Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzwahl für ein kleines Studio
alphabesitzer
01.11.2007, 23:30
Guten Tag die Experten,
Ich bin neu in diesem Forum und gleich habe einige Fragen.
Bisher habe ich nur natural light verwendet, um Portrait su schiessen. nun hat mich eine Freundin gefragt, ob ich ihre neue Kollektion photografieren wuerde. Da zur Zeit das Wetter schlecht ist, muss ich es wohl indoor erledigen. Ich habe mir eine 56er sony blitz und zwei Minoita 3600er geholt und festgestellt, dass die drei immernoch nicht ausreichen, ein full body mit weissem background zu schiessen. Ich denke noch ein 56er wird mir nicht viel mehr helfen koennen. Dann habe ich mir gedacht, mir einen richtigen Studioblitz vom Calumet travelight 750er holen. Da werde ich aber Probleme mit unterschiedlichen Farbtemparturen haben, da die Camerablizte andere Farbtemparaturen haben als der Claumet Travellite 750er.
Hat Irgendjemand Erfahrungen damit und wie kann ich mir da helfen?
Fuer jegliche Tips waere ich sehr dankbar.
Gruss,
Alphabesitzer
Namd und herzlich willkommen im Forum :top:
Vielleicht schreibst Du noch ein paar zusätzliche Angaben zum Set: Studiogrösse, Raumhöhe......
alphabesitzer
01.11.2007, 23:37
Der Raum:
ca. 3 meter hoch
ca. 4 meter breit
ca. 4 meter tief
PeterHadTrapp
01.11.2007, 23:42
Da werde ich aber Probleme mit unterschiedlichen Farbtemparturen haben, da die Camerablizte andere Farbtemparaturen haben als der Claumet Travellite 750er.
Bei mir ist derzeit ein uralter Multiblitz Studioblitzkopf als Hauptlicht und ein 5600er als Aufhelllicht im Einsatz. Probleme mit den unterschiedlichen Farbtemperaturen habe ich bisher nicht festgestellt, ich bin aber kein Profi.
Ein paar Bilder die so entstanden sind findest Du :arrow: hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44150)
Gruß
Peter
alphabesitzer
01.11.2007, 23:56
Wird der 750er vom Calumet mit einem riesen Softbox fuer einen full body aufnahme ausreichen? Deine Bilder sind ja Portrait Aufnahmen. Meine werden wohl full body Aufnahmen von erwachsenen Frauen. Wieviel Licht braucht man dazu?
PeterHadTrapp
02.11.2007, 00:07
full body Aufnahmen von erwachsenen Frauen. Wieviel Licht braucht man dazu?Das kommt auf die gewünschte Blende/ISO an und darauf welche Lichtwirkung Du willst. Ich wollte damit eigentlich nur zum Ausdruck bringen, dass man die Kompaktblitze durchaus mit den Blitzköpfen kombinieren kann, ohne sich gleich fürchterliche Farbstiche einzuhandeln.
Gruß
Peter
alphabesitzer
02.11.2007, 00:22
@Peter
Mal angenommen, f8 und ISO 100, wieviel Licht wuerde ich wohl brauchen?
Eine andere technische Frage, die nun in meinem Kopf schiesst ist: Kann ich den Studioblitz wie Calumet travelite 750er mit dem eingebauten Camerablitz ausloesen? Ich wuerde gerne das ganze wireless betreiben, da ich sonst sehr viele Kabel von der Bucht angelen muss. ich habe nur noch zwei Wochen:oops:
PeterHadTrapp
02.11.2007, 00:29
das geht mit der :a:100 leider nicht so ohne weiteres. Denn die hat keinen manuellen Blitzmodus, sodass du keine Möglichkeit hast, beim internen Blitz der :a:100 den Vorblitz zu unterdrücken, m.W. können die Servozellen der Studioblitzköpfe nicht mit Vorblitzen umgehen, d.h. der Studioblitz löst schon beim Meßblitz aus.
Da wäre schon der nächste Klimmzug nötig, nämlich die Verwendung eines ältern Minolta-Blitzes, der zwar mechanisch passt, aber an der :a:100 nur ohne Blitzbelichtungsmessung (=ohne Vorblitz) auslöst, also Dir quasi einen "hardware-M-Modus" beschert.
Gruß
Peter
alphabesitzer
02.11.2007, 01:38
Falls ich es rightig verstehe, um Wireless zu schiessen, muesste ich einen alten blitz wie 3500er holen und als alsloeser fuer den Studioblitz verweden? Aber dann kann ich meine andere Blizte 56er und 3600er nicht mehr verwenden????
Wuerde sich die Situation mir Alpha700 aendern? Koennte man da wireless schiessen und dabei den Studioblitz, 56er und 3600er alle zusammen ausloesen?
Sonst bleibt mir nichts anderes uebrig als mir noch einen anderen 56er oder 3600er zu holen und hoffen, das das Licht ausreicht.
Hat jemand hier Erfahrungen und Tips fue mich. ich moechte ungern teure Blitze kaufen und keine vernueftige Ergebnisse haben.
Herzlichen dank fuer jeder Tips im voraus.
Gruss
Alphabesiter
PeterHadTrapp
02.11.2007, 07:28
Falls ich es rightig verstehe, um Wireless zu schiessen, muesste ich einen alten blitz wie 3500er holen und als alsloeser fuer den Studioblitz verweden? Aber dann kann ich meine andere Blizte 56er und 3600er nicht mehr verwenden????
Im Prinzip ist das so. Du brauchst eine Lösung um an deiner :a:100 den Vorblitz zu unterdrücken, damit der Studioblitz ausgelöst werden kann.
Genau diesen Vorblitz benötigt aber der KoMi/Sony-Systemblitz, sodass dann für diesen eine Lösung nötig wäre um dem Systemblitz den einfachen Slave-Modus zu ermöglichen (den die KoMi/Sony-Blitze leider nicht implementiert haben).
Wuerde sich die Situation mir Alpha700 aendern? Koennte man da wireless schiessen und dabei den Studioblitz, 56er und 3600er alle zusammen ausloesen?
Siehe oben, der Studioblitz wird dann problemlos ausgelöst (manueller Modus des intnernen Blitzes) aber die Minoltablitze bräuchten einen Umweg über den Blitzadapter FS 1200 und einen Servoblitzauslöser.
Ich habe das grade die Tage :arrow: hier (Wuerde sich die Situation mir Alpha700 aendern? Koennte man da wireless schiessen und dabei den Studioblitz, 56er und 3600er alle zusammen ausloesen?
) ausführlich beschrieben.
Wenn Du meinen Rat hören willst:
lege Dir ZWEI Studioblitze und irgendeinen der älteren Minolta-Blitze zu.
gruß
Peter
Nein, nicht wirklich.
lege Dir ZWEI Studioblitze und irgendeinen der älteren Minolta-Blitze zu.
Da schließe ich mich Peter an.
Als Alternative könntest Du dann auch einen Minolta FS-1100 Adapter (Minolta/Sony-Blitzfuß auf Mittenkontakt) bei ebay schießen. (Beispiel (http://cgi.ebay.de/Minolta-Flash-Shoe-Adapter-FS-1100_W0QQitemZ300164791085QQihZ020QQcategoryZ18593 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem))
Über den kann man dann einen handelsüblichen Fernauslöser nutzen um die Blitze zu zünden.
Meine Freundin und ich nutzen diese Konstellation mit einer Dynax 5D und einer 7D ohne Probleme um zwei Köpfe mit je 260 Ws auszulösen.
Die Beiden reichen für unseren Raum - er hat etwa die größe Deines Studios - durchaus aus.
PeterHadTrapp
02.11.2007, 10:50
Über den kann man dann einen handelsüblichen Fernauslöser nutzen um die Blitze zu zünden.
Kannst Du eventuell ein Beispiel mit Bild/Link posten, dann weiss man gleich was man sich vorzustellen hat.
Peter
Von dem Blitzfuß mit Auslöser? - Mache ich, aber die Anlage ist momentan nicht aufgebaut, da unser "Studio" gleichzeitig Wohnraum ist. :oops:
Daher sind die Studioklamotten zusammengepackt und ich muss erst ins Archiv - sprich den Keller... ;)
PeterHadTrapp
02.11.2007, 11:42
eigentlich reicht der Auslöser. Hersteller + Typ - dann kann man ja mal guckeln.
PeterHadTrapp
02.11.2007, 14:48
Vielen Dank Dir.
da isses:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/funkausloeser2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45799)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/funkausloeser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45800)
Ich habe die Bilder gleich in [Equipment] -> [Blitzlicht] verschoben, da findet man sie später leichter wieder.
Gruß
Peter
So, ich war im Keller... Bitte entschuldigt die "Freihandbilder" bei Neonlicht. :oops:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/funkausloeser2.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45799)
Der Adapter - um auf den Mittenkontakt zu kommen - ist wie gesagt ein FS-1100 von Minolta.
Oben drauf sitz dann ein Funkauslöser von Walimex, den ich in der Bucht geschossen habe.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/515/funkausloeser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45800)
Der Empfänger wird an einem der Blitzköpfe in die Stromversorgung eingeschleift und mit einem Klinkenstecker an die Synchrobuchse angeschlossen. Der andere Blitzkopf wird über die integrierte Fotozelle ausgelöst.
Edit: Da warst Du aber schneller als der Blitz...;)
Ich hatte die Beschriebung noch nicht fertig, da waren die Bilder schon drin! :top:
PeterHadTrapp
02.11.2007, 15:09
Kostenpunkt ?
Kostenpunkt ?
Beide Teile sind aus der Bucht und die genauen Preise habe ich nicht mehr im Kopf.
Den FS-1100 habe ich für ca. 30,- geschossen. Er ist mittlerweile aber etwas günstiger geworden und hat in den letzten Wochen auch schon mal nur noch 25,- gekostet.
Der Funkauslöser (Multifunktions Funkauslöser-Set walimex CY-B (II)) wird von Walser regelmässig als Neuware versteigert.
Ich habe Ihn seinerzeit für etwa 35,- bekommen.
Da wir hin und wieder mit einer kleinen Gruppe von Bekannten zusammen fotografiere und das "Studio" abwechseln nutzen, ist diese Konstellation recht angenehm:
Trotz verschiedener Kameras, müssen wir nur den Mittenkontaktauslöser tauschen und der Nächste kann die Anlage nutzen.
alphabesitzer
06.11.2007, 22:52
Danke Jungs fuer die Tips. Ich versuche gerade mir Studiblitze aus der Bucht zu anglen. Walimex bekomme ich nicht hier in Nordamerika. Da muss ich wohl irgendetwas aehnliches finden. Meine Shooting muss ich verschieben, bis ich die Sachen zusammen habe:(
das geht mit der :a:100 leider nicht so ohne weiteres. Denn die hat keinen manuellen Blitzmodus, sodass du keine Möglichkeit hast, beim internen Blitz der :a:100 den Vorblitz zu unterdrücken, m.W. können die Servozellen der Studioblitzköpfe nicht mit Vorblitzen umgehen, d.h. der Studioblitz löst schon beim Meßblitz aus.
Gruß
Peter
Hallo
Das mit den Studioblitzen war auch meine größte Sorge, bei mir jedoch unbegründet. Bereits ab einer Entfernung von max. 2 m reagieren meine Studioblitze nicht mehr auf den Vorblitz, lösen jedoch auch bei über 10 m noch zuverlässig aus. Müssen auch mal direkt neben den Studioblitzen Aufnahmen gemacht werden, gibt es immer noch die Möglichkeit mit dem 2 Sek. Auslöser.
Liebe Grüße
juan58
alphabesitzer
07.11.2007, 01:41
Hallo
Das mit den Studioblitzen war auch meine größte Sorge, bei mir jedoch unbegründet. Bereits ab einer Entfernung von max. 2 m reagieren meine Studioblitze nicht mehr auf den Vorblitz, lösen jedoch auch bei über 10 m noch zuverlässig aus. Müssen auch mal direkt neben den Studioblitzen Aufnahmen gemacht werden, gibt es immer noch die Möglichkeit mit dem 2 Sek. Auslöser.
Liebe Grüße
juan58
Hallo Juan,
Kannst du mir bitte dies hier etwas naeher erklaeren. Ich verstehe nur Bahnhof. Einfaches Deutch bitte!:)
Gruss,
Alphabesitzer
Hallo alphabesitzer
Deine Frage bezieht sich sicher auf den Selbstauslöser:
Möglichkeit 1:
Du stellst die Kamera auf eine Selbstauslösezeit von 2 Sek ein. Meine Studioblitze haben eine Blitzfolgezeit von 0,6 Sek. In diesem Fall wird der Studioblitz beim Vorblitz, sowie 2 Sek. später beim Auslösen der Kamera ausgelöst.
Möglichkeit 2:
Wiederum eine Selbstauslösezeit von 2 Sek. einstellen. Wenn der Studioblitz beim Vorblitz der Kamera nicht auslösen soll, kann man diesen einach mit der flachen Hand abdecken.(Geht in diesem Fall am besten mit einem Stativ).
Bin ich ca. 2m und weiter vom Studioblitz entfernt, wird dieser nicht mehr vom Vorblitz, sondern nur noch vom Hauptblitz ausgelöst.
Frage beantwortet?, helfe gerne weiter.:oops:
alphabesitzer
08.11.2007, 00:11
Vielen Dank. Nun habe ich es verstanden. Das ist eigentlich eine sehr gute Nachricht. :D
[QUOTE=juan58;558235]Hallo alphabesitzer
Bin ich ca. 2m und weiter vom Studioblitz entfernt, wird dieser nicht mehr vom Vorblitz, sondern nur noch vom Hauptblitz ausgelöst.
QUOTE]
Nachtrag:
Diese Angaben beziehen sich auf den eingebauten Blitz.
Mit externen Blitzen sieht es sogar noch ein bißchen besser aus:
z.B. Sony HVL 56 AM:
Blitzleistung auf 1/4, senkrecht an die Decke, Studioblitzgerät löst erst beim Hauptblitz aus, auch wenn man direkt daneben steht.
Test mit Sony R1:
Bei eingebautem sowie ext. Blitz verhält sie sich ebenso wie die Alpha, das einzige was sie nicht hat ist der 2 Sek. Selbstauslöser.
Liebe Grüße
juan58