Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wieviel CompactFlash "verträgt" die A700?
Hallo!
Habe vor, demnächst in den Rang eines A700ianers aufzusteigen und bin jetzt auf der Suche.
Nun hat mich gestern ein Fachelektronikwarenverkäufer ein wenig verwirrt, indem er strikt behauptet hat, die A700 sei nur bis CompacFlash 4GB kompatibel. Im Internet gibts jetzt aber Sets mit 16 GB - CompactFlash - Karten!?:?:
Kann mir irgendjemand irgendetwas dazu sagen?
ivan
Gut dass das niemand meiner :a:700 erzählt hat. Die läuft ganz brav mit 8 GB. :)
Im Handbuch steht auch nichst von irgendeiner Begrenzung - weder bei den technischen Daten noch im Info-Bereich über Speicherkarten. Ich würde davon ausgehen, dass die :a:700 alles "frisst", was derzeit an CF auf dem Markt ist...
Viele Grüße
Andreas
Chrizzle
10.11.2007, 15:17
Also soetwas kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sie auf 4GB begrenzt sein soll. Meine Alpha 100 läuft auch mit 12GBB Extreme III von Sandisk, warum sollte das die A700 dann nicht können, also das würde ich mal unter mangelndes Fachwissen des Verkäufers verbuchen.
Christian
Ich hab mich ja auch SEHR gewundert...
aber nachdem der Verkäufer sogar seinen Chef geholt hat, und der dann das selbe behauptete, kam ich dann doch ins Grübeln...
naja...
:top:Vielen Dank für Eure Hilfe!:top:
ivan
Hatten die vielleicht nur Karten mit max. 4 GB da? ;) Bei Verkäufern in Elektronikmärkten wäre ich immer sehr skeptisch. Gibt vielleicht auch gute, nur habe ich bisher keinen getroffen :? Und das gilt teilweise sogar für den "Fach"handel.
Hatten die vielleicht nur Karten mit max. 4 GB da? ;) Bei Verkäufern in Elektronikmärkten wäre ich immer sehr skeptisch. Gibt vielleicht auch gute, nur habe ich bisher keinen getroffen :? Und das gilt teilweise sogar für den "Fach"handel.
Ich habe mir heute eine SanDisk Extreme III 8 GB gekauft, und sie funktioniert. :DAlso 16 GB würden sicher auch funktionieren.
Gruss, Georg.
selbst die Alpha 100 läuft schon problemlos mit 8GB Karten ....
selbst die Alpha 100 läuft schon problemlos mit 8GB Karten ....
Auch die D5D...
Hademar2
10.11.2007, 17:57
selbst die Alpha 100 läuft schon problemlos mit 8GB Karten ....
Und auch die D7D ...
ok, könnte dann bitte jetzt endlich die Diskussion losgehen dass man so grosse Karten doch gar nicht braucht, das Risiko wenn mal eine kaputt geht viel zu gross ist und man sich lieber einen Stapel 1GB-Karten kauft?
Ich glaube die hatten wir jetzt schon mehrere Monate nicht mehr:twisted:
Chrizzle
10.11.2007, 18:11
Darüber hatte ich noch nie nachgedacht,..... Hhhmmmmmmmm!?!?!
Ich habe nur eine 1GB und eine 12GB Karte,... wie die 12GB Karte kaputt geht sehe ich alt aus.
rmaa-ismng
10.11.2007, 18:25
ok, könnte dann bitte jetzt endlich die Diskussion losgehen dass man so grosse Karten doch gar nicht braucht, das Risiko wenn mal eine kaputt geht viel zu gross ist und man sich lieber einen Stapel 1GB-Karten kauft?
Ich glaube die hatten wir jetzt schon mehrere Monate nicht mehr:twisted:
Okay, lieber nicht!!
Wenn ich bisher auch nur 2Gb-Karten verwende. Ich werde jetzt aber zusätzlich zwei 4Gb-Karten ordern. Dann kann ich 1200 Fotos abspeichern und das sollte dann reichen für ein paar Tage Urlaub.. :top:
Aber das Argument mit dem Defekt einer großen Karte ist natürlich schon heftig!!
Ich werde jetzt aber zusätzlich zwei 4Gb-Karten ordern. Dann kann ich 1200 Fotos abspeichern und das sollte dann reichen für ein paar Tage Urlaub.. :top:
Du bist aber mutig!:shock:Wenn das mal gut geht!:shock:Verzichte lieber auf den Urlaub, ist sicherer so.:cool:
Rainer
ArnikFFM
10.11.2007, 22:32
Ich benutze schon seit langer Zeit 4GB Extreme III Karten bei der D7D ohne Probleme und Verlust. Ich fotografiere immer RAW + JPG, also passen annähernd 500 Bilder auf die Karte. Funzt seit Jahren prima. Werde jetzt mal eine 8GB Extreme IV probieren. Hab aber keine Angst! :lol:
Mir wurde es mal so erklärt, dass nur bei SD-Slots die Kapazität begrenzt ist, weil da irgendwas in der Kamera verbaut ist, was den Zugriff regelt. Bei CF-Karten ist dieses Teil aber in der Karte, so dass man im Prinzip CF-Karten in jeder Größe in jeder Kamera verweden kann.
Ob das jetzt wirklich stimmt weiß ich nicht, aber vielleicht kann das ja noch jemand aufklären.
Mir wurde es mal so erklärt, dass nur bei SD-Slots die Kapazität begrenzt ist, weil da irgendwas in der Kamera verbaut ist, was den Zugriff regelt. Bei CF-Karten ist dieses Teil aber in der Karte, so dass man im Prinzip CF-Karten in jeder Größe in jeder Kamera verweden kann.
Ob das jetzt wirklich stimmt weiß ich nicht, aber vielleicht kann das ja noch jemand aufklären.
CFs sind ja anschlusstechnisch gesehen IDE-Laufwerke (es gibt ja auch 1:1-Adapter dafür). Und bei Festplatten gibt es ja hier und da Grenzen, die gewisse Controller nicht überschreiten können. Ich könnte mir gut Probleme bei manchen Kameratypen beim Überschreiten der 32GB-Grenze vorstellen. Diese ist ja so kritisch, dass diverse Festplatten extra einen 32GB-Jumper haben, der die Größe auf diesen Wert begrenzt.
AlexDragon
11.11.2007, 12:09
Seit ich die 16 GB SanDisk Extreme III habe benutze ich fast nur noch die und keinerlei Probleme :top:
LG
Alex
klaeuser
11.11.2007, 12:23
Ich denke auch das die 32GB-Grenze eher kritisch wird. Allerdings würde es mich wundern, wenn nicht zumindest die aktuellen Cams auch schon für größere Karten vorbereitet wären.
1GB Karten sind für die A700 ja schon ziemlich knapp bemessen. Wenn man da Raw+JPEG in bestmöglicher Qualität macht, ist man ja schon fast wieder bei der Bildanzahl aus dem Analogzeitalter angekommen ;)
Aber ich bin auch eher der Typ der viele kleinere Karten benutzt
Seit ich die 16 GB SanDisk Extreme III habe benutze ich fast nur noch die und keinerlei Probleme :top:
LG
Alex
Das glaube ich unbesehen, nur stelle Dir mal vor Du bist im Urlaub z. B. Borneo mitten in der Wildnis, und die Karte versagt, dann wirst Du froh sein noch mehrere Ersatzkarten dabei zu haben.;)
Mir ist genau dieses schon passiert, und seither habe ich immer mehrere Karten dabei, z. Z. 5x Lexar 1GB und 2x Lexar 4GB. Wobei ich mir sicher noch die eine oder andere 4 bzw. 8GB- Karte zulegen werde.:oops:
Ich habe bisher auf meiner 7D auch nur 1GB-Karten verwendet und hatte auch keine Probleme damit, aber bei der A700 bräuchte ich schon 4 GB um die gleiche Anzahl Bilder auf die Karte zu kriegen.. Auch wäre es interessant, wie schnell die A700 nun wirklich speichert, wenn die Karte schnell genug ist! Denn die Ergebnisse von Dyxum widersprechen denen in einem australischen Tests, den ich leider gerade nicht mehr finde und bei dem die Geschwindigkeit der A700 mit Extreme IV Karten bei ca. 40MB/sek. also dem Maximum der Karte lag.
Ich habe bisher auf meiner 7D auch nur 1GB-Karten verwendet und hatte auch keine Probleme damit
...
einem australischen Tests, den ich leider gerade nicht mehr finde und bei dem die Geschwindigkeit der A700 mit Extreme IV Karten bei ca. 40MB/sek. also dem Maximum der Karte lag.
jaja, ich kann mich noch erinnern an die Zeit als ich mit Digital angefangen habe. Da hieß es noch: "Whoah, 256MB Karten?! Wahnsinn! und was machst Du, wenn Dir eine abrauscht? Nimm lieber mehrere kleinere!!" :D So entwickelt sich das weiter. In fünf Jahren haben wir wohl alle 32GB Karten...
Der Test ist interessant. Würde das heißen, dass die A700 auch wesentlich schneller schreiben kann als die derzeitigen Karten und der Flaschenhals die Karte ist?!
Nicht, dass ich das irgendwie brauche, aber interessant wäre es.
klaeuser
11.11.2007, 21:19
... machst Du, wenn Dir eine abrauscht? Nimm lieber mehrere kleinere!!" :D So entwickelt sich das weiter. In fünf Jahren haben wir wohl alle 32GB Karten...
Erst in 5 Jahren ??? :shock:;)
Hallo
Auf meine Speicherkartenfrage im Zubehör Bereich bekam ich diesen (http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=a700) Link zum Geschwindigkeitsvergleich .
Ich glaube ich werde eine 133x Transcent nehmen .
Es gibt mittlerweile auch 266x TRANSCENTKARTEN.
Link :http://shop.transcend.de/product/product_memory.asp?cid=6&modelid=ZSTD0287
ArnikFFM
11.11.2007, 22:24
Diese Dyxum Tabelle ist doch "bullsh.." ! Da haben maximal 2 User pro Karte sich eingetragen. Dazu sind alle Modelle gemischt. Es ist bekannt, dass die älteren Modelle wegen der langsameren Prozessoren entsprechend länger zur Speicherung brauchen. Ich habe selbst die Extreme IV 4GB und die braucht enscheidend weniger als 6.4sec, um ein RAW Bild abzuspeichern
Diese Dyxum Tabelle ist doch "bullsh.." !
Wow, welch eine gewählte Ausdrucksweise!:evil:
Wenn Du Dir die Mühe machen würdest einfach mal auf die entsprechende Zeile zu klicken, dann würdest Du sehen, daß ein Anwender eine Geschwindigkeit von 28,9 MB/Sek. gemessen hat, der andere verbal schildert, daß er 16 Raws am Stück schießen konnte, dann aber unsinnige 1,46 MB/Sek. ausrechnet. Anwenderfehler.
Nur ein oder zwei Messungen pro Karte? Woran das wohl liegt? Vielleicht ist die Kamera noch zu neu am Markt?
Wer mal kurz nachdenkt, was er da liest, kann daraus eine ganze Menge an Infos rausziehen!
Hast Du eine bessere Quelle? Immer her damit!
Was Du mit "alle Modelle gemischt" meinst, verstehe ich nicht. Hinter jeder Messung steht sowohl die Kamera, als auch die Firmware Version.
Rainer
Gut daß meine A700 nicht weiß, daß sie mit meiner 8GB-Extreme III nicht funktionieren darf......:lol:
Am Wochenende hab ich nebenbei eine Hochzeit abgelichtet, mit der A700 und der 8GB-ExtremeIII. Dabei kamen immer wieder die 5fps zum Einsatz, ohne Probleme bei Jpeg xfine und auch ohne größere Wartezeiten.
Ich werde mir zwar noch eine 4/8 GB ExtremeIV holen, aber unbedingt nötig ist das wohl nur für die User die RAW+Jpeg parallel und im Schnellfeuer verwenden.
... nebenbei ...
Warst Du der Bräutigam? Dann ist ja auch klar, warum Du am Wochenende so "still" warst.:D
Ich werde mir zwar noch eine 4/8 GB ExtremeIV holen, aber unbedingt nötig ist das wohl nur für die User die RAW+Jpeg parallel und im Schnellfeuer verwenden.
Der Puffer der :alpha:700 schafft 13 Raws am Stück, ich denke auch, daß man die schnellen Karten tatsächlich nur bei langem Dauerfeuer geschwindigkeitsmäßig ausnutzen kann.
Mein, in der 5D nicht gerade schnelles Microdrive ist in der :alpha:700 spürbar schneller geworden.
Rainer
Warst Du der Bräutigam? Dann ist ja auch klar, warum Du am Wochenende so "still" warst.
Nein, ich war nicht der Bräutigam!:lol:
Die Hochzeit war im Ausland, deswegen war ich so still......;)
Der Puffer der 700 schafft 13 Raws am Stück, ich denke auch, daß man die schnellen Karten tatsächlich nur bei langem Dauerfeuer geschwindigkeitsmäßig ausnutzen kann.
Wer wirklich auf Dauerfeuer angewiesen ist braucht eine schnelle Karte, aber sonst ist eine ExtremeIII durchaus brauchbar.
Mein, in der 5D nicht gerade schnelles Microdrive ist in der 700 spürbar schneller geworden.
Ja, das kann ich bestätigen. Auch mein Microdrive ist schneller geworden. Bei Fine kann ich selbst nach 40 Bildern/Dauerfeuer keinen Flaschenhals am Microdrive feststellen. Bei XFINE oder RAW siehts aber anders aus.
Ach die "..keine großen Speicherkartendisskusion.." mal wieder:lol::roll:
Ich denke auch das die 32GB-Grenze eher kritisch wird. Allerdings würde es mich wundern, wenn nicht zumindest die aktuellen Cams auch schon für größere Karten vorbereitet wären.....
Die 32GB-Grenze war eigentlich nur ein Problem von Windows 95 und älter in Verbindung mit einigen BIOSe. IMHO war es aber kein Adressierungsproblem, wie es z.B. bei der 128GB Grenze der Fall ist. Bei 128GB muß die EIDE-Spezifikation mit 28Bit INT13-Register eingehalten sein , sonst gibt's da einen Engpass.
Hallo
Auf meine Speicherkartenfrage im Zubehör Bereich bekam ich diesen (http://www.dyxum.com/reviews/cfcard/index.asp?cam=a700) Link zum Geschwindigkeitsvergleich . (...)
Da ich auch keine bessere Quelle weiß, habe ich die Tabelle letzte Woche auch mal durchgesehen. Ein paar Dinge kann man schon herauslesen:
1)
Viele CF-Karten wurden bei der D7D mit dem FW-Update auf 1.10 deutlich beschleunigt, so wie es die Schreibung zum Update sagte. KINGSTON-Karten sind FW-Update-Resistent (oder es wurden nie EliteProHighSpeed bzw ElitePro50x getestet (könnte den Ultra2 vgl sein), da die Liste nur ElitePro (ohne Zusätze) nennt). Aber seit meinem Crash (ohne Datenverlust da Karte leer) ist Kingston für mich sowieso kein Thema mehr.
2)
Es gibt immer Innovationssprünge der Flush-Bausteine, die zu neuen Karten-Generationen führen, z.B. Sandisk Ultra2 bzw Extreme3. Obwohl man sich in einer innovationsstufe wähnt, sind die größten Kapazitäten oft langsamer im Durchsatz als die kleineren.
Und unabhängig davon: im MM kennt man den Begriff UDMA nicht, welches das CF-Interface der A700 beherrschen soll. Hierauf basieren die Extreme4 266x 40MB/s und die Sony NCFD4G 300x 45MB/s.
Gruß
Mir wurde es mal so erklärt, dass nur bei SD-Slots die Kapazität begrenzt ist, weil da irgendwas in der Kamera verbaut ist, was den Zugriff regelt. (...)
Ja, ich glaube die SD-Karten sind preiswerter herzustellen weil ohne Speicher-Controller. Was die Kapazität betrifft gibt es eine Norm-Erweiterung: SDHD. Ob sich damit Durchsatz _und_ Kapazität erweitert oder nur eines von Beiden weiß ich nicht, da ich nur für mein MobTel (Micro)SD habe.
Gruß
CF Karten haben einen integrierten Controller somit bildet das verwendete Dateisystem die Grenze des Machbaren.
Welche sich beim momentan gebräuchlichen FAT32 bei etwa 8 TB befindet.
Und bis wir 8 TB CF's haben ist es noch ein Weilchen hin.
Also rein theoretisch müsste man in jedem FAT32 kombatiblen CF Gerät Karten mit bis zu 8 TB hineinsetzen können und sie müssten anstandslos arbeiten.
UDMA erlaubt es dem Controller (zumindest beim PC) seine Daten direkt vom Arbeitspeicher zu bekommen. (ohne Umweg über den Prozessor)
Dürfte also auch bei einer Kamera für gewisse Geschwindigkeitzuwächse gut sein.
Übrigens soll eine Sandisk Extreme IV kein UDMA unterstützen.
Im Gegensatz zu den Transend 266x, der Lexar Prof. 300x UDMA usw.
Anders hingegen ist es z.B. bei SD-Karten. Diese haben keinen eigenen Contoller und müssen somit z.B. mit dem Controller in der Kamera zurecht kommen.
Da gibt es wiederum Unterschiede in der Spezifikationen. "Normale" SD Karten gibt es laut diesen Spezifikationen nur bis einer Grösse von 2GB.
Alles was darüber hinausgeht muss nach den SDHC-Specs konstruiert sein. Diese SDHC-Karten werden auch in Geschwindigkeitsklassen unterteilt. Z.B. gibt es da eine Class 4 oder Class 6 SDHC Karte von Kingston. Heisst bei diesen Karten muss eine Minimalgeschwindigkeit von 4 bzw. 6 MB/sec garantiert werden können.
Leider aber wurden von verschiedenen Kartenherstellern normale SD Karten mit beispielsweise 4GB auf den Markt gebracht.
In einem Gerät welches sich streng an SDHC hält (z.B. alle Kameras von Panasonic)
wird diese normale SD Karte mit 4GB nicht oder nur mit Einschränkungen funktionieren.
MFG
(...) Unterschiede in der Spezifikationen. "Normale" SD Karten gibt es laut diesen Spezifikationen nur bis einer Grösse von 2GB.
Alles was darüber hinausgeht muss nach den SDHC-Specs konstruiert sein. Diese SDHC-Karten (...)
Spätestens seit Einführung der DVD-Spezifikationen glaube ich nicht mehr an Normen im früheren, wasserdichten Sinne "wer sich daran hält, hat keine Probleme". Das <V> in DVD steht für <versatile> also vielseitig. Bis heute, steht vielseitig aber eher für viele Kompatibilitätsprobleme.
(...) Leider aber wurden von verschiedenen Kartenherstellern normale SD Karten mit beispielsweise 4GB auf den Markt gebracht. (...)
Und das ist das zweite Problem einer "modernen Spezifikation". Wenn SD eine Kapazität von mehr als 2GB _nicht_ zulässt, gibt es immer einen, der doch ein solches Produkt auf den Markt wirft. Und sicher steht, wie bei den kopier-geschützten (und damit CompactDiscAudio-norm-veletztenden) CDs) dennoch der Schriftzug <SD> auf den Karten. Wie soll ein normaler Anwender ohne 1/2 jähriges SD-Karten-Studium sich da auskennen.
Und wird die Normerweiterung SDHC mit den Feinheiten Class4 bzw Class6 ebenfalls Endanwender-verständlich kommuniziert oder hat er dort wieder einen "Blumenstrauß", bei dem er nicht weiß, was er wählen soll (siehe den diffizielen Unterschied zwischen USB2.0 und USB2.0 HighSpeedCertified) ?
Gruß
Das glaube ich unbesehen, nur stelle Dir mal vor Du bist im Urlaub z. B. Borneo mitten in der Wildnis, und die Karte versagt, dann wirst Du froh sein noch mehrere Ersatzkarten dabei zu haben.;)
Mir ist genau dieses schon passiert, und seither habe ich immer mehrere Karten dabei, z. Z. 5x Lexar 1GB und 2x Lexar 4GB. Wobei ich mir sicher noch die eine oder andere 4 bzw. 8GB- Karte zulegen werde.:oops:
Wenn ich mit dem Wohnwagen in den Urlaub fahre schraube ich mir jedes mal ein Fiat 500 aufs Dach! Sicher ist Sicher!:top:
Ach die "..keine großen Speicherkartendisskusion.." mal wieder:lol::roll:
Wenn man kein Backupmedium zur Hand hat, ist dies mit eine der naechsten Moeglichkeit, das Verlustrisiko zu streuen. Gerade bei dem fragilen FAT32 wuerde ich mich mit mehr Kapazitaet nicht unbedingt wohler fuehlen. Ich sichere schon jetzt im Urlaub taeglich auf das Notebook.
Wenn die Ersten nach 2 Wochen Traumurlaub ihre 1000 "besten Bilder" von der 16GB saugen moechten, und ploetzlich nur ein "Please insert Disc" bekommen, ja dann gibt es gaaanz viel Pipi in den Augen und die Datenrettungsthreads beginnen...wie das bei allen Aktionen so ganz ohne Netz und doppelten Boden ist :)
Gruesse, Torsten.
Ich sichere auch immer auf dem Lappi, aber es ist auf Veranstaltungen nicht immer möglich alle 25 Bilder die Karte zu wechseln ;) Also 4 GB sind für mich schon das Minimum bei der A700 und mehr ist sicher auch nicht schlecht! Viel mehr als 16 GB würde ich nicht nehmen, aber alles drunter wäre für mich OK. Man kann ja auch zwischendurch sichern, wenn die Karte noch nicht voll ist :D