Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dimâge A1 Perspektive der Bilddarstellung
Hallo,
wie schaffe ich es, daß ein im Hintergrund befindliches Objekt, das eigentlich weit größer ist als jenes im Vordergrund, in seiner Größe auch zur Geltung gelangt!
Teleobjektiv? Dann leidet die Tiefenschärfe!
Von einem Mast aus fotografieren? Zu aufwändig!
Freundliche Grüße
Henrich
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/836/Kaltenborn_011107_016vergrern.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=46178)
Ähmmmm.... ich peile die Fragestellung nicht so wirklich.
Im Beispielbild wirkt das hintere Bäumchen auf mich größer, es steht auch höher.....
*kopfkratz*
TorstenG
11.11.2007, 00:52
Tach!
Gemeint ist wohl das Bäumchen rechts im Hintergrund!
Tja, da kann man nur bedingt was machen, entweder weiter weg und einen Telekonverter benutzen (bringt hier aber auch nicht genug) oder höher hinaus, wie schon bemerkt! Aber auch ein Positionswechsel (von der Seite) hilft hier, zumindest sofern möglich! Allzuviel andere Möglichkeiten wird es da nicht geben!
Hallo,
wie schaffe ich es, daß ein im Hintergrund befindliches Objekt, das eigentlich weit größer ist als jenes im Vordergrund, in seiner Größe auch zur Geltung gelangt!
tja
...für einen Aprilscherz zu spät....und der 11.11. war noch nicht?
ist die Frage wirklich ernst gemeint?
zum MAST kann ich was sagen....hatte mal einen im Garten und meine bescheidene Hütte damit abgelichtet.
Perpektive ändert sich, und zwar heftig, denn die Kamera würde in 12m Höhe stehen!
Eichen diesen Kalibers sind aber immer noch deutlich höher, diese beiden schätze ich mal auf 16-20m, also bleibt nur Hubschrauber???
auch da kenne ich ein Team aus der Schweiz
denn dort wären Masten auch fehl am Platze....
wenn ein Haus z.B am Hang steht!
beide Methoden sind nicht so teuer
Haus mit Mast, eine Ansicht +Print ca 200-300Euro
Hubschrauber läuft auf gleiche hinaus:roll:;):lol:
Rabatt gibt es bei Mehrfachansichten!
Mfg gpo
Ähmmmm.... ich peile die Fragestellung nicht so wirklich.
Im Beispielbild wirkt das hintere Bäumchen auf mich größer, es steht auch höher.....
*kopfkratz*
der höher wirkende Baum ist im Vordergrung, der rechts daneben etwa 30-50 weiter entfernt.
Henrich
Hansevogel
11.11.2007, 18:27
der höher wirkende Baum ist im Vordergrung, der rechts daneben etwa 30-50 weiter entfernt.
Eben! Und weil der höher wirkende Baum im Vordergrund steht, wirkt er auch größer als der - dem Bildtitel nach - gleich große hintere Baum.
Da es uns nicht gelingen wird, naturgegebene Gesetze, in diesem Fall die Perspektive, zu unseren Gusten zu verbiegen, werden die Bäume so abgebildet wie zu sehen.
Für eine visuelle Größenänderung hilft nur ein Standortwechsel oder die EBV. ;)
Gruß: Joachimj
esdeebee
12.11.2007, 15:33
Ganz klar: Weiter weg gehen!!!!
Und ein Tele benutzen!!!
Bei großen Entfernungen ist die Tiefenschärfe ebenfalls aureichend groß, um beide Bäume scharf aufs Bild zu bekommen.
Entscheidend ist der Betrachtungsabstand.
Beispiel:
Die beiden Bäume stehen 10 m auseinander. Du bist 10 m vom näheren Baum entfernt, also 20m vom zweiten. Somit ist der zweite Baum doppelt so weit weg (100%) wie der erste. Entsprechend groß ist der scheinbare Größenunterschied im Foto. Du verwendest ein Weitwinkel (z.B. 28 mm KB), somit ist die Tiefenschärfe gegeben.
Bist Du jedoch 100 m weit weg, so bleibt der Abstand der Bäume zueinander gleich (100 und 110m).
Der Unterschied im Abstand zu Dir beträgt nun nur noch 10%. Ensprechend ändert sich die Perspektive - die Bäume wirken praktisch gleich groß.
Für den gleichen Abbildungsmaßsstab benötigst Du nun ein Tele (280 mm KB), und da die Tiefenschärfe vom Abbildungsmaßstab abhängt - und der bleibt gleich - ist sie auch hier ausreichend.
kassandro
12.11.2007, 23:55
Ganz klar: Weiter weg gehen!!!!
Und ein Tele benutzen!!!
Vollkommen richtig! Das ist das einzige, was man machen kann.
Bei großen Entfernungen ist die Tiefenschärfe ebenfalls aureichend groß, um beide Bäume scharf aufs Bild zu bekommen.
Entscheidend ist der Betrachtungsabstand.
Beispiel:
Die beiden Bäume stehen 10 m auseinander. Du bist 10 m vom näheren Baum entfernt, also 20m vom zweiten. Somit ist der zweite Baum doppelt so weit weg (100%) wie der erste. Entsprechend groß ist der scheinbare Größenunterschied im Foto. Du verwendest ein Weitwinkel (z.B. 28 mm KB), somit ist die Tiefenschärfe gegeben.
Bist Du jedoch 100 m weit weg, so bleibt der Abstand der Bäume zueinander gleich (100 und 110m).
Der Unterschied im Abstand zu Dir beträgt nun nur noch 10%. Ensprechend ändert sich die Perspektive - die Bäume wirken praktisch gleich groß.
Für den gleichen Abbildungsmaßsstab benötigst Du nun ein Tele (280 mm KB), und da die Tiefenschärfe vom Abbildungsmaßstab abhängt - und der bleibt gleich - ist sie auch hier ausreichend.
Ebenso richtig! Da beim Tele prozentual der Abstand des Hintergrundobjektes weniger vom Abstand des Vordergrundobjektes abweicht als Weitwinkel, ist die Schärfentiefe bei gleichem Abbildungsmaßtab des Vordergrundobjektes im Telebereich sogar größer. Diese Überlegungen sind allerdings nur für DSLRs relevant. Bei Knipsen wie der A1 ist die Schärfentiefe ab 10 Meter sowieso immer ausreichend.
Hansevogel
13.11.2007, 00:12
Bei Knipsen wie der A1 ...
Meine A1 ist keine "Knipse"! :evil:
Das mit der Schärfentiefe ab (ca.) 10m stimmt.
Gruß: Joachim
...ist das jetzt ein Dimage-typisches Problem :shock:
kassandro
13.11.2007, 20:15
...ist das jetzt ein Dimage-typisches Problem :shock:
Das Problem gibt es sicher für jede Kamera. Die Lösung des Problems ist allerdings durchaus kameraspezifisch. Mit einer Knipse hat man es wegen der größeren Schärfentiefe schlichtweg einfacher als bei einer DSLR.
...ist das jetzt ein Dimage-typisches Problem :shock:
Naja, ein Problem ist es nicht - kann auch ganz vorteilhaft sein: von vorne bis hinten alles scharf! Nachteil: man kann weniger gut mit Schärfe-Unschärfe spielen und gestalten.
Vereinfacht ausgedrückt: je kleiner der Sensor, desto größer ist die Schärfentiefe. Eine 5D/7D/A100/A700 hat eine größere Schärfentiefe auf dem Bild als eine Vollformatkamera, und eine A1/A2 ebenso, weil hier ein kleinerer Chip drin sitzt.
esdeebee
13.11.2007, 23:44
Vereinfacht ausgedrückt: je kleiner der Sensor, desto größer ist die Schärfentiefe. Eine 5D/7D/A100/A700 hat eine größere Schärfentiefe auf dem Bild als eine Vollformatkamera, und eine A1/A2 ebenso, weil hier ein kleinerer Chip drin sitzt.
Wobei es nochmal einen ganz schönen Unterschied ausmacht, ob man mit ner A1/2/200 oder ner (D)SLr fotofiert.
Wenn ich mit der A1 Motive vor unscharfem Hintergrund freistellen möchte, so gelingt mir dies nur dann vernünftig, wenn ich mit Brennweiten über 100mm KB möglichst nah ran gehe ans Motiv. Wobei die Betonung auf "nah" liegt.
Soll heißen: bei Portraits gelingt eine schöne Unschärfe nur bei Kopfportraits - maximal Schulterportaits. Gehe ich weiter weg oder nehme eine kürzere Brennweite um mehr von der Person drauf zu bekommen, so wird der Hintergrund zwar nicht absolut scharf, aber merklich schärfer als ich es von meiner KB SLR gewohnt war.
Bei den Kompakten mit ihren Winzsensoren kann man dagegen praktisch überhaupt nicht von einer Hintergrundunschärfe sprechen. Ich frage mich eh, warum so viele von den Teilen ein Portraitprogramm mitbringen :roll:
Wobei es nochmal einen ganz schönen Unterschied ausmacht, ob man mit ner A1/2/200 oder ner (D)SLr fotofiert.
:roll:
Stimmt schon. Die Chipgröße der D5D, D7D, A100 und A700 beträgt ~ 23x16 mm und bei A1/2/200 8,8x6,6 mm
Hansevogel
14.11.2007, 22:19
Ich frage mich eh, warum so viele von den Teilen ein Portraitprogramm mitbringen :roll:
Ich stelle meine Portrait-Kadidaten auf den Deich und bis Helgoland als Hintergrund ist es ein weiter Weg. Da wird die Lange Anna bestimmt unscharf. :lol:
Gruß: Joachim
esdeebee
15.11.2007, 00:12
Ich stelle meine Portrait-Kadidaten auf den Deich und bis Helgoland als Hintergrund ist es ein weiter Weg. Da wird die Lange Anna bestimmt unscharf. :lol:
Gruß: Joachim
:lol:
Sicher - wegen dem Nebel :mrgreen: