PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR welche Programme...Erfahrungen


gpo
25.10.2007, 11:16
Moin,

ich will nun keinen HDR Hype hier auslösen,finde auch viel Ergebnisse grottenschlecht,
nur bei einigen Sachen digital kommt man wohl doch nicht herum,
sich damit zu beschäftigen:lol:

man kann es auch anders sagen, wenn Hobbyknipser da teilweise recht gute
Bilder zeigen wie digiAchim mit seinen Nightshoots,
kann man sich dem irgendwann natüprlich nicht mehr entziehen:?:

Frage nun,
wer setzt welche Programme dafür ein???
und warum, oder hat der eine oder andere auch verschiedene schon probiert,
kann dazu was sagen???

( stelle die Frage mal nicht im DSLR Forum, weil dort die Threats so ausufern und man eigentlich nix mehr rauslesen kann:flop::flop::roll:)

also???
Mfg gpo

wutzel
25.10.2007, 11:20
Ich habe mal die Demo von Photomatix verwendet mit recht guten ergebnissen. Auch easyHDR ist nicht schlecht, mit den Reglern musst du bei beiden spielen.
Digiachim machts doch nur per PS, oder? Sehr Zeitaufwändig das ganze.

StefH
25.10.2007, 11:22
Meine ersten Versuche habe ich mit Picturenaut gemacht. Das Programm rechnet recht lange auf den Bildern herum. Aber ich mache nicht viele HDRs...

Backbone
25.10.2007, 11:29
Picturenaut ist aus meiner Sicht bei der Fragestellung auch die erste Adresse. Kostenlos und recht gute Ergebnisse.

http://www.picturenaut.de/

Rein Qualitativ hat Photomatix sicher noch ein bisschen mehr zu bieten, kostet aber auch gleich mal rund 90€.

Der alles entscheidende Tipp bei all diesen Programmen: Man soll/muss/darf sie so anwenden, dass man hinterher nicht sieht, dass da eine Software am Werke war. Diese völlig überdrehten "kuckt-mal-wie-geil"-Photomatix-Bilder finde ich jedenfalls grauenhaft.

Backbone

amateur
25.10.2007, 11:35
Hi,

DRIs habe ich bisher nach Achim Anleitung (danke noch einmal) per Hand über einzelne Ebenen gebaut. Kostet viel Zeit, ist aber gut kontrollierbar.

Ansonsten habe ich bisher mit Photomatix gespielt. Das kann sehr gute Ergebnisse erzielen, wenn man an den Reglern mit Bedacht dreht. Ich habe darüberhinaus gute Erfahrungen damit gemacht, über ein HDR generiertes Bild eines der mittleren belichteten Bilder als Ebene mit einer auszulotenden Transparenz zu legen. Dann wirkt das Bild oft direkt viel natürlicher, als man es mit behutsamer Regleranwendung ohnehin schon erreicht. Photomatix finde ich in der Bedienung auch noch hinreichend flott!

Zu den CS3 HDR Funktionalitäten kann ich mangels Erfahrung nichts sagen.

Viele Grüße

Stephan

baerlichkeit
25.10.2007, 11:36
Hi GPO

DRIs mache ich händisch nach Digi-Achims Anleitung (mehr oder weniger ;)) in Photoshop...

Mit HDRs hadere ich noch, mal teste ich es mit Photomatix, mal mit Photoshop, aber so richtig glücklich bin ich da noch nicht geworden, da die Grenze zur völligen Versaubeutlung des Bildes schnell übertreten ist.

Grüße Andreas

gpo
25.10.2007, 15:14
Moin,

ja ...das ist doch schon mal was:top:

CS3 habe ich nicht(noch nicht)
Photomatrix könnte ich mir mal ausleihen:roll:

und Digiachims Anleitungen kenne ich auch...
mal schauen
Danke
Mfg gpo

Sebastian W.
26.10.2007, 10:07
Was genau hast du denn mit dieser Technik vor?

Picturenaut war mein Einstieg und brachte mir natürliche Ergebnisse wenn es darum ging, ein paar Blenden mehr einzufangen und es trotzdem natürlich aussehen zu lassen. Picturenaut ist frei verfügbar und ich nutze es noch immer.

Photomatix fand ich vergleichbar gut, in manchen Bereichen ging es noch weiter als Picturenaut. Photomatix ist als kostenlose Demo verfügbar.

Artizen HDR konnte ich nicht dazu bewegen, mir das auszugeben was ich wollte. Die Preview war langsam und machte gefühlvolles Regeln unmöglich. Zudem wird in der Preview mit verkleinerten Bildern bearbeitet. Die gleichen Parameter auf ein komplettes Bild angewendet führten zu völlig anderen Ergebnissen. Zudem schienen die Algorithmen direkt aus den Papers abgeschrieben und nicht auf die tatsächlichen Bedrüfnisse der Fotografen angepasst worden zu sein. Ich war nicht begeistert.

Von Photoshop CS2 und CS3 war ich nicht begeistert. Das kriege ich mit freier Software besser hin. Die Modelle des Photoshop sind viel viel zu einfach. Das Problem ist hier praktisch das gegenteilige von Artizen HDR.

An das frei verfügbare Qtpfsgui erinnere ich mich nicht mehr. Ich glaube, es arbeitete ganz gut. Dann gibt es noch den HDR Shop.

Sehr gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die linearen RAW-Daten mehrere unterschiedlich belichteter Aufnahmen quasi von Hand zu einem neuen linearen RAW zu verknüpfen und in einem manipulierten RAW-File dem RAW-Konverter meiner Wahl unterzuschieben. Das klappt schon ganz gut und bietet Möglichkeiten und Previewgeschwindigkeiten wie sie die oben aufgezählten Programme nicht bieten.

Elric
26.10.2007, 12:38
Sehr gute Erfahrungen habe ich damit gemacht, die linearen RAW-Daten mehrere unterschiedlich belichteter Aufnahmen quasi von Hand zu einem neuen linearen RAW zu verknüpfen
Hi Sebastian,

das klingt sehr spannend. Könntest Du mal beschreiben wie Du da vorgehst? Möglicherweise ließe sich ja das RAW-Tool von Stuessi dahingehend erweitern...

Viele Grüße

Eric

Sebastian W.
26.10.2007, 12:55
Hi Sebastian,

das klingt sehr spannend. Könntest Du mal beschreiben wie Du da vorgehst? Möglicherweise ließe sich ja das RAW-Tool von Stuessi dahingehend erweitern...

Viele Grüße

Eric
Das C++-Programm ist noch ein Abfallprodukt aus einer Vorlesung in der ich zu viel Zeit hatte. Wenn sich herausstellen sollte, daß ich wieder so eine Vorlesung haben sollte, mache ich weiter. Den Sourcecode darf man niemandem zeigen...

Ich lese die linearen Rohdaten von fünf Bildern ein, wobei derzeit noch jeweils eine Blende Differenz hart einkodiert ist. Diese rechne ich, blind auf die eine Blende Differenz und lineare Respone-Curves vertrauend, zu einem großen linearen Bild zusammen und schreibe sie in eine vorbereitete RAW-Hülle, die der ACR 3.xx bis hin zum ACR 4.2 anstandslos entwickeln.

Eleganter ginge es mit dem DNG-Format, einer Kalibrierung und statistischen Methoden um zu prüfen, ob ein Bildpunkt geeignet ist, übernommen zu werden. Auf dem Wege könnte man das Rauschen weiter reduzieren, kleine Veränderungen im Bild aus der Berechnung nehmen und noch einiges mehr.

Zum Beispiel ein Median gleich belichteter Serienfotos. Besser wäre es noch, die Veränderungen im Umfeld mit einzubeziehen. So ließen sich Passanten aus RAWs entfernen.

Hast du einen Link auf Stuessis RAW-Tool?

Elric
26.10.2007, 13:45
Hallo Sebastian,

das klingt nach höherer Mathematik. Einen Link hier im Forum müsste ich jetzt suchen. Ich habe Dir mal den Teil des Algorithmus von Stuessi per PN zukommen lassen. Ich hatte das mal in Excel-VBA umgesetzt.

Das Programm von Stuessi hat zwei RAWs voneinander abgezogen und in ein neues RAW geschrieben. Deshalb interessiert es mich, wie Du die Verschmelzung von 5 RAWs gemacht hast. Allerdings klingt Deine Ausführung doch etwas komplizierter... aber vielleicht lässt sich insgesamt was machen?!?

Viele Grüße

Eric

Sebastian W.
26.10.2007, 14:20
Danke dafür. Die Dateistruktur ist vielleicht einfacher zu verstehen als wenn ich meinen eigenen Quellcode raussuche. Einen richtigen Neuanfang würde ich wahrscheinlich komplett in DNG statt MRW starten.

das klingt nach höherer Mathematik.
Höhere Mathematik war noch nicht im Spiel. Das kommt noch. Eigentlich ist es ganz einfach wenn man das ganze als einen Licht-Zähler vereinfacht. Doppelt so viel Licht = doppelt so große Zahl. Fertig. Damit kommt man schon recht weit.

gpo
26.10.2007, 14:52
Moin,

das klingt nach Stoskes Programmen, der ja ähnliches macht...
aber offensichtlich nicht weiterentwickelt
http://www.stoske.de/digicam/index.html

grundsätzlich aber ist es ja so...
die, die programmieren können,
gehören nicht zwangsläufig zu den "Gestaltern"...

und da man heute diverse Techniken mehr oder weniger anbieten muss....
kommt reichlich Einarbeitungsfrust auf!!!
...immerhin bagger ich schon heute auf 10-20 Programmen rum,
weil keines in der Lage ist ALLES zu können!

PS steht bei mir ganz oben auf der Out-Liste, obwohl ich im
HDS Forum als Mod rumlaufe, das Programm seit der 2er version kenne...
sind mir die Entwicklungen schlicht....am Markt vorbei...!!!

fehlt nur noch das es eine PS Version für LiveView gibt:evil::roll::twisted:

anderseits kommt man kaum drumherum den PS workflow zu nutzen,
gerade wenn gedruckt wird,
trotzdem brauch ich den ganzen Kinderkram den die einbauen...
nicht wirklich, PS 6 konnte schon alles

bis auf die HDR/DRI Geschichten...

und dazu....wenn schon kräfitg an Bilder manipuliert wird...
warum nicht gleich richtig???

also Rauschen raus,
entzerren gleich mit dabei,
und aus Mehrfachbelichtungen.....wählbare Eigenschaften selber raussuchen können!
und natürlich auch OHNE EXIFS mit sebst einstellbaren Parametern wie von Scannern!


der Witz ist doch das die Technik an sich, ja in jedem Programm "theoretisch" längst eingebaut ist
....nur nicht aktiv genutzt werden kann(siehe digiachim)
gemeint ist mit ein paar Klicks erledigt ist!

Machen...
will ich nun keine gemäldegemappten Schottlandbilder, die kann man ja nicht mehr sehen, aber....

aber im Still/Produkt Bereich gibt es genug Beispiele...wo man HDR/DRI Technik einsetzen könnte....
nur das muss in 10 Minuten funzen!!!

weil wenn nicht....
könnte ich jedem zeigen wie ich HDR....an analogen Kameras früher gemacht habe,
und das sieht bis heute auch gut aus!

also wenn schon der ganze sche...digiaufwand...
dann auch konsequent durchziehen...
mit oder ohne PS;)
Mfg gpo

WinSoft
27.10.2007, 16:46
Zu HDR-Motiven:
- Bei extrem kontrastreichen Auftrags-Motiven wie dunkle Kirche mit hellen Fenstern, Treppenhäuser mit gleißend hellen Fenstern MUSS ich HDR anwenden. Anderenfalls kann der Kunde seine Motive nicht mehr wiedererkennen...

Zu HDR-Programmen:
- Mit Photoshop CS2 und CS3 erziele ich nicht das gewünschte Ergebnis.
- Mit Photomatix Pro, Version 2.5.2, erziele ich bisher die besten Kompromisse.

Zur HDR-"Hardware":
- Bis vor Kurzem arbeitete ich mit schweren Alu-Linhof-Stativen. Sie waren für die HDR-Fotos nicht ortsstabil genug. Wenn man für großen Belichtungssprüngen an der Kamera verstellen musste, schienen diese Stative etwas nachzugeben! Mit ihnen errreichte ich nicht die geforderte Schärfe des fertigen Bildes.
- Erst mit dem sehr schweren Carbon-Stativ Gitzo GT5560SGT und dem Kugelkopf ReallyRightStuff BH-55 erreiche ich die Top-Schärfe des Gesamtbildes. Spiegelvorauslösung, elektrischer Fernauslöser und schwere, beschwerende Fototasche über der Kamera als Schwingungsdämpfer sind dabei Selbstverständlichkeiten.

Gotico
27.10.2007, 18:36
...schwere, beschwerende Fototasche über der Kamera als Schwingungsdämpfer..

Ich habe zu Analog-Zeiten immer einen kleinen Stoffbeutel - der mit Sand gefüllt war - dabei gehabt. Dieser kam dann bei den langen Brennweiten (200mm, 300mm, etc) immer ganz vorne auf der Gegenlichtblende zu liegen.

Wie ich fand, hat das immer noch ein wenig mehr Ruhe und Schwingungsfreiheit in die ganze Konstruktion gebracht.

Sollte auch zu digitalen Zeiten noch Gültigkeit haben ;)

See ya, Maic.

PS: Zur Not konnte man diesen auch leer transportieren und vor Ort mit Erde, Sand, Steinen, etc. füllen. Allerdings nur bei trockenem Wetter praktikabel :D

gpo
28.10.2007, 16:05
Moin,

@winsoft
genau aus diesem Grunde schlummert hier noch ein großes Berlebach im Kellerlager:lol:

und ich wollte es schon gegen Linhofs tauschen:roll::?:

@Maic
und einen nie benutzten Manfrotto Stativsack hat sich auch noch angefunden...
war mal ein Werbegeschenk:top:...als man noch Geschenke machen konnte,
ohne gleich das Finanzamt im Nacken zu haben.

wobei outdoor...wollte ich mir noch etwas ersparen,
muss ja nicht die Speicherstadt das hunderste mal ablichten...

mich gucken so einige üblich Produktbilder an,
wo man immer Klimmzüge machen muste,

da sehe ich eine Anwendung...
nur fehlen wird mir noch ne Fernbedienung für die Kamera.
Mfg gpo

WinSoft
28.10.2007, 22:11
nur fehlen wird mir noch ne Fernbedienung für die Kamera.
Und zwar mit wählbar großen Blenden/Zeitstufen!

Die üblichen eingebauten Bracketing-Stufen reichen mir bei Weitem nicht! Ich mache meist 5 bis 9 Fotos mit je ±2 EV Zeitstufen Abstand zur vorherigen Aufnahme.

hansauweiler
29.10.2007, 10:36
Ich habe nur hin und wieder mal bei Nachtaufnahmen mit solchen Verfahren gespielt.

Beste Resultate mit DRI nach Achims Anweisungen. (Ist aber auch sehr aufwändig)
Brauchbar Photomatix (nur hat das Demoprogramm Wasserzeichen)
Etwas merkwürdig, aber einfach PS cs2
Ich zeige mal 2 Bilder von Vorgestern, die keinen Anspruch auf Bildgestaltung oder handwerkliche Perfektion erheben.

DRI nach Achim:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Getrag_DRI.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45650)

HDR in Photoshop:

http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/ARAL_HDR_Kopie.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45651)

Wobei mir an dem Tankstellenbild etwas wie Bewgungsunschärfe auffällt.
Sollte auch hier das Stativ nicht "Ortsfest" wie Winsoft es ausdrückt, gewesen sein?
Bel. Zeiten 15-0,1 sek. 5-7 Bilder völlige Winstille, kein Strassenverkehr.

Gruß HANS