Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : MF 50-500 an Sony Alpha 100


Knalltuet
09.11.2007, 13:54
Hallo zusammen,

eine kurze Frage.
Ein bekannter hat noch alte Minoltaobjektive die ich gratis haben
könnte. Eins davon ist ein MF. Und zwar ein 50-500 ... Lichtstärke
weiss ich grad nicht.
Hab gehört es gibt da ein M42 Adapter, mit dem ich dieses Objektiv
an der Alpha verwenden kann. Taugt das denn was?

Michael

CB450
09.11.2007, 14:18
Hallo Michael,

ich nutze einige lichtstarke Festbrennweiten per M42 Adapter an der Alpha.
Prinzipiell funktioniert das. Einige Objektive lassen sich nicht mehr auf unendlich fokussieren, was mich persönlich nicht stört.
Die Blende musst du natürlich manuell bedienen und auch der AF funktioniert nicht.
Wenn die Objektive eine manuelle Einstellung der Blende zulassen(Umschalter) kannst du bei Offenblende fokussieren und dann abblenden.
Ansonsten ist ein wenig Bastelei angesagt (Blendenstössel fixieren oder entfernen)
Das Fokussieren ohne AF ist Übungssache, funktioniert allerdings recht gut.

Ich glaube die Mattscheibe der Alpha lässt sich auch durch eine mit Schnittbildindikator ersetzen.
Es gibt auch einen M42 Adapter der die Nutzung des Schärfeindikators der Kamera ermöglicht.

Such hier im Forum mal nach Haoda oder auch nach M42. Da hast du sicher einige Treffer.

Der Vorteil der ganzen Sache ist natürlich dass du günstige, lichtstarke ältere Objektive nutzen kannst. Wobei echte Knaller auch schon (oder immer noch) richtig Geld kosten.

Wie sich dein 50-500 so macht musst du testen.
Aber so ein M42 Adapter kostet ja nicht die Welt.Ich kann dir den von enjoyyourcamera empfehlen.

Jens N.
09.11.2007, 15:45
Was für ein Hersteller ist denn das? Ein MF 50-500 ist mir nicht bekannt (was aber nix heissen muß, kenne mich bei den alten Schätzchen nicht so aus). Was man für einen Adapter benötigt, hängt natürlich auch vom Anschluß des Objektivs ab - MF ist ja nicht gleich M42. Wenn es ein Minolta sein sollte (?), kommt man mit M42 höchstens über (unnötige) Umwege zum Ziel.

Sowas ist als Spielerei sicher ganz interessant, bei der zu erwartenden Bildqualität wäre ich allerdings skeptisch.

jrunge
09.11.2007, 16:11
Ein MF 50-500 von Minolta kenne ich auch nicht, das letzte mir bekannte bis 500mm reichende Zoom für MF-Minoltas war das MD-Apo Zoom 8,0/100-500mm.
Ein 50-500 kann wohl nur von einem Fremdhersteller sein. :?:

Knalltuet
09.11.2007, 17:34
Hallo danke für die Tips.

habe nochmal nachgefragt....und es ist das 100-500/8 MD-Apo Zoom.
Taugt des was, dass sich ein M42 Adapter lohnen würde?

Werde mal schauen was der kostet.

Danke, ihr habt mir sehr geholfen :)

CB450
09.11.2007, 17:43
Hallo danke für die Tips.

habe nochmal nachgefragt....und es ist das 100-500/8 MD-Apo Zoom.
Taugt des was, dass sich ein M42 Adapter lohnen würde?

Werde mal schauen was der kostet.

Danke, ihr habt mir sehr geholfen :)

Dabei handelt es sich wohl um keinen M42 Anschluss, sondern Minolta MD (SR?).
Die dafür notwendigen Adapter sind teurer und enthalten eine zusätzliche Linse. Das ist aber nicht mein Gebiet.
Die mitlesenden Kollegen sollen mich bitte korrigieren, wenn ich hier etwas falsches schreibe.

ManniC
09.11.2007, 17:44
Lt Brenner-Katalog Hama M42->MAF zum Apothekenpreis:

Best.-Nr. 1330544 31,99 :shock:

Bei entsprechender Recherche müsstest Du so ein Ding für runde 20 Ocken auftreiben können.

jrunge
09.11.2007, 17:48
Hallo Michael,

Du benötigst dann aber keinen M42-Adapter, sondern einen Adapter Minolta SR auf AF, z.B. solch ein Teil (http://www.enjoyyourcamera.com/Minolta-Zubehoer/MD-SR-Minolta-an-Minolta-Sony-Alpha-AF-Bajonett-Adapter-Adapterring-Objektivadapter-mit-Ausgleichslinse::648.html).
Dieser Adapter beinhaltet ein optisches Element, sodass die SR-Objektive (MD oder MC) auch voll genutzt werden können. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass die optische Leistung des Objektivs dadurch gemindert wird.
Es gibt auch noch Adapter ohne das zusätzliche optische Element, dann ist das Objektiv aber nicht mehr bis unendlich nutzbar.

Hier gibt es ein paar Beispiele von Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/mdaf_adapter) zum Thema.

EDIT: Peter war schneller. :top:

Knalltuet
09.11.2007, 17:48
Da fragt sich dann, ob sich das für das Objektiv lohnt :)

RainerV
09.11.2007, 17:49
Peter, wenn es ein MD Rokkor ist, dann hast Du völlig Recht.

Es ist eben kein M42-Objektiv.

Es gibt da nur Adapter mit Linse, die gleichzeitig wie Telekonverter wirken.

Die Billigkonverter, die bei EBay trotzdem sehr teuer weggehen, wirken wie ein 1,2-fach Konverter, Minolta hatte einen 2-fach Konverter im Angebot. Den 1,2-fach Konvertern wird eine schlechte Abbildungsqualität nachgesagt.

Bei Haoda Fu gibts den Billigadapter in "Neu".

Rainer

ManniC
09.11.2007, 17:50
Da fragt sich dann, ob sich das für das Objektiv lohnt :)

Nee --- mit MD->MAF-Atrappter kannste das Ding getrost vergessen.

RainerV
09.11.2007, 17:51
Da fragt sich dann, ob sich das für das Objektiv lohnt :)

Ehrliche Antwort. Nein!

@Jürgen tippt wie immer schneller.:roll:

ManniC
09.11.2007, 17:52
@Jürgen tippt wie immer schneller.:roll:

Manni auch :cool: *duckundwech*

RainerV
09.11.2007, 17:56
Manni auch :cool: *duckundwech*

Admins drängeln sich immer vor. Das zählt nicht.

Rainer

jrunge
09.11.2007, 17:56
...Bei Haoda Fu gibts den Billigadapter in "Neu".

Rainer
Das scheint der zu sein, den Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/image/75306103) auch getestet hat.

Aus China gibt's die Teile um ca. 30 €.

jrunge
09.11.2007, 17:57
Admins drängeln sich immer vor. Das zählt nicht.

Rainer
Die lesen bei uns wahrscheinlich schon mit, während wir noch überlegen und tippen. :shock:

RainerV
09.11.2007, 17:58
Das scheint der zu sein, den Pete Ganzel (http://www.pbase.com/pganzel/image/75306103) auch getestet hat.

Aus China gibt's die Teile um ca. 30 €.

Ja genau der ist es. Kostet bei Haoda Fu nur ein bissel mehr. Mein Verdacht ist, daß die 1,2-fach Konverter alle baugleich sind und qualitativ minderwertig.

Rainer

RainerV
09.11.2007, 17:59
Die lesen bei uns wahrscheinlich schon mit, während wir noch überlegen und tippen. :shock:

Genau, das ist auch mein Verdacht!:D:D

Rainer

ManniC
09.11.2007, 18:02
Präemptives Multitasking unter Nutzung aller Sensoren:

http://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/116/AdminWork.jpg (http://www.mc-com.de/4images/details.php?image_id=5673)

:cool:

So, und nun bitte alle (mich eingeschlossen) möglichst schlank zurück zum Thema ;)

CB450
09.11.2007, 18:10
Präemptives Multitasking unter Nutzung aller Sensoren:

http://www.mc-com.de/4images/data/thumbnails/116/AdminWork.jpg (http://www.mc-com.de/4images/details.php?image_id=5673)

:cool:

So, und nun bitte alle (mich eingeschlossen) möglichst schlank zurück zum Thema ;)

Na dann will ich mal
Erstmal vielen Dank an alle für die Bestätigung meines Halbwissens

@Michael
Wenn dich das manuelle "Zeugs" interessiert dann leg dir einen M42 Adapter zu. Wie gesagt, kostet nicht die Welt.
Dann lauf mal über einen Flohmarkt (ok, jetzt nicht die richtige Jahreszeit) und halte die Augen offen. Da kannst du so manches Schnäppchen machen.
Das Fotografieren damit ist nun nicht sooo komfortabel, aber es hat einfach einen gewissen Reiz.
Und die Ergebnisse so mancher steinalten Optik sind nicht zu verachten.

PeterHadTrapp
09.11.2007, 18:33
Richtig Jungs :top:

Von allen MF-Systemen ist das M42 mit Abstand am interessantesten, weil das Auflagemaß dem unseres Systemes recht ähnlich ist, sodass diese Objektive mit rein mechanischen Adaptern (also ohne Linse im Adapter) an unseren Bodies verwendet werden können.

Das M42-System war mal sehr verbreitet und ist gut ausgebaut, da gibt es tatsächlich höchst interessante Objektivsaurier zu Discount-Preisen.

Nachteile/mögl. Schwierigkeiten:

1. Viele Adapter im Umlauf sind einen Tick zu stark, sodass die Objektive ein bisschen zu weit vom Bajonett weg sind, und dann nicht mehr auf unendlich fokussiert werden können, was gerade bei langen Brennweiten doch ärgerlich sein kann)

2. Der Einsatz ist nicht wirlich komfortabel. Man muss die Blende öffnen um einigermaßen vernünftig scharfstellen zu können und wieder auf Arbeitsblende schließen um die Lichtmessung nutzen zu können.

3. Die APS-C-DSLR eignen sich nicht wirklich gut fürs manuelle scharfstellen, ich jedenfalls sehe offenbar im Nahbereich nicht gut genug fürs letzte Quentchen Genauigkeit.

Ich hatte mal an der :a: ein paar Experimente mit M42 gemacht, in diesem Thread steht einiges interessantes zu den Geschichte, das dann kompetente User hier beigesteuerte hatten.

Ich such dann mal.
[EDIT: gefunden. :arrow: klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=31615)
Die Bilder sind noch vorhanden, nur die Syntax für die Thumbs stimmt nicht mehr, wenn ich nachher ein wenig Zeit habe ändere ich das.]
Gruß
Peter