Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Inkompatibilität A700 mit Original Minolta Apo Konverter 1.4/I
Ich habe am Wochenende festgestellt, dass die Kombination 200/2.8 G mit Original Minolta Konverter 1.4 (Version I) nur manuell an meiner A700 funktioniert. Der AF irrt dagegen nur ziellos umher. Der Original Konverter 2.0 (Version II) funktioniert dagegen tadellos in dieser Kombination. An meiner D7D arbeiten beide Konverter einwandfrei.
Hat jemand identische Erfahrungen gemacht?
TorstenG
29.10.2007, 14:54
Hallo Conny!
Naja, wirklich helfen kann ich nicht, aber hilft es den AF der 700er beim 1,4x auf langsam zu stellen?
Die Version I hat doch 5 Kontakte gegenüber 8 bei der Version II, oder? (Hat evtl. was damit zu tun?)
Eigentlich soll der erste Konverter auch an der D7D schon nicht gut mit der HS-Version dieses Objektivs (handelt es sich um diese?) harmonieren: es ist zu schnell übersetzt, zusammen mit dem direkter übersetzten Konverter (die Version I hat das Übersetzungsverhältnis 1:2, der II hat 1:4 , was den AF langsamer, aber auch genauer macht) fällt es der Kamera dann schwer den AF punktgenau zu setzen - es kommt zum Pumpen. Abhilfe soll die Aktivierung von DMF schaffen können.
Die Alpha 700 soll ja nochmal deutlich schneller sein und ich vermute da liegt das Problem. Der Konverter sollte eigentlich grundsätzlich kompatibel sein, auch die Anzahl der Kontakte ist hier egal (das Objektiv hat ja auch nur 5), aber die Übersetzung ist vermutlich einfach zu schnell. Vielleicht hilft -wie schon gesagt wurde- die langsamere Einstellung des AF oder (auch zusätzlich) die Aktivierung von DMF. Wenn nicht, wird man da wohl nicht viel machen können - Minolta hat diese Kombination aus o.g. Gründen wie gesagt schon damals nicht empfohlen. Da müsstest du dir dann den 1,4x II besorgen.
Eigentlich soll der erste Konverter auch an der D7D schon nicht gut mit der HS-Version dieses Objektivs (handelt es sich um diese?) harmonieren: es ist zu schnell übersetzt, zusammen mit dem direkter übersetzten Konverter (die Version I hat das Übersetzungsverhältnis 1:2, der II hat 1:4 , was den AF langsamer, aber auch genauer macht) fällt es der Kamera dann schwer den AF punktgenau zu setzen - es kommt zum Pumpen. Abhilfe soll die Aktivierung von DMF schaffen können.
Das gilt alles für den Minolta 2x APO TC, der 1,4x APO TC hat eine Übersetzung von 1:1, die Version II von 1:2. Mit der ersten Version des 1,4x TC habe ich mit dem 200er APO HS an der D7D absolut keine AF-Probleme, beim 2x TC gilt das von Jens geschriebene.
Ich habe eben mal verglichen, wie sich die Drehzahlen des AF-Antriebs zur Entfernungsänderung beim 200er mit 1,4 TC und dem Sigma 4/300mm verhalten: beim 200er dreht sich die AF-Antriebswelle 3,5 mal bei der Änderung von 1,2 m auf unendlich, beim Sigma sind es 6,5 Umdrehungen für 1,8 m bis unendlich. Das zeigt auch, weshalb der AF des 200er HS deutlich schneller als das Sigma ist.
Das Pumpen des AF mit dem 2x Konverter hängt neben der Übersetzung mit Sicherheit auch mit der kleineren Anfangsblende 5,6 der Kombination zusammen.
Hallo Conny!
Naja, wirklich helfen kann ich nicht, aber hilft es den AF der 700er beim 1,4x auf langsam zu stellen?
Das sollte eigentlich die Situation verbessern.
Die Version I hat doch 5 Kontakte gegenüber 8 bei der Version II, oder? (Hat evtl. was damit zu tun?)
Erst die neuen Minolta- und Sony-TC (D) haben die 8 Kontakte, diese sind für SSM mit AF erforderlich.
Das gilt alles für den Minolta 2x APO TC, der 1,4x APO TC hat eine Übersetzung von 1:1, die Version II von 1:2.
Ah, ich dachte die 1,4er und 2er seien gleich übersetzt, sorry. Die vergleichsweise direkte Übersetzung dürfte aber trotzdem das Problem sein, oder? Bzw. der Kauf des langsamer übersetzten Konverters sollte das Problem lösen, wenn die anderen workarounds nicht funktionieren sollten? Was die Umschaltung des AF von "schnell" auf "langsam" bringt würde mich interessieren - an der Dynax 9 merke ich da ehrlich gesagt keinerlei Unterschied und über die Alpha 700 meine ich schon ähnliches gelesen zu haben.
... Hat jemand identische Erfahrungen gemacht?
Mangels A700 kann ich nicht mit Erfahrungen dienen, habe aber gerade so'n Einfall: kann es sein, dass der A700 mit dem 1,4x TC die Objektivdaten nicht korrekt übertragen werden und dadurch der AF für Objektive mit Anfangsblende 2,8 und größer aktiviert ist, also kurz: wird bei Offenblende Blende 4 angezeigt?
Mangels A700 kann ich nicht mit Erfahrungen dienen, habe aber gerade so'n Einfall: kann es sein, dass der A700 mit dem 1,4x TC die Objektivdaten nicht korrekt übertragen werden und dadurch der AF für Objektive mit Anfangsblende 2,8 und größer aktiviert ist, also kurz: wird bei Offenblende Blende 4 angezeigt?
Habe ich auch schon überlegt. Nur warum sollte der AF dann gleich komplett durchdrehen? Ich denke der Kreuzsensor ist nur ein Zusatz, um die Genauigkeit bei lichtstarken Objektiven zu verbessern, deshalb sollte aber doch nicht gleich alles ausfallen, wenn die Angaben nicht stimmen. Dann könnte ja schon ein Pol- oder Graufilter ähnliches bewirken, was ziemlich sch... wäre. Man könnte zur Probe aber mal einen der äusseren Sensoren ausprobieren.
Habe ich auch schon überlegt. Nur warum sollte der AF dann gleich komplett durchdrehen?
Ich denke der Kreuzsensor ist nur ein Zusatz, um die Genauigkeit bei lichtstarken Objektiven zu verbessern, deshalb sollte aber doch nicht gleich alles ausfallen, wenn die Angaben nicht stimmen.
Vorstellen kann ich es mir auch nicht, aber man weiß ja nie. Es ist ja wohl auch kein Kreuzsensor für die 2,8er Linsen sondern ein zusätzlicher waagerechter im Doppelkreuz (http://a.img-dpreview.com/previews/SonyDSLRA700/images/features/xsensor.jpg).
Dann könnte ja schon ein Pol- oder Graufilter ähnliches bewirken, was ziemlich sch... wäre. ...
Das wär nun die nächste interessante Frage, obwohl es für den AF dann ja lediglich bedeutet, dass er eben weniger Licht zur Verfügung hat. Sollte also auch bei lichtstarken Objektiven keinen negativen Einfluss haben.
real-stubi
29.10.2007, 17:49
Also bei mir ist alles beim Alten (wie an der 700si und der a100):
2,8/200 APO HS, 1,4x Konverter APO II - AF funktioniert einwandfrei
2,8/200 APO HS, 2x Konverter APO I - AF funktioniert leidlich (pumpen, mit DMF besser zu beherrschen)
4/300 APO HS, 1,4x Konverter APO II - AF funktioniert einwandfrei
4/300 APO HS, 2x Konverter APO I - AF funktioniert gar nicht (Kamera schaltet auf MF)
MfG
Stubi
Hallo Conny!
... hilft es den AF der 700er beim 1,4x auf langsam zu stellen?
Hallo Torsten!
Danke für den Hinweis! Leider hat die Umstellung aber nicht den gewünschten Erfolg gebracht.
Eigentlich soll der erste Konverter auch an der D7D schon nicht gut mit der HS-Version dieses Objektivs (handelt es sich um diese?) harmonieren: es ist zu schnell übersetzt, zusammen mit dem direkter übersetzten Konverter (die Version I hat das Übersetzungsverhältnis 1:2, der II hat 1:4 , was den AF langsamer, aber auch genauer macht) fällt es der Kamera dann schwer den AF punktgenau zu setzen - es kommt zum Pumpen. Abhilfe soll die Aktivierung von DMF schaffen können.
Hallo Jens!
Es handelt sich um die HS Version. Mir ist bekannt, dass die erste Version des Konverters angeblich nicht so gut mit dem Objektiv harmonieren soll. Kurioserweise funktioniert der 1.4 Konverter aber einwandfrei in der Kombination D7D mit genanntem Objektiv. Er muckt lediglich an der A700.
@ Jens und Jürgen
Leider hat auch die Inanspruchnahme eines der äußeren Sensoren nichts verändert.
Ich fürchte, es steht der Kauf eines neuen Konverters an.
@ Jens und Jürgen
Leider hat auch die Inanspruchnahme eines der äußeren Sensoren nichts verändert.
Ich fürchte, es steht der Kauf eines neuen Konverters an.
Das wird vielleicht Sony freuen, mich aber nicht. :roll:
Nur gut, dass ich mit dem lahmen AF der D7D noch auskomme. :top:
Wenn ich sehe, dass die für so'n 1,4x TC über 500 € haben wollen, wird mir ganz anders. :shock:
Trotzdem ist es mir ein Rätsel, dass der doch allseits gelobte AF der A700 eine 280 mm Kombination mit Blende 4,0 nicht packt, wenn es beim 200er HS solo mit 2,8 noch geht. 4,0 ist ja nun nicht gerade sehr lichtschwach, und an der Drehgeschwindigkeit des AF-Antriebs kann's allein nicht liegen, die ist ja identisch.
Ich denke der AF wird hier wirklich ein Opfer seiner eigenen Geschwindigkeit. Wie heisst es so schön "power is nothing without control" ;) Und man muß ja nicht zwingend den Sonykonverter kaufen, der Minolta in der zweiten Version sollte es auch tun und wird deutlich günstiger gehandelt.
Oder ein guter Kenko würds auch tun...
Ob Minolta II, Sony oder Kenko, es ist eine Geldausgabe, die mich ärgerlich macht.
... Und man muß ja nicht zwingend den Sonykonverter kaufen, der Minolta in der zweiten Version sollte es auch tun und wird deutlich günstiger gehandelt.
Das ist zwar richtig, jedoch stellt sich auch sofort die Frage, ob's dann nicht ein APO D-Konverter sein sollte im Hinblick auf vielleicht noch kommende SSM-Objektive.
Und die D-Konverter sind doch ziemlich selten und auch schon recht teuer.
Ob Minolta II, Sony oder Kenko, es ist eine Geldausgabe, die mich ärgerlich macht.
Für die alten Konverter wird aber auch noch ordentlich Geld bezahlt. Wenn Du ihn also gegen den Minolta II austauscht, sollte das nicht allzu teuer werden. Die D-Versionen bzw. der Sony-Konverter sind freilich deutlich teurer.
Rainer
Für die alten Konverter wird aber auch noch ordentlich Geld bezahlt. ...
Rainer
Wahrscheinlich aber nur so lange, bis das Dilemma alter Konverter mit der A700 allgemein bekant ist. :cry:
Wahrscheinlich aber nur so lange, bis das Dilemma alter Konverter mit der A700 allgemein bekant ist. :cry:
Das nehme ich auch an. Es wird mich aber nicht verleiten, meinen Konverter unter Vorspiegelung falscher Tatsachen noch schnell zu verkloppen.
Das nehme ich auch an. Es wird mich aber nicht verleiten, meinen Konverter unter Vorspiegelung falscher Tatsachen noch schnell zu verkloppen.
Das ehrt Dich.
Aber der Konverter ist ja, wie Jens sagte, für den Einsatz mit den Nicht-HS-Objektiven vorgesehen. Und es ist daher zu erwarten bzw. zu hoffen, daß er mit diesen Objektiven auch an der :alpha:700 noch funktioniert, wertlos dürfte er an der :alpha:700 nicht werden. Aber der Preis dürfte wohl tatsächlich sinken.
Rainer
clickpet
01.11.2007, 10:06
Ich habe am Wochenende festgestellt, dass die Kombination 200/2.8 G mit Original Minolta Konverter 1.4 (Version I) nur manuell an meiner A700 funktioniert. Der AF irrt dagegen nur ziellos umher. Der Original Konverter 2.0 (Version II) funktioniert dagegen tadellos in dieser Kombination. An meiner D7D arbeiten beide Konverter einwandfrei.
Hat jemand identische Erfahrungen gemacht?
Hallo Conny,
habe gestern mein Minolta 200/2.8 G APO mit Minolta Konverter 2x APO (Version II) an der A700 ausprobiert. Alles funktionierte einwandfrei. AF, Belichtungsinfo, Blitz alles normal.
Muss wohl an der I oder II Version liegen.
Ich denke der AF wird hier wirklich ein Opfer seiner eigenen Geschwindigkeit. Wie heisst es so schön "power is nothing without control" ;) ...
Da ich nicht wusste, was ich jetzt hier im Forum noch schreiben soll, habe ich eben mal wieder getestet:
Das 200er APO HS mit 1,4x TC APO (1.Version, also 1:1 Übersetzung) funktioniert mit der Dynax 7 (analog) bei normaler Zimmerbeleuchtung einwandfrei. Und der AF soll ja eine ähnliche Geschwindigkeit wie der A700-AF haben.