PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem: Sony A100 und 3 ältere wireless Blitze - wie ansteuern?


Taniquetil
31.10.2007, 14:12
Liebe Forum-Leser,

ich lese nun schon seit einiger Zeit mit, finde aber nicht die Antwort auf eine spezielle Konstellation.

Vorweg: dass der Minolta 5400HS auf der Sony A100 direkt aufgesetzt nicht kompatibel ist, sollte klar sein. Das wurde bereits in unzähligen Beiträgen erörtert. Es geht darum, ob die alten 5400HS Blitze mit der A100 in _irgendeiner_ Form noch verwendbar sind, z.B. als gute _wireless_ Blitze?


Nun zum Problem:

Was bis jetzt (analog) tadellos funktioniert...
:top: Body Minolta 600si mit aufgesetztem 5400HS als Steuer-Blitz löst aus: 3 Stück Minolta 5400HS wireless, mit TTL.

...soll nun digital umgesetzt werden:
:?: Body Sony A100 soll mit >>Blitz-hier-einfügen<< auslösen: 3 Stück Minolta 5400HS wireless und korrekt belichten.


Nun meine offenen Fragen:
1. Kann die Sony A100 mit dem Sony HVLF56 überhaupt die älteren Minolta 5400HS wireless ansteuern?

2. Wenn ja, würde TTL funktionieren oder würden die externen Blitze immer mit voller Power blitzen? Letzteres Verhalten ist ja vom 5400HS bekannt, wenn man ihn direkt an der A100 montiert.

3. Könnte ein METZ 54MZ4(i) oder ein anderer Blitz das Problem lösen?


Wäre klasse zu erfahren, wenn es jemand bereits ausprobieren konnte!

Vielen Dank für jeden Erfahrungsbericht!
Taniquetil

PeterHadTrapp
31.10.2007, 14:39
Nun meine offenen Fragen:
1. Kann die Sony A100 mit dem Sony HVLF56 überhaupt die älteren Minolta 5400HS wireless ansteuern?

2. Wenn ja, würde TTL funktionieren oder würden die externen Blitze immer mit voller Power blitzen? Letzteres Verhalten ist ja vom 5400HS bekannt, wenn man ihn direkt an der A100 montiert.


Zu 1:
Klares Nein. Das Protokoll hat sich derart verändert, dass die älteren Blitze ohne die Codierung "D" im Typennamen nicht mit den digitalen WL-fähig sind. Und zum Auslösen (also als Master) kann bei den Digi-SLR unseres Systemes nur der interne dienen (auf den aber die alten Blitze wieder nicht reagieren, weil sie den WL-Betrieb der digitalen nicht "verstehen").

Es gibt eine Möglichkeit sie aber zumindestens als "dumme Sklaven" zu benutzen. Man benötigt dazu die Blitzadapter FS 1200, die oben einen Minolta-Blitzschuh und unten einen Mittenkontakt-Fuß haben. Dann muss unter den FS 1200 noch eine handelsübliche Servozelle (auch Servoblitzauslöser oder Fotozellenblitzauslöser genannt). Den FS 1200 brauchst Du dazwischen, weil es die Servoblitzauslöser nicht für Minolta-Blitzfüße gibt.

Mit dieser Adaption kannst Du die Blitze als "dumme Sklaven" nutzen, aber eben ohne jegliche Messung.
Auf der :a: 100 müsste dann auch ein solcher Blitz aufgesetzt sein um den TTL-Vorblitz der :a:100 zu unterdrücken.
Der Vorteil an der Sache: die Blitze können benutzt werden.
Nachteil: keinerlei Blitzbelichtungsmessung mehr, vollmanuelles Verfahren. Dazu kommt dass die FS 1200 recht selten sind und meistens nicht billig.

Zu 2:
TTL bei Wireless-Betrieb geht nur mit Blitzen die überhaupt WL mit den digitalen können.
UND: die digitalen können NICHT mit einem externen Blitz als Steuerblitz bei WL-Betrieb arbeiten. der Wireless-Modus funktioniert an den digitalen nur mit dem internen als Steuerblitz.

Zu 3:
weiß ich nicht weil ich mit den Metzen nicht auskenne, aber auch ein Metzblitz kann nicht als WL-Master eingesetzt werden,

Soweit klar ?
Wenn nicht frag nach, das ist eines meiner Lieblingsthemen. ;)

Gruß
Peter

Taniquetil
31.10.2007, 15:21
Hallo Peter,

vielen Dank für Deine ausführlichen und konkreten Antworten!

Du hast meine Befürchtungen leider bestätigt; die 5400HS Blitze sind mit der A100 praktisch nicht mehr zu gebrauchen. :( :(

Der Umweg über drei FS 1200 Adapter und einen vernünftigen blitztauglichen Handbelichtungsmesser (AutoMeter läßt grüßen) wird für die meisten zu umständlich und vor allem zu teuer sein. Die Preise für diese Geräte sind derart hochgepusht, dass man dafür schon einen von den neuen Sony Blitzen bekommt.

Aber gleich drei davon anzuschaffen (um die analoge Situation nachzubilden) ist schlicht unbezahlbar.

Ein Jammer um die schönen 5400HS! :(

Ob das wohl ein blöder Zufall ist, dass Sony das Protokoll so implementiert hat, daß nur neuere Blitze verwendet werden können?? Oder doch Teil eines bösen Welteroberungsplans?? :)

Wären da nicht die schönen alten Minolta-Optiken, so wäre mir spätestens an dieser Stelle die Lust am A-Bajonett komplett vergangen...

Nochmals danke für Dein Wissen!
Taniquetil

RainerV
31.10.2007, 16:05
Ob das wohl ein blöder Zufall ist, dass Sony das Protokoll so implementiert hat, daß nur neuere Blitze verwendet werden können??


Du tust Sony Unrecht.

Das Protokoll wurde noch von KoMi entwickelt.

Rainer

P.S. Es gibt hier im Forum eine Umbauanleitung zur Verwendung des 5400er an den aktuellen DSLRs.

Taniquetil
31.10.2007, 18:24
Du tust Sony Unrecht.

Das Protokoll wurde noch von KoMi entwickelt.

Hallo Rainer,

Du hast Recht. ich hatte an genau der Stelle, als ich den Beitrag verfasst habe, auch kurz KoMi/Sony stehen gehabt und es dann wieder gelöscht. Im Grunde hat ja schon KoMi dafür gesorgt, dass die alten Blitze nicht mehr kompatibel sind.

Aber nichts hinderte Sony daran die Kompatibilität mit den 5400HS wieder herzustellen. Ich meine, die Ansteuerung der Blitze per wireless ist doch nichts weiter als eine bestimmte Abfolge von ultrakurzen Blitzsignalen in einer bestimmten Frequenz.

Und die _könnte_ auch ein ins Kameragehäuse integrierter Blitz ohne Probleme aussenden.

Oder irre ich mich da mit meinem Verständniss der WL-Technik?

Würde mich jetzt interessieren, wo wir schon beim Thema sind...

Viele Grüße,
T.

amateur
31.10.2007, 18:46
Hi,

Ich meine, die Ansteuerung der Blitze per wireless ist doch nichts weiter als eine bestimmte Abfolge von ultrakurzen Blitzsignalen in einer bestimmten Frequenz.

genau das frage ich mich auch schon seit langem.

Allerdings sehe ich hier überhaupt nicht Sony am Zug. Die Jungs haben ganz andere Sachen zu tun. Da sollte man die Erwartungshaltung nicht überstrapazieren. Immerhin unterstützen Sie weiterhin die D-Blitze von KoMi, was auch nicht selbstverständlich ist.

Viele Grüße

Stephan