Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700: Wissenswertes zum Batteriegriff
Zum Batteriegriff wurde ja schon viel geschrieben, vielleicht nochmal in Kürze:
- die meisten Kontrollknöpfe incl. des Joysticks finden sich auf dem BG wieder
- es passen 2 Akkus rein, der Beschreibungstext von Sony legt nahe dass 2 Akkus dabei sind, das stimmt nicht.
- es können nur noch die Spezialakkus benutzt werden, nicht mehr AA wie im BG der D7D
- die Akkus werden zusammen in einen Schlitten eingesetzt und eingeschoben.
- wenn 2 Akkus eingelegt sind wird im Display graphisch der Füllstand beider Akkus angezeigt.
- die Akkus werden nacheinander entladen, nicht gleichzeitig wie bei der D7D
- es wird zuerst der schwächere Akku entladen und dann automatisch auf den anderen umgeschaltet
- der Akku der gerade entladen wird ist hervorgehoben und sein Füllstand wird in % angezeigt.
- der BG hat einen On/Off-Schalter der die Funktionen des BG an bzw. ausschaltet, d.h. auf Off sind die Knöpfe und Räder des BG wirkungslos
- Der BG hat unten eine Öse für eine Handschlaufe, die es aber von Sony (noch) nicht gibt. Oben ist keine Öse, so dass die meisten Schlaufen schlecht zu montieren sind.
- Eine Ausnahme ist die Minolta HS-2, die z.B. bei dem BP-400 der A1/A2 dabei ist. Diese hat einen Karabinerhaken den man an den Haken des Schultergutes einhängen kann und der damit die Möglichkeit bietet den BG mitsamt Schlaufe schnell zu entfernen. Das sieht so aus: http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/GurtSchlaufe_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29776)
TorstenG
08.11.2007, 23:53
- die Akkus werden nacheinander entladen, nicht gleichzeitig wie bei der D7D
Hmm, ich meine gelesen zu haben das man einstellen kann ob nacheinander oder gleichzeitig entladen wird!
Ansonsten hatten wir das aber schon mal!
Hmm, ich meine gelesen zu haben das man einstellen kann ob nacheinander oder gleichzeitig entladen wird!
Wenn das so ist finde ich es nicht, in der Anleitung steht es auch nicht so.
Ansonsten hatten wir das aber schon mal!
Ich habe nicht den Anspruch erhoben nur Neuigkeiten zu schreiben, wir hatten das fast alles schon mal. Ich dachte halt es wäre mal nett die Erkenntnisse zu einem Thema an einer Stelle gesammelt zu haben damit nicht immer wieder das gleiche geschrieben werden muss.
ciao
Frank
- es können nur noch die Spezialakkus benutzt werden, nicht mehr AA wie im BG der D7D
Was heißt das genau?
Was sind AA?
Roland_Deschain
09.11.2007, 00:06
Ich hatte den BG heute mal in der Hand und war ein bißchen enttäuscht. Bedienung mit allen wichtigen Elementen ist genial, aber die Haptik... Kamera mit BG im Hochformat fühlt sich an wie Kamera ohne BG im Querformat, der kleine Finger hat unten keinen Halt. Dabei ist das Ding eigentlich groß genug, da hätte man die Bedienelemente ruhig weiter hochschieben können.
- es können nur noch die Spezialakkus benutzt werden, nicht mehr AA wie im BG der D7D
Was heißt das genau?
Was sind AA?
Mignonzellen, "normale Batterien". Im Griff der Alpha kann man nur die gleichen Akkus benutzen wie in der Kamera, keine anderen.
gnupublic
09.11.2007, 00:33
Mit dem BG hat der kleine Finger halt in der Horizontalposition, das macht das Festhalten griffiger und unverkrampfter.
Mit nur einem Akku bestückt ist die Kombination nur unwesentlich schwerer, da der BG recht leicht ist.
Je nach befüllen mit einem oder zwei Akkus kann man bei Verwendung eines Teles wie 300/2,8 oder 400/4,5 in Verbindung mit Konvertern den Schwerpunkt auf dem Stativ etwas austarieren.
1,4fach mit 2 Akkus, 2fach mit 1 Akku. Wenn der Schwerpunkt stimmt verschiebt sich nicht der Bildausschnitt wenn man am Kugelkopf feststellt und loslässt.
Have Fun
gnupublic
Was vielleicht auch noch wissenswert ist: der Straßenpreis für den VG-C70AM scheint sich doch deutlich unter der UVP einzupendeln: Klick (http://geizhals.at/deutschland/a278216.html).
Schön :top: Das war denen, die sich so ein Ding kaufen wollen vielleicht schon bekannt, aber ich bin gerade erst drüber gestolpert.
Roland_Deschain
09.11.2007, 02:14
Was vielleicht auch noch wissenswert ist: der Straßenpreis für den VG-C70AM scheint sich doch deutlich unter der UVP einzupendeln: Klick (http://geizhals.at/deutschland/a278216.html).
Prima, dann kann man sich auch das Gehampel mit dem Sony-Gutschein sparen :top:
Was vielleicht auch noch wissenswert ist: der Straßenpreis für den VG-C70AM scheint sich doch deutlich unter der UVP einzupendeln: Klick (http://geizhals.at/deutschland/a278216.html).
Da schlägt der Preisnachlass für den fehlenden Griffsensor schon voll durch. :roll:
Aber das wird bei der :alpha:700 auch noch folgen. :top:
... Kamera mit BG im Hochformat fühlt sich an wie Kamera ohne BG im Querformat, der kleine Finger hat unten keinen Halt. Dabei ist das Ding eigentlich groß genug, da hätte man die Bedienelemente ruhig weiter hochschieben können.
.... ich habe meinen auch heute bekommen und gebe Dir Recht.
Ich werde mal versuchen mit dem Mittelfinger im Hochformat zu arbeiten. Ungewohnt, aber liegt so gut in der Hand. Genial ist der griff im Querformat, vor allen wenn man bei längeren zeiten mit der linken Hand unten stützt.
Ich werde gleich mal die HS dranfummeln und schauen wie sie dann liegt.
bis denn
joergW
.... grrrrr ... entweder habe ich es bislang einfach überlesen oder ignoriert. Der BG hat links keine Öse für den Gurt ... ich meine beim VC-7D war unten links eine Öse ... ich habe den Gurt dann quasi hochkant angebracht und rechts die Schlaufe ... geht hier nicht ;-(
Naja, mal schauen ob man den Gurt und die HS rechts oben befestigen kann.
bis denn
joergW
PeterHadTrapp
09.11.2007, 19:04
Hi Jörg
ich löse das Problem schon immer so:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/590/GurtSchlaufe_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=29776)
weil ich auch Gurt + Schlaufe haben will.
gruß
Peter
rmaa-ismng
09.11.2007, 19:08
Wie ist denn die genaue Bezeichnung der Handschlaufe?
Weiß das jemand?
PeterHadTrapp
09.11.2007, 19:13
Von Sony gibt es noch keine.
Von Minolta eignen sich die
HS1 und HS2 ("Hand-strap")
Beide haben die gleiche Kunstledereinlage und sehen auf den ersten Blick identisch aus.
Aber die HS2 hat nur am unteren Ende einen Gurt zum durchfädeln, am oberen einen Karabinerhaken, was ungleich praktischer ist, weil der Karabiner es ermöglicht den VG halt mal schnell abzumachen ohne Gurtgefädel und Gefummel (die HS1 hat nur Gurte).
Die HS2 wurde standardmäßig dem BP400 (=Hochkantgriff zu Dimage A1/A2) ausgeliefert.
Der Karabiner hält auch ganztägige Fototouren mit D7d und weißem Riesen klaglos aus (eigene Erfahrung, ich trage meine Cams eigentlich nur an den Schlaufen.
Die HS1 gab es m.W. nur einzeln.
Beide haben die gleiche Kunstledereinlage und sehen auf den ersten Blick identisch aus.
Aber die HS2 hat nur am unteren Ende einen Gurt zum durchfädeln, am oberen einen Karabinerhaken, was ungleich praktischer ist, weil der Karabiner es ermöglicht den VG halt mal schnell abzumachen ohne Gurtgefädel und Gefummel (die HS1 hat nur Gurte).
... super, jetzt weiß ich nach was ich Ausschau halten muss.
thx
joergW
rmaa-ismng
09.11.2007, 19:39
Wieso Du, Joerg, ich hab gefragt.. ;)
Danke, Peter.
Ich hatte diese Handschlaufe an meinen Canons und werde so ein Ding an der Sony wohl auch wieder verwenden, so ich denn eins kriege.
Wieso Du, Joerg, ich hab gefragt.. ;)
.... okay, Du bekommst den südlichen ebay-Teil bis Koblenz und ich den nördlichen
:top:
bis denn
joergW
PeterHadTrapp
09.11.2007, 19:45
hüstel ... :?
hüstel ... :?
.... okay, ist das Osten wo Du da bist ? ... dann fehlt nur noch einer und wir vierteln das Gebiet .... oder wir nehmen ebay Lichtenstein und Österreich für Ron noch mit rein.
:roll:
bis denn
joergW
PeterHadTrapp
09.11.2007, 19:57
Osten würde passen, aber ich wollte eigentlich nur darauf hinhüsteln, das Eure Gebietsschutzdiskussionen jetzt wirlklich ziemlich OT sind. :cool:
.... okay, ist das Osten wo Du da bist ? ... dann fehlt nur noch einer und wir vierteln das Gebiet .... oder wir nehmen ebay Lichtenstein und Österreich für Ron noch mit rein.
ich hatte die Hoffnung mal in _einem_ thread wirklich das wissenswerte zu sammeln so dass man es auch später wieder nachlesen kann und den womöglich halbwegs chatarm zu halten, aber es scheint in diesem Forum wirklich unmöglich zu sein :twisted:
Dann lege ich doch mal nach: Mir fiel vorhin ein dass ich ja noch eine A2 mit BP400 habe und damit der HS-2 sich schon in meinem Besitz befindet :P
ciao
Frank
PeterHadTrapp
09.11.2007, 20:20
@Frank: was hältst Du davon alle RELEVANTEN neuen Erkenntnisse ins Startposting einzuarbeiten, dann kannst Du (oder sonstwer) weiterhin sinnvoll nachlesen.
Wenn es nicht mehr zu editieren ist, dann sag Bescheid, dann übernehmen wir das.
Wobei die die Empfehlungen welche Handschlaufen und wie mit Gurt kombinierbar schon zum Thema gehörend fand.
PETER
@Frank: was hältst Du davon alle RELEVANTEN neuen Erkenntnisse ins Startposting einzuarbeiten, dann kannst Du (oder sonstwer) weiterhin sinnvoll nachlesen.
Wenn es nicht mehr zu editieren ist, dann sag Bescheid, dann übernehmen wir das.
Wobei die die Empfehlungen welche Handschlaufen und wie mit Gurt kombinierbar schon zum Thema gehörend fand.
PETER
klar, das ist sogar sehr interessant. Das mit der fehlenden zweiten Öse hatte ja Matthias Paul schon mit Recht angemecket, aber dein Tip mit der HS-2 und dem Karabiner ist Spitze. Das Einpflegen in den Ursprungstext ist auch eine gute Idee, mache ich gerne - vielleicht wird ja irgendwann eine FAQ daraus.
ciao
Frank
Beide haben die gleiche Kunstledereinlage und sehen auf den ersten Blick identisch aus.
Aber die HS2 hat nur am unteren Ende einen Gurt zum durchfädeln, am oberen einen Karabinerhaken, was ungleich praktischer ist, weil der Karabiner es ermöglicht den VG halt mal schnell abzumachen ohne Gurtgefädel und Gefummel (die HS1 hat nur Gurte).
Die HS2 wurde standardmäßig dem BP400 (=Hochkantgriff zu Dimage A1/A2) ausgeliefert.
Der Karabiner hält auch ganztägige Fototouren mit D7d und weißem Riesen klaglos aus (eigene Erfahrung, ich trage meine Cams eigentlich nur an den Schlaufen.
Die HS1 gab es m.W. nur einzeln.
Die HS-1 gab es auch beim Dynax9 Handgriff VC-9 standardmäßig dazu.
Danke für die Infos zur HS-2, das ist in der Tat sehr interessant, da ich meine Schlaufe (an der Dnyax 9, vorher 700si) auch so montiert habe wie du. Ich habe es gestern auch mal anders versucht (unter der Kamera), aber das gefiel mir nicht. Insofern kann ich auch die fehlende Öse am Handgriff der Alpha 700 verschmerzen. Schade ist es natürlich trotzdem.
[...]
- es können nur noch die Spezialakkus benutzt werden, nicht mehr AA wie im BG der D7D
Das ist verschmerzlich, da ich noch nie AA-Akkus in der D7D genutzt hatte. Ausserdem benoetigt man fuer AA spezielle Halterungen, die zwar zum VC-7D mitgeliefert wurden, aber man i.d.R. nicht unterwegs "mitschleppt".
- die Akkus werden zusammen in einen Schlitten eingesetzt und eingeschoben.
Schlecht, d.h. man kann nicht einen Akku austauschen, waehrend der Andere die Kamera weiter "am Leben" haelt.
[...]
- Der BG hat unten eine Öse für eine Handschlaufe, die es aber von Sony (noch) nicht gibt. Oben ist keine Öse, so dass die meisten Schlaufen schlecht zu montieren sind.
Ich habe den HS-1 am VC-7D so montiert, dass er bei Querformataufnahmen Verwendung findet. Das waere mit der A700 nicht mehr moeglich? Sehr schlecht!
Gruesse, Torsten
konzertpix.de
10.11.2007, 12:50
- die Akkus werden zusammen in einen Schlitten eingesetzt und eingeschoben.
Schlecht, d.h. man kann nicht einen Akku austauschen, waehrend der Andere die Kamera weiter "am Leben" haelt.
Das ist überhaupt kein Problem, das geht dennoch, denn die Kamera nimmt den weniger geladenen Akku als ersten dran. Der Schlitten ist sogar mit "1" und "2" beschriftet, so daß man genau weiß, welcher der beiden Akkus der weniger geladene war und daher als erster vollständig entladen wurde - und somit in die Ladestation muß.
Ich finde diese Lösung sogar viel besser als die des VC, denn da war ich mir nie sicher, welcher Akku denn nun derjenige ist, der am aushauchen seines Akkulebens war und vor allem wurde nie einer der Akkus vollständig entladen. Außerdem reichen mir auf diese Weise tatsächlich drei Akkus, um auf Nummer Sicher zu sein. Einer ist in der Ladeschale und immer voll geladen, die beiden anderen sind im Schlitten und sobald der schwächere von ihnen vollständig entladen ist, tausche ich ihn gegen den Ladeschalen-Akku aus. Der andere aus dem Schlitten ist dann der weniger satt geladene, wird also als nächster drangenommen - genial, weil so jeder Akku gleich oft genutzt wird und in jedem Fall vollständig geladen bzw. entladen wird.
LG, Rainer
Das ist überhaupt kein Problem, das geht dennoch, denn die Kamera nimmt den weniger geladenen Akku als ersten dran. ...
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.
Gruesse, Torsten.
Ich habe den HS-1 am VC-7D so montiert, dass er bei Querformataufnahmen Verwendung findet. Das waere mit der A700 nicht mehr moeglich? Sehr schlecht!
Doch, das ist möglich, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Öse soll ja auf der linken Seite (von hinten gesehen nehme ich an) fehlen, also kann man sie rechts unten und oben an der Kamera montieren, was der Ausrichtung für Querformat entspricht. Mann kann aber nicht die Schlaufe nur am Griff montieren (unter ihm entlang, auf der linken und rechten Seite befestigt), also keine Möglichkeit für Schlaufe im Hochformat. Korrekt so?
Doch, das ist möglich, wenn ich das richtig verstanden habe. Die Öse soll ja auf der linken Seite (von hinten gesehen nehme ich an) fehlen, also kann man sie rechts unten und oben an der Kamera montieren, was der Ausrichtung für Querformat entspricht. Mann kann aber nicht die Schlaufe nur am Griff montieren (unter ihm entlang, auf der linken und rechten Seite befestigt), also keine Möglichkeit für Schlaufe im Hochformat. Korrekt so?
Meine Dummheit. Ich meinte nicht "Querformat", sondern das HOCHFORMAT. Das scheint mit dem neuen Griff nicht moeglich zu sein.
Gruesse, Torsten
baerlichkeit
10.11.2007, 13:54
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.
Gruesse, Torsten.
Und was für Probleme sollte das geben? *kopfkratz*
Ich frage das ernsthaft, weil ich
1. überlege, wie lange man rumrennen/fotografieren muss um beide Akkus leerzusaugen
2. daran bemessen der Zeitaufwand für das kurze Ausschalten der Kamera zum Wechsel der Akkus verschmerzbar sein dürfte
Grüße Andreas
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.
Gruesse, Torsten.
Vielleicht bin ich ja nur ungeschickt: Wenn ich bei der D7D im VC-7D die Entriegelungstaste betätige, kommen mir regelmäßig beide Akkus entgegen. :shock:
Macht aber nix, da ich immer beide Akkus wechsele.
KoMi empfiehlt zwar, dabei die Kamera auszuschalten, oftmals vergesse ich dies und passiert ist bislang auch nichts. ;)
konzertpix.de
10.11.2007, 14:20
Was ich meinte ist, dass man zum Wechsel eines leeren Akkus die Stromzufuhr der Kamera unterbrechen muss, da beide Akkus gleichzeitig auf einer Schiene herausfahren. Beim VC-7D kann die Kamera weiter eingeschaltet bleiben, waherend man einen Akku tauscht.
Gruesse, Torsten.
Da scheine ich mich immer etwas ungeschickt anzustellen :) Beim Versuch, einen der beiden Akkus (welcher der entladene war, weiß ich auch heute noch immer nicht) zu entnehmen, hüpften mir beim Lösen der kleinen mittigen Arretierung immer gleich beide Akkus entgegen. Insofern war dieser Punkt für mich nie von Bedeutung, und deshalb hatte ich Dich falsch verstanden :roll:
LG, Rainer
EDIT: Da bin ich wohl nicht allein *gg*
Vielleicht bin ich ja nur ungeschickt: Wenn ich bei der D7D im VC-7D die Entriegelungstaste betätige, kommen mir regelmäßig beide Akkus entgegen. :shock:
Hmm, ich druecke einfach mit dem Finger gegen den Akku, der nicht ausgeworfen werden soll. Ansonsten wuerden auch beide Akkus zeitgleich ausgeworfen werden...ich hab es mir ueber die Zeit so angewoehnt.
Gruesse, Torsten
rmaa-ismng
10.11.2007, 15:44
Und was für Probleme sollte das geben? *kopfkratz*
Ich frage das ernsthaft, weil ich
1. überlege, wie lange man rumrennen/fotografieren muss um beide Akkus leerzusaugen
2. daran bemessen der Zeitaufwand für das kurze Ausschalten der Kamera zum Wechsel der Akkus verschmerzbar sein dürfte
Grüße Andreas
Tja gute Frage, Andreas.
Ich hatte eigentlich nach meinen bisherigen Erfahrungen so geschätzt das ca. 250 Bilder mit einer Akkufüllung möglich sind. Am Freitag jedoch war ich mal exzessiv beim fotografieren am Walchensee und habe mit einem Akku ca. 200 Bilder gemacht. Akku zeigte danach noch 51% an. Das lässt mich jetzt hochrechnen auf vielleicht 400-450 Bilder mit einem Akku. Also 800-900 Bilder mit deren zwei.
Das sollte doch an einem Tag zu schaffen sein?? ;)
TorstenG
10.11.2007, 18:42
Hmm, ich druecke einfach mit dem Finger gegen den Akku, der nicht ausgeworfen werden soll. Ansonsten wuerden auch beide Akkus zeitgleich ausgeworfen werden...ich hab es mir ueber die Zeit so angewoehnt.
Hi Torsten!
Tja, mir ging es da ähnlich wie jrunge und konzertpix, auch bei mir sind sie beide auch grundsätzlich zusammen rausgeflutscht! Das zurückhalten eines der Akkus war auch nicht immer erfolgreich, Akkuwechsel wurde eh nur bei ausgeschalteter Kamera durchgeführt. Das finde ich jetzt besser gelöst!
ArnikFFM
10.11.2007, 22:38
Bei dem BG der D7D habe ich immer zwei Akkupaare in Reserve dabei. Habe das zweite Paar noch nie benutzt. Ich wechsele vorsichtshalber immer zeitig, um etwaige Fehlspeicherungen zu vermeiden. Geht prima! Die Akkus sind von einem Dritthersteller, nicht von Minolta. (nur einer) Werde es bei den neuen Alphas in Zukunft genauso halten - zumindestens ein Ersatzpaar. (das bedeutet 3 extra Akkus). Hoffentlich kommen da mal irgendwann Fremdhersteller damit auf den Markt. :twisted:
Hi Torsten!
Tja, mir ging es da ähnlich wie jrunge und konzertpix, auch bei mir sind sie beide auch grundsätzlich zusammen rausgeflutscht! Das zurückhalten eines der Akkus war auch nicht immer erfolgreich, Akkuwechsel wurde eh nur bei ausgeschalteter Kamera durchgeführt. Das finde ich jetzt besser gelöst!
Ich meine, dass es auch einfacher ist, die Kamera kurz auszuschalten, als einen Akku beim Wechsel festzuhalten. :top:
Vor allen Dingen: Woher weiß ich, dass ich nicht ausgerechnet den Akku festhalte, der gerade vollständig entladen ist? :lol:
Mein Motto: Wenn Akkuwechsel, dann beide. :cool:
Moin,
bei der A700 ist es mit dem BG wie folgt:
- 2 Akkus drin
- Akku 1 ( rechts in Blickrichtung) wir geleert.
- Akku 1 ist leer und wird entnommen
- Akku 2 wird entladen
- Akku 1 ist wieder voll und kommt in die Kamra
- Akku 2 wird weiter entladen
bis denn
joergW
Moin,
bei der A700 ist es mit dem BG wie folgt:
- 2 Akkus drin
- Akku 1 ( rechts in Blickrichtung) wir geleert.
- Akku 1 ist leer und wird entnommen
- Akku 2 wird entladen
- Akku 1 ist wieder voll und kommt in die Kamra
- Akku 2 wird weiter entladen
bis denn
joergW
Und zwischenzeitlich wird der leere Akku dann in der Hosentasche Aufgeladen? ;)
gnupublic
11.11.2007, 20:26
Bei meiner Benutzung hält ein Akku bei 15 Grad draussen etwa 500 cRAWs (8GB) wenn über 10 Stunden verteilt.
Wenn in 2 Stunden 8GB vollgeballert werden zeigt er etwa noch 40% Rest an.
Ich denke man kommt auf jeden Fall mit 2 Akkus auch bei intensiver Nutzung über den Tag.
Falls man nicht sicher ist beide Akkus abends laden zu können ist ein dritter Ersatzakku ein prima Sicherheitspolster.
Have Fun
gnupublic
Schlaudenker.de
11.11.2007, 20:58
... und vor allem wurde nie einer der Akkus vollständig entladen.
Doch, es werden beide entladen: Die sind jeweils über 'ne Diode entkoppelt, um Querströme zu vermeiden und dann parallelgeschaltet. Das Problem, dass nie einer der Akkus vollständig entladen wird, kennt man von der Reihenschaltung z.B. bei Mignon-Akkus.
Aber die neue Lösung ist natürlich wirklich besser.
konzertpix.de
12.11.2007, 02:15
Moin,
bei der A700 ist es mit dem BG wie folgt:
- 2 Akkus drin
- Akku 1 ( rechts in Blickrichtung) wir geleert.
- Akku 1 ist leer und wird entnommen
- Akku 2 wird entladen
- Akku 1 ist wieder voll und kommt in die Kamra
- Akku 2 wird weiter entladen
bis denn
joergW
Du beschreibst das ganz richtig, aber etwas mißverständlich.
Die Kameraelektronik sorgt dafür, daß unabhängig von Position im BG der leerere der beiden Akkus derjenige ist, der zuerst vollständig bis zum durchgestrichenen Akkusymbol entladen wird, und erst dann wird auf den anderen umgeschaltet. Ob sich der leerere der beiden Akkus nun in der Position 1 oder 2 befindet, ist der Elektronik egal.
Das hat einen ganz entscheidenden Vorteil: man kann immer sicher sein, daß jeder Akku vollständig entladen (und im Ladegerät wieder vollständig geladen) wird und man nicht etwa Kapazität verschenkt, weil man auf Nummer Sicher den Akku vor der Vollentleerung schon wieder lädt. :top:
LG, Rainer
konzertpix.de
12.11.2007, 02:19
Doch, es werden beide entladen: Die sind jeweils über 'ne Diode entkoppelt, um Querströme zu vermeiden und dann parallelgeschaltet. Das Problem, dass nie einer der Akkus vollständig entladen wird, kennt man von der Reihenschaltung z.B. bei Mignon-Akkus
Stimmt, das ist ein Detail der KoMi-Lösung, die mir auch gefallen hatte - beide Akkus wurden parallel entladen und hatten zusammen im BG eine längere Lebensdauer als die beiden einzeln hintereinaner weg genutzt.
Und wiederum nicht gefallen hatte, denn ich traute mich nie, auf einem Konzert im Graben tatsächlich bis zum Abschalten der Kamera (und damit bis zur vollständigen Entladung beider Akkus) zu fotografieren, der Wechsel hätte mir möglicherweise die entscheidende Szene verhagelt. Daher waren meine Akkus eigentlich nie richtig leer gelaufen - anders als jetzt bei der A700. :top:
LG, Rainer
Schlaudenker.de
12.11.2007, 10:11
Die Kameraelektronik sorgt dafür, daß unabhängig von Position im BG der leerere der beiden Akkus derjenige ist, der zuerst vollständig bis zum durchgestrichenen.
Haben die Akkus 'ne elektronische Seriennummer? Also: Geht das auch, wenn man die Position der beiden Akkus tauscht? Und was passiert wenn bei folgender Ausgangssituation:
Akku 1 100% voll
Akku 2 70% voll, wird entladen
Akku 1 gegen einen 50% vollen Akku getauscht wird? Wird dann erstmal Akku 2 weiter entladen oder immer der leerere?
Nur rein Interesse halber ...
PeterHadTrapp
12.11.2007, 10:28
Akku 1 gegen einen 50% vollen Akku getauscht wird? Wird dann erstmal Akku 2 weiter entladen oder immer der leerere?sie greift immer auf den leereren zu, hab´s grade ausprobiert.
Gruß
Peter
konzertpix.de
12.11.2007, 11:01
sie greift immer auf den leereren zu, hab´s grade ausprobiert.
Gruß
Peter
Sag' ich doch - aber manche glauben mir wohl noch nicht und brauchen erst noch die Meinung anderer wie Dir, Peter :cool:
Bin zwar erst seit zwei Monaten hier aktiv, aber seit Anbeginn der 7D-Ära mit jener Kamera am Start. Und seit Verfügbarkeit der A700 im Sony Style Store Berlin auf die neue umgestiegen...
LG, Rainer
Schlaudenker.de
12.11.2007, 11:20
Danke für die Infos. Ist ja eigentlich auch die einfachste und beste Lösung, die Sony da gewählt hat.
Das mit dem Akkutausch im Konzertgraben sehe ich genauso. Aber meistens darf man eh nur 3 Titel fotografieren: Da kommen dann vorher frische Akkus rein und dann gibt's Dauerfeuer.
Um so besser, wenn man dann hinterher auch die angefangenen Akkus von vorher wieder 'rein tun kann, bis die zuende entladen sind. Daher meine Nachfrage.
... manche glauben mir wohl noch nicht und brauchen erst noch die Meinung anderer ...
Falls ich damit gemeint bin: Dass das mit den 100 - 70 - 50% schon jemand probiert hatte, habe ich bisher nirgens gelesen. Falls ich da was überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung. :oops:
konzertpix.de
12.11.2007, 15:54
Falls ich damit gemeint bin: Dass das mit den 100 - 70 - 50% schon jemand probiert hatte, habe ich bisher nirgens gelesen. Falls ich da was überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung. :oops:
*gg* Nein, keine Sorge - es gab schon mehrere Threads, in dieselben Behauptungen wie meine später Gehör fanden *lach*
LG, Rainer
Mal eine blöde Frage!
Ich hab einen Benro KS-0 und bis jetzt hatte ich die Wechselplatte immer fest unter dem Dicain VG gelassen und lies sich auch halbwegs ergonomisch bedienen. Mit dem Sony Grip passt das aber gar nicht. Die Wechselplatte steht nach vorne bestimmt 5mm über und man kann den Gripp gar nicht mehr gescheit packen. Wie handhabt ihr das?
Warum hat Sony unter dem Griff keine Gummi, wie beim Dicain?
olli
Ich habe heute meine VG zur A-700 bekommen.
Der 1.Eindruck ist ja bekanntlich immer der entscheidende,und der war einfach nur genial!:top:
Ein 2.Akku ist auch schon unterwegs dann ist alles komplett,und es kann gelassen über die Feiertage gefotet werden.:D
Als erstes wurde gleich mal das Sigma 70-200/2,8 draufgeklinkt,und da macht sich der VG
schon gut bemerkbar im Vergleich zum Gehäuse ohne.
Weitere Shootings werden zeigen,ob sich der 1.Eindruck bewahrheitet.
Ich denke daß sich diese Anschaffung auf alle Fälle gelohnt hat,und ich ruhigen Gewissens weiterempfehlen kann.
Gruß Thomas
http://www.bildregen.de
Hi Thomas,
gratuliere zur A 700 und viel Spaß damit. Werde noch etwas warten, so bis
Februar/März.:D
Gruß
Dieter