PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zu DiMAGE 7x/A1 und rotem Blitz-Fokushilfsgitter


mullar
13.02.2004, 18:13
Da die Digitalkameras eine andere Technologie nutzen, um den Abstand zum zu fotografierenden Objekt korrekt fokussieren zu können wird ja bekanntermaßen das in den externen Blitzgeräten enthaltene rote Meßgitter nicht angesprochen und somit nicht auf das Objekt projeziert.

Könnte bitte mal jemand, der sowohl eine analoge als auch eine digitale Minolta sein Eigen nennt, folgenden Versuch machen:

Externen Blitz auf analoge Kamera stecken. Licht aus. Analoge Kamera zum scharfstellen animieren, dabei den Entfernungsmess-Sensor oder das Objektiv zuhalten, damit die Kamera nicht so schnell scharfstellt und das rote Gitter wieder ausgeht (als Folge sollte das rote Gitter projeziert werden). Versuchen mit der Digi-Minolta 7x/A1 mit Hilfe des Gitters (besser/schneller/sicherer) scharfzustellen.

Ich wüßte gerne, ob sich die Digis nicht vielleicht doch des Gitters bedienen können, um sicherer in der Dunkelheit zu fokussieren.

WENN das so wäre, bräuchte man sich keine Gedanken über Zusatzlämpchen am Akkupack oder nachträglich eingebaute HighPowerLEDs (http://80.190.249.226/phpBB2/kb.php?mode=article&k=4) im Blitzgerät Gedanken machen, sondern nur herausfinden, welche beiden Kontakte man über einen Taster ans Äußere des Blitzes bringen muss, um auf Knopfdruck das Gitter zu erzeugen.

Anmerkung 1: Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird dieser Test negativ ausfallen, denn wenn es so einfach wäre, hätten es die Ingenieure bei Minolta oder Metz ja sicherlich nicht abgeschaltet. Ich würde es nur gern einmal von EUCH bestätigt wissen.

Anmerkung 2: Bei einer Digi von Sony ähnlich der DSC-F717 weiß ich dass dafür ein AF-Hilfslicht (Laser) eingesetzt wird => rotes Muster aus mehreren "Andreaskreuzen" und unterbrochenen Linien dazwischen ...

Erste Tests haben ergeben, dass die DiMAGE 7x/A1 auf einen bewegten Laserpointer-Punkt in einem absolut dunklen Zimmer erfolgreich fokussiert. Das gleiche positive Resultat erzielte die rote Linie einer Laserwasserwaage. => An der Farbe ROT kann es also nicht liegen, an der Form auch nicht ...

Frage 1: Weiß jemand, wie die Anforderungen zum Rotlichtgitter an den Blitz übermittelt werden? Sind das Pakete innerhalb eines Informationsbusses oder ist das einfach nur ein Verbinden von 2 der 4 Kontakte am Blitzfuß (eher unwahrschienlich)?!

Vielen Dank im Vorab für Eure Bemühungen

mullar

DigiAchim
13.02.2004, 18:25
Hallo
erstens :
habe auch schonmal bemerkt das das Blinken des Af-Hilfslicht bei Drahtlosem Blitzen und absoluter Dunkelheit Hilfreich ist zum Scharfstellen
zweitens :
irgendwo gabs mal ne Anleitung wie man den 3600 / 5600 Blitz von Minolta umbauen muß um einen Taster einzubauen der das AF-Licht aktiviert,
vielleicht hat ja noch jemand den Link

Sunny
13.02.2004, 18:27
Hallo
erstens :
habe auch schonmal bemerkt das das Blinken des Af-Hilfslicht bei Drahtlosem Blitzen und absoluter Dunkelheit Hilfreich ist zum Scharfstellen
zweitens :
irgendwo gabs mal ne Anleitung wie man den 3600 / 5600 Blitz von Minolta umbauen muß um einen Taster einzubauen der das AF-Licht aktiviert,
vielleicht hat ja noch jemand den Link

Im alten Forum war eine Umbauanleitung, wie man eine LED in de 5600 einbaut

DigiAchim
13.02.2004, 18:37
Sunny das Meinte ich nicht
im Netz gabs ne Anleitung zum Einbau eines Tasters in den 5600er
eine Led einbauen dürfte nicht nötig sein, da ja schon zwei drin sind

Sunny
13.02.2004, 18:41
Achim,

ich kannte nur den Umbau aus dem alten Forum, Sorryhttp://smilies.sofrayt.com/%5E/9/confangry.gif

mullar
13.02.2004, 19:08
Erst mal vielen Dank für die schnellen Wortmeldungen - vielleicht findet ja jemand tatsächlich den Link im alten Forum?!

Was mich stutzig macht ist die Tatsache, dass die Kamera scheinbar mit dem roten Gitter umgehen kann (vielleicht nicht so gut wie eine analoge), jedoch das Signal dazu an den Blitz nicht sendet ... was haben die sich dabei gedacht?!

DigiAchim
13.02.2004, 19:12
Hallo Mullar
Den Link im alten Forum kann man nicht mehr finden,
wenn ihn nicht noch irgendeiner auf der Platte liegen hat
es Existiert nicht mehr wurde im September vom Betreiber leider dicht gemacht

habe gerade erst gesehen das du neu hier bist
von mir daher ein Herzliches Willkommen hier im Forum

mullar
13.02.2004, 19:15
Da bedanke ich mich doch ganz artig für die nette Begrüßung :!:

Naja für das "alte Forum" bin ich ja nun ein wenig spät dran - aber nicht zu spät zum GOOGLEn: Habe das hier (http://www.rkornberger.de/speedlite/pro90is_1002_420ex.php) gefunden - könnte das was sein bzw. bei Minolta genauso funktionieren?!

DigiAchim
13.02.2004, 19:26
Diesen Link kannte ich noch nicht
sieht aber interessant aus
aber da geht es um einen Blitz con Canon
bei Minolta könnte es ähnlich aussehen

Sunny
13.02.2004, 19:48
Hallo Achim,

meinst Du vielleicht das:

AF-Hilfslicht
Beitrag von Wolfang

Der Blitz 5600HS wurde mit der Mikro-LED einer Minitaschenlampe für ca. 12 Euro ausgestattet und bietet so ein Hilfslicht zum Scharfstellen der Kamera bei völliger Dunkelheit

Tina
13.02.2004, 20:04
Sunny,

hier der link (http://80.190.249.226/phpBB2/kb.php?mode=article&k=4) zu Deinem posting eben.

Falls es um diesen Beitrag geht, den haben wir doch mit den Tipps&Tricks gerettet !

Viele Grüße
Tina

Sunny
13.02.2004, 20:17
Sunny,

hier der link (http://80.190.249.226/phpBB2/kb.php?mode=article&k=4) zu Deinem posting eben.

Falls es um diesen Beitrag geht, den haben wir doch mit den Tipps&Tricks gerettet !

Viele Grüße
Tina

Ja tina,

das habe ich gemeint, ich habe es auf meiner Platte.

mullar
14.02.2004, 12:23
... und genau DAS meine ich nicht ...

Wer keine analoge Kamera hatte, kann es vielleicht schlecht verstehen:

Nochmal: wenn man einen Zusatzblitz auf eine analoge Kamera steckt und der analogen Kamera ist es zum Fokussieren zu dunkel, dann sagt die Kamera zum Blitz: Du hilf mir mal eben - ich seh nix! Daraufhin antwortet der Blitz bereitwillig, indem er mit einer ziemlich hellen (bereits vom Hersteller integrierten) LED ein rotes Hilfsgitter in Richtung seiner Blitzlampe projeziert (auch bei nach oben gekippten Reflektor).
Das ist alles schon da - in jedem Blitz der gehobenen Preisklasse fest integriert. NUR: Die "arroganten" DigiCams bitten den Blitz nicht um diese Hilfe - warum auch immer.

Ich wollte erfahren, OB und wenn WIE man dieses Gitter dem Blitz (z.B. per nachgerüstetem Taster) entlocken kann, da ich glaube beobachtet zu haben, dass das Gitter auch den DigiCams erheblich beim Scharfstellen hilft. Damit müßte man keine LED einbauen, da sie ja bereits da ist ...

Sunny
14.02.2004, 12:31
Hallo mullar,

dann hilft nur den Blitz zu zerlegen (Garantieproblem) und dann einen Taster entsprechend einbauen.

mullar
14.02.2004, 12:41
Das hatte ich schon fast befürchtet, jedoch war ja der eigentliche Ausgangspunkt, ob das Gitter-Licht überhaupt reicht (d.h. jemand müßte es mal probieren wie oben beschrieben) und ob jemand eine Ahnung hat, wie Kamera und Blitz miteinander schwätzen (Bus/ Ein/Aus-Signale / Spannungsverläufe, ...) - ersteres kann ich leider nicht probieren, da ich keine analoge Kamera mehr habe und letzteres eweiß ich nicht.

Da der Blitz im WireLessMode das Gitter auch sekundenbruchteilweise blinken lässt, konnte ich feststellen, dass bereits diese kurzen Impulse der Kamera zum Ansprechen des Autofokus genügen, d.h. eigentlich stehen die Chance nicht schlecht, dass da Licht reichen könnte ...

Sunny
14.02.2004, 12:58
Hallo mullar,

ich bin der Mann des Umbaus.

Sorry ansonsten kann ich nicht helfen, habe auch keine Analoge mehr

jrunge
14.02.2004, 13:27
Hallo Mullar,

mit der 9xi und dem 3600 habe ich eben den von Dir beschriebenen Test durchgeführt.

Ergebnis wie von Dir schon befürchtet: es klappt nicht!

Bei Fokussierung der A1 auf mit AF-Hilfslicht beleuchtete helle Tapete manchmal, auf dunkle Flächen wie Holz, Kleidung o.ä. keine Fokussierung möglich (der Raum war vollständig abgedunkelt).

Die 9xi fokussiert auch noch auf schwarze Fläche mit AF-Hilfslicht.

Es wäre ja auch zu schön gewesen... :cry:

Gruß
Jürgen

mullar
15.02.2004, 12:49
Es klappt NICHT?!

Da habe ich aber HIER (http://www.minolta-forum.de/index.php?showtopic=1930&st=0&#entry17780) eine andere Meinung dazu gefunden (siehe Posting von meera37 vom Feb 14 2004, 06:03 PM
) !!

Er hat zwar auch nur an einer weißen Wand getestet, aber ich werde mal um den Test an etwas dunkleren Ecken bitten ...

Ach Jungs - Ihr macht es einem aber auch nicht leicht!!

mullar
16.02.2004, 12:15
Anbei noch das nicht sooo viel aussagende Statement von METZ auf meine Frage, ob man denn nicht in einer neuen Adapterversion bzw. per Update/Upgrade den Metzen beibringen könne dennoch das Gitter zu senden, auch wenn die Kamera es nicht explizit fordert (beim Austauschen der Blendeninformationen schwätzen sie ja auch miteinander - da könnte doch justament auch das rote Lämpchen mit zünden):

------------------------------------------------------------------------------------

Sehr geehrter Herr Müller,

Ihre E-Mail-Anfrage vom 14.02.2004 haben wir dankend erhalten.

Grundsätzlich ist auch eine Unterstützung der Scharfstellung bei Digital-Kameras mit einem Autofokus-Messblitz notwendig. Jedoch ist dies stark abhängig von der Konstruktion der Kamera. Wie Sie schon richtig erkannt haben, bieten die Sony-Kameras bzw. die Blitzgeräte in Verbindung mit diesen Kameras ein Autofokus-Hilfslicht an.

Dabei wird dieses Hilfslicht des Blitzgerätes über den seriellen Datenbus der Kamera angesteuert. Eine derartige Ansteuerung bieten aber generell die Digital-Kameras der Minolta Dimage-Serie nicht an. Im Vergleich zu den analogen Kameras fehlt im Datenbus dieser Kameras die entsprechende Information.

Deshalb ist weder mit unseren Blitzgeräten noch mit den Minolta-Blitzgeräten ein Autofokus-Messblitz mit den Minolta Dimage-Kameras möglich. Ob generell auch der "normale" AF-Messblitz für die Digital-Kameras verwendbar ist, ist leider bei uns auch nicht bekannt. Möglicherweise reagieren auch die Minolta Digital-Kamera nicht auf diesen AF-Messblitz für die analogen Kameras. Sicherlich könnten Ihnen aber dazu die Firma Minolta noch weitere Informationen geben.

Mit freundlichen Grüßen

Metz-Werke GmbH & Co KG

Kundendienst Technik

i.A.

Roland Lämmermann