Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitzanfänger braucht Hilfe
methusalem
01.11.2007, 16:44
Moin,
ich habe nun einen Metz 54-3 hier liegen und habe mich die ganze Zeit noch nicht damit beschäftigt. Nun möchte ich am Sa. zu einem Konzert einer kleinen Rockband um dort mit meiner D5D Fotos zu machen. Mein Onkel spielt da Schlagzeug und hat mich gefragt.
Leider musste ich feststellen, das mal eben draufstecken und los fotografieren nicht is. Oder ich mach irgendwas falsch.
Kann mir hier jemand von den Experten einen Tip geben, wie ich Kamera und Blitz einstellen muss, damit ich am WE Bilder machen kann? Gibts ne Standardeinstellung für sowas? Nach dem Wochenende werd ich mich dann wohl mal ausführlicher mit dem Thema Blitzen beschäftigen müssen. Bis Sa. hab ich nur leider keine Zeit mehr :-(
Ich werd natürlich versuchen auch ohne Blitz ein paar Bilder zu machen!
Hademar2
01.11.2007, 17:00
Als einfachste Standard-Einstellung würde ich mal den A-Modus des Blitzes verwenden, da kannst du dann an der Kamera einstellen, was du willst.
Voraussetzung ist natürlich auch der passende und möglichst aktuelle Adapter SCA 3302 M7.
Wenn du noch keinen Bouncer hast, solltest du überlegen ob du dir noch einen besorgen kannst.
Konzert von 'ner kleinen Band? Wahrscheinlich auch in eher kleinen Räumlichkeiten, oder? Nimm's mir nicht übel, aber dafür würde ich es erstmal ohne Blitz versuchen wollen.
Wenn der Blitz zum Einsatz kommt, kann man sich einen sehr guten Bouncer auch selber bauen. Dazu guckst Du vielleicht mal bei ABetterBounceCard.com (http://abetterbouncecard.com/) vorbei. Als Material nimmt man dafür dünnes Moosgummi aus dem Bastelbedarf. Geht wunderbar.
Einstellungen... Hm... Das hängt immer extrem von der Situation ab. Ich selbst komme nie ohne ein paar Testschüsse aus, um die richtigen Werte für Belichtungskorrektur, Blitzbelichtungskorrektur und Blende zu finden. Ändert man seine Position oder wechselt man das Objektiv, kann's schon passieren, dass die eingestellte Kombination nicht mehr passt und man wieder ein paar Testschüsse braucht. Wahrscheinlich kann man sowas mit ausreichend viel Erfahrung ausbügeln. Die fehlt mir selbst aber auch noch. Daher halt von mir die kurze Beschreibung, wie solche Aktionen bei mir immer aussehen.
< snip >
Voraussetzung ist natürlich auch der passende und möglichst aktuelle Adapter SCA 3302 M7.
< snip >
M4 wird vermutlich auch schon gehen (klappt zumindest bei der Kombination D5D mit 44MZ-2). (Bezieht sich auf den "A" Modus.
methusalem
01.11.2007, 17:35
Der Adabter ist aktuell und funktioniert auch.
Ich hab schon befürchtet, das es da nicht DEN Tip gibt. Naja, dann versuche ich mich vielleicht erstmal ganz ohne Blitz. Bevor ich mich da zu tode experimentiere ...
Der Adabter ist aktuell und funktioniert auch.
Ich hab schon befürchtet, das es da nicht DEN Tip gibt. Naja, dann versuche ich mich vielleicht erstmal ganz ohne Blitz. Bevor ich mich da zu tode experimentiere ...
Wo sind denn genauer Deinen Probleme?
methusalem
01.11.2007, 17:52
Ich war so blauäugig und bin davon ausgegangen, das ich den Blitz aufstecken kann und los gehts. Aber ich hab mir gestern mal den Blitz genauer angesehen. Da kann man ne Menge einstellen. Und davon hab ich halt noch keine Ahnung. Außerdem gibts ja auch an der Kamera mehrer Modi zum Blitzen. Auch damit hab ich mich bisher nicht beschäftigt.
Mir fehlen hier einfach Grundlagen und Übung. :?
M4 wird vermutlich auch schon gehen (klappt zumindest bei der Kombination D5D mit 44MZ-2). (Bezieht sich auf den "A" Modus.
Bei M4 löst der 54 MZ-3 auf einer 7D nicht aus.
Tobi
klaeuser
01.11.2007, 19:01
Also die Standardeinstellung gibt’s wirklich nicht.
Bei einem Konzert ist dann Blitzen sowieso recht problematisch, weil da meistens die Atmsophäre verloren geht. Ich versuche so gut wie immer das Blitzen zu vermeiden. Dann lieber auf ISO 800 oder sogar 1600 hoch. Siehe auch die Bilder auf meiner HP.
Wenn es absolut nicht ohne Blitzen geht, dann auf jeden Fall mit Bouncer und der Peter hat mir mal den Tip gegeben eine farboge Folie mit der passenden Farbe vor den Blitz zu machen, um die Szene nicht "totzublitzen".
Das ganze würde ich dann mit dem Metz im A-Modus machen und mit ein paar Testschüssen die Blitzbelichtungskorrektur so weit runterzudrehen wie es eben geht.
P.S. Für den 54MZ-x ist glaub ich mindestens die SW-Version 6.1 notwendig.
Ich war so blauäugig und bin davon ausgegangen, das ich den Blitz aufstecken kann und los gehts. Aber ich hab mir gestern mal den Blitz genauer angesehen. Da kann man ne Menge einstellen. Und davon hab ich halt noch keine Ahnung. Außerdem gibts ja auch an der Kamera mehrer Modi zum Blitzen. Auch damit hab ich mich bisher nicht beschäftigt.
Kamera:
M (Nur da hat man vollen Einfluß auf das Ergebnis und kann die Parameter einfach ändern),
1/30-1/60 (Ein Kompromiss zwischen verwischenden Bewegungen und viel Hintergrundlicht),
f/4-5,6 (Das ist noch recht weit offen, reicht aber tiefenschärfenmäßig halbwegs hin),
ISO 800 (Fürs Hintergrundlicht!),
RAW (Ist zumindest meine Grundeinstellung, die ich insbesondere beim Blitzen schätze. Du kannst alternativ auch JPEG nehmen, musst dann aber mehr an der Blitzkorrektur drehen),
AF-Hilfslicht aus (bringt eh nichts und das rote Geblinke nervt nur...),
Blitzbelichtungskorrektur -1--2 (Durch die hohe Empfindlichkeit und die lange Belichtung kommt recht viel Licht dazu, da muss der Blitz nicht mehr so viel machen),
Blitzen auf den zweiten Vorhang (Damit die Bewegungsspur hinter den Gliedmaßen ist und den Pfad nicht vorwegnimmt),
Weißabgleich automatisch.
Am Blitz:
A (Damit er keinen Vorblitz aber Automatik hat),
Motorzoom automatisch,
Aufnahmeformat APS (Ist optional, spart aber Energie),
Bei kleinen Räumen ists einen Versuch wert, über die Decke zu blitzen, sonst gerade drauf,
Blitzbelichtungskorrektur 0 (Das kannst du schneller und besser an der Kamera machen),
Zweitreflektor aus.
Falls dann die Bilder überbelichtet sind, erstmal die Empfindlichkeit zurückdrehen. Vielleicht ist das schon zuviel.
Der Blitz sollte das Bild nicht alleine belichten, was aber beim A-Modus auch heißt dass man die Blitzbelichtungskorrektur benutzen muss. Der Blitz weiß nicht, wieviel Licht die Kamera über die Verschlußzeit schon bekommt, sondern denkt, dass er alleine belichten müsste. Dementsprechend ist -1 erstmal ein guter Start, du wirst da aber noch dran drehen müssen.
Falls die -2 der Kamera nicht reichen, kannst du den Blitz auch noch runterdrehen. Die Einstellungen addieren sich, wenn die Kamera auf -1 und der Blitz auf -2 steht hast du also für die Belichtung -3 Blendenwerte!
Die Einstellung ist vor allem abhängig von der Brennweite. Wenn du die häufig verstellst, wirst du vermutlich auch häufig an der Blitzbelichtungskorrektur drehen müssen. Je länger die Brennweite ist, desto weniger musst du die Blitzbelichtung zurücknehmen.
Mir fehlen hier einfach Grundlagen und Übung. :?
Kommt noch.
Erzähl dann mal, wie es ausgegangen ist, und zeig Fotos!
Tobi
methusalem
05.11.2007, 11:13
Vielen Dank für Eure ganzen Tips. Das Wochenende ist vorbei und ich bin wirklich kaputt. Es ging bis morgens um halb sechs :lol:
Ich hab mal wieder gelernt, das ich noch weit davon entfernt bin - mal eben so - ein paar ordentliche Bilder zu machen. Ich hab ca. 150 Bilder an dem Abend gemacht und viel ausprobiert - leider auch ne Menge Schrott produziert. Allerdings auch wenige wirklich nette Bilder.
Was ich aber auf jeden Fall festgestellt habe: Die Bilder ohne Blitz haben deutlich mehr Atmosphäre. Ich werd mir nun noch einmal die EXIF Daten in Ruhe ansehen und schaun, was ich da so alles veranstaltet habe :cool:
Was mich wirklich geärgert hat: Ich habe später mit der bösen "Automatik" fotografiert. Das ging einfach schneller. Habe aber vorher die ISO auf 800 hochgestellt. Immer wenn die Kamera "eingeschlafen" ist, weil ich ne kurze Pause gemacht habe, stand ISO wieder auf AUTO. Das ist echt blöd, das er das nicht behält. Vermutlich habe ich aber nur die falsche Programmautomatik gewählt.
Nunja, was habe ich gelernt: Für stimmungsvolle Bilder -> Blitz aus lassen. Und ich muss mich deutlich intensiver mit meiner Kamera beschäftigen, damit ich auch im manuellen Modus schneller Bilder machen kann.
PeterHadTrapp
05.11.2007, 11:16
Hi Methusalem
ich habe am Samstag auch ganz deftig Lehrgeld bezahlt. Und mich vorher sooo sicher gefühlt ...
aber was ich sagen wollte: Wenn Du nicht [auto] sondern [P] nutzt dann hast keine Rückstellung von Parametern wie ISO-Wert.
gruß
Peter
methusalem
05.11.2007, 11:21
aber was ich sagen wollte: Wenn Du nicht [auto] sondern [P] nutzt dann hast keine Rückstellung von Parametern wie ISO-Wert.
Sch*******. Ich hab mir sowas schon fast gedacht. Hatte das auch irgendwie im Hinterkopf. Habe mich dann aber nicht mehr getraut das an dem Abend auszuprobieren.
wannerlaufer
05.11.2007, 16:23
Ich bin der Haus- und Hoffotograf eines 40 Personen starken Chores, da geht bei Auftritten ohne Blitz gar nix, da in den meisten Fällen dort eh mit Beleuchtung gearbeitet wird, blitze ich auch die Atmosphäre nicht kaputt, da mein Blitz mit der :alpha: 100 sowieso nicht ttl läuft geht es immer über die Blitzautomatik.
Größeren Ausschuss gibt es dann eigentlich nur, wenn zB. Portraits geschossen werden und die nächste Wand hinter dem Objekt ist 30 Meter entfernt, das kann die Automatik des Blitzes nicht.
Ganz wichtig: automatischer Weißabgleich mit Blitz geht oft schief, ich stelle immer von Hand auf Tageslicht, da werden die Ergebnisse gut.
Achso, die Tage habe ich bei einer Theateraufführung ganz ohne Blitz mit ASA 800 - 1600 gearbeitet und war einigermassen überrascht, wie gut die Bilder für die besch... Lichtverhältnisse geworden sind. Natürlich habe ich die RAW's etwas nachbearbeitet (zum Entrauschen bin ich aber eingestandnermasse zu doof..) und habe sogar ein Bild bei ASA 1600 um eine Blendenstufe erhöht... das war schon beeindruckend.