Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha 700: Wissenswertes zum Auto-ISO


frame
08.11.2007, 23:38
Ich möchte mal wieder einen kleinen Versuch starten das Wissen den Forums etwas zu konzentrieren und anregen kleine Themen zu öffnen die sich mit einem bestimmten Aspekt beschäftigen (vielleicht könnte man es ja mal ohne den üblichen Chat hinkriegen, aber ich habe wenig Hoffnung).

Ich habe mal ein bisschen mit dem Auto-ISO rumprobiert und folgendes ist mir aufgefallen was ich mal als Theorien hinstellen möchte:

- Die Kamera versucht anscheinend die Belichtungszeit etwa auf dem Niveau 1/Brennweite zu halten, eher noch etwas kürzer. D.h. der Gewinn des Antishake wird hier nicht berücksichtigt und man kann da auch nix einstellen um ihn zu berücksichtigen.

- Der Blitz wird überhaupt nicht berücksichtigt, d.h. auch wenn man den Blitz benutzt wählt die Kamera oft den höchsten ISO-Wert. Beim Blitzen sollte man das Auto-ISO also besser aus lassen.

rmaa-ismng
08.11.2007, 23:42
Ist mir auch schon aufgefallen.

Die A700 benutzt selbst mit Blitzlicht und genügend Lichtreserven eine deutlich erhöhte ISO-Zahl.
Habe daher die Auto-ISO eingestellt auf die Werte 200-400 ISO.
Für den Fall der Fälle kann man dann immer noch höher gehen.

Jens N.
09.11.2007, 00:12
- Die Kamera versucht anscheinend die Belichtungszeit etwa auf dem Niveau 1/Brennweite zu halten, eher noch etwas kürzer. D.h. der Gewinn des Antishake wird hier nicht berücksichtigt und man kann da auch nix einstellen um ihn zu berücksichtigen.

Das dürfte in P oder Auto auch nicht anders sein, oder?

- Der Blitz wird überhaupt nicht berücksichtigt, d.h. auch wenn man den Blitz benutzt wählt die Kamera oft den höchsten ISO-Wert. Beim Blitzen sollte man das Auto-ISO also besser aus lassen.

Das kann man so und so sehen: hohe ISOs können auch beim Blitzen sinnvoll sein, z.B. wenn man mit Langzeitsynchro die vorhandene Lichtstimmung einfangen will (und das Licht eher schummrig ist und auch keine großen Blendenöffnungen zur Verfügung stehen). Zum "Totblitzen" braucht man allerdings keine hohen Empfindlichkeiten, das ist richtig.

HolgerN
09.11.2007, 00:14
Scheinbar versucht die Kamera sogar eher 1 / (Brennweite * 1.5x Crop) zu halten.

Halte ich in der vorliegenden Form auch für einen der größten Nachteile der A700. Im Gegensatz zur Nikon D200/D300 kann man keine kürzeste Belichtungszeit für das Auto-ISO vorgeben. Somit ist man der Willkür der internen Routinen ausgeliefert. :(

frame
09.11.2007, 00:30
Das dürfte in P oder Auto auch nicht anders sein, oder?


Gute Frage, gleich probiert, drei dämmrige Lichtsituationen mit dem 50er:

1/80s, Blende 2, ISO 1600
1/80s, Blende 2, ISO 800
1/50s, Blende 2, ISO 800

Jerichos
09.11.2007, 10:50
Halte ich in der vorliegenden Form auch für einen der größten Nachteile der A700. Im Gegensatz zur Nikon D200/D300 kann man keine kürzeste Belichtungszeit für das Auto-ISO vorgeben. Somit ist man der Willkür der internen Routinen ausgeliefert. :(
Wobei die Auswahl der Belichtungswerte bei der D200 bei Auto-ISO deutlich zu lang geraten ist. 1/250 ist der kürzestes Wert, wenn ich das noch richtig im Kopf habe. Völlig unbrauchbar, wenn man mit etwas längeren Objektiven arbeitet. Da hat die Alpha wohl die Nase vorn, wobei ich nicht weiß, ob die D300 in diesem Punkt verbessert wurde.
Eine "Wechselzeit" lässt sich aber an der :a:700 nicht einstellen, hab ich das richtig vernommen? Das wäre natürlich schade, da dann jeder seine Wünsche umsetzen hätte können.

frame
09.11.2007, 23:51
Eine "Wechselzeit" lässt sich aber an der :a:700 nicht einstellen, hab ich das richtig vernommen? Das wäre natürlich schade, da dann jeder seine Wünsche umsetzen hätte können.

Nein, wobei mir nicht ganz klar ist wie man die einstellen sollte - die müsste doch abhängig von der Brennweite sein?
Optimal fände ich wenn man es davon abhängig einstellen könnte , d.h. 1/Brennweite, 1/(Brennweite/2), 1/(Brennweite/3) usw.
Gibt's sowas irgendwo?
ciao
Frank