Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blitze und Zubehör für ein kleines Heimstudio
Onkel Nick
31.10.2007, 15:49
Hallo,
ich möchte mir gerne ein kleines Heimstudio anlegen. Nur leider habe ich Null Ahnung was man so für Blitze benötigt, Reflexschirme oder Softboxen,
Hintergründe ect.
Überwiegend soll meine Familie Porträtiertwerden,
Das einzige was da ist, ist ein 3600HS (D).
Ich hoffe das der ein oder andere mir da wertvolle Tipps geben kann.
PeterHadTrapp
31.10.2007, 21:14
Hi Nick
Du hast eine D7d zur Verfügung, als steht Dir sowohl eine Synchronbuchse wie auch der manuelle Blitzmodus zur Verfügung.
Grundsätzlich gibt es zwei Varianten.
Die eine ist eine Minivariante "Blitzanlage für Arme" auf der Basis von Kompaktblitzgeräten zu bauen.
Die andere "große Lösung" wäre die Anschaffung von Studioblitzgeräten.
Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile.
zur Minivariante mit Systemblitzgeräten:
Pro:
- die Leistung reicht für Portraits und für Haldkörperaufnahmen absolut aus
- Lichtformer können schon verwendet werden und bei entsprechender Auswahl auch für (evtl. spätere Studioblitze bzw. Blitzköpfe) verwendet werden.
- preiswert
- der vorhandene Blitz kann integriert werden
- flexibel, nicht auf Netzstromanschlüsse angewiesen (also "on location schnell einsetzbar)
Contra:
- Leistung beschränkt
- Lichtaustritt zu kleine für größere Lichtformer
- Nachladezeiten länger
- keine Einstelllichter, als Schattenwurf/Ausleuchtung muss ausprobiert werden
"Große" Variante mit Blitzköpfen
pro:
- viel mehr Leistung sprich Lichtausbeute
- wesentlich kürzere Nachladezeiten (also schnellere Bildserien)
- auch größere Lichtformer mit gutem Ergebnis einsetzbar
- Einstelllichter, die den Schattenwurf/die Ausleuchtung schon vorher zeigen
Contra:
- deutlich teurer
- 220V-Anschluss erforderlich
Noch ein paar Erläuterungen zur "kleinen Lösung":
Die Minivariante ermöglicht den preiswerten Einstieg, mit all den genannten Nachteilen. Ich persönlich finde aus meiner eigenen Erfahrung heraus die langen Nachladezeiten, die spätestens wenn die Akkus nicht mehr prallvoll sind, als den größten Nachteil der "kleinen Lösung".
Eine tolle Möglichkeit, Softboxen an Kompatkblitze zu adaptieren kannst Du hier sehen: :arrow: und dann in der Navi-Leiste links auf "flash2softbox" gehen (http://www.lowbudgetshooting.de/).
Reflex oder Durchlichtschirme eignen sich auch gut für die Verwendung an Kompakt- oder Systemblitzgeräten, eine geeignete Preiswerte Halterung um die Blitze mit den Schirmen zusammenzubringen findet man z.B. bei Foto-Brenner :arrow: klick (http://www.alles-foto.de/default.asp?UIDASP=3110200720020091399721723010720 6&ARTNR=57038&UG=Schirmhalter&Anzahl=1&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0).
Sowohl Softboxen als auch Schirme lassen sich dann an Blitzköpfen (Studioblitzen) weiterverwenden.
Bei der Mini-Lösung gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten:
1. manuelle Variante
2. KoMi-Wireless-Variante
Bei Nr. 1 l(manuell) löst Du die Blitze aus, indem Du den manuellen Blitzmodus der Kamera verwendest. Die D7d gibt dann keinen Meßblitz ab, sondern nur einen Hauptblitz, der interne Blitz kann auf eine geringe Leistung heruntergeregelt werden und löst die anderen Blitze als "Slaves" einfach aus.
Vorteil: das geht im Prinzip mit jedem alten billigen Blitzgerät, das einen Mittenkontakt hat und mit einer Servozelle ausgelöst werden kann.
Nachteil: mit deinem 3600er geht es nicht ohne Adaptionen, die ihn dazu bringen auf einen Servoblitzauslöser zu reagieren (= Blitzadapter FS 1200 zwischengeschaltet).
Meiner Ansicht nach ist die Manuelle die bessere Variante, denn die manuellen Einstellungen bringen einen Lernerfolg, da Du die Kontrolle hast was passiert.
Bei Nr. 2 müsstest Du noch einen KoMi/Sony-D-Blitz anschaffen. Du gehst dann ganz einfach über den WL-Modus der Kamera, bei der der interne Blitz die drahtlosen Sklaven über ein moduliertes Blitzsignal steuert.
Der Nachteil ist, dass Du wieder einen Vorblitz hast (was bei Portraits zutode nervt, denn es können wieder die berüchtigen Minolta-Schlafaugen auftreten).
Der zeite Nachteil ist, dass beim Minolta-WL-Modus immer eine Blitzbelichtungsmessung vorgenommen wird, Du hast also nicht die volle Kontrolle und der Lerneffekt ist geringer.
Soviel vielleicht erstmal.
Gruß
Peter
Onkel Nick
01.11.2007, 22:15
Hallo,
ich habe mal die SUFU benutzt und habe mir mal einen Fred zum Thema "Blitzanlage für Arme" von dir durchgelesen. Hört sich ja schon einmal sehr gut an und würde für den Anfang ja auch reichen.
Also benötige ich noch einen Blitz z.B. den 4000 AF und für den 3600er einen Blitzadapter FS 1200?
Und dann könnte ich manuell und WL Blitzen?
PeterHadTrapp
01.11.2007, 22:43
Ich würde Dir jetzt nicht ausschließlich zum 4000er blitz raten. Jedweder alter Blitz mit Mittenkontakt würde im Prinzip reichen.
Also benötige ich noch einen Blitz z.B. den 4000 AF und für den 3600er einen Blitzadapter FS 1200?
Insgesamt bräuchtest Du für diese Variante:
1. für den 3600er
- 1 x FS 1200
- 1 x Servoblitzauslöser
2. für die zweite Lichtquelle
- 1 x Blitz mit Mittenkontakt, gut ist mit einstellbarer Leistung
- 1 x Servoblitzauslöser
Gruß
Peter
Onkel Nick
05.07.2008, 13:24
Den FS 1200 gibt es wohl nicht mehr, welche Alternative gibt es?
Blitzschuh Adapter:
http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-Blitzschuhadapter-fuer-Minolta-Dynax-7D-5D_W0QQitemZ190234033342QQihZ009QQcategoryZ155822Q QssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotohost ing
oder den:
http://cgi.ebay.de/Minolta-Blitzschuhadapter-FS-1200-Flashadapter-FS1200_W0QQitemZ310057888782QQihZ021QQcategoryZ185 93QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItemQQ_trksidZp 1638Q2em118Q2el1247
Und Servoblitzauslöser den hier?
http://cgi.ebay.de/walimex-Synchronblitzschuh-mit-Servoblitzausloeser-NEU_W0QQitemZ380041534303QQihZ025QQcategoryZ124852 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
Den 4000AF habe ich mir gerade bei ebay ersteigert.
Moin,
glaube den mittleren Minolta...solltest du nicht nehmen!
den Aufsteck-Verteiler schon...
die Servozelle...gleich dreimal:))
der 4000er scheint OK...ähnliche ältere auch!
Noch zu den Servozellen...gehe davon aus, das die brauchbar funktionieren,
im 2-4 Meterbereich...und sie sollten freie Sicht auf das Auslöselicht haben!
...aus diesem Grunde mache ich meist alles per Kabel!
Beispiel:
ich habe 3x 320X von Minolta...
da kannst du Leistung schalten, M- und A-Modus!
und die Teile lösen per Mittenkontakt...oder Kabel aus
(das sogar mit Nikon System Zubehör wie AS-10, SC-17 und kabel SC-19!!!)
auch andere Altgeräte, sofern sie laufen gehen OHNE Probleme!!!
Nur....
man muss all diesen Blitzgeräten....die Automatik nehmen!!!
denn sonst belichten die ...MIT DEN ANDEREN in einem Mischverhältnis...
was dir nicht recht sein kann!
Bestens geht es im M-Modus, also alles manuell....!(auch Kamera in den M-Modus!!!)
dabei schätzt man die Leitzahlen ab...
der kräftigste wird als "Führlicht(hauptlicht)" genommen...
die anderen als Aufheller oder für Effekte!
für den Anfang sollte das Hauptlicht...irgendeinen Diffusor haben,
eine kleine Box(enjoy) gibt es schon für 19 Piepen!
oder Schirm mit Klemmteil...
alle anderen können direkt oder in Styros leuchten, an die Decke gehen oder Wand!
zum Einleuchten...
setzt du einen Familien-Dummy ins Set...(das schwarze Schaf:D)
und checkst das per Histogramm ab!...das dauert nicht mehr wie 10 Minuten!
die akkuleistung reicht meist für 20-40 Bilder...was ausreichend sein sollte!
denn im M-Modus...wird meist die komplette Blitzenergie genutzt!
Übung bei dieser Sache(studio für Arme) ist notwendig aber...
ein paar Stunden geübt und verstellt und ich sage dir...
du wirst gleich noch ein paar Geräte ordern, weils die billigste Lösung ist
mit den besten Ergebnissen:D
dazu ist es klein und leicht, kann sogar im Wald und auf der Wiese aufgebaut werden(für Makros)
Mfg gpo
Onkel Nick
05.07.2008, 18:31
Höhrt sich schon mal alles super an,
Was muß ich jetzt noch bestellen? Den 36er hab ich, den 4000AF habe ich heute ersteigert. Fehlt jetzt noch der obere Blitzschuadapter für den 36er und zweimal Servoblitzauslöser von Walimex?
Ich weiß nicht mehr weiter, ich habe noch mal das Forum durchforstet, kann vielleicht mal einer ein Foto hier rein stellen wie so eine aufgebaute Anlage aussieht.
Ich weiß absolut nicht mehr weiter was ich jetzt noch alles an Hadware benötige.
Edit:
Also so langsam verstehe ich das doch:top:. Für den 36er benötige ich den FS1200 + Servoblitzauslöser z.B. den von Walimex.
Für den 4000AF benötige ich den Servoblitzauslöser von Walimex.
Richtig?
zur Minivariante mit Systemblitzgeräten:
Contra:
[...]
- keine Einstelllichter, als Schattenwurf/Ausleuchtung muss ausprobiert werden[/INDENT]Zumindest einige Blitzgeräte wie der 5600 HS (D) oder der HVL-F56AM bieten ein solches Einstelllicht. Wenn man also die Minolta- bzw. Sony-Wireless-Lösung nutzt, kann man das Einstelllicht nutzen.
Noch ein paar Erläuterungen zur "kleinen Lösung": [...]Bei der Mini-Lösung gibt es zwei grundlegende Möglichkeiten:
1. manuelle Variante
2. KoMi-Wireless-Variante
[...]
Bei Nr. 2 müsstest Du noch einen KoMi/Sony-D-Blitz anschaffen. Du gehst dann ganz einfach über den WL-Modus der Kamera, bei der der interne Blitz die drahtlosen Sklaven über ein moduliertes Blitzsignal steuert.
Der Nachteil ist, dass Du wieder einen Vorblitz hast (was bei Portraits zutode nervt, denn es können wieder die berüchtigen Minolta-Schlafaugen auftreten).
Der zeite Nachteil ist, dass beim Minolta-WL-Modus immer eine Blitzbelichtungsmessung vorgenommen wird, Du hast also nicht die volle Kontrolle und der Lerneffekt ist geringer.Auch drahtlos lässt sich die Leistung der Systemblitzgeräte wie gewohnt manuell einstellen.
Moin,
das ist keine Frage mit reinstelllen...
aber es gibt zuviele Kombinationsmöglichkeiten!
Ich versuch das mal zu trennen:
1) mit Kabel-->Systemkabel...
Kamera=>Blitzadapter===> Kabel==> Blitz1==> Blitz2....==>Blitz3
wobei hier ist die Frage, ob du Minolta Systemkabel benutzt oder...
2) mit Kabel-->Synchrokabel...
Kamera=> Kabel auf==> Blitznippel-Verteiler ==>Blitz1 ==>Blitz2
3) mit Kabel +Fotozelle...
Kamera=>Blitzadapter===>Kabel Blitz1===> <==Servozelle Blitz2 <==Servo Blitz3
####
da du die meisten Teile untereinander tauschen und verbinden kannst,
auch kombinieren....gibt es KEINEN Anfang und kein Ende einer solchen Geschichte
Fakt ist...
man sollte mit Kabel anfangen, weil Kabel fast immer läuft, Fehler meist ausgeschlossen werden können!
dabei braucht man dann Kabel ab 3m, auch 5m bis 10m und eventuell Verlängerungen und...
sogenannte Blitznippel-Verteiler mit 1-4 Synchrobuchsen...
das muss man an seine Raumgrößen anpassen und sich mal zurecht legen damit...
auch Platz genug ist für Stative und sonstiges...
aus dem Grunde sollte man nicht "zu kurze Kabel" wählen....
Beispiel=ein 3m kabel zum Hauptlicht kann schon mal quer durch den raum gehen/spannen,
ein 5 m Kabel wäre da deutlich besser!
Servo/Fotozellen...
kommen an die Geräte die weiter weg stehen....und,
die im passenden Winkel zu Auslöselicht(Hauptlicht) stehen...denn,
dies emüssen jederzeit "Blickkontakt" haben...denn,
gehe mal nicht davon aus, das im Wohnzimmer geneug Reflektionsflächen vorhanden sind???
das wäre in einem dunklem Fotostudio gänzlich anders!!!
Schim(Boxen)...
auch das das Problem, Blitz ist in Gegenrichting geneigt,
Fotozelle MUSS zum Hauptlicht gerichtet sein,
nicht anders wenn man biegsame Reflektoren oder Styros/Pappen benutzt!
Generell....must du davon ausgehen das DIREKTES Licht von kleinen Handblitzern...zu hart ist!!!
auf den Hintergrund kann man zwar direkt leuchten aber auf die Person MUSS es immer
gesoftet werden.
Mfg gpo
Onkel Nick
06.07.2008, 14:54
Ich werde mal die Variante ausprobieren die schon oben erwähnt wurde also die "Blitzanlage für Arme"
Ich habe mir gerade den Servoblitzauslöser von Walimex ersteigert, denn für mich ist in erster Linie wichtig das alles Kabellos funktioniert.
Wenn es nicht so klappen sollte werde ich auf jedenfall mal die Kabelgebundene Variante ausprobieren, nur bei der Alpha 200 habe ich ja keine Synchronbuchse, das geht doch auch mit dem Blitzadapter ( oder wie das Teil heßt ) zum aufstecken auf die Cam?
spider pm
09.07.2008, 09:09
moin
hmm ... nur so eine Überlegung : wenn man mehrer kleine preiswerte gebrauchte Blitze zusammen auslöst , was passiert mit der Leitzahl - also - man kauft sich eine Adapter mit einem x-Kontakt , einen Verteiler für zB drei Blitze , baut diese drei Blitze in einer selbstgebauten Lichtwanne zusammen und löst sie gleichzeitig aus ... verdreifacht sich die Leitzahl ? (ok man könnte alles umrechnen in Ws) oder verdreifacht sich nur die Abstrahlfläche ... also wird das Licht heller/stärker oder nur gleichmäßiger/größer ...
funktioniert ein Blitzen über x-Kontakt überhaupt auch mit einem Adapter oder ist das nur ein Verkaufs-gag ...?(ich habe eine a300)
Brennt dieser Kontakt evtl irgendwann ab wenn man zuviele Blitze darüber zündet?
pierre
Moin,
wieso muss man eigentlich immer alles dreimal erklären???
du must nur die Texte dir mal selber ...laut vorlesen
dann würde da smeiste beantwortet sein:D
vergessen kannst die Leitzahlrechnungen...
denn die funktionieren nu rmit einem Blitz...!
genauso die WS-Rechnerei...
weil WS ist die Verbrennungsleistung des Trafos(Watt in Sekunden)
und sagt garnix aus ...über die Lichtleistung!!!
X-Kontakt ist eine (Relais-)Kurzschlußschaltung...mehr nicht,
kannst beliebig viel Blitze zusammenschalten
Verdoppeln....geht auch nur wenn ein zwei Blitze exakt das gleiche beleuchten!!!
das tun sie aber nicht in einer Lichtwanne, da streuen sie:D
Mfg gpo
Hallo,
es ist wie GPO geschrieben hat.
Gruß
Wolfgang
spider pm
11.07.2008, 11:13
moin
ok hab ich verstanden ...
wenn ich einen solchen Blitzadapter wie von Onkel Nick vorgestellt :
http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-Blit...ayphotohosting
was passiert mit dem Messblitz ?
ich habe eine a300 , im Menü kann ich nur zwischen ADI und TTL wechseln ... bedeutet das alle Blitze die ich irgendwie mit dem Blitzadapter gekoppelt habe beim Vorblitz auslösen und dann bei der eigendlichen Belichtung erst nachladen ???
pierre
moin
ok hab ich verstanden ...
was passiert mit dem Messblitz ?
pierre
im Fall von mehreren Blitzen....egal welchen MUSS alles an Automatik....ausgeschaltetet sein!!!
da wird nix mehr gemessen, keine ADI oder TTL...alles Murks, braucht kein Mensch!
alles was du bei einer "externen" Anlage brauchst...egal wieviel Blitze dazukommen...
ist einzig dein Histogramm, oder einen Flashmeter wenn vorhanden!
der Hauptgrund ist ja auch....
während des shootings verstellt sich ja nichts, die Anlage ist ja statisch...
das ist ganz was anderes als wenn ein Fotograf mit der Kamera rumrennt
und "nur einen" Aufsteckblitz benutzt!!!
im Studio müssen FESTE Werte gesetzt werden...Automatiken abgeschaltet bleiben:D
...und der Witz an dieser Konfiguration ist nun....
das man dann auch uralte Blitze nehmen kann, die müssen sich nur auslösen lassen,
wobei es egal ist ob nun Kabel oder IR oder Funk!
Mfg gpo
Wenn ich einen solchen Blitzadapter wie von Onkel Nick vorgestellt :
http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-Blit...ayphotohosting
was passiert mit dem Messblitz?Es gibt keinen. (Ich nehme mal an, du wolltest auf einen Blitzadapter für den Blitzschuh verlinken, über dessen Synchronbuchse sich eine Studioblitzanlage anschließen lässt.
Ich habe eine Alpha 300, im Menü kann ich nur zwischen ADI und TTL wechseln ... bedeutet das alle Blitze die ich irgendwie mit dem Blitzadapter gekoppelt habe beim Vorblitz auslösen und dann bei der eigendlichen Belichtung erst nachladen ???Nein. Die Einstellung beeinflusst den eingebauten Blitz oder einen aufgesteckten Systemblitz. Bzw. das die TTL-Blitzsteuerung der Kamera mit diesen Blitzen.
In Kombination mit einer Studioblitzanlage gibt es keine TTL-Blitzsteuerung. Dementsprechend auch keinen Vorblitz.
im Fall von mehreren Blitzen....egal welchen MUSS alles an Automatik....ausgeschaltetet sein!!!
da wird nix mehr gemessen, keine ADI oder TTL...alles Murks, braucht kein Mensch!Keine Ahnung, ob du eine TTL-Blitzsteuerung benötigst. Das ändert aber nichts daran, dass die TTL-Blitzsteuerung natürlich auch mit mehreren Blitzgeräten funktioniert. S. zum Beispiel http://www.friedmanarchives.com/flash.htm.
ADI setzt allerdings voraus, dass der Blitz auf der Kamera sitzt, weshalb die Makroblitze wie die drahtlos eingesetzten Systemblitzgeräte keine Distanz-Integration bieten. Die Kamera kennt die Distanz des oder der Blitzgeräte zum Motiv schlichtweg nicht.
Keine Ahnung, ob du eine TTL-Blitzsteuerung benötigst. Das ändert aber nichts daran, dass die TTL-Blitzsteuerung natürlich auch mit mehreren Blitzgeräten funktioniert..
Tja....wieder mal voll daneben:D so kommt Forem-Traffic zustande:roll:
NICHT ICH habe nach einer TTL Möglichkeit gefragt...noch nutze ich sie:cool:
...denn ich habe weder eine Sonydigi noch die Sonys Systemblitze:roll:
mir ist aber klar das sie funktioniert wenn...
man im SYSTEM bleibt...also schön die teuren Markenblitzer kauft!
...ich plädiere aber genau für das Gegenteil...
entweder Studioblitzanlage und die dann richtig einsetzen oder...
"Blitzanlage für Arme", wo man diverse Blitze untereinander mischen kann,
egal wie alt und egal von welchem Hersteller!!!!!!!!!!!!
...und das sollte Hobbyisten doch mal interessieren, denn sowas ließ sich für komplett 100 Piepen realisieren:cool::cool::cool:
Mfg gpo
spider pm
11.07.2008, 21:26
moin
ok - also wenn der Blitz kein Vorblitzfunktion liefert gibt es ja auch keinen Messblitz - alles klar ... (auch wenn in der Kamera irgendwas eingestellt ist)
bei einer "besseren"Blitzanlage wird man die Leistungen einstellen oder sie per WS und Entfernung(Blitz - Motiv) berechnen evtl hat man einen Blitzbelichtungsmesser ...
bei der "billig"Blitzanlage kann ich es nur Probieren ? Also Blende wählen (wegen der gewünschten Schärfentiefe) und die Zeit ausprobieren ?
Und die Beleuchtungswirkung durch verschieben der Blitze auch nur durch Kontrolle des Bildes ???
oder wie geht man dann an die Sache ran ...
pierre
PeterHadTrapp
11.07.2008, 22:19
So sieht das aus.
Wobei Du Dich von dem Gedanken lösen musst, dass Du über die Zeit an der Lichtwirkung etwas drehen könntest. Das funktioniert beim Blitzen nach "studioähnlichen Bedingungen" nicht.
Die Belichtungszeit ist an die Synchronzeit der Anlage gebunden. Und die ist nicht länger als 1/200 (geht mit der :a:700), D7d war bei 1/160 Schluss.
Der Blitz selber hat eine sehr viel kürzere Brenndauer. Die Synchronzeit sorgt dafür, dass "der Moment in dem der Verschluss ganz offen ist und die Leuchtdauer des Blitzes sich treffen".
Als Parameter um die Grundhelligkeit des Bildes zu beeinflussen, hast Du nur die Leistungsstufen-Einstellung der Blitze, die Blende und die Iso.
Mal eben f2,8 für eine knappe Tiefenschärfe wird selbst bei ISO100 und stark gedrosselten Blitzen schwierig, da sich viele ältere Geräte nicht weit genug herunterregeln lassen. Dann helfen nur noch Graufilter, wenn es mal partout Offenblende sein muss.
Oftmals führen (wenn kein Graufilter zur Verfügung steht) zu starke Blitze in zu kleinen Räumen dazu, dass man über die Maßen abblenden muss, sodass dann schon Beugungsproblem und Sensordreck als Störfaktoren ins Spiel kommen.
Und das ganze per Trial-and-Error.
Mit der Zeit hat man aber so ein paar Grundeinstellungen bei bestimmten Lichtaufbauten "im Gefühl" und probiert immer weniger. Am Anfang ist es eine extrem tolle Sache, wenn man sich irgendwo eine gute Schaufensterpuppe ausleihen kann um einige Grundaufbauten "einzustudieren". Wenn Du das mit einem lebenden Model machst, kommt die nie wieder ... :lol: oder ist selber Hobbyfotografin und man wechselt sich ab.
Es ist ein Wechselspiel mit vielen Stellschrauben, die sich alle gegenseitig beeinflussen, aber es macht Spaß, sind völlig neue fotografische Welten, die da zu entdecken sind. Ich hatte irgendwann die Faxen dicke, immer meinen recht zusammengeschusterten Kram auf- und wieder abzubauen, damit er im Haus/Zimmer nicht stört, deswegen ist bei mir jetzt fürs zweite Halbjahr dran, dass ich ein Stück DAchboden ausbaue. Für meinen Tabletoptisch und für eine Portraitecke oder ganze Leute im Sitzen wird es reichen. Freue mich schon riesig drauf.
Gruß
Peter
spider pm
11.07.2008, 22:51
moin
der letzte Satz - der isses ...
ist ja für mich Hobby - will mich von der Arbeit ablenken (hey ich liebe meine Arbeit , halte es aber für vernünftig)... Es ist halt nicht nur das Bild sondern auch die Technik die mich begeistet ... Aber mein Ziel ist es sowas wie eine kleine Portraitecke mit einfachen Mitteln hinzubekommen ohne das ich allzuviel "Ärger" mit der Familie bekomme ...
ach ja ich lese aus dem Text das man sich sogar um zu viel Licht und nicht zu wenig sorgen machen müßte ... ja ist mir auch klar - wenn der Raum groß genug ist ... , ist es besser als wenn man aus 1m Entfernung drauflosfeuern muß ...
ich wollte mir erstmal so eine Ringblitzschüssel selberbauen (ja ich liebe das selberbauen) und werde mich dann entwickeln - sehen wie das oder das wirkt ... deshalb - der nächste schritt sollte ne 1m2 softbox auch selber gebaut ... mal sehen
...
ach ja , sind die Innenseiten eine Softbox eigentlich weiß,silber oder schwarz ...
pierre
PeterHadTrapp
11.07.2008, 23:31
Bei den besseren Boxen kannst Du das Innenleben (also eingezogene Diffusoren etc.) auswechseln. Ich habe eine mittlere Schirmsoftbox mit einem guten Meter Durchmesser, das Ding liebe ich. Die ist innen weiß, nur die Rückseite ist silbern augeschlagen.
spider pm
11.07.2008, 23:34
moin
ic glaub mit nem Schirm werde ich auch anfangen ... ist Preislich das einfachste ...
pierre
Onkel Nick
12.07.2008, 07:24
Hallo zusammen,
so, ich habe jetzt zwei Minolta 4000AF und zwei weiße Reflexschirme, wenn ich Zeit gefunden habe werde ich alles aufbauen und mal testen.
Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
Welchen Hintergrund nimmt man da am besten?
Hätte gerne einen weißen und schwarzen.
Moin onkel...
Hintergrund hängt ab ...von der Raumgröße und den verfügbaren Abständen!
praktisch reicht für den Anfang auch....die Rauhfasertapete:D
Schwarz oder weiß...hört sich einfach an....ist es aber nicht denn:
1) schwarz===> isoliert, macht einen Trauerand, geht ins leere...
läst den Motiv ...wie freigestellt wirken
2)weiß===> beeinflusst erstmal die Belichtung, ist krawallig, strahlt zurück
3) sonst....zum üben ist GRAU nicht schlecht, weil bei grau kannst du je nach Lichtart entscheiden,
ob es nach hell oder dunkel gehen soll
Stoffe gehen gut ....wennn du Abstand hast, sonst wäre es zu faltig, muiss gespannt werden
Kartons oder große Pappen/Papier gehen auch...
Baumärkte werden dein Freund, dort gibt es alles bis zm Laminat:D
Mfg gpo
Onkel Nick
13.07.2008, 08:35
Stoffe gehen gut ....wennn du Abstand hast, sonst wäre es zu faltig, muiss gespannt werden
Kann ich jeden Stoff dafür nehmen, hatte da so an Meterware von IKEA gedacht?
Kann ich jeden Stoff dafür nehmen, hatte da so an Meterware von IKEA gedacht?
Moin,
bei Stoffen ist folgendes...
Standart in Fotostudios...ist Molton!
das gibt es in diversen dicken und in schwarz und weiß(andere Farben weiß ich nicht)
und es gibt sie in über 3m breite!
ich habe sowas gerollt, dann gibt es keine Falten und das Zeuchs läst sich wie jeder Hintergrund aufhängen
...ganz nach belieben!.....durch seine filzige Struktur...schluckt er Licht!
andere Stoffe...
wären z.B. Nessel
den kann man bemalen, auch spachteln, auch rollen....
typisches Material für Bühnenbildner!
Ikea, Kaufhäuser usw...
es ist nur eine Frage wieviel Zeit man sich zum stöbern nimmt...
manchmal haben die riesige Reste die sie billig abgeben...
nehmen kann man alles....aber,
man sollte das vorher "digital testen"...!!!
heißt, viele Stoffe/Kunstfasern habe alle möglichen optischen Aufheller und
erzeugen damit Effekte die man schwer vorausagen kann....
da können schon mal Farben kippen oder ganz anders kommen, als bei normal Licht!
also Muster besorgen, testen...dann kaufen:D
Mfg gpo
###zusatz...
Wichtig...!!!
1) solange du einen Stoff senkrecht zur Kamera aufhängst...
schaut die Kamera auf direkt drauf und...IN DIE STRUKTUR REIN
2) wenn du einen als "Holhkehle einsetzt....
schaut die Kamera AUF die Struktur und...FLACH auf das Material!
das ergibt dann meist völlig unterschiedliche Ansichten, gerade wenn der Stoff glänzt
oder grobe Strukturen aufweist.
PeterHadTrapp
13.07.2008, 13:31
wobei man ehrlicherweise zugeben sollte, dass man am Anfang mit scharzem Hintergrund wesentlich leichter kleine Erfolgsergebnisse hat, weil die Schwierigkeit, Schatten im Hintergrund "wegzuleuchten" bei Weiß eine ganz andere Herausforderung ist, im schwarzen Hintergrund verschwinden sie erstmal einfach.
Bei weiß ist meistens ein zusätzliches Hintergrundlicht notwendig, wenn man nicht nur die langweilige Ausleuchtung mit 45° von jeder Seite haben möchte, da wird es mit zwei Lichtquellen schon schwieriger. Außerdem sind Falten/Knicke/Nähte erstmal problemloser weil sie im schwarzen Hintergrund wegsaufen.
Ich habe mir damals schwarzen Stoff von Ikea geholt, der leig 2m breit und habe mir zwei 3m lange Bahnen davon zusammengenäht, sodass sich eine Stoffbahn von 4 x 6m ergibt.
Das mit der Rauhfaser ist so eine Sache ... Du hast daheim halt meistens nicht so viel Platz, dass Du weit genug wegkannst um die Struktur der Rauhfaser nicht mehr im Bild zu sehen, ich persönlich finde das ziemlich häßlich. Es gibt aber auch "glatte" weiße Tapeten.
Peter
Gerhard-7D
13.07.2008, 20:04
wobei man ehrlicherweise zugeben sollte, dass man am Anfang mit scharzem Hintergrund wesentlich leichter kleine Erfolgsergebnisse hat, weil die Schwierigkeit, Schatten im Hintergrund "wegzuleuchten" bei Weiß eine ganz andere Herausforderung ist, im schwarzen Hintergrund verschwinden sie erstmal einfach.
dem muss ich voll und Ganz beipflichten.
Ich habe mir 2 Stoffhintergründe gekauft. (Bitte nicht nach dem Material fragen, weiß ich nicht mehr genau)
Der eine ist Schwarz. Der ist häufig im Gebrauch, da vom Licht her einfach zu handhaben und gute Freistell Effekte möglich sind.
Der zweite ist Beige. Und leider kaum in Gebrauch da er ziemliche Falten wirft. (Obwohl er auf einer Rolle aufgewickelt ist)
Das Problem fängt damit an daß man zum Aufrollen eines 3m Stoffes mindestens zu 2. sein müsste um das Faltenfrei hinzukriegen.
Dieser Stoff muß immer öfter der Weissen Wand weichen, da ich damit weniger Struktur Probleme habe.
Also schade ums Geld. Nächstes mal würde ich mir da lieber Fotohintergründe aus Papier holen, die sind denke ich pflegeleichter, wenn auch nur solange sie hängen und man nicht drauf liegt sitzt oder sonstiges.
Mfg. Gerhard
Onkel Nick
17.07.2008, 19:43
Hallo,
so nun hatte ich heute kurz Zeit und habe alles bis auf die Schirme aufgebaut.
Stativ/Servoblitzauslöser/Minolta 4000AF, das ganze zweimal.
Nur, irgendetwas habe ich wohl falsch eingestellt. Beide Blitze lösen wohl aus, nur der Verschluß öffnet später, alle Bilder sind unterbelichtet.
Kamera stand auf M, was muß ich an den Blitzen einstellen?
Stativ/Servoblitzauslöser/Minolta 4000AF, das ganze zweimal.
Nur, irgendetwas habe ich wohl falsch eingestellt. Beide Blitze lösen wohl aus, nur der Verschluß öffnet später, alle Bilder sind unterbelichtet.Welcher Kamera? Welcher Blitz auf der Kamera (interner Blitz?)? Wie löst du den Servoblitzadapter aus?
PeterHadTrapp
17.07.2008, 20:09
Hi Nick
erstmal die Basics als mögliche Fehler ausschließen.
Du löst die Blitze vermutlich mit dem internen Blitz der Kamera aus - richtig ?
dann muss auf alle Fälle der Blitzmodus der Kamera auf "manuelles Blitzen" eingestellt sein.
Weiterhin darf die Verschlusszeit nicht länger als die kürzeste Synchronzeit sein, die die Kamera schafft, nimm sicherheitshalber erstmal 1/125.
Wenn dann die Bilder immer noch unterbelichtet sind, machst Du die Blende weiter auf und die ISO höher.
wenn das auch nix hilft, brauchen wir ein Foto vom Aufbau und ein Beispielbild mit Exif-Daten und Erklärung.
Gruß
Peter
Onkel Nick
17.07.2008, 20:44
mal eine bescheidene Frage, kann die alpha 200 eigentlich manuell Blitzen?
Im Handbuch habe ich nix gefunden?
Wenn nein stehe ich glaube ich aufm Schlauch:roll:
Dann habe ich vermutlich alles umsonst gekauft, denn die D7D wollte ich eigentlich verkaufen.
PeterHadTrapp
17.07.2008, 20:48
mal eine bescheidene Frage, kann die alpha 200 eigentlich manuell Blitzen?nein wohl nicht. Das geht nur mit der D7d und :a:700. Ich bin jetzt erstmal von der D7d ausgegangen, weil Du die in deinem Profil stehen hast.
Wenn Du die :a:200 benutzt hast Du immer einen Vorblitz.
Dann habe ich vermutlich alles umsonst gekauft, denn die D7D wollte ich eigentlich verkaufen.
Es gäbe halt den workaround mit einem Minolta-Blitz der noch keinen Vorblitz kann. Diese Blitze passen auf den Schuh, lösen aber ohne Blitzbelichtungsmessung und ohne Vorblitz aus, weil sie den Vorblitz schlicht noch nicht können (da sie aus dem vordigitalen Zeitalter stammen). Dieses Manko macht man sich zunutze und setzt den Blitz als Auslöseblitz auf der Kamera ein, weil dann der Vorblitz wegfällt und die Slaves sauber synchron auslösen.
Diese Blitze bekommt man bei ebay nachgeworfen. Ich habe hier zeitweise eine :a:100 mit der mache ich das immer so.
Infragekommende Blitze sind alle Minolta-Blitze für das AF-System die nicht mehr "AF" in der Bezeichnung haben, aber noch kein "D" im Namen tragen.
z.B. 5200i , 5400xi, 5400HS.
Gruß
Peter
mal eine bescheidene Frage, kann die alpha 200 eigentlich manuell Blitzen?Mit aufgesteckten oder verkabelten Blitzen: Ja. Mit dem eingebauten Blitz: Nein. Wie „spider pm“ schon schrieb: Ich habe eine a300 , im Menü kann ich nur zwischen ADI und TTL wechseln ... Die Alpha 200 verhält sich diesbezüglich genauso.
Abhilfe: Einen deiner Blitze direkt an der Kamera anklemmen (aufstecken, mittels Adapter aufstecken, per Kabel anschließen oder per Kabel und Adapter anschließen) und mit diesem Blitz - dann ohne Vorblitz - die Servoblitzelle(n) der anderen Blitze auslösen.
spider pm
17.07.2008, 21:44
moin
jetzt fahr ich erstmal in den Urlaub ...
... aber wenn ich wieder da bin , wollte ich mir nen Blitzadapter mit x-Kontakt kaufen . 3-5m Kabel und dann brauche ich noch einen Blitzadapter für den Blitz ( meine haben keine x-Kontaktbuchsen) ... die zwei weiteren alten Blitze wollte ich dann mit nem Adapter auslösen lassen die über das Blitzlich vom ersten gesteuert werden ... die Adapter hat Onkel Nick ja vorgestellt (bis auf den für den ersten Blitz , den muß ich noch suchen) - mal sehen wie das dann so Funktioniert ...
pierre
Onkel Nick
17.07.2008, 22:20
Also ich versuch mal alles wiederzugeben ob ich das jetzt richtig verstanden habe
Unterbelichtete Fotos kommen zustande weil ich mit der alpha 200 keine möglichkeit habe manuell zu Blitzen, da die beiden 4000er schon beim Vorblitz des Internen auslösen.
Abhilfe:
Version 1:
Kauf eines alten Blitzgerätes der nicht mit Vorblitz auslöst wie z.B. 5200i , 5400xi, 5400HS .
Diesen Blitz stecke ich dann auf die alpha und dieser löst dann Synchron die 4000er aus.
Version 2:
Auslösen per Kabel, ich verbinde die 4000er mit der alpha wobei ich mir noch so ein Aufsteckadapter für die alpha kaufen muß?!
Edit:
Ich glaube so einen
http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-fuer-Minolta-FS-1100-Sony-Alpha-FA-ST1AM_W0QQitemZ190237214882QQihZ009QQcategoryZ1558 22QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem#ebayphotoh osting
Wenn ich irgendetwas nicht richtig wiedergegeben habe bitte berichtigt mich, denn nur so kann ich lernen.
spider pm
17.07.2008, 22:31
moin
Edit :
Version 2:
Auslösen per Kabel, ich verbinde die 4000er mit der alpha wobei ich mir noch so ein Aufsteckadapter für die alpha kaufen muß?!
Edit:
Ich glaube so einen
http://cgi.ebay.de/Blitzadapter-fuer...ayphotohosting
ja so denk ich es mir auch - aber man braucht noch das Gegenstück für den Blitz wenn dieser keine X-Kontaktbuchse hat ...
pierre
Onkel Nick
17.07.2008, 22:39
ja so denk ich es mir auch - aber man braucht noch das Gegenstück für den Blitz wenn dieser keine X-Kontaktbuchse hat ...
X-Kontakte habe ich an den Servoblitzauslösern...
Nur der Nachteil ist dann halt das ganze Kabelgedönse:roll:
spider pm
17.07.2008, 22:49
moin
ja aber nur bis zum ersten Blitz - die Anderen werden dann von diesem ausgelöst :
http://cgi.ebay.de/walimex-Synchronblitzschuh-mit-Servoblitzausloeser-NEU_W0QQitemZ380041534303QQihZ025QQcategoryZ124852 QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
oder so ...
und ... ist ein X-Buchse als "in" und "out" nutzbar ???
pierre
Onkel Nick
18.07.2008, 12:19
nein wohl nicht. Das geht nur mit der D7d und :a:700. Ich bin jetzt erstmal von der D7d ausgegangen, weil Du die in deinem Profil stehen hast.
so, D7D aus dem Schrank gehohlt und Blitz auf Manuell gestellt, und siehe da es funktioniert, erstmal, aber jetzt sind die Bilder alle gnadenlos überbelichtet selbst bei Blende 22 und 1/160 sec.
Muß ich die 4000er in der Leistung runterregeln, oder geht das gar nicht?
Wie stelle ich beide Blitze am besten auf, momentan kommen beide etwas schräg in einem Abstand von ca. 1,5-2m nebeneinander frontal auf das Motiv gerichtet.
PeterHadTrapp
18.07.2008, 12:31
so, D7D aus dem Schrank gehohlt und Blitz auf Manuell gestellt, und siehe da es funktioniert, erstmal, aber jetzt sind die Bilder alle gnadenlos überbelichtet selbst bei Blende 22 und 1/160 sec. Muß ich die 4000er in der Leistung runterregeln, oder geht das gar nicht?
drei Möglichkeiten:
1. Leistung reduzieren - geht manuell am Display der 4000er
2. Lichtschluckende Lichtformer verwenden (Schirme, Softböxlein), dann geht die Lichtausbeute ganz schnell in die Knie
3. Blitze weiter weg
Wie stelle ich beide Blitze am besten auf, momentan kommen beide etwas schräg in einem Abstand von ca. 1,5-2m nebeneinander frontal auf das Motiv gerichtet.
das kommt drauf an, was für eine Lichtführung du haben möchtest und kann höchst unterschiedlich sein.
Jetzt sind die Bilder alle gnadenlos überbelichtet selbst bei [...] 1/160 sec.Mit der Belichtungszeit nimmst du auch keinen Einfluss auf das Blitzlicht. Zumindest, solange du keine Zeit kürzer als die Synchronzeit einstellst, der Verschluss also den Chip komplett freigibt, während der Blitz zündet. Der Blitz ist erheblich schneller als der Verschluss, und wie lange der Verschluss aufbleibt, hat Einfluss auf den Dauerlichtanteil (also das Umgebungslicht), nicht auf den Blitzlichtanteil im Bild.
(Eine Ausnahme der Regel sei auch hier nicht verschwiegen: Die Ultra-Kurz-Zeit-Synchronisation HSS simuliert so eine Art Dauerlicht des Blitzes, was das Blitzen auch bis zur 1/12000 Sekunde erlaubt. Hier bestimmt auch die Verschlusszeit, wieviel Blitzlicht aufs Bild kommt.)
PeterHadTrapp
18.07.2008, 13:30
Mit der Belichtungszeit nimmst du auch keinen Einfluss auf das Blitzlicht. Zumindest, solange du keine Zeit kürzer als die Synchronzeit einstellst, der Verschluss also den Chip komplett freigibt, während der Blitz zündet. Der Blitz ist erheblich schneller als der Verschluss, und wie lange der Verschluss aufbleibt, hat Einfluss auf den Dauerlichtanteil (also das Umgebungslicht), nicht auf den Blitzlichtanteil im Bild.
Hierzu noch eine Präzisierung: wenn Du auf kürzere als sie mögliche Sonychronzeit gehst, wird aber nicht das Bild dunkler belichtet, sondern Du bekommst dann einen schwarzen Teil des Bildes oben oder unten, weil dann der Verschluß beim Schließen schon ins Bild "saust".
(Eine Ausnahme der Regel sei auch hier nicht verschwiegen: Die Ultra-Kurz-Zeit-Synchronisation HSS simuliert so eine Art Dauerlicht des Blitzes, was das Blitzen auch bis zur 1/12000 Sekunde erlaubt. Hier bestimmt auch die Verschlusszeit, wieviel Blitzlicht aufs Bild kommt.)was aber mit der hier vorliegenden Sache nix zu tun hat, weil es hier um Slaves geht, die über Fotozellen ausgelöst werden.
Onkel Nick
18.07.2008, 13:47
ich habe jetzt mal ein wenig mit den Blitzen herumgespielt, die Ergebnisse werden jetzt besser.
Werde mir noch zwei Schirmhalter bestellen und dann weiter üben.
Werde dann noch mal Berichten.
Vielleicht kaufe ich mir doch noch Kabel und Blitzauslöser für die alpha, mal schauen.
Onkel Nick
18.07.2008, 14:04
Hat vielleicht noch jemand ein Buch Tipp für mich welches sich mit Blitz und oder Lichtführung und Portrait aufnahmen beschäftigt?
Eventuell noch mit anschließender EBV?
Onkel Nick...das geht aber nun doch ...zu weit:lol::lol::lol::top:
sehe das mal so...
1) du brauchst Licht...ohne gehts nur mit Sonne+Co
2) du brauchst "irgendwas"...was das harte Licht...weicher macht
3) was du dafür nimmst, steht in keinem Buch aber...
fangen wir mal billig an....ein gerauchtes weißes Laken(ohne Flecken!) bringt es schon:D
Styroplatten, weiße Wände...auch die Decke, alle das kann man nutzen
um das Licht weicher anzulegen!
4) Softboxen, Bouncer...kosten erstmal wieder Kohle und...
keiner garantiert dir damit gute Bilder!!! auch kein Buch
also....
5) ist Üben angesagt...nimmt dir Platz und Raum und nimm einen Dummy
oder einen "blöden" der das aushält:oops::roll::cool::lol::top:
nun solltest du ein Set aufbauen und dir die Werte und Positionen merken/aufschreiben,
dazu am Compi die Histigramme beobachten...
6) und sei sicher...selbst solche Mörderbilder würden alle "gerne beurteilen"
und weitere Tips zum Gelingen geben wollen:top:
wir freuen uns schon:cool::cool::cool:
Mfg gpo
Dimagier_Horst
18.07.2008, 15:58
Hat vielleicht noch jemand ein Buch Tipp für mich
Banek, Menschen und Portrait, isbn 978-8362-1126. Hat einen recht großen Teil "Nachbearbeitung", geht auch auf Studio ein (aber nur kurz, was der Sache nicht schadet).
PeterHadTrapp
18.07.2008, 16:14
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/karl_neno_1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=31264)
Onkel Nick
02.08.2008, 16:32
Hallo,
ich benötige noch einen geeigneten Schirmhalter für meine Blitze und Schirme.
Was haltet ihr von den beiden, welchen davon soll ich nehmen?
Hama
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Hama_Schirmhalter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59545)
oder diesen
Foto Brenner
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Schirmhalter.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=59547)
v
Infragekommende Blitze sind alle Minolta-Blitze für das AF-System die nicht mehr "AF" in der Bezeichnung haben, aber noch kein "D" im Namen tragen.
z.B. 5200i , 5400xi, 5400HS.
Gruß
Peter
ein Minolta 3200i oder ein 3500xi würde doch auch reichen oder, ich muß doch nur die beiden 4000er damit auslösen können?
TorstenG
02.08.2008, 17:31
... ein Minolta 3200i oder ein 3500xi würde doch auch reichen oder, ich muß doch nur die beiden 4000er damit auslösen können?
Jain! Sie lösen ihn auch aus aber sind im Gegensatz zu den Blitzgeräten der 5x00er Serie nicht regulierbar, feuern also immer mit maximaler Leistung ab und das könnte zum Problem werden.
PeterHadTrapp
02.08.2008, 23:44
ein Minolta 3200i oder ein 3500xi würde doch auch reichen oder, ich muß doch nur die beiden 4000er damit auslösen können?
sind halt weniger komfortabel, weil Du die Leistung bei den Blitzen aus der "kleinen Reihe" nicht herunterregeln kannst. Wenn sie also störend "ins Bild leuchten würden" müsstest Du sie mit Papier o.ä. vor der Lichtaustrittsfläche herunterdämpfen, das bedarf entsprechender Versuche bis Du die Grenze zwischen "löst die anderen gerade noch aus" und "beeinflusst die Ausleuchtung des Motives nicht" gefunden hast.
@Schirmhalter:
ich habe die von Brenner und die sind ziemlich "plaste-mäßig", wirken nicht besonders robust (funktonieren aber). Die ersten von Dir gezeigten sehen stabiler aus.
Gruß
Peter
Onkel Nick
03.08.2008, 15:03
Wo liegt denn der Unterschied zwischen HS und XI bei den Blitzen, ist das wichtig für mein Vorhaben?
PeterHadTrapp
03.08.2008, 15:22
Die "HS" beherrschen schon die Hochgeschwindigkeitssynchronisation, das ist für Dein Vorhaben völlig unbedeutend.
Onkel Nick
03.08.2008, 16:11
zwei Sachen beschäftigen mich noch, und zwar lese ich des öfteren was von Beauty Dish und Streiflicht, was ist das und wo bzw wie kann ich das Einsetzen?
zwei Sachen beschäftigen mich noch, und zwar lese ich des öfteren was von Beauty Dish und Streiflicht, was ist das und wo bzw wie kann ich das Einsetzen?
Moin,
da kann man mal sehen welche Wirkungen ...das Internet hat:evil:
einen "Beauty Dish" ist eine denglishe Bezeichnung für einen schnöden "Weichstrahlreflektor"...
und gibt es seit über 50 Jahren!!!
die Dinger haben ca -50+cm Durchmesser und einen Gegenreflektor ...
sind aber meist nur in Studioblitzen einsetzbar!
...also "beauty"...ist da auch nix automatisch, wenn du das meinst...
das reden sich die DSLR-freaks immer nur ein, Licht machen.....must du damit auch:cool:
Streiflicht...
kommt auf deinen Aufbau an...
geht eigentlich auch mit JEDER Leuchte/Lampe/Blitz,
ist nur eine Frage wie man es macht...einengen/Styros/Pappen/Neger usw...
Streiflichtlampen=Striplights...
sind eher was für Leute die sich auskennen...
denn auch die haben ihr Eigenleben, machen das Licht ...nicht streifig!
(schau nach Bildern von goosee der hat einige Mädels damit fotografiert und beschrieben)
Mfg gpo