Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Art von Polfilter wird benötigt?


umfoto
13.02.2004, 09:40
Es gibt ja zwei Arten von Polfilter. Der "normale" Polfilter und der zirkular-Polfilter. Welcher von beiden ist denn für die Digitalkamera erforderlich bzw. überhaupt der geeignete?
Vielen Dank für die Hilfe.

WinSoft
13.02.2004, 09:45
Das kommt auf den Kameratyp und seine "Innereien" an. Die Dimage-Serie benötigt nur ein lineares Polfilter, da in ihrem Inneren keine polarisierenden Elemente wie Umlenkspiegel oder Prismen vorhanden sind. Bei Spiegelreflexkameras mit internen Umlenkspiegeln und/oder Prosmen muss man ein zirkulares Polfilter nehmen.

Tina
13.02.2004, 09:50
Hallo umfoto,

...wobei Du darauf achten solltest, auch den "Richtigen" zu kaufen. Fast alle Polfilter vignettieren an der D7x/A1. Der empfehlenswerteste ist der Original Minolta Filter. Falls Du den nicht bekommst, würde ich auf jeden Fall einen 62mm Pol kaufen :)

Viele Grüße
Tina

umfoto
13.02.2004, 09:52
Danke für die prompte Antwort. Meine natürlich eine Dimage. Also linear-Polfilter. O.K.
Bei Foto-Brenner bieten die auf einer Seite mit der Überschrift "Filter für die Digitalfotografie" alle Sorten von Filter an. Habe aber nirgendswo eine Erläuterung gefunden, welcher von den Polfiltern denn der richtige ist.
MfG
Uwe

umfoto
13.02.2004, 09:55
Guter Tipp. Danke.
Dann schau ich mal nach dem Original-Filter. Wo könnte ich den denn bestellen?
Gruß Uwe

Tina
13.02.2004, 10:03
Hallo Uwe,

ja, das ist das Problem. Der ist leider nicht so einfach aufzutreiben :(
Versuch vielleicht mal, bei Technikdirekt oder FotoKoch anzurifen und nachzufragen. Ansonsten findet man sie bei ebay oder auch gern mal beim "kleinen Händler um die Ecke".

Viele Grüße
Tina

umfoto
13.02.2004, 10:12
[quote="Tina"]Hallo umfoto,

...wobei Du darauf achten solltest, auch den "Richtigen" zu kaufen. Fast alle Polfilter vignettieren an der D7x/A1.

Habe gerade noch mal bei Foto-Brenner in den Katalog geschaut. Die haben von Hoya einen Super-Slim Filter. Der hat nur 5mm Dicke und soll somit auch für Weitwinkel geeignet sein ohne zu Vignettieren.
Der wird aber nur als Cirkular-Polfilter angeboten. Mal schauen, ob es den auch als Linear-Polfilter gibt.

Viele Grüße
Uwe

Tina
13.02.2004, 10:20
Hallo Uwe,

nicht, dass da etwas falsch angekommen ist. Du musst keinen linearen, sondern kannst auch durchaus einen zirkularen Filter kaufen ! Es ist eben nur nicht zwingend notwendig.
Auch bei den Slim-Versionen würde ich auf jeden Fall auf 62mm gehen :)

Viele Grüße
Tina

umfoto
13.02.2004, 10:29
:shock:
Hm, Also cirkular geht auch? Dachte jetzt wirklich, es wäre unbedingt ein Linear-Polfilter nötig. Wenn dem nicht so ist, dann könnte ich doch meinen 52 mm von Nikon nehmen.
Aber auch dafür brauche ich ja einen Adapterring. Das wäre ja dann das geringste Problem. Und auch die Kostengünstigste Lösung.

Viele Grüße
Uwe

Tina
13.02.2004, 10:40
Hallo Uwe,

meinst Du jetzt wirklich 52mm ? Eher 62, oder ? ;)
Klar, wenn Du ihn hast, probier ihn aus !

Viele Grüße
Tina

WinSoft
13.02.2004, 12:39
Nach meinen unsäglich vielen Polfiltern vignettieren sogar 55 mm Polfilter. Also hätte ich bei 52 mm erhebliche Zweifel bezüglich Vignettierungsfreiheit...

DigiAchim
13.02.2004, 13:44
Hallo Uwe
ein Adapterring ist ja nicht gerade teuer
ausprobieren kannst du den 52er ja mal
Abschattungen wird es aber so bis etwa 50-70mm Brennweite geben

Andy.R
13.02.2004, 15:39
Abschattungen wird es aber so bis etwa 50-70mm Brennweite geben
:shock: Ist das soo schlimm an der Dimage :?: Das hätte ich nicht gedacht.
Mein alter Pol von Carl Zeiss Jena hat ein 49mm Gewinde, 52mm freies Glas und vignettiert nur bis ca. 40mm. Er sieht dem originalen von Minolta übrigens ziemlich ähnlich, ist nur etwas dicker, wohl etwas zu dick.

DigiAchim
13.02.2004, 15:56
Andreas hatte schon so einige auf der D7i
und je nach Hersteller ist das schon häftig

sz4273
15.02.2004, 20:06
Hab auch noch eine kurze Frage zumThema Polfilter:
Wie schlimm äußert sich denn die Vigentierung bei einem 49mm Filter?

Ich benötige den Polfilter lediglich zum Fotografieren im Aquarium und will damit die Lichtreflexe durch die Glasscheibe minimieren. Nun Frage ich mich, ob für diesen Zweck ein "No-Name" Filter für 20-30 Euro (z.B. bei Brenner "Polfilter linear - supergünstig" für 17 Euro) ausreicht, oder ob die Qualitätseinbußen wirklich so drastisch sind.
Da die Bildqualität durch die dicken Scheiben im Aquarium sowieso nicht so optimal werden wird, könnte ich mit mäßiger Vignetierung sehr gut leben.

Hat da jemand Erfahrungen gemacht?

Dat Ei
15.02.2004, 20:37
Hey sz4273,

ich hatte mal einen 49mm Heliopan Slimline. Bis ca. 50mm Brennweite waren deutlich schwarze Ecken deutlich sichtbar. Dnm Polfilter habe ich tagsdrauf umgetauscht.

Dat Ei

WinSoft
15.02.2004, 21:28
Ich benötige den Polfilter lediglich zum Fotografieren im Aquarium und will damit die Lichtreflexe durch die Glasscheibe minimieren.
Ein Polfilter hilft bei Glas und Wasser nur unter einem Winkel von rund 30° (Glas) bis 37° (Wasser) gegen die Reflexionsoberfläche gemessen. Das heißt, Sie müssen sehr schräg gegen die Wand oder das Wasser fotografieren! Anderenfalls können Sie keine Spiegelungen mit einem Polfilter unterdrücken.

Wenig Erfolg werden Sie auch mit einem Weitwinkelobjektiv haben, da sich ja der Bildwinkel über einen wesentlich größeren Bereich erstreckt als der optimale Polarisationswinkel!

Sinnvoller wäre es am Aquarium, mit einer schwarzen Pappröhre ohne jegliches Filter zu fotografieren. Die Pappröhre direkt auf die Glaswand aufsetzen und das Objektiv auf der anderen Seite in die Röhre eintauchen lassen. Gut wäre dann eine Blitz von oben mit frontalem Aufheller aus weißem Papier oder Styropor (oder ganz schwacher frontaler Zusatzblitz).

sz4273
16.02.2004, 09:41
Erst mal vielen dank für die ausführliche und fachkundige Erklärung.
Das Problem ist aber, das ich im Aquarium des Berliner Zoos fotografieren will und nicht in einen kleinen Heimbecken. Daher fällt die Möglichkeit mit schwarzer Pappe und Blitz von oben wohl leider aus.

Ich habe mir jetzt zum testen einen Polfilter von Hoya für Digitalkameras über Ebay bestellt (25€). Wenn die Ergebnisse wirklich so schlimm sind, werde ich ihn wohl wieder verkaufen.

Andy.R
16.02.2004, 10:23
Hallo sz...

Versuche doch in so einem öffentlichen Aquarium ohne Blitz auszukommen, wenn es sich nicht gerade um sich zu schnell bewegende Tiere handelt.
Ich habe neulich mit meiner D7i, also ohne AntiShake, auch bei uns in einem solchen Aquarium Bilder gemacht. Ich habe die Kamera und eine Hand ohne Filter an die Scheibe, den seitlichen oder den unteren Rand an- bzw. aufgelegt. Trotz der recht langen Belichtungszeiten, habe ich fast keine Verwackelungsunschärfen. Nur halt Bewegunsunschärfe, wenn sich das zuvor ruhige Objekt dann doch etwas bewegt hat.
Das mir wichtigste Bild ist aber wirklich perfekt geworden und liegt jetzt hier auf 20x30cm ausbelichtet. :D

Ansonsten bleibt dir wohl nur Stativ + Pappröhre + aufgesetzter hoher Blitz. Mit noch mehr Aufwand, z.B. entfesselten Blitzen, ist das wohl dort kaum, bei einem normalen Besuch, zu realisieren.
Ich denke mir, daß du bei der obigen Kombination dann ungewolltes, reflektiertes und gestreutes Licht durch die Pappröhre (guter Tip von WinSoft, wäre ich auch nicht gleich drauf gekommen) gut ausklammern kannst und nur das aus dem Aquarium reflektierte Licht aufs Bild kommt.

sz4273
16.02.2004, 17:29
Da ich mir ja jetzt einen billigen Polfilter bestellt habe, kann ich ja mal einen kleinen Vergleich starten. Blitzen wollte ich sowieso nicht, aber auch ohne Blitz gibt es an manchen Aquarien ziemlich starke Lichtreflexe (ich war Sonntag schon mal da - sozusagen zur Erkundung). Vielleicht probiere ich es wirklich mal mit der schwarzen Pappe.
Ein Problem könnte da nur werden, das es in den meisten Einrichtungen dieser Art nicht gerne gesehen wird, wenn man beim Fotografieren einen zu professionellen Eindruck erweckt. Ich habe da mal einen sehr interessanten Bericht in einer Fotozeitschrift gelesen, wo jemand mit der Begründung "Für professionelle Fotografieren bräuchte er eine (natürlich kostenpflichtige) Genehmigung" am Bildermachen gehindert wurde. Alles nur, weil er ein Stativ dabei hatte. Frei nach dem Motto: Stativ=Profi.

Als ich im Aquarium war, hatten erstaunlich viele Besucher eine Ultarkompakt Digi dabei und auch eine Canon G5 habe ich gesichtet. Habe mal versucht, den Leuten unaufällig über die Schulter aufs Display zu schauen. Sah teilweise gar nicht so schlecht aus, so das ich denke, mit etwas Aufwand und Vorbereitung sollte man doch ganz ansehnliche Bilder hinkriegen.
Ich werd mal nach meinen Fotobesuch einen kurzen Bericht verfassen.

Andy.R
16.02.2004, 17:57
Hallo sz...

Ich weiß nicht ob der Pol dir da so sehr hilft.
Eines ist sicher: Der Pol verlängert dir die Belichtungszeit.
Bei dem wenigen Licht heißt das dann zwangsläufig noch mehr Bewegungsunschärfe und ohne Stativ auch mehr Verwacklungsunschärfe.

Bei meiner kleinen Exkursion, in dem Aquarium hier in der Nähe, habe ich die Kamera mit dem Objektiv mal direkt an die Scheibe gehalten, und mal eben im schrägen Winkel nur den Rand einer Objektivseite direkt angelegt.
Dadurch läßt sich das unerwünschte Streulicht und Reflexionen schon gut vermeiden.

Ob die Bilder bei den kleinen Digiknipsern - die einfach mal die Kamera mit ausgestreckten Arm vors Aquarium gehalten haben und dann: Blitz, fertig - was geworden sind, würde mich auch mal interessieren.