Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Notebook Festplatte aufrüsten (Thinkpad R40)
Ich hab hier noch ein Thinkpad R40, daß schon ein paar Tage auf dem Buckel hat.
Es läuft eigentlich noch einwandfrei, nur die 40GB Festplatte ist etwas knapp (grade wenn es im Urlaub mal wieder zum Zwischenspeichern mißbraucht wird).
Da hier ja immer wieder Leute mit einer Menge Ahnung rumlaufen, wollte ich mal fragen, ob es da irgendwas besonderes zu beachten gibt. Also eine Notebookfestplatte wechseln kann ich, ich würde nur gerne wissen, ob es da mal wieder irgendwelche IBM Spezialitäten gibt.
Ich hab da so meine Erfahrungen mit WLAN Modulen, bei denen ich erst so ein nerviges Sperrbit im BIOS verstellen mußte.
Also am besten gefiele mir natürlich, wenn jetzt jemand schreibt, kauf dir ne normale 2,5er Platte steck sie dran und fertig.
baerlichkeit
09.11.2007, 18:16
Ok,
dann so wie du es willst :mrgreen:
"Kauf dir irgendeine 2,5" Platte und steck die rein"
Im Ernst, entweder IDE oder SATA, wohl eher IDE? Eigentlich dürfte es bei einer Platte keine Probleme geben...
Vielleicht solltest du dir noch Gedanken machen welches Modell du anschaffst, aber ansonsten?
Grüße Andreas
Hallo,
Wenn Du USB 2.0 hast, kannst Du Dir eine 500 GByte Festplatte daransetzten. Habe die auch bei mir dran. Hat mir nach Crash schon das Leben gerettet, da ich mein Backup direkt dort drauf gespeichert hatte. Für Bilddaten, Videos, etc. ist da auch reichlich Platz. Es gibt auch etwas teurere 1000GByte Platten.
Und so eine externe Platte kannst Du wieder abhängen, wenn Du sie nicht brauchst. Ich habe mich schon geärgert, dass ich mir gleich ein Notebook mit 2 Platten gekauft habe. (2x250GByte) Rausgeschmissenes Geld ...
Also am besten gefiele mir natürlich, wenn jetzt jemand schreibt, kauf dir ne normale 2,5er Platte steck sie dran und fertig.
Kauf Dir ne normale 2,5'er-Platte, steck sie dran und fertig. ;)
Ich kenne zwar das genannte Thinkpad nicht (aus welchem Weltkrieg ist das denn?:cool:) - bei meinen Plattenaufrüstungen Dell / Toshiba.... ist nie was schief gegangen.
Schau aber vorsichtshalber mal nach der Bauhöhe der "alten".
WOW - Mal wieder der Beweis - Das schnellste Forum auf diesem Planeten :D:D:D
Das Thinkpad ist noch ein 1,4GHz Centrino (also Pentium M) und hat sicherlich noch keinen Sata Controller. Nach der Bauhöhe werde ich mal schauen.
Irgendwann hatte ich mal was von so bösen Tricks am IDE Kabel der Thinkpads gehört, bei denen dann irgendwelche Pins von Festplatten isoliert werden mußten damit sie liefen.
Ich weiß nur nicht ob das Legende von anno irgendwann ist oder ob es sowas noch gibt.
Weil seit der Sache mit der miniPCI WLAN Karte bin ich da etwas vorsichtig.
Achso eine USB Platte hab ich schon - es geht mir darum die Platte im Notebook zu tauschen um auch ohne Steckdose mehr Platz zu haben und nicht soviel Kram rumschleppen zu müssen.
real-stubi
09.11.2007, 19:26
Vielleicht hilfts dir, an meinem T40 reichte es, einfach die neue Platte reinzustecken - nichts mit Vodookabelbelegungen ;)
MfG
Stubi
Das hilft auch jeden Fall schon mal - das T40 ist ja zumindest aus einer vergleichbaren Gerätegeneration. Dann hoffe ich mal, daß es geht - die Platten kosten ja auch nur 50-80 Euro.
...dann wäre u.U. noch eine ev. BIOS-Beschränkung bei 80GB zu beachten. Ist aber(wenn ich mich recht erinnere) bei einer vorher unter Windows partionierten Platte kein Problem, da Windows nicht die BIOS-Routinen verwendet.
real-stubi
09.11.2007, 19:40
...dann wäre u.U. noch eine ev. BIOS-Beschränkung bei 80GB zu beachten. Ist aber(wenn ich mich recht erinnere) bei einer vorher unter Windows partionierten Platte kein Problem, da Windows nicht die BIOS-Routinen verwendet.
naja, boosten möchte man ja von der Platte, dazu sollte sie das Bios erkennen.
Aber 120 sind an meinem T40 kein Problem...
MfG
Stubi
Junge, Junge...
Externe Festplatte und fertig! Größer, keine Probleme, kein neues System installieren. Was will man mehr?
Versucht doch Mal auf diese Weise! Ölauge hat völlig Recht.
Gruß
real-stubi
09.11.2007, 19:46
Junge, Junge...
Externe Festplatte und fertig! Größer, keine Probleme, kein neues System installieren. Was will man mehr?
Versucht doch Mal auf diese Weise! Ölauge hat völlig Recht.
Gruß
Muss man wissen, aber was größer find ich intern auch ned uninteressant.
Man schleppt ja ned immer noch die externe mit.
Als reines Datengrab stimm ich euch ja zu ;)
MfG
Stubi
webwolfs
09.11.2007, 19:47
...dann wäre u.U. noch eine ev. BIOS-Beschränkung bei 80GB zu beachten. Ist aber(wenn ich mich recht erinnere) bei einer vorher unter Windows partionierten Platte kein Problem, da Windows nicht die BIOS-Routinen verwendet.
Genau da könnte das Problem liegen. Wenn das Bios die Platte nicht erkennt, ist leider auch nichts mit booten. Außer vielleicht über die unsägliche Bootdiskettenmethode. Was waren eigentlich Disketten?
Es schlummern in diesem Bereich noch die alten Grenzen: Über 32GB, (die hast Du eh überschritten - Glückwunsch, 60GB geht dann auch), über 80GB und ein vorerst letztes Grenzpfählchen bei 128GB. Für dessen Überschreitung ist dann aber auch ein XP mit SP2 erforderlich oder aber ein richtiges Betriebssystem.
Spezielle IBM-Punkte in diesem Zusammenhang sind mir nicht bekannt. Aber immerhin ist das ja kein Compaq.
Junge, Junge...
Externe Festplatte und fertig! Größer, keine Probleme, kein neues System installieren. Was will man mehr?
Versucht doch Mal auf diese Weise! Ölauge hat völlig Recht.
Gruß
USB Platten habe ich schon. Ich wollte mehr Platz IM Notebook haben - so 120 bis 160GB wollte ich einbauen.
Ich hab ein Thinkpad X31 und der Hardwarefuzzy im Computerladen hat mich unterschreiben lassen, daß die 120er Platte, die ich bei ihm gekauft habe, darin niemals funktionieren wird. Eingebaut - Windows drauf installiert - fertig.
Ich prognostiziere, daß mit 99%iger Wahrscheinlichkeit auch im TP R40 eine 120er Platte funktioniert und bin mir relativ sicher, daß auch 160GB möglich wären. Das R40 ist soweit ich das im ThinkWiki (http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:R40) sehen kann in vielen Bereichen identisch zum X31 aufgebaut. Und wenn ich das richtig sehe, ist die R40 Baureihe etwa 2004 angesiedelt. Da gab es für den Desktop schon längst so große Festplatten, also sollte das auch im BIOS keine Probleme geben.
Thinkpads sind nicht nur robust, sondern auch durchdacht - leider aber auch teuer, selbst als Gebrauchtgerät.
Noch zu beachten wäre die Umdrehung der Festplatte. Ich hab auch ein Reisenotebook (1,2 GHz Centrino), da war eine 4200 U/min Platte drin (2,5"). Die hab ich gegen einen 7200 platte getauscht, das ist schon ein wirklich merkbarer Geschwindigkeitszuwachs :top: (gerade wenn man z.B. mal was in LR macht oder kurz in CS3 welches auf dem Rechner ohne Probs läuft).
Zumindest sollte es wohl eine 5600er Platte sein. Irgendwo hatte ich auch noch einen Link zu Tomshardware, wo herauskam das der höhere Stromverbrauch bei den schnelleren Festplatten minimal ist (glaub ein paar minuten weniger Akkuleistung-> dafür aber schnelleres arbeiten).
Gruß
Micha
daemonized
09.11.2007, 21:21
Ich würde dir auch unbedingt zu 7200 U/min raten. Das merkt man deutlich. Das R40 ist sicherlich schon ein Centrino Notebook und noch nicht soo alt. Ich hab selber ein T41. Ich glaube nicht, dass es da Kapazitätsbeschränkungen durch das BIOS gibt. Ferner Rate ich zu einer "Marken"-Platte. Imho sind in den Thinkpads meistens Hitachi-Platten verbaut aber mit Seagate oder Samsung kanst du da sicherlich nicht viel Falsch machen. Achte außerdem auch auf die Cachegröße und die Zugriffszeit im Allgemeinen wenn du bissl Bums haben willst. ;)
baerlichkeit
09.11.2007, 21:44
Nur bekommt man leider die wirklich schnellen neuen 2,5"-Platten nicht mehr für IDE :flop:
Ich lasse mich da gerne belehren, aber imho gibt es aktuelle Modelle nur für Sata. Geizhals spukt nur die von Seagate aus...
Klonk (http://geizhals.at/deutschland/?cat=hd2&sort=artikel&bpmax=&asuch=7200&filter=+Angebote+anzeigen+&pixonoff=off)
Grüße Andreas
Nur bekommt man leider die wirklich schnellen neuen 2,5"-Platten nicht mehr für IDE :flop:
Ich lasse mich da gerne belehren, aber imho gibt es aktuelle Modelle nur für Sata. Geizhals spukt nur die von Seagate aus...
Also 7200 gibs schon noch für IDE, hier mal eine kleine Übersicht (gemischt IDE und SATA) ... nicht ganz aktuelle, es gibt glaub ich auch größere für IDE.
Klick (http://forum.effizienzgurus.de/f43/guide-2-5-im-notebook-festplatten-fuer-jeden-zweck-t35.html)
Ganz gut bei den 7200 sind wohl die Hitachi.
Gruß
Micha
Im Moment schwanke ich zwischen dieser (http://geizhals.at/deutschland/a165364.html) (sehr schnell und 100GB) und dieser (http://geizhals.at/deutschland/a205853.html) (auch schneller als meine jetzige, aber etwas langsamer als die 100GB, dafür mit 160GB).
Da beide Platten etwa gleich teuer sind muß ich wohl zwischen Platz und Performance entscheiden.
Die alte Platte werde ich dann wohl in ein einfaches USB Gehäuse verfrachten.
Das Problem hatte ich auch. Ich hab mich genau für die Hitatchi entschieden, da ich auf den Reisenotebook wie gesagt auch noch LR und CS3 mache. Zur Datensicherung unterwegs hab ich noch ne langsamere 160GB externe Festplatte (wiegt mit Gehäuse knapp 200g und läuft direkt über USB -> kein Netzteil).
Gruß
Micha
Ohne jetzt klug******en zu wollen, aber die Links in meinem letzten Eintrag führen beide zu Hitachi Festplatten, aber ich vermute mal, daß du die schnellere 100GB Platte genommen hast. Merkt man den Unterschied deutlich?
Ohne jetzt klug******en zu wollen, aber die Links in meinem letzten Eintrag führen beide zu Hitachi Festplatten, aber ich vermute mal, daß du die schnellere 100GB Platte genommen hast. Merkt man den Unterschied deutlich?
Ich gebs zu, den Zweiten Link hab ich gar nicht angeklickt :lol:(bei 160GB gibs mit 5400 jede menge die gut sind).
Also ich kann schon sagen das man Unterschiede merkt. Am größten natürlich zwischen 4200 und 7200. Auch von 5400 auf 7200 merkt man das man mehr "Bums" dahinter hat. Ich denke für normale Sachen reicht auch ne 5400. Wenn man mal ein Bild bearbeiten will oder so kann es gar nicht schnell genug sein (ich arbeite nur mit RAW Dateien).
Wichtig ist natürlich auch dementsprechenen Arbeitsspeicher. Ich habe mein Reisenotebook auf die maximalen 1152 MB aufgerüstet. Damit kann ich wie gesagt super arbeiten.
Meine Entscheidung war wie gesagt genau die Hitachi 100 GB mit 7200 und ich habs nicht bereut :D
Gruß
Micha
In dem R40 sind schon 1,25GB Arbeitsspeicher - das reicht wohl auch fürs erste.
Wenn ich mir das so anhöre wird es wohl die 100'ter Platte werden.
Würde ich auch machen. Wie gesagt, falls Platz fehlt für Datensicherung, dann eine kleine große Externe (ich hab meine Fotos da gespiegelt drauf). Und 100 GB ist ja auch erstmal schon ne Menge Holz. Obwohl das für meinen nächsten Trip (3 Montate NewZealand) wohl gerade so reichen wird :lol:
Gruß
Micha
Junge, Junge...
Externe Festplatte und fertig! Größer, keine Probleme, kein neues System installieren. Was will man mehr?
Mehr Speicherplatz unterwegs? Ich moechte nicht immer meine externe 500GB Festplatte mit herumtragen, nur weil da aus Platzgruenden dei MP3s oder Bilder meiner D7D ausgelagert sind. Ich kann dem OP empfehlen, sich eine Samsung 160GB IDE Festplatte fuer sein T40 zu goennen. Ich habe die im X30 ohne Probleme im Einsatz und es ist schon angenehm, auf alle Daten unterwegs Zugriff zu haben. Lass dir also nicht einreden, eine externe Festplatte wuerde das Problem loesen.
Gruesse, Torsten.
...dann wäre u.U. noch eine ev. BIOS-Beschränkung bei 80GB zu beachten.
Es gibt ganz einfach keine "80GB Grenze". Die nachste ist bei 128GB (in speziellen faellen gab es bei manchen BIOS-versionen auch bei 64GB eine Barriere) Da aber lt. Thinkwiki (http://www.thinkwiki.org/wiki/Category:T40) bis 80GB am Werk verbaut wurden, ist das kein Thema. Ich wuerde eine 160GB oder eventuell auch eine 250GB einbauen - ABER: darauf achten, dass du PATA/IDE Versionen kaufst. Gerade bei 250GB gibt's im Moment bis auf eine von western digital nur solche mit SATA-Anschluss. Der passt nicht zum T40!
Ist aber(wenn ich mich recht erinnere) bei einer vorher unter Windows partionierten Platte kein Problem, da Windows nicht die BIOS-Routinen verwendet.
Die Platte sollte unter Windows XP SP1 oder Windows 2000 SP4 mit LBA Registry Patch betrieben werden. Wo sie formatiert wurde, ist ganz einfach egal. Worunter sie betrieben wird zaehlt allein.
Gruesse, Torsten
Thinkpads sind nicht nur robust, sondern auch durchdacht - leider aber auch teuer, selbst als Gebrauchtgerät.
Nein, gemessen an der geboten Qualitaet und Leistung sind sie preiswert zu betreiben. Nicht umsonst habe ich zum T60 14" mich noch bewusst fuer ein X30 Subnotebook entschieden, dass seit Monaten laeuft, wie ein Kaetzchen. Thinkpads sind auchnicht teuer, wenn man sich die Ersatzteile ansieht, die man selbst nachruesten kann (das geht bei vielen Herstellern schon technisch nicht) Ich hatte mein X30 in Grundausstattung gekauft (~300 Euro) und 160GB (~80EUR), WLAN (<20EUR) und Bluetooth (<20EUR) sehr preiswert nachgeruestet. Und auf das ThinkLight moechte ich NIE mehr verzichten ... :)
Gruesse, Torsten.
Nur bekommt man leider die wirklich schnellen neuen 2,5"-Platten nicht mehr für IDE :flop:
Ich lasse mich da gerne belehren, aber imho gibt es aktuelle Modelle nur für Sata.
Zwischen 5400er Festplatten mit Perpendicular Recording und 7200er Festplatten ist in der Praxis kein grosser Unterschied zu finden. Den Zuwachs spuert man am meisten bei Upgrade von 4200 -> 5400. Derzeit bietet WD als einziger Hersteller auch aktuelle Kapazitaeten (250GB) fuer PATA/IDE an: Click (http://www.jesonline.de/product_info.php?ref=19&pID=41561&seo=250GB-WD-Scorpio-WD2500BEVE-2.5Zoll-IDE).
Gruesse, Torsten
baerlichkeit
10.11.2007, 13:30
Zwischen 5400er Festplatten mit Perpendicular Recording und 7200er Festplatten ist in der Praxis kein grosser Unterschied zu finden. Den Zuwachs spuert man am meisten bei Upgrade von 4200 -> 5400. Derzeit bietet WD als einziger Hersteller auch aktuelle Kapazitaeten (250GB) fuer PATA/IDE an: Click (http://www.jesonline.de/product_info.php?ref=19&pID=41561&seo=250GB-WD-Scorpio-WD2500BEVE-2.5Zoll-IDE).
Gruesse, Torsten
Oh,
schau mal hier: http://www.storagereview.com/HTS722020K9A00.sr?page=0%2C1
Da finde ich sieht das aber ganz schön nach Unterschied aus... ;) Die 5400er so bei 45MB/S max, die neuste von Hitachi (auf die ich schon ganz heiß bin ;)) über 70 MB/S
Grüße
Oh,
schau mal hier: http://www.storagereview.com/HTS722020K9A00.sr?page=0%2C1
Da finde ich sieht das aber ganz schön nach Unterschied aus... ;) Die 5400er so bei 45MB/S max, die neuste von Hitachi (auf die ich schon ganz heiß bin ;)) über 70 MB/S
Ja, das waere ein Unterschied. Da setzt eben jeder andere Preferenzen, bei mir ist es die Kapazitaet sowie Lautstaerke. Fuer LR oder PS reicht die Samsung mit PR auch aus.
Gruesse, Torsten.
. Da setzt eben jeder andere Preferenzen, bei mir ist es die Kapazitaet sowie Lautstaerke.
Also zumindest zur genannten Hitachi kann ich sagen das die Lautstärke gegen null geht, soll heißen mit viel Konztentration und totaler Ruhe kann ich sie hören :D
Gruß
Micha
Um dieses Thema abzuschließen - ich hatte mich für die 100GB 7200rpm Hitachi entschieden und die Platte ist heute angekommen.
Eingebaut - Formatiert - Image der alten Platte zurückgespielt und es läuft alles auf Anhieb perfekt.
Die neue Platte ist minimal lauter als die alte (nicht störend), aber um Längen schneller und ich hab endlich wieder Platz.
Danke nochmal für die Tips.:D:top: