Einfachheit halber mal zusammengeklebt.
Gruß
Peter
Photomaster
12.11.2007, 12:43
Danke für die schnellen Antworten,
also ich brauche es für die Tierfotografie (Vögel, Wildtiere), daher ist ein schneller AF Wie bei meinem 180er Sigma Macro notwendig.
Das Sigma kann ich dann wohl streichen.
Was würdet ihr mir dann empfehlen:
200-400 Tamron gebraucht für ca. 200 (frontlinse mit leichten Kratzern)(Laut Objektivdatenbank anscheinend doch nicht so schlecht)
Tokina 80-400 für ca. 200
oder halt das Tarmon 200-500 (kostet glaube ich so um die 700-800
oder ist das Minolta 500 Spiegeltele geeigneter, und weiß jemand wo man es im Raum München günstig (gebraucht bekommen kann)(gild auch für das 200-500)
Gruß Photomaster
Ich möchte mich hier nicht in epischer Breite über bereits geschildertes Für und Wider des Minolta 500/8.0 auslassen. Ich besitze es und behaupte, es ist eine sehr gute Linse. Von mir wird es primär für die Vogelfotografie (gegen klaren Himmel) benutzt. Das Bokeh kann stören, wenn man den Hintergrund nicht sorgfältig auswählt. Das liegt aber in Deiner Macht, oder?
Photomaster
12.11.2007, 14:33
Weis jemand wo man das 500er 8.0 Spiegeltele gebrauch so für 250-300€ oder neu unter 500 bekommt. Währe für einen Tipp dankbar.
Gruß Photomaster
also ich brauche es für die Tierfotografie (Vögel, Wildtiere), daher ist ein schneller AF Wie bei meinem 180er Sigma Macro notwendig.
Also der Af bei meinem Sigma war alles andere als schnell! :roll:
Tuergriff
12.11.2007, 15:06
Hallo Eberhard
So wie es aussieht, scheint das Tamron ja nicht so schlecht zu sein. Ich werde mich mal weiter umsehen.
Falls du mal nach Cork kommst, koenntest du das Tamron 200-500 bei mir ausprobieren. Ich hab es allerdings nicht in Irland gekauft, zumal der Fotofachhandel in Cork sehr bescheiden ist.
Jorg
also ich brauche es für die Tierfotografie (Vögel, Wildtiere), daher ist ein schneller AF Wie bei meinem 180er Sigma Macro notwendig.
Also der Af bei meinem Sigma war alles andere als schnell! :roll:
In der Tat, das 500/8.0 ist pfeilschnell (;)) in Relation zu Makros, welchen Herstellers auch immer, wenngleich sie an der A700 definitiv schneller geworden sind.
infinite
15.11.2007, 00:00
Für diejenigen, die auf Ihrem Weihnachtswunschzettel noch ne Lücke haben, oder einfach nur die beste Blenden/ Brennweitenkombi suchen...zur Zeit gibts mal wieder ein 600/4 in der Bucht
Weis jemand wo man das 500er 8.0 Spiegeltele gebrauch so für 250-300€ oder neu unter 500 bekommt.
Ich halte das für nicht realistisch. Neu gibts das (geizhals.at) ab 668 Euro. Die Gebrauchtpreise habe ich in letzter Zeit nicht verfolgt, allerdings sind - nach dem was man hier liest - Gebrauchtpreise unter 500 Euro nicht mehr selbstverständlich.
Ich drücke Dir natürlich die Daumen, daß Du eines zu Deiner Preisvorstellung bekommst. Qualität hat ihren Preis, und im Telebereich gilt das in Besonderem. Da ist das 500er Reflex keineswegs teuer.
Rainer
Schmiddi
15.11.2007, 10:01
Für diejenigen, die auf Ihrem Weihnachtswunschzettel noch ne Lücke haben, oder einfach nur die beste Blenden/ Brennweitenkombi suchen...zur Zeit gibts mal wieder ein 600/4 in der Bucht
Kann die Linse wärmstens empfehlen - nur muss man auch noch einen Wimberly-Kopf oder vergleichbares einrechnen...
Schmiddigrüße
infinite
15.11.2007, 22:58
..oder etwas Hanteltraining..tuts zur not auch:D
dokterli
04.02.2008, 21:21
weiss jemand ( aus eigener Erfahrung ) , ob das Tamron 200-500 an der alpha 700 vs alpha 100 deutlich an Autofokusgeschwindigkeit und -treffsicherheit zugelegt hat ?
Gruss KHL
PeterHadTrapp
04.02.2008, 21:41
schreib mal eine PN an Hella come_paglia aus dem Team, die hat eine :a:700 und das 200-500, das vorher an der D7d lief. Hella kann da sicher etwas zu sagen.
Peter
dokterli
04.02.2008, 22:07
@ Peter : Danke.
emundem164
05.02.2008, 02:15
Danke fürs ausgraben von diesem Thread... beschäftige mich aktuell gerade mit der praktisch gleichen Fragestellung :) Nach diesen ganzen Beiträgen scheint Tamron 200 - 500 das Rennen zu machen....
Allerdings würde ich noch gern das Forentele mit Converter (1.4x oder 2x) in den Raum stellen.
Ist das überhaupt zu vergleichen? Immerhin kostet das Forentele alleine schon ein paar euro mehr als das Tamron, und mit Converter gleich nochmal so viel...
Ist das überhaupt eine sinnvolle Kombination, immerhin gibts mit 2x kein AF mehr...
Die Überlegung ist schlichtweg die: von 100 - 600mm ein Spitzenobjektiv und somit keine Ausrede und keinen Sündenbock zu haben ;) wenn mir meine Bilder nicht gefallen :lol:
Der Preisunterschied wäre aber doch recht hoch und müsste schon dementsprechend massiv bessere Bildqualität liefern...
Konnte jemand das schon mal vergleichen?
Gruss
michel
Hallo zusammen,
bei Sigma kommt ein neues Telezoom 120-400mm 4,5-5,6 HSM mit Sony Anschluss, und ein 150-500mm. Beide sollen ab März/April lieferbar sein.
Es sind beide auf der deutschen Sigma Seite zum anschauen, aber noch keine Preise.
Einen schönen Faschingsdienstag :lol: und morgen keine Kopfschmerzen:? wünscht euch
Simba1
dokterli
05.02.2008, 15:16
Hallo Simba,
das ist nicht mein Problem, ich habe die alpha 100 und das Tamron, deshalb die Frage.
Ob ich das Objektiv behalte und /oder auf die alpha 700 umsteige ist mein Thema.( Letzteres würde ich sofort tun, wenn die Cam Live view mit Lupenfunktion hätte und vernünftige Mehrfachbelichtung für HDR )
Gruss KHL
Komisch das das 100-400 von Minolta noch keiner ins Rennen geworfen hat.
come_paglia
05.02.2008, 18:55
Hallo Simba,
das ist nicht mein Problem, ich habe die alpha 100 und das Tamron, deshalb die Frage.
Ob ich das Objektiv behalte und /oder auf die alpha 700 umsteige ist mein Thema.( Letzteres würde ich sofort tun, wenn die Cam Live view mit Lupenfunktion hätte und vernünftige Mehrfachbelichtung für HDR )
Gruss KHL
Hi KHL,
klink Dich doch mal in den Münchner Stammtisch ein, da gibt's mittlerweile doch mehrere A700, an denen Du das Tamron gut mal testen kannst.
LG, Hella
Anaxaboras
05.02.2008, 18:58
Hi KHL,
klink Dich doch mal in den Münchner Stammtisch ein, da gibt's mittlerweile doch mehrere A700, an denen Du das Tamron gut mal testen kannst.
LG, Hella
Gute Idee :top:. Heute ist's ja wieder soweit.
Martin
chri$ti@n
05.02.2008, 19:06
Komisch das das 100-400 von Minolta noch keiner ins Rennen geworfen hat.
Hast völlig recht, das Objektiv kann wirklich was - ich hab´s nicht umsonst selber :D
Was man aber nicht verschweigen darf, dass es lichtstärkere Objektive mit minimal größerem Brennweitenbereich gibt, die eventuell auch noch schnelleren AF haben. Ich habe auch schon gehört, dass das 100-400 APO in der Mitte besser auflösen soll als ein 300/4.
dokterli
06.02.2008, 00:03
>Hi KHL,
klink Dich doch mal in den Münchner Stammtisch ein, da gibt's mittlerweile doch mehrere A700, an denen Du das Tamron gut mal testen kannst.<
Habe ich leider zu spät gelesen, wann ist der nächste ?
Gruss KHL