Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Alpha700 - die "optimalen" Einstellungen
Hallo Zusammen,
koennten man nicht einen neuen Thread eröffnen, wo die zum jetzigen Zeitpunkt bestmöglichen Einstellungen, bezgl. Schärfe, Farbe etc... an der Alpha 700
hinterlegt sind und mit einer zusätzlichen Bemerkung ob nachberabeitet wird.
Natürlich sollte auch angegeben sein in welchem Format die Bilder gephotet
worden sind, d,h. RAW, extrafine. fine etc.
Den neuen Alpha 700 User wuerde die arbeitet deutlich erleichtert werden, da sie
"Referenzwerte" erhalten, von denen sie sich auch vorantasten koennen.
Ich weiss, für die ERSTALPHA 700 User bedeute das zusätzliche Arbeit, aber dafür dürfen Sie schon mit der Neuen arbeiten.
Gruss
Guenni
Gute Idee - also wer mag: Ab damit in diesen Thread ;)
Moin,
dann starte ich mal :-) Auch wenn ich eigentlich nur einen Tag Erfahrung mit der :alpha:700 habe.
Meine Standart-Einstellung:
- JPG Fine (xFine bringt mir zu große Dateien uns standart ist mir wirklich zu schwammig)
- Schärfe +1 (eigentlich nur, weil ich das bei der D5D auch hatte ... und im Vorfeld schon klar war, dass die :alpha:700 eher weicher zeichnet. +2 bzw. +3 ausprobiert - aber +3 ist mir definitiv zu sehr scharf gezeichnet - sieht unnatürlich aus.
Mit den RAW bin ich nicht nicht "warm" - der Sony Converter ist erst mal gewöhnungsbedürftig ...
gestest habe ich da übrigens mit mehrer Linsen an einem Rotwein-Flaschen-Etikett :)
Grüße jms
rmaa-ismng
22.10.2007, 11:41
Durch einen Beitrag von Martin (Anaxaboras) aufmerksam geworden habe ich ebenfalls festgestellt das das Display der A700 sehr helle Ergebnisse liefert.
Obwohl die Bilder laut Histogramm und anschließender Monitorbeurteilung korrekt belichtet sind erscheint es im Display deutlich zu hell.
Meine Display Helligkeitseinstellung ist daher -4
Alle anderen Regler sind bei mir auf neutral Stellung.
Ich versuche mich Paramter für Parameter an die optimalen Einstellungen heranzutasten. Das wird wohl bei der A700 etwas länger dauern als es bei der A100 gedauert hat.
mittsommar
22.10.2007, 12:48
JPEG,s so aus der Kamera, zum Direktdruck ohne jegliche Nachbearbeitung:
- Kreativprogramm auf VIVID
- Schärfe auf +2
- X-Fine
- ISO Auto 200-800
- Rauschunterdrückung auf niedrig.
JPEG,s zum leichten Nachbearbeiten:
- Schärfe auf +1
- X-Fine
- Entweder Auto-ISO 200-800 oder manuell
- Rauschunterdrückung bis ISO 1600 auf niedrig, ISO 3200 mittel, ISO 6400 hoch
- alles andere auf Neutral oder Standard.
RAW, erste Versuche mit dem Sony Converter sind vielversprechend, hier muß ich mich
aber noch einarbeiten.
Ansonsten das Display auf -1
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Gruß
mittsommar;)
Klasse Mädels :top::top::top:
Genau so habe ich mir diesen Thread vorgestellt - Danke.
Bitte weiter so.......
PeterHadTrapp
22.10.2007, 13:21
Moin mein bisheriges:
allgemein:
- Display auf [-1] oder [-2] da Bilder sonst zu hell erscheinen können obwohl sie es nicht sind
gilt nur für JPG
- für gezielte Nachbearbeitung kommt ich mit Farbmodus [neutral] am besten klar
- DRO und ISO über 400 ist nicht empfehlenswert, führt zu deutlich stärkerem Rauschen in den Schatten
mehr sachichnochnet ;)
welchen Farbrum verwndet ihr? Da meine 700er heute in der Post war und ich mit meinem Kolegen unterwegs war, musste ich feststellen dass bei der 700er die Bilder in den Farben um einiges flauer waren als bei der 100er. Die Abendsonne sieht so aus wie Tageslicht.
Gruß Christian
N'abend Christian,
also ich habe den Adobe Farbbaum wegen eventuellen Inkompatibilitäten noch nie genutzt ... deshalb auch hier mit der a700 noch nicht ...
Hast Du [neutral] eingestellt oder [standart]?
Neutral sieht mir nach entsättigt aus - Peter meinte jedoch,d ass das optimal für die Nachbearbeitung am Rechner ist.
Ich selber nehme wirklich als standart-Einstellung [standart]. Aber auch [vivid] und [autumn] finde ich ganz gut.
Grüße jms
rmaa-ismng
22.10.2007, 23:18
Farbraumeinstellung AdobeRGB!
Siehe Bedi.-Anleitung, dort wird gesagt das der Farbraum AdobeRGB deutlich breiter ist als der Standard-Farbraum sRGB.
come_paglia
22.10.2007, 23:22
OT, aber ich kann's grad nimmer Lesen: Standard, nicht Standart! :?
LG, Hella
Peterbx1
22.10.2007, 23:30
Der Adobe Farbraum ist in der Tat deutlich breiter als der sRGB-Farbraum. Er beinhaltet allerdings eine Reihe von Farben, die auf Standardmonitoren nicht darstellbar sind und AdobeRGB wird von fast keinem Webbrowser korrekt unterstützt.
Wer die Bilder noch am PC bearbeiten oder die Bilder auch drucken möchte, ist mit Adobe RGB sehr gut bedient, hier sind deutlich mehr Informationen enthalten und bieten dadurch höhere Reserven bei der Bearbeitung.
Nur: Falls die Bilder ins Web gestellt werden sollen, unbedingt vorher in sRGB konvertieren, sonst wirken die Bilder sehr flau.
rmaa-ismng
22.10.2007, 23:32
:roll: Ich wars nicht... :lol:
Jau, genau so wird das auch gemacht bei mir.
Kamera AdobeRGB und im Photoshop dann später ins sRGB..
(natürlich nur bei den WebKopien, wie Martin unten richtig schreibt... ;))
Hatte ich mal irgendwo rausgelesen, weiß gar nicht mehr wo das war.
Anaxaboras
22.10.2007, 23:45
Jau, genau so wird das auch gemacht bei mir.
Hi Ron,
aber hoffentlich nur bei den Bildkopien, die du für's Web speicherst :!:.
sRGB ist sozusagen der kleinste gemeinsame Nenner, ein Farbraum, den alle Geräte (Monitor, Drucker, Scanner, Digitalkamera ...) gleichermaßen darstellen können. Gerade heutige Tintenstrahldrucker beherrschen aber einen wesentlich größeren Farbraum (können z. B. Rottöne sichtbar feiner abstufen als in sRGB). Deswegen: immer in AdobeRGB fotografieren und die Original-Datei auch behalten. Für die Veröffentlichung im Web oder vor dem Versand zum Online-Labor dann unbedingt eine Kopie in sRGB erstellen (es sei denn, das Labor bietet ausdrücklich AdobeRGB als Ausgabefarbraum an).
Ach ja, damit's nicht ganz OT wird: Natürlich habe ich an meiner A700 sofort AdobeRGB eingestellt. Und andere "Bildoptimierungsfunktionen" abgeschaltet - ich fote eh nur in RAW.
-Anaxaboras
Ich habe 2 Beiträge zum Thema Adobe vs. sRGB abgetrennt und einen neuen Thread in der :arrow: Bildbearbeitung (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=44022) angelegt.
Hier mal das Bild der Alpha 100 mit Adobe RGB jetzt in SRGB.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/872/Alpha100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45377)
Und hier das der Alpha 700 in SRGB.:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/872/alpha700.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=45378)
Gruß Christian
PS: wie behaltet ihr die Exif Daten im dem Bild?
[EDIT von Peter: überflüssige img-tags entfernt]
PeterHadTrapp
23.10.2007, 09:06
PS: wie behaltet ihr die Exif Daten im dem Bild?indem wir die Photos nach der Bearbeitung in Photoshop nicht mit [fürs web speichern] sondern mit [speichern unter] ablegen. Die Option [fürs web speichern] macht zuverlässig die Exif-Daten platt.
Gruß
Peter
clickpet
23.10.2007, 11:09
Bei mir normalerweise auf:
SRGB
x.fine (nur jpg)
oder bei Tests (c.raw+jpg)
standard oder neutral
Display Helligkeit auf -1
DRM auf dem C Knopf für häufiges umschalten von off bis lev3
Sonst alles Standard
PeterHadTrapp
23.10.2007, 11:26
DRM auf dem C Knopf für häufiges umschalten Du meinst DRO oder ?
clickpet
23.10.2007, 17:00
Du meinst DRO oder ?
Natürlich meine ich die Dynamikoptmierung (D-R im Dysplay).
Ansonsten bin ich noch nicht sehr weit beim ausprobieren der verschiedenen Einstellungen.
Oliver Gregor
28.10.2007, 15:24
Das wichtigste im Detail:
Quali: RAW
Dynamik: DRO
Krativprogramm: Standard/ Schärfe+(1) u. Sättigung+(1)
Priorität: Auslöser
AF Feld: Lokal Auswählbar
AF Speed: Schnell
AF/MF Steuerung: Umschalten
AF Rahmenzeit 0.3 Sek.
LCD: +-0
Strom sparen: 1min.
Signaltöne: Aus
:top:
LG Oliver
freejack
28.10.2007, 16:02
Das wichtigste im Detail:
Quali: RAW
...
Krativprogramm: Standard/ Schärfe+(1) u. Sättigung+(1)
Das Kreativprogramm spielt doch bei RAW keine Rolle?
Gruß
FreeJak
Hallo freejack,
willkommen hier im Frorm.
Das ist nur teilweise richtig ... das RAW an sich bleibt ein RAW - aber die Kamera schreibt in das RAW File noch die "Bearbeitung" mit rein. In Der Sony-Software kann man das sehen (anwählen, bzw. auch abwählen). Ein "neutraler" RAW Converter sieht diese Bearbeitung nicht.
Schau auch mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43912
Grüße jms
Oliver Gregor
28.10.2007, 17:28
Hallo freejack,
willkommen hier im Frorm.
Das ist nur teilweise richtig ... das RAW an sich bleibt ein RAW - aber die Kamera schreibt in das RAW File noch die "Bearbeitung" mit rein. In Der Sony-Software kann man das sehen (anwählen, bzw. auch abwählen). Ein "neutraler" RAW Converter sieht diese Bearbeitung nicht.
Schau auch mal hier:
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43912
Grüße jms
Du kamst mir zuvor, genau das wollte ich sagen :top:
Bei der Alpha 700 hat auch der DRO eine volle Funktion bei RAW, die Alpha 100 konnte das nicht.
Nachdem jetzt die FW 2 ja ausgebreitet ist sind die Tipps vom Anfang vielleicht nicht mehr aktuell, deshalb die Frage:
Wie stellt ihr Kontrast/Schärfe/Sättigung ein um möglichst "fertige" Bilder aus der A700 zu kriegen?
Ich mache sowieso immer RAW+JPG, benutze davon die JPGs und greife bei den Bildern die ich bearbeite auf die RAWs zurück, d.h. es stört mich nicht wenn mal ein paar JPGs überschärft aus der Cam kommen solange der Grossteil in Ordnung ist.
ciao
Frank
Jerichos
11.11.2007, 10:17
-> klick (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43987)
Bei der Alpha 700 hat auch der DRO eine volle Funktion bei RAW, die Alpha 100 konnte das nicht.
Leider eben nicht. Man kann es zwar einstellen und das Vorschaubild wird auch mit den angewandten DRO-Einstellungen abgespeichert, ansonsten kann kein Rawkonverter die DRO-Einstellungen der Kamera auswerten und nachbilden, auch nicht der Sony-Konverter.
Rainer
Ach ja, damit's nicht ganz OT wird: Natürlich habe ich an meiner A700 sofort AdobeRGB eingestellt. Und andere "Bildoptimierungsfunktionen" abgeschaltet - ich fote eh nur in RAW.
Ähm - jetzt verstehe ich gar nix mehr. Bei "nur" in RAW ist doch egal ob du an der Kamera AdobeRGB oder sRGB einstellst?
ciao
Frank
Ähm - jetzt verstehe ich gar nix mehr. Bei "nur" in RAW ist doch egal ob du an der Kamera AdobeRGB oder sRGB einstellst?
Ja, es ist egal.
Der Sony Konverter stellt Dir den eingestellten Farbraum allerdings für die Entwicklung genau wie viele andere Einstellungen als Voreinstellung ein.
Rainer
rmaa-ismng
11.11.2007, 11:53
Okay, das scheint jetzt mal ganz interessant zu sein:
Sony schreibt in der Bedienungs-Anleitung als Erklärung für die RAW-Daten:
Im Gegensatz zu einem JPEG-Bild durchläuft ein RAW-Bild keinerlei grundlegende Bildverarbeitung sodass die Farben im Wiedergabemodus oder auf einem Bildkontrollmonitor nicht genau reproduziert werden. Wenn die Daten korrekt aufgezeichnet werden, können genaue Farben auf einem Computer reproduziert werden.
-Das ist verständlich...!!
Sie können eine Auswirkung des Dynamikbereich-Optimierers nicht erweitert überprüfen, auch wenn Sie das im RAW- oder cRAW-Format aufgenommende Bild vergrößern. (Der Effekt wird mit dem Bild aufgezeichnet)
-Das ist missverständlich
Das heißt nämlich für mich nichts anderes als: Während das RAW-Format eigentlich die Rohdaten umfasst, und somit nachbearbeitet werden muss, sind die DR-O Settings fest auch in das RAW-Format gespeichert.
Das würde aber Rainer Aussage oben zuwider laufen?!
Verstehe ich da was falsch?
Das würde aber Rainer Aussage oben zuwider laufen?!
Verstehe ich da was falsch?
Naja, also Handbücher auf die Goldwaage zu legen, und dann auch noch Sonys, halte ich für sehr gewagt :-)
David Kilpatrick http://photoclubalpha.com/2007/11/01/dro-idc-and-acr/ zeigt sehr schön dass das DRO des IDC bei weitem nicht das kann was der in-Camera DRO kann. Vielleicht in einem späteren Release, vielleicht wollen sie auch einfach nicht (halte ich für wahrscheinlicher).
ciao
Frank
Ich hatte auch mal gedacht, daß es ans Raw "gekoppelt" sei. Ich habs einfach ausprobiert. Es ist definitiv nicht so.
Der Artikel von David Kilpatrick bestätigt das. Ich kann nicht mal nachvollziehen, daß diese "Auto DRO"-Einstellung im Sony Rawkonverter an die Kameraeinstellung gebunden wäre, wie Kilpatrick behauptet.
Auf dyxum (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=22563&PN=1) gibt es eine Aussage, die besagt, daß es sich um eine "hardwareunterstützte" Bearbeitung mit Technologie von Apical handelt (Kiklop, Posting vom 4.11. 16 Uhr 08). Das würde dann eine Umsetzung in PC-Software sicherlich nicht leicht machen.
Rainer
rmaa-ismng
11.11.2007, 12:33
Richtig Rainer,
habe es gerade nochmal nachgestellt.
Interessant ist dabei folgendes:
Solange die Bilder in der SonyLightbox als kleine Vorschaubilder angezeigt werden sieht man auch beim RAW-Bild die Auswirkungen der DR-O EInstellungen. Es ist deutlich aufgehellt in den Schatten. Sobald man aber jetzt das Bild als Einzeldarstellung auf den Bildschirm bringt oder im SonyRawKonverter öffent werden die Einstellungen gelöscht.
Wozu also die DR-O Einstellungen gespeichert sind im RAW ist mir jetzt schleierhaft!?
Das ufert ja wieder einmal aus hier, und geht doch wohl am Thema vorbei, oder?:flop:
Man kann es zwar einstellen und das Vorschaubild wird auch mit den angewandten DRO-Einstellungen abgespeichert, ansonsten kann kein Rawkonverter die DRO-Einstellungen der Kamera auswerten und nachbilden, auch nicht der Sony-Konverter.
Rainer
Ron, ich zitiere mich mal selbst. Das Vorschaubild ist eben mit DRO entwickelt, deshalb sieht man es da solange bis die Raw-Entwickung erst mal durch ist.
Der Sinn der DRO-Funktion bei Raw entzieht sich mir auch.
Dient zur Verwirrung des Anwenders, da ja - je nach Einstellung - DRO sogar voreingestellt ist.
@Ditmar: Wieso geht das am Thema vorbei? Verstehe ich überhaupt nicht. Vor allem das ":flop:" verstehe ich nicht. Hier geht es um die "optimalen Einstellungen" für die :alpha: 700. Und DRO ist eine wesentliche Neuerung, deren Wirkung aber noch ein wenig schleierhaft ist.
Rainer
@Ditmar: Wieso geht das am Thema vorbei? Verstehe ich überhaupt nicht. Vor allem das ":flop:" verstehe ich nicht. Hier geht es um die "optimalen Einstellungen" für die :alpha: 700. Und DRO ist eine wesentliche Neuerung, deren Wirkung aber noch ein wenig schleierhaft ist.
sagen wir so - das eigentliche Thema der optimalen Einstellungen ist etwas in Vergessenheit geraten. Was sind denn nun eurer Erfahrung nach "optimale" Einstellungen (mal abgesehen von DRO und Farbraum, das ist irgendwie uferlos).
ciao
Frank
Hallo,
wollte nur kurz meinen ersten Eindruck über die Entrausch-Funktion des Sony-RAW-Konverters loswerden. Ich habe bisher immer eine Demo von NeatImage oder NoiseWare verwendet, wodurch (mit Auto-Einstellungen) immer etwas wächserne Bildergebnisse zutage traten. Die Entrauschfunktion des Sony-Konverters scheint mir in der Hinsicht auch schon ziemlich nützliche Dienste zu leisten. Ich habe bei meinen ersten Versuchen die Einstellungen 70-70-70 verwendet und das Bild wird zwar etwas schwächer, aber (für meine Bedürfnisse) zumeist ausreichend entrauscht und wirkt am Ende deutlich natürlicher, weil ein "gesundes" Maß an Restrauschen erhalten bleibt.
Gruß
Justus
rmaa-ismng
02.01.2008, 02:28
Justus, bei 70-70-70, hast Du mal die Details angeschaut in 100%.
Da wird ganz schön was gefressen vom Konverter... grad im Hintergrund.
Hallo,
ich entrausche immer "quick'n'dirty, das heißt sowohl mit NeatImage als auch mit NoiseWare immer mit automatischen Einstellungen.
Und im direkten Vergleich gefallen mir die Sony "70-70-70"-Einstellungen besser. Allerdings wirken die NoiseWare-Bilder schärfer. Aber halt auch glattgelutschter.
Aber vielleicht wird sich das bei längerer Erfahrung damit ja noch ändern!? Bin ja noch tief in der Testphase zu :a:700.
Gruß
Justus
duncan.blues
02.01.2008, 14:07
Ich habe die letzten Tage bei NeatImage ein wenig rumexperimentiert und verwende aktuell nur noch selten vorgefertigte Profile.
Ich schaue ob ich im Bild eine gleichmäßige, mittelgraue (oder notfalls auch leicht farbige aber eben gleichfarbige) Fläche finde, und generiere mir daraus über Auswahlwerkzeug mein individuelles Profil. Danach Automatische Feinjustierung.
Die Entrauschung auf dem Y Kanal halte ich sehr niedrig, je nach Rauschgrad zwischen 25 und 45, die anderen beiden Kanäle auf 100. Bei hohen ISO Werten (oder Bildern meiner A2) aktiviere ich noch die Option "Very low frequency". Ich kuck mir dann einige Schlüsselstellen im Bild über's Preview an.
Wenn noch zuviel weggebügelt wird, dann dreh ich noch an den High/Mid/Low Reglern.
Im großen und ganzen komme ich für mich damit auf zufriedenstellende Ergebnisse, bei denen nicht zu viel weggebügelt wird.
Knifflig wird's bei Bildern wo man partout keinen brauchbaren Referenzpunkt findet.
Ich habe mir dafür die verfügbaren Profiles für die Alpha 700 von der NeatImage Seite gezogen. Was ich festgestellt habe, ist dass die Profile nicht bei allen Aufnahmen mit gleichen Aufnahmewerten gleich gut funktionieren. Insgesamt sind aber auch die Profile schon sehr brauchbar. Ich weiss jetzt natürlich nicht, was für Ansprüche bei euch hier so gestellt werden.
Übrigens für "quick'n'dirty" fehlt mir aber definitiv der "quick"-Aspekt. ;)
Ach ja... kann man dem Adobe Camera Raw eigentlich irgendwie die defaultmäßige Entrauschung und Schärfung abgewöhnen? Jedes mal bei jedem einzelnen Bild auf Null drehen nervt irgendwie.
EdwinDrix
03.01.2008, 00:22
auf dyxum gibt es übrigens ein FAQ zur :a:700
KLICK (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=21107)
Da gibt es ein paar nette Tips zu den Einstellungen.
Greets,
Ed.
auf dyxum gibt es übrigens ein FAQ zur :a:700
KLICK (http://www.dyxum.com/dforum/forum_posts.asp?TID=21107)
Da gibt es ein paar nette Tips zu den Einstellungen.
Greets,
Ed.
Danke für diesen wirklich informativen Link. Hab´ die Infos über Wochen ausprobiert und bin jetzt bei den folgenden Einstellung gelandet:
JPEG, ohne jegliche Nachbearbeitung:
- Kreativprogramm auf Standard
- Dynamik auf Standard
- Schärfe auf +2
- Kontrast auf +1=> diese zwei Einstellungen bringen´s wirklich!:lol:
- X-Fine
- ISO manuell
- Rauschunterdrückung (noch) auf normal
- AF auf Spot (klar)
- Prio auf Auslösen
- C-Taste (derzeit) auf Kreativmous
Display auf -2
Stromsparen, Bildansicht etc. alles auf kurz und sparen
Hallo!
[COLOR="Red"]- Schärfe auf +2
Uij, also danke erstmal für die tollen Zusammenstellung.
Nur bei Schärfe auf +2 UND einer Linse wie dem schon offen sehr scharfen Minolta 28-75mm bekomme ich teilweise völlig überschärfte Ergebnisse. Das sieht dann an einigen Ecken/Kanten/Haaransätzen sehr unschön aus. Beim Minolta 17-35mm ist das absolut kein Problem und sieht richtig gut aus mit Schärfe +2.
LG
Mikosch
EdwinDrix
20.02.2008, 17:39
Das mit den optimalen Einstellungen ist hier ja ziemlich aus dem Ruder gelaufen. :roll:
Dabei hat doch alles so gut angefangen.
Eine Bitte, könnt Ihr mir mal Eure "optimalen" Einstellungen für RAW posten?
Vielen lieben Dank!!!!
Greets,
Edwin
Das mit den optimalen Einstellungen ist hier ja ziemlich aus dem Ruder gelaufen. :roll:
Dabei hat doch alles so gut angefangen.
Eine Bitte, könnt Ihr mir mal Eure "optimalen" Einstellungen für RAW posten?
Vielen lieben Dank!!!!
Greets,
Edwin
Moin,
RAW + Zeitautomatik, AWB, ISO: Auto 200-400, mittleres Fokusfeld
bis denn
joergW
EdwinDrix
20.02.2008, 18:25
Kurz und knapp, aber Informativ!!!
:top::top::top:
Vielen Dank!!!
Edwin
movieman
19.04.2008, 17:50
Hallo zusammen,
ich bin neu hier:roll: und hab mir eine Alpha 700 zugelegt. Ich mach demnächst Urlaub in New York.
Könnt ihr mir tips geben, wie die einstellungen am besten sind in so einer Stadt mit viel Licht und Schatten.:D
LG
Thomas
Da jetzt sicherlich noch mehr die A700 in Gebrauch haben gibt es vielleicht noch weitere Tipps für diesen interessanten Thread.
Hallo zusammen!
mich würde noch interessieren mit welchem programmen ihr arbeitet.
ich habe mit meiner D7D ausschiesslich mit (A) Zeitautomatik fotografiert.
bei der a700 ist mir ist aufgefallen, dass wenn man die programmen wie z.b. sonnenuntergang benutzt, die farben besser raus kommen als in der zeitautomatik.
gruß
andreas
Thomas F.
07.06.2008, 16:12
Du kamst mir zuvor, genau das wollte ich sagen :top:
Bei der Alpha 700 hat auch der DRO eine volle Funktion bei RAW, die Alpha 100 konnte das nicht.
DRO hat bei RAW keine Auswirkung, so steht es im Buch zur Alpha 700 von Frank Späth.
Selbst habe ich das bei meinem RAW Konverter (Silky Pics 3.0) auch noch nicht gesehen.
Das ist auch für mich der einzigste Raw Konverter der die Raws richtig belichtet öffnet alle anderen Konverter die ich bisher probiert habe, (Adope RAW in Elements 6.0, Lightroom, CS3 und den Sony Raw Konverter) öffnen das Raw immer viel zu hell:-(
Ich bevorzuge die Standard Einstellung und Schärfe meistens auf 0. Statt mit der DRO Funktion habe ich schon öfters mit Kontrast -1 oder -2 fotografiert.
Desöfteren habe ich auch nur mit Spotmessung fotografiert. Dazu messe ich den hellsten Punkt im Motiv und belichgte dan 2 bis 2,5 EV Stufen unter, das sieht genauso gut oder besser aus als mit der DRO Funktion.
Gruß
Thomas
SovereignV8
08.06.2008, 00:52
Die 700er hat eine Tendenz zur reichlicheren Belichtung (im hellen Sonnenlicht möchte ich sogar von einer Tendenz zur Überbelichtung sprechen). Ich korrigiere im "Normalfall" mit EV -1/3 bis -2/3.
Frage mich indes, welche Idee dahinter steckt. Meine "alte" 7D hat bei großen Kontrasten zwar ihre Problemchen - aber belichtet insgesamt harmonischer, ja exakter. Oder habe ich meine Test- und Umgewöhnungsphase einfach noch nicht abgeschlossen?
Thomas F.
08.06.2008, 01:06
Moin,
RAW + Zeitautomatik, AWB, ISO: Auto 200-400, mittleres Fokusfeld
bis denn
joergW
Sorry aber Du hast die Zoneneinstellung vergessen denn die beeinflusst das Raw erheblich je nach Motiv.
Gruß
Thomas
Die 700er hat eine Tendenz zur reichlicheren Belichtung (im hellen Sonnenlicht möchte ich sogar von einer Tendenz zur Überbelichtung sprechen). Ich korrigiere im "Normalfall" mit EV -1/3 bis -2/3.
Frage mich indes, welche Idee dahinter steckt. Meine "alte" 7D hat bei großen Kontrasten zwar ihre Problemchen - aber belichtet insgesamt harmonischer, ja exakter. Oder habe ich meine Test- und Umgewöhnungsphase einfach noch nicht abgeschlossen?
Für Raw hat das meiner Meinung nach durchaus was für sich. Es ist schon erstaunlich, daß die :alpha:700 auch bei sehr hellen Bildern immer noch Zeichnung in den Lichtern hat. Das war bei der D7D nicht so. Bei einem solchen "hellen" Bild kann ich im Raw-Konverter die Helligkeit wieder nach meiner Vorstellung verringern und habe dennoch keiner ausgefressenen Lichter. Vorteil ist die deutlich feinere Abstufung der Farben und das veringerte Rauschen. Die Methode nennt sich übrigens Expose to the Right. (http://www.luminous-landscape.com/tutorials/expose-right.shtml)
Vorsicht allerdings bei JPG, da geschieht die Bildbearbeitung ja schon in der Kamera. Und dabei eventuell vernichtete Zeichnung in den Lichtern ist unwiederbringlich verloren.
Man sollte sich vor allem auch nach der Aufnahme die drei Farbhistogramme anschauen. Auch wenn das Luminanshistogramm noch völlig in Ordnung ist, kann eine der drei Farben schon längst "ausfressen".
Rainer
André 69
24.06.2008, 17:40
Ich hole ein wenig aus - ich komme von der KoMi D5D, habe alle Bilder in RAW gemacht, und war bei der Benutzung von DXO Optics Pro mit der erreichten Qualität sehr zufrieden!
Dann habe ich die A700 vor 3 Monaten gekauft mit der ich auch sehr zufrieden bin, außer, und jetzt kommt das große ABER:
Die Farben haben mir nie richtig gefallen!
Bisher bin ich den Weg gegangen nach wie vor mit RAW zu arbeiten, und einen entsprechenden RAW-Konverter zu finden den ich mir in den Einstellungen zurechtbiegen kann, da ja DXO die A700 (noch) nicht unterstützt. Leider war ich mit allen Ergebnissen der verschiedenen RAW-Konverter nicht wirklich zufrieden, obwohl ich mich langsam den von der KoMi D5D + DXO annäherte.
Heute hatte ich genügend Zeit und auch die Muse mich mit der Kamera selbst zu beschäftigen, mit dem Ziel "JPEG out of Cam" die mir dann auch gefallen!
Und hier der Anfang: Einstellungen für Sonne satt:
Mittenbetonte Integralmessung
ISO 200
DRO+2
Belichtungskorrektur -0,7
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1
Weißabgleich Tageslicht -1
Speicherqualität Fine oder Extra Fine (egal)
Und hier kommt jetzt noch die Begründung warum genau so und nicht anders:
Mittenbetonte Integralmessung - Erfahrungswert
ISO 200 - niedrigst mögliche ISO verwenden, warum ist klar, aber ISO 100 bringt dahingehend Nachteile, daß helle Stellen im Bild überbelichtet werden, da der Chip ja eigentlich kein ISO 100 kann!
DRO+2 - erhöht den Dynamikumfang, insbesondere die Schatten werden etwas aufgehellt, ohne daß das Bild flau wirkt, da ja Kontrast verloren geht.
Belichtungskorrektur -0,7 - hat sich bei voller Sonne bewährt, helle Stellen behalten ihre Struktur, und trotzdem saufen keine Schatten ab! Ansonsten nehme ich außer bei voller Sonne -0,3
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 - Vivid bringt schöne Farben, und wenn ich es mit der Realität vergleiche nur MINIMAL kräftiger!
Kontrast 0 weil ein Anheben macht Helles heller und Dunkles dunkler, daß heißt tendenziell überbelichtete helle Stellen, und die Schatten verlieren Zeichnung, also das Gegenteil von dem was ich mit DRO+2 erreichen will!
Farben +1 sind bei mir recht realistisch, wirkt frisch aber nicht übertrieben.
Schärfen +1 ist nicht übertrieben, wirkt aber Schwächen des Objektivs entgegen, ohne daß es unnatürlich wirkt!
Weißabgleich Tageslicht -1 - ist aber die wichtigste Einstellung! Endlich kein grünlich gelb mehr, sondern Weiß ist Weiß, Blau ist blau, ....
Speicherqualität - würde ich vom Platz abhängig machen den man auf CF zur Verfügung hat, also JPEG Fine, Extrafine, oder cRAW+JPEG. Ich konnte keinen Unterschied zwischen Fine und Extra Fine erkennen, wird nur bei besonders hohem Deteillreichtum wie Gras, Baumgeäst oder ähnlich Auswirkungen haben.
Mir ist klar, daß diese Einstellung nicht für alle Situationen die Richtige sein wird, aber mir hilft sie immens weiter, da 85% meiner Bilder eben bei schönen Wetter entstehen.
Ich würde mich über ein Feedback freuen, falls es für den Einen oder Anderen eine Hilfe war!
Noch eine Ergänzung: Die Einstellungen oben haben sich bei Fotos über Mittag bis ca. 16.00 Uhr ergeben.
Gegen Abend wird das Licht wieder milder. Habe die Einstellungen leicht geändert (19.00 Uhr immernoch Sonne, aber kein so gleißendes Licht wie mittags)
Belichtungskorrektur -0,7 ---> -0,3 (-0,7 tut aber auch nicht weh)
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 ---> Farben 0 (bei tiefer stehender Sonne werden die Farben von alleine kräftiger!)
Weißabgleich Tageslicht -1 ---> -2 (wenn man die weicheren Farben der Abendsonne noch nicht so ausgeprägt will)
LG André
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059
hallo andré
danke für deine ausfühliche erklärung!!!!!!!!!
ich werde deine einstellungen in den nächstenn tagen ausprobieren.
gruß
andreas
Thomas F.
24.06.2008, 20:31
Ich hole ein wenig aus - ich komme von der KoMi D5D, habe alle Bilder in RAW gemacht, und war bei der Benutzung von DXO Optics Pro mit der erreichten Qualität sehr zufrieden!
Dann habe ich die A700 vor 3 Monaten gekauft mit der ich auch sehr zufrieden bin, außer, und jetzt kommt das große ABER:
Die Farben haben mir nie richtig gefallen!
Bisher bin ich den Weg gegangen nach wie vor mit RAW zu arbeiten, und einen entsprechenden RAW-Konverter zu finden den ich mir in den Einstellungen zurechtbiegen kann, da ja DXO die A700 (noch) nicht unterstützt. Leider war ich mit allen Ergebnissen der verschiedenen RAW-Konverter nicht wirklich zufrieden, obwohl ich mich langsam den von der KoMi D5D + DXO annäherte.
Heute hatte ich genügend Zeit und auch die Muse mich mit der Kamera selbst zu beschäftigen, mit dem Ziel "JPEG out of Cam" die mir dann auch gefallen!
Und hier der Anfang: Einstellungen für Sonne satt:
Mittenbetonte Integralmessung
ISO 200
DRO+2
Belichtungskorrektur -0,7
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1
Weißabgleich Tageslicht -1
Speicherqualität Fine oder Extra Fine (egal)
Und hier kommt jetzt noch die Begründung warum genau so und nicht anders:
Mittenbetonte Integralmessung - Erfahrungswert
ISO 200 - niedrigst mögliche ISO verwenden, warum ist klar, aber ISO 100 bringt dahingehend Nachteile, daß helle Stellen im Bild überbelichtet werden, da der Chip ja eigentlich kein ISO 100 kann!
DRO+2 - erhöht den Dynamikumfang, insbesondere die Schatten werden etwas aufgehellt, ohne daß das Bild flau wirkt, da ja Kontrast verloren geht.
Belichtungskorrektur -0,7 - hat sich bei voller Sonne bewährt, helle Stellen behalten ihre Struktur, und trotzdem saufen keine Schatten ab! Ansonsten nehme ich außer bei voller Sonne -0,3
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 - Vivid bringt schöne Farben, und wenn ich es mit der Realität vergleiche nur MINIMAL kräftiger!
Kontrast 0 weil ein Anheben macht Helles heller und Dunkles dunkler, daß heißt tendenziell überbelichtete helle Stellen, und die Schatten verlieren Zeichnung, also das Gegenteil von dem was ich mit DRO+2 erreichen will!
Farben +1 sind bei mir recht realistisch, wirkt frisch aber nicht übertrieben.
Schärfen +1 ist nicht übertrieben, wirkt aber Schwächen des Objektivs entgegen, ohne daß es unnatürlich wirkt!
Weißabgleich Tageslicht -1 - ist aber die wichtigste Einstellung! Endlich kein grünlich gelb mehr, sondern Weiß ist Weiß, Blau ist blau, ....
Speicherqualität - würde ich vom Platz abhängig machen den man auf CF zur Verfügung hat, also JPEG Fine, Extrafine, oder cRAW+JPEG. Ich konnte keinen Unterschied zwischen Fine und Extra Fine erkennen, wird nur bei besonders hohem Deteillreichtum wie Gras, Baumgeäst oder ähnlich Auswirkungen haben.
Mir ist klar, daß diese Einstellung nicht für alle Situationen die Richtige sein wird, aber mir hilft sie immens weiter, da 85% meiner Bilder eben bei schönen Wetter entstehen.
Ich würde mich über ein Feedback freuen, falls es für den Einen oder Anderen eine Hilfe war!
Noch eine Ergänzung: Die Einstellungen oben haben sich bei Fotos über Mittag bis ca. 16.00 Uhr ergeben.
Gegen Abend wird das Licht wieder milder. Habe die Einstellungen leicht geändert (19.00 Uhr immernoch Sonne, aber kein so gleißendes Licht wie mittags)
Belichtungskorrektur -0,7 ---> -0,3 (-0,7 tut aber auch nicht weh)
Vivid mit Kontrast 0, Farben +1, Schärfe +1 ---> Farben 0 (bei tiefer stehender Sonne werden die Farben von alleine kräftiger!)
Weißabgleich Tageslicht -1 ---> -2 (wenn man die weicheren Farben der Abendsonne noch nicht so ausgeprägt will)
LG André
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1092059
Hallo erst mal,
mich würde noch interessieren mit welchem Objektiv Du diese Einstellungen als nahe zu optimal betrachtest?
Mit der Kit Optik sehen deine Einstellungen eigentlich ganz passabel aus aber mit dem Sigma 10-20 mm und dem Tamron 17-50 mm kommen mir die Pics zu bunt vor:roll:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Kit18-70.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57305)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Sigma.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57306)
Gruß
Thomas
André 69
24.06.2008, 20:49
Hallo Thomas,
... wenn Du jetzt gerade die Einstellungen testest (~20.00Uhr) gebe ich Dir recht, sehr bunt wenn du noch Sonnenlicht auf gelben Backstein hast wie im Bild. Ich habe vor 30min auch gerade mal getestet die Farbe um eine Stufe runter zu nehmen, und den Weißabgleich ebenfalls, so wie oben ergänzt. In der prallen Sonne trifft das meiner Meinung nach recht gut die Realität+leicht aufgepeppt.
Mein Hauptanliegen ist vor allem diesen leichten grün/gelbton zu eliminieren, alles andere kann man leicht korrigieren!
Getestet habe ich mit dem Sigma Makro 70mm, ist mein bestes Objektiv zur Zeit. Damit bekomme ich an der D5D richtig saubere Farben hin, die Schärfe ist auch spitze.
LG André
Thomas F.
24.06.2008, 22:11
Hallo Thomas,
... wenn Du jetzt gerade die Einstellungen testest (~20.00Uhr) gebe ich Dir recht, sehr bunt wenn du noch Sonnenlicht auf gelben Backstein hast wie im Bild. Ich habe vor 30min auch gerade mal getestet die Farbe um eine Stufe runter zu nehmen, und den Weißabgleich ebenfalls, so wie oben ergänzt. In der prallen Sonne trifft das meiner Meinung nach recht gut die Realität+leicht aufgepeppt.
Mein Hauptanliegen ist vor allem diesen leichten grün/gelbton zu eliminieren, alles andere kann man leicht korrigieren!
Getestet habe ich mit dem Sigma Makro 70mm, ist mein bestes Objektiv zur Zeit. Damit bekomme ich an der D5D richtig saubere Farben hin, die Schärfe ist auch spitze.
LG André
Ich habe für deine Einstellungen einen Speicherplatz in meiner A-700 reserviert um das mal bei richtigem Tageslicht auszutesten.
Ja, das Sigma 17-70 mm ist ein richtig gutes Objetiv, schließlich ist das auch Testsieger im Vergleichstest des neuesten fotomagazins.
Gruß
Thomas
Anaxaboras
24.06.2008, 22:38
Hi André
was ich nicht verstehe: Erst bremst du die Belichtung mit -2/3 EV aus. Und dann pusht du die Tiefen mit DRO +2.
Die :a:700 hat bei ISO 200 einen Dynamikumfang von gut 9 EV. Das ist ca. 0,5 - 1 EV mehr als die Konkurrenz kann :cool:. Bei Digitalkameras sind nun üblicherweise die Belichtungsautomatiken so ausgelegt, dass ausfressende Lichter vermieden werden. Da die :a:700 aber nach oben mehr "Headroom" hat, kann sie einfach "heller" belichten, ohne dass die Lichter ausfressen.
Wenn du nun knapper belichtest, verschenkst du die Reserven oben. Und handelst dir gleichzeitig bei kontrastreichen Motiven Probleme mit zulaufenden Tiefen ein, die du dann per DRO wieder aufhellst. Dabei erhälst du zwar noch nicht bei ISO 200 aber bereits bei ISO 400 verstärktes Rauschen in den aufgehellten Tiefen.
Mein Tipp: Belichtung nicht absenken und DRO auf +1 stellen. Dann kannst du notfalls immer noch in einem Bildbearbeitungsprogramm die Lichter dämpfen, falls dir ein Foto zu hell erscheinen sollte.
Martin :D
André 69
24.06.2008, 23:12
Hallo Martin,
was Du sagst klingt ja in der Theorie richtig, aber in der Praxis ist es ja so, wie auch schon andere User hier festgestellt haben, daß die meisten DSLR, so auch die A700 sehr reichlich belichten, auch gern mal überbelichten!
Wir reden hier nicht von RAW, sondern von JPEG fertig aus der Kamera, und da haben normalbelichtete Bilder in den hellen Bereichen keine Struktur mehr! Deshalb senke ich die Belichtung ab (-0,3 oder -0,7), habe damit keine auslaufenden Lichter, und mit der DRO+2 hole ich mir die Tiefen wieder ein Stück nach oben. Und was ich auch gesehen habe, ich verliere keine -0,7 Belichtung in den Tiefen, es muss weniger sein, nichtlinear!
Wenn ich nicht nach unten korrigiere und DRO benutze verliert das Bild an Dynamik, und wird im gesamten Erscheinungsbild noch heller. Alles schon probiert!
LG André
Thomas F.
24.06.2008, 23:50
Wie schon geschrieben werde ich deine Einstellungen testen, aber... ich bin numal Iso 100 Fetischist;)
O.K. die A-700 hat bei Iso 200 ca. 0,3 Blenden mehr Dynamikumfang ohne DRO Optimierung und den höchsten Kontrastumfang bei DRO+1, ist mir aber egal:-)
Für rauschreie DRO Optimierung taugt eh nur Iso 100 denn auf meinen Test Pics weiter oben rauscht es schon in voller Größe in den Schatten:roll:
Mit dem AWB bei Tageslicht habe ich mit meiner A-700 hatte ich bisher keine Probleme aber vielleicht kommt das noch.
Hier noch ein Test Pic mit Iso 100 und alles bis auf die Schärfe auf "Standard" und ohne DRO.
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Iso100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57326)
Wie schon geschrieben werde ich deine Einstellungen testen, aber... ich bin numal Iso 100 Fetischist;)
O.K. die A-700 hat bei Iso 200 ca. 0,3 Blenden mehr Dynamikumfang ohne DRO Optimierung und den höchsten Kontrastumfang bei DRO+1, ist mir aber egal:-)
Für rauschreie DRO Optimierung taugt eh nur Iso 100 denn auf meinen Test Pics weiter oben rauscht es schon in voller Größe in den Schatten:roll:
Mit dem AWB bei Tageslicht habe ich mit meiner A-700 hatte ich bisher keine Probleme aber vielleicht kommt das noch.
Hier noch ein Test Pic mit Iso 100 und alles bis auf die Schärfe auf "Standard" und ohne DRO.
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Iso100.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57326)
Was soll das Bild aussagen? Schlecht und total verzerrt.
Was soll das Bild aussagen? Schlecht und total verzerrt.
Genau das ging mir vor dem Umblättern im Thread und dem davor liegenden Bildbetrachten auch durch den Kopf :D :D
Gruß
Micha
André 69
25.06.2008, 00:18
OK, für heute einen letzten Kommentar, dann geht es ins Bett ...
Ich habe heute immerwieder die gleichen, mehr oder weniger langweiligen Bilder aus dem Fenster gemacht, und immer nur 1 oder 2 Einstellungen geändert, um dann am PC gleich zeitnah die Auswirkungen zu sehen.
Feststellung: bei ISO 100 verschwinden in den hellen Bereichen Strukturen, die bei ISO 200 noch/wieder da sind!
Auch eine auf 0 belassene Belichtung lässt diese wieder verschwinden.
Über "bunt" oder weniger Bunt kann man gern streiten, aber die Farben, besser gesagt Farbtöne sollten wirklich stimmen, was Weiss ist sollte auch weiss bleiben, und nicht gelb/grün! Ich bin nicht der erste dem das auffällt!
Meine persönliche Feststellung: Rauschen wird zunehmend in allen Foren überbewertet!
Mir ist eine ausgewogene Zeichnung im ganzen Bild wichtiger als ein (vermeintlich) rauschfreies Bild, solange es kein "Schneesturm" ist. Schon mal einen Abzug von einem ISO 1600 Film gesehen, vor 15 Jahren mal gemacht, das rauscht, na und, es sind trotzdem schöne Bilder, welche mit ISO 200 Film nicht möglich gewesen wären!
Ich betrachte ein Bild immer als ganzes, und so dienen Crops prinzipiell nur der Qualitätsbeurteilung, als ganzes hat ein Bild immer eine bessere Wirkung, vorrausgesetzt es ist ein gutes Foto, dann fängt man auch nicht an, in den Schatten rauschen zu suchen :-)
12 Mpixel reichen für welche Größe wenn es ausbelichtet werden soll? Ist das Rauschen dann relevant?
PS: Die Einstellungen sind natürlich nicht allgemeingültig, aber bei voller Sonne hilft es!
LG André
Anaxaboras
25.06.2008, 00:21
Hallo Martin,
was Du sagst klingt ja in der Theorie richtig, aber in der Praxis ist es ja so, wie auch schon andere User hier festgestellt haben, daß die meisten DSLR, so auch die A700 sehr reichlich belichten, auch gern mal überbelichten!
Wir reden hier nicht von RAW, sondern von JPEG fertig aus der Kamera, und da haben normalbelichtete Bilder in den hellen Bereichen keine Struktur mehr! Deshalb senke ich die Belichtung ab (-0,3 oder -0,7), habe damit keine auslaufenden Lichter, und mit der DRO+2 hole ich mir die Tiefen wieder ein Stück nach oben. Und was ich auch gesehen habe, ich verliere keine -0,7 Belichtung in den Tiefen, es muss weniger sein, nichtlinear!
Wenn ich nicht nach unten korrigiere und DRO benutze verliert das Bild an Dynamik, und wird im gesamten Erscheinungsbild noch heller. Alles schon probiert!
Nein, die :a:700 belichtet sehr gut auf die Lichter. Gerade, weil ich hautpsächlich in RAW fotografiere, kann ich das sagen: Wenn ich in Adobe Camera Raw die Belichtung auf "Auto" stelle, macht's Photoshop gerne mal heller - aber praktisch nie dunkler.
Bei JPEGs ist das nicht anders. Wenn da bei dir die Lichter ausfressen, ist vielleicht der Monitor nicht richtig eingestellt. Ich verlasse mich da nie auf den visuellen Eindruck sondern werfe immer auch einen Blick aufs Histogramm.
Selbstverständlich verlierst du dank DRO keine -0,7 EV in den Tiefen, wenn du die Belichtung um dieses Wert herunterregelst. Aber du nutzt halt auch nicht mehr den genial großen Dynamikumfang, den der CMOS-Sensor der :a:700 liefert. Die Folge: Mehr Bildrauschen in den Tiefen als nötig, das breits ab ISO 400 stören kann.
Ich halte es hier mit dem Alten Fritz: Jeder soll nach seiner Facon seelig werden :D. Für mich heißt das: RAW :cool:.
Wie schon geschrieben werde ich deine Einstellungen testen, aber... ich bin numal Iso 100 Fetischist;)
O.K. die A-700 hat bei Iso 200 ca. 0,3 Blenden mehr Dynamikumfang ohne DRO Optimierung und den höchsten Kontrastumfang bei DRO+1, ist mir aber egal:-)
Der Sensor der :a:700 hat eine native Empfindlichkeit von ISO 200. ISO 100 bringen da 0 (in Worten "Null") Vorteile.
Für rauschreie DRO Optimierung taugt eh nur Iso 100 denn auf meinen Test Pics weiter oben rauscht es schon in voller Größe in den Schatten:roll:
Eben: bei ISO 100 rauscht's mehr, als bei ISO 200 :D.
Martin
Metzchen
25.06.2008, 00:24
Eine fester, "für Sonne" allgemeingültiger Weißabgleich ist schon ganz schön mutig... ;)
Kannst Du uns nicht mal so ein gelb-grünes Bild zeigen?
André 69
25.06.2008, 00:38
Nochmal, wir reden nicht von RAW!
Kleine Rechenaufgabe: Im RAW soll die A700 12 Blenden Dynamikumfang haben, im JPEG sind es nach Deinen Angaben 9 Blenden, wo bleiben dei Blenden ab? Und jetzt nicht behaupten, die werden komplett durch DRO aufgefangen ...
@ Alex: Ich bin lernbereit, erkläre es mir, wie ich zu besseren Ergebnissen komme, der AWB kann es jedenfalls nicht! Der von der D5D hingegen schon!
LG André
Metzchen
25.06.2008, 00:43
Sonnenlicht hat nicht immer die gleiche Temperatur. Von Tageszeit bis Luftfeuchtigkeit ist da alles mit drin. Richtig genau geht´s halt nur manuell oder per RAW-Entwicklung.
Allerdings bin ich mit dem AWB eigentlich ganz zufrieden, wie ich es auch schon mit dem der D5D war.
Um das Problem zu verstehen, hilft vielleicht ein Blick auf ein betroffenes Bild... ;)
André 69
25.06.2008, 17:49
Hallo, mal 2 Bilder ...
die Exif sind drin, die Optik ist ein Sigma 70mm f2.8 Makro EX DG
Die Farben versteht Sony unter Standard, mit AWB
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_DSC00064_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57362)
Einstellungen wie oben angegeben, Belichtung -0,3, nicht AWB
Bei 1000 Pixel breite gehen natürlich Feinheiten flöten, welche im Original da sind.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/test_DSC00063_.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57363)
Habe bei anderen Fotos die Farbwerte angeschaut, auf weißen Flächen ist zu 99% ein Grünüberschuss mit AWB ...
Wie gesagt wir reden nicht von RAW!
LG André
PS: In den Exif ist auch zu sehen, daß nur ca. 45 Sekunden zwischen den Bildern liegen, das Licht war wirklich das gleiche!
Hallo André,
Nr. 2 gefällt besser.
Ich mach zwar AWB, belichte aber auch mit Absicht unter, aber kein DRO.
Mir gefallen dunkle Bilder besser.
Thomas F.
25.06.2008, 18:16
Nein, die :a:700 belichtet sehr gut auf die Lichter. Gerade, weil ich hautpsächlich in RAW fotografiere, kann ich das sagen: Wenn ich in Adobe Camera Raw die Belichtung auf "Auto" stelle, macht's Photoshop gerne mal heller - aber praktisch nie dunkler.
Bei JPEGs ist das nicht anders. Wenn da bei dir die Lichter ausfressen, ist vielleicht der Monitor nicht richtig eingestellt. Ich verlasse mich da nie auf den visuellen Eindruck sondern werfe immer auch einen Blick aufs Histogramm.
Selbstverständlich verlierst du dank DRO keine -0,7 EV in den Tiefen, wenn du die Belichtung um dieses Wert herunterregelst. Aber du nutzt halt auch nicht mehr den genial großen Dynamikumfang, den der CMOS-Sensor der :a:700 liefert. Die Folge: Mehr Bildrauschen in den Tiefen als nötig, das breits ab ISO 400 stören kann.
Ich halte es hier mit dem Alten Fritz: Jeder soll nach seiner Facon seelig werden :D. Für mich heißt das: RAW :cool:.
Der Sensor der :a:700 hat eine native Empfindlichkeit von ISO 200. ISO 100 bringen da 0 (in Worten "Null") Vorteile.
Eben: bei ISO 100 rauscht's mehr, als bei ISO 200 :D.
Martin
Bei Iso 100 rauscht es weniger als bei Iso 200 bei der Alpha 700! Das kannst Du auch überall nachlesen wenn Du es nicht glaubst. O.K. der Konstrastumfang ist mit Iso 200 ca. 0.3 Blenden höher als mit Iso 100.
Gruß
Thomas
Hallo André,
ich habe mal heute Deine Einstellungen getestet (mit dem CZ16-80mm) und parallel dazu RAW aufgenommen. Zuerst habe ich meine RAW (in einer relativ schnellen Routine) bearbeitetet und erst danach die jpg aus der Kamera angeschaut (damit ich unbeeinflusst meine RAW bearbeitet). Beim anschließenden Vergleich gefiel mir die überwiegende Anzahl der jpg nach Deiner Einstellung out of cam besser als meine entwickelten RAW, es gab aber auch entwickelte RAW Dateien die mir mehr zusagten. Mit aufwendiger RAW Bearbeitung konnte ich dann meine RAW Ergebnisse deutlich verbessern, aber bei einigen Bildern blieb die jpg out of cam Variante der klare Favorit. Ich werde mich die nächsten Tage noch mehr mit Deiner Einstellung auseinandersetzen. Jedes Bild habe ich auch noch mal mit jpg in Kameragrundeinstellung mit AWB gemacht, farblich waren dies alle deutlich schlechter als die mit Deiner Einstellung.
Besten Dank für Deine Anregung.
Veile Grüße
Klaus
André 69
25.06.2008, 20:39
Hallo Klaus,
... freut mich daß Du meine Einstellungen dahingehend bestätigst, daß damit neben den RAWs auch JPEGs aus der Kamera kommen können, welche mit entwickelten RAW konkurrieren können! Mir geht es hier wirklich nicht darum Recht zu haben ...
Ich hatte nur gestern eben viel Zeit und die Muse, und es war schönes Wetter.
Der bereits erwähnte Grund ist, daß man die RAWs ganz schön verbiegen muss, damit ich Ergebnisse bekomme, welche mir dann auch gefallen. Ich vermisse DXO für die A700 schmerzlich, da ich mit der D5D nur RAWs gemacht habe, und diese als Stapel durchgejagt habe (300 Fotos in einer Stunde) und 95% schon sehr gut waren, Korrekturen von Hand eher selten notwendig.
Die Sony hat mit dem AWB ihre Probleme, ist auch in Zeitschriften bei den Diagrammen wo man die "verschobenen Farbfelder im Farbraum" sieht. Damit kommt eben der grün/gelbe Ton, den ich vorrangig eliminieren will, wie gesättigt die Farben werden ist dann ja wieder Geschmackssache!
Ich bin noch am testen für andere Lichtbedingungen, aber wie es aussieht muss ich auf AWB verzichten, und jeweils händisch einstellen, Bewölkt-2 funktioniert auch, wenn es eben bewölkt ist ...
Fakt ist, je besser man seine Kamera kennt, um so besser werden die Bilder im technischen Sinn ... Farben, andere Einstellungen, welches Objektiv welche Eigenheiten hat, wo am schärfsten ist, etc.
Gruß André
Anaxaboras
26.06.2008, 00:39
Bei Iso 100 rauscht es weniger als bei Iso 200 bei der Alpha 700! Das kannst Du auch überall nachlesen wenn Du es nicht glaubst. O.K. der Konstrastumfang ist mit Iso 200 ca. 0.3 Blenden höher als mit Iso 100.
Gruß
Thomas
Also ob ich das "überall" nachlesen kann, weiß ich nicht. Ich hab's jetzt mal bei dpreview nachgeschlagen: OK, bei ISO 100 rauscht es minimal weniger als bei ISO 200.
Aaaaber: Der Dynamikumfang liegt bei ISO 100 bei 8,3 EV, bei ISO ISO 200 dagegen bei 8,8 EV.
Das heißt: Bei ISO 200 kann die Kamera locker um +0,5 EV "überbelichten" (besser wäre wohl zu sagen "heller belichten"), um so Zeichnung in den Tiefen zu gewinnen, ohne DRO bemühen zu müssen. Und damit dürfte sich das minimal stärkere Rauschen bei ISO 200 (und das ist wirklich nur minimal stärker) mehr als relativieren. Denn, wenn DRO die Tiefen anhebt, wird dort das Rauschen natürlich stärker sichtbar.
Ich halte es nach wie vor nicht für richtig, die erstklassige Höhendynamik der :a:700 auszubremsen, indem die Belichtung um -0,7 reduziert wird. Und dann die durch die Untebelichtung absaufenden Tiefen per DRO wie anzuheben.
Was ich verstehen kann, ist wenn jemand sagt, die Aufnahmen aus der :a:700 seien ihm zu "hell". Das ging mir nach dem Umstieg von der D7D auch so. Aber noch einmal: der CCD-Sensor der D7D hat einfach in den Lichtern schon viel früher schlapp gemacht. Um da ausfressende Lichter zu verhindern, hat die Kamera eben knapper belichtet als die :a:700. Man muss sich vielleicht erst an den Output der :a:700 gewöhnen.
Spätestens wenn ihr mal ein High-Key macht, werdet ihr die tolle Höhendynamik der :a:700 nicht mehr missen wollen :D.
Martin
Hallo Martin,
mit der nicht notwendigen Belichtungskorrektur nach minus bei der A700 hast Du bei sehr vielen Motiven recht. Bei fast allen Bildern erhalte ich jpg out of cam ohne (oder mit nicht relevanten) Ausfressen der Lichter. Bei Blumenmakros mit einer dominanten Farbe sieht das aber häufig anders aus. Ein Farbkanal (z.B. rot bei roten Rosen oder Mohn) ist bei automatischer Belichtung sehr oft übersteuert und damit werden schell Blütenblätter strukturlos. Hier muß ich geziehlt manuell in die Belichtung eingreifen um ein sehr gutes jpg zu erhalten. Die dazugehörige RAW Datei (bei jpg und RAW) lässt sich aber fast immer bei automatischer Belichtung so entwickeln, das kein Kanalclipping auftritt und man alle Strukturen erhält.
Viele Grüße
Klaus
konzertpix.de
26.06.2008, 13:21
Ich kann das mit dem Clipping eines Farbkanals nur bestätigen. Musiker, die von einfarbigem Licht angestrahlt werden, sind in JPG häufig nur noch eine flache Scheibe, in RAW dagegen bekommen sie wieder ihre Zeichnung zurück :top: Das ist auch der Hauptgrund, warum ich fast nur in RAW fotografiere.
LG, Rainer
Anaxaboras
26.06.2008, 15:15
Die :a:700 digitalsiert das Sensorsignal mit 12 Bit pro Farbkanal (das sind 4096 Abstufungen pro Kanal), speichert aber die JPEGs mit 8 Bit pro Kanal (256 Abstufungen). Für mich ist das ein Grund mit, in RAW zu fotografieren. Fehlbelichtungen um +1EV/-1EV lassen sich nahezu ohne sichtbare Einbußen korrigieren. Insbesondere auch Clippings in Rot oder Gelb.
Diese Clippings treten aber auch auf, wenn die Kamera den sRGB-Farbraum statt AdobeRGB nutzt. Anstatt nun rote oder gelbe Motive unterzubelichten, würde ich erstmal auf AdobeRGB umstellen (ohne jetzt wieder eine endlose Diskussion über das Für und Wider von AdobeRGB lostreten zu wollen).
Martin
Thomas F.
30.06.2008, 00:31
Ich habe Gestern und Heute diverse Einstellungen getestet auch die von Andre aber optimale Einstellungen gibt es für die A-700 bei jpeg out of Cam nicht. Tja, und leider auch nicht für anderes DSLR`s - shit happens;)
Bei angehängtem Pic wäre fast alles optimal gewesen aber den Weissabgleich musste ich per Saftware korrigieren.
Gruß
Thomas
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00622kl.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57599)
André 69
02.07.2008, 16:50
Habe meine Einstellungen mal selbst auf die Probe gestellt, ein Zoobesuch in Leipzig, ausschliesslich in JPEG fotografiert. Übrigens das 1. Mal, schieße sonst RAW only!
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/alpha_DSC00817_1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57733) http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/823/alpha_DSC00791_1000.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=57735)
Nun, es war ja wirklich volle Sonne, da bin ich mit den Einstellungen tatsächlich zufrieden! Allerdings gibt man Reserven auf, welche man mit RAW noch hätte! Die Bilder bedürfen nur sehr wenig Korrektur, geht auf jeden Fall sehr schnell, nicht zu vergleichen mit dem RAW-Workflow. Da die CF-Speicher im Preis immer weiter fallen, werde ich die kommenden Bilder eben in RAW+JPEG machen, Reserven haben und trotzdem fertige JPEGs mit denen ich recht zufrieden bin.
@ Thomas: Bei Deinem Bild ist doch eher "Schatten" die richtigerer Belichtungseinstellung!
Gruß André
Hallo leute!!
Gibt es überhaupt eine Beste Einstellung??
Ist dieses denn vom Umfeld (Wetter) und Objektiv abhängig??
Oder irre ich mich!!
Also ich suche auch der Besten Einstellung um bewegte Bilder zu Knipsen.
Würde mich auf Hilfe freuen.
Danke Danke
Anaxaboras
29.07.2008, 00:26
Hallo runre,
und erst einmal herzlich willkommen hier im SonyUserforum :D.
Beste Einstellungen gibt es meiner Meinung nach nicht. Dazu hat jeder "Fotograf" doch zu sehr seine persönlichen Vorlieben.
Martin
Nachdem ich auch ausgiebig die Einstellungsvorschläge getestet habe, komme ich zu dem Ergebnis, dass die "besten" Einstellungen maßgeblich vom verwendeten Objektiv abhängen. Das mag jetzt für die meisten hier keine bahnbrechend neue Erkenntnis sein, ich wollte es nur noch mal herausstellen.
Angefangen hab ich mit:
Schärfe +2; Farbe +1; Kontrast +1
Weißabgleich wie hier mal vorgeschlagen auf Tageslicht -1 (oder so)
Vivid; ISO 200
Ergebnis mit dem MAF 28-85/3,5-4,5 : Quietschbunte Bildchen. Grausam.
Nach Farbraumwechsel auf Neutral und Weißabgleich auf "Auto" wars dann richtig gut, aber halt nur mit dem 28-85er.
Später beim Zeiss 16-80 hat mir dann wieder etwas Farbe gefehlt.
Jetzt hab ich es so:
Schärfe +2; Farbe +1; Kontrast +1
Weißabgleich: Auto
Farbraum: Standard; ISO 200
...und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Kann man praktisch so unbearbeitet abspeichern und wecken beim Anschauen bei mir nicht den Wunsch, "noch was dran zu drehen" (Was mein Kriterium ist, ob die JPEGs-out-of-cam was taugen, oder nicht). Der Autoweißabgleich passt bei Tageslichtverhältnissen eigentlich immer. Bei Kunstlicht wird es manchmal kritisch. Trotzdem sind die Ergebnisse m.E. nach erheblich besser, als eine wie auch immer geartete fixe Einstellung des Weißabgleichs als Standardvoreinstellung (Was m.E. eigentlich auch völlig logisch ist).
Aber natürlich gilt bezüglich jeder Einstellung: Es muss den persönlichen Geschmack treffen, und das beinhaltet für jeden: Selber ausprobieren!
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meinem Manager, meiner Mutter .... äh, ne:
Ich bedanke mich hier mal bei allen, die sich die Mühe gemacht haben, uns an ihren Experimenten teilhaben zu lassen.
MIR hat das sehr geholfen.
Gruß,
Itscha
Nachdem ich auch ausgiebig die Einstellungsvorschläge getestet habe, komme ich zu dem Ergebnis, dass die "besten" Einstellungen maßgeblich vom verwendeten Objektiv abhängen. Das mag jetzt für die meisten hier keine bahnbrechend neue Erkenntnis sein, ich wollte es nur noch mal herausstellen.
Angefangen hab ich mit:
Schärfe +2; Farbe +1; Kontrast +1
Weißabgleich wie hier mal vorgeschlagen auf Tageslicht -1 (oder so)
Vivid; ISO 200
Ergebnis mit dem MAF 28-85/3,5-4,5 : Quietschbunte Bildchen. Grausam.
Nach Farbraumwechsel auf Neutral und Weißabgleich auf "Auto" wars dann richtig gut, aber halt nur mit dem 28-85er.
Später beim Zeiss 16-80 hat mir dann wieder etwas Farbe gefehlt.
Jetzt hab ich es so:
Schärfe +2; Farbe +1; Kontrast +1
Weißabgleich: Auto
Farbraum: Standard; ISO 200
...und bin mit den Ergebnissen zufrieden. Kann man praktisch so unbearbeitet abspeichern und wecken beim Anschauen bei mir nicht den Wunsch, "noch was dran zu drehen" (Was mein Kriterium ist, ob die JPEGs-out-of-cam was taugen, oder nicht). Der Autoweißabgleich passt bei Tageslichtverhältnissen eigentlich immer. Bei Kunstlicht wird es manchmal kritisch. Trotzdem sind die Ergebnisse m.E. nach erheblich besser, als eine wie auch immer geartete fixe Einstellung des Weißabgleichs als Standardvoreinstellung (Was m.E. eigentlich auch völlig logisch ist).
Aber natürlich gilt bezüglich jeder Einstellung: Es muss den persönlichen Geschmack treffen, und das beinhaltet für jeden: Selber ausprobieren!
Ich bedanke mich an dieser Stelle bei meinem Manager, meiner Mutter .... äh, ne:
Ich bedanke mich hier mal bei allen, die sich die Mühe gemacht haben, uns an ihren Experimenten teilhaben zu lassen.
MIR hat das sehr geholfen.
Gruß,
Itscha
Hallo Itscha,
wunderbar, ich bin auf die selben einstellungen gekommen mit den anregungen hier im forum und vielen tests allerdings mit dem SAL18250 und bin auch größtenteils ohne nachbearbeitung unterwegs.
ich frage mich nun, für was soll ich dann noch die unzähligen einstellungen und motivprogramme nutzen wenn da meistens das ergebniss unpassender ist als händisch eingestellt:lol:
Gruß Mario
Hallo Itscha,
ich frage mich nun, für was soll ich dann noch die unzähligen einstellungen und motivprogramme nutzen Gruß Mario
Was sind denn Motivprogramme? ;)
Nee, im Ernst: Ich hab grad mal nachgeschaut, welche Einstellungen bei den Motivprogrammen vorgegeben werden. Leider hält die Kamera sich bedeckt. Man hat keinen Zugriff auf die Einstellungen....:flop:
Aber benutzen tu ich sie eh nicht.........
Reisefoto
01.08.2008, 01:22
Schärfe +2; Farbe +1; Kontrast +1
Weißabgleich: Auto
Farbraum: Standard; ISO 200
Fast genau diese Einstellungen benutze ich auch. ISO steht aber meist auf Auto.
Fast genau diese Einstellungen benutze ich auch. ISO steht aber meist auf Auto.
Ich hab immer noch -aus D5D-Zeiten- etwas Abneigung gegen die Verwendung von ISO 400 und höher. Was eigentlich kompletter Mumpitz ist mit der A700. Eigentlich sollte für die JPEG-out-of-cam-Nummer (also Bilder, deren Qualität zwar nicht egal, aber doch nicht das einzige Kriterium ist) eigentlich auch Auto-ISO reichen. Zumindest beschränkt auf 400 ist das ja völlig ungefährlich und 800 ist auch noch sehr erträglich.
SovereignV8
20.08.2008, 07:51
Hallo zusammen,
seit ich mit folgender Einstelllung unterwegs bin, hat sich bei mir ein richtiges Zufriedenheitsgefühl eingestellt - die Tendenz zur Überbelichtung ist weg, die Farben sind "natürlicher", abgebildeter Himmel ist wieder blau, Rauschen ist im Vergleich zur "Standard - ISO 200 - Einstellung" nicht erhöht, Details werden nicht verschluckt ...:
ISO 100
Landscape
Schärfe +1
Kontrast -1
Mittenbetonte Integralmessung
DRO (es funktioniert mit der dargestellten Grundeinstellung sogar DRO+ tadellos und ohne nennenswerten "Rauschzuwachs" ggüb. der o.g. Standard-Einstellung; bei Aufnahmen mit Zeit und Ruhe "pegele" ich manuell)
Die mittenbetonte Integralmessung liefert für meine Begriffe wesentlich bessere (ist schon so gemeint) Ergebnisse, als die Mehrfeldmessung. Kommt meiner "old-fashioned" Art zu fotografieren eh´ am nächsten.
Viele Grüße - vielleicht probiert ja einer mal die Einstellung und schildert seine Eindrücke. Ich jedenfalls bin jetzt auch im gleißenden Sonnenlicht richtig begeistert - und sogar Blitzaufnahmen werden mit der Einstellung wesentlich "harmonischer".
hallo sovereignV8
ich versuche gerade, deine Vorschläge auszuprobieren.
Wie schaffst du es, wenn du "Landscape" einstellst (mit dem Motivrad links oben, oder?),
dann noch an die Einstellungen für Kontrast und Schärfe heranzukommen?
Bei mir sind die dann nicht mehr im Menü vorhanden.
Hat sich erledigt. Habe inzwischen wieder im Menü die Stelle gefunden, wo man durch die Kreativ-Stile blättern kann.
Danke für deinen Vorschlag. Die ersten Ergebnisse sind auch für mich überzeugend.
SovereignV8
24.08.2008, 20:37
Freut mich, dass die Einstellung Dir zusagt.
War heute im Berliner Zoo unterwegs - bei einem sch... Wetter. Konnte dennoch - mit der vorbeschriebenen Einstellung - einige schöne Aufnahmen machen, u.a. im Nilpferdhaus mit ISO 1600. Auch diese Bilder sind hervorragend geworden. Wirklich tolles Gerät, die Alpha.
ABER: Ich habe mich erneut über den für meine Begriffe einzigen echten Schwachpunkt der Alpha 700 geärgert, nämlich den automatischen Weißabgleich. Bei bedecktem Wetter, im Schatten wie bspw. im Wald o.ä. kann man den getrost völlig vergessen, leider! Die Ergebnisse werden - völlig verfälscht - kalt-blaustichig. Die Voreinstellungen, insbesondere "bewölkt", ist - bei -2 oder -3 - zwar wieder sehr gut, aber man muss je nach Sonnenstand dauernd "herumfummeln". Haben andere dieselbe Erfahrung gemacht?
Thomas F.
25.08.2008, 00:25
Seit ich Tageslicht -1 an meiner A-700 beim Weissabgleich eingestellt habe, bin ich mit den Farben out of Cam zufrieden. Die Schärfe regel ich je nach Motiv, Licht und Objektiv zwischen 0 und 1.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/DSC00312klein.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=60779)
Wienaren
25.08.2008, 08:04
ABER: Ich habe mich erneut über den für meine Begriffe einzigen echten Schwachpunkt der Alpha 700 geärgert, nämlich den automatischen Weißabgleich. Bei bedecktem Wetter, im Schatten wie bspw. im Wald o.ä. kann man den getrost völlig vergessen, leider! Die Ergebnisse werden - völlig verfälscht - kalt-blaustichig. Die Voreinstellungen, insbesondere "bewölkt", ist - bei -2 oder -3 - zwar wieder sehr gut, aber man muss je nach Sonnenstand dauernd "herumfummeln". Haben andere dieselbe Erfahrung gemacht?
Ja, und zwar genau diese. AWB ist bei Bewölkung und darüber hinaus bei Kunstlicht unbrauchbar. Ist mein größter Wunsch an eine neue Firmware.
Mit der White Balance war ich auch nicht zufrieden (v.a. der ungesunde Grünstich). Die Lösung für mich war, die Farbtemperatur einfach direkt einzustellen (geht ja bei der A700 netterweise).
Wenn man mit RAW arbeitete, hat man ohnehin ein gutes Gefühl dafür, welcher Weißabgleich beim aktuellen Licht vermutlich gut aussieht.
Bei normalem Sonnenlicht liefert 5400K und M1 im A700 White Balance Menü die besten Farben finde ich.
Gruß Oliver
Waldstein
30.09.2008, 23:47
Hier ist jetzt viel über DRO geschrieben worden. Zugleich haben viele Kontrast: +1 eingestellt. Ist das nicht kontraproduktiv?
Theoretisch müsste man ausgefressene Lichter doch abfangen können, indem man den Kontrast auf -X und die EV auf -Y stellt. Durch EV- müssten die Tiefen wieder da sein, wo sie bei Kontrast 0 wären, und die Lichter müssten abgedunkelt sein.
Ich habe hierzu noch keine Test gemacht und auch noch nicht ausprobiert, wie genau sich die Kontrasteinstellung auswirkt. Vielleicht hat hier schon jemand die nötigen Erfahrungen gesammelt.
Gruß
Wenzel
a700Katze
01.10.2008, 10:02
Hier ist jetzt viel über DRO geschrieben worden. Zugleich haben viele Kontrast: +1 eingestellt. Ist das nicht kontraproduktiv?
Theoretisch müsste man ausgefressene Lichter doch abfangen können, indem man den Kontrast auf -X und die EV auf -Y stellt. Durch EV- müssten die Tiefen wieder da sein, wo sie bei Kontrast 0 wären, und die Lichter müssten abgedunkelt sein.
Ich habe hierzu noch keine Test gemacht und auch noch nicht ausprobiert, wie genau sich die Kontrasteinstellung auswirkt. Vielleicht hat hier schon jemand die nötigen Erfahrungen gesammelt.
Gruß
Wenzel
ich gebe dir recht, du müsstest recht haben.
Waldstein
01.10.2008, 10:09
Was? So einfach? Ich dachte, ich krieg jetzt voll eins auf die Mütze!
Gruß
Wenzel
Froschmann68
21.05.2009, 21:04
Habe heute festgestellt, das der autom. Weißabgleich nicht richtig arbeitet, Farbstichig.
Meine Einstellung im Tageslicht mit Zeiss 16-80
- Standard
- Kontrast +1
- Sättigung +1
- Schärfe +2
- WB Tageslicht -1 oder Schatten
- LCD Bildschirm -1
- LV -1/3
- DRO Standard
- ISO 200
http://www.23hq.com/frogman/photo/4375883
LG
Jens
themerlin1
09.07.2009, 10:56
Habe heute festgestellt, das der autom. Weißabgleich nicht richtig arbeitet, Farbstichig.
Meine Einstellung im Tageslicht mit Zeiss 16-80
- Standard
- Kontrast +1
- Sättigung +1
- Schärfe +2
- WB Tageslicht -1 oder Schatten
- LCD Bildschirm -1
- LV -1/3
- DRO Standard
- ISO 200
http://www.23hq.com/frogman/photo/4375883
LG
Jens
Das der Weißabgleich nicht immer richtig liegt, liegt einfach an den Motiven. Wenn man bedenkt, dass der Sensor ein mittleres Grau errechnen soll und das zB. bei viel blauanteilen (wenn viel Himmel drauf ist), dann wird das Bild eben etwas blauer. Keine Kamera liegt da so richtig wie unser Auge. Geht nicht, drum gibt es Graukarten bzw Konverter zum beseitigen der Farbfehler und keine Einstellung schafft das zu 100% vorne weg.
Was die ISO betrifft, mag es keinen großen Unterschied zwischen 100 und 200 geben aber das Problem liegt dann Bei der DRO Behandlung denn das ist nichts anderes wie eine ISO in den dunklen Bereichen und je mehr ISO ich schon hab, um so mehr bekomme ich in den dunklen Bereichen und somit mehr Rauschen. Also, ISO 400 und DR+4 oder +5 ist schon für meine Augen nicht mehr erträglich. Drum lieber mit ISO 100 wenn ich +4 oder +5 brauche. Am besten aber nicht über +3 arbeiten.
Wer aber trotzdem zuviel rauschen findet, sollte lieber mal im LAB Format entrauschen. BZW nur in den Farben. Damit wird das Bild auch nicht zu flau und bleibt schärfer. Gaht aber nicht mit PS-Elements 5. 6 und 7 weiß ich nicht. Mit PS CS aber kein Problem.
MajorBullfrog
09.07.2009, 11:08
wie genau machst du das mit den lab? einfach die einzelnen farbkanäle und dann "staub und kratzer..."?
Ich schärfe mittlerweile über die "Helligkeit" bei den Lab; hab das neulich in ner Zeitschrift gelesen und klappt wirklich wesentlich besser, als wenn man normal schärft
(
http://www.23hq.com/frogman/photo/4375883
of... :itchy: )
hab da mal eine dumme frage: konnte nix finden aber in welcher programmstellung arbeitet ihr???(p,a,m....)es wurden ja einige einstellmöglichkeiten erörtert aber in welchem programm?:?:
Froschmann68
22.08.2009, 19:25
hab da mal eine dumme frage: konnte nix finden aber in welcher programmstellung arbeitet ihr???(p,a,m....)es wurden ja einige einstellmöglichkeiten erörtert aber in welchem programm?:?:
Hallo,
ich fotografiere eigentlich nur mit A (Blende einstellen und gut). Damit hast Du eigentlich die beste Möglichkeit über das Foto zu bestimmen.
Mittlerweile habe ich es mit "JPG out of Camera" dran gegeben.
Ich hatte vorher eine PENTAX, habe NIKON und CANON ausprobiert. Alle hatten sehr schöne Fotos, mit Werkseinstellung. Die PENTAX musste nur ein wenig Kontrast erhöht werden. Leider sind die Bilder aus der Sony700 nicht so toll, wahrscheinlich wegen dem Automatischen Weissabgleich.
Entweder RAW's, oder den Weissabgleich selber vornehmen.
SovereignV8
24.08.2009, 09:40
Leider sind die Bilder aus der Sony700 nicht so toll, wahrscheinlich wegen dem Automatischen Weissabgleich.
Die Bilder aus der Alpha 700 sind sogar großartig - vorausgesetzt, man lässt sich auf ihre Eigenheiten ein. Und richtig: Dazu gehört, dass AWB in bestimmten Situationen eine schlechte Wahl ist. Jpeg-Aufnahmen im Schatten oder bei bewölktem Himmel gelingen nur, wenn der Weißabgleich entsprechend angepasst wird. Dann aber sind sie hervorragend - ansonsten blau-grünstichig.
zu den einstellungen noch eine frage:
fotografiert ihr ausschließlich im M modus?A oder S oder verwendet ihr auch mal die szeneautomatiken?
bin halt noch kein profi will mir nur tips holen:D
zum weisabgleich: reicht es wenn man die vorgegebenen weissabgl. z.b.schatten,bewölkt u.s.w. nimmt? oder ist das schlecht?
fotografiert ihr ausschließlich im M modus?A oder S oder verwendet ihr auch mal die szeneautomatiken?
99,5% mit "A", 0,5% mit "M" alles andere 0,0 % ;)
zum weisabgleich: reicht es wenn man die vorgegebenen weissabgl. z.b.schatten,bewölkt u.s.w. nimmt? oder ist das schlecht?
das ist abhängig davon wie kritisch das Motiv ist. Meist reicht das aus, und wenn es sehr kritisch ist, manuell die Farbtemperatur messen. Sony ist übrigens der einzigste Kamerahersteller, der einen eingebauten Farbtemperaturmesser hat, der auch den Messwert exakt anzeigt, das hat weder N. noch C. :cool:
aidualk
jetzt heißts bedienungsanl. lesen. hab zwar schon viel gelesen aber das mit dem farbmessen ist mir entglitten:roll: hört sich kompliziert an:?:
szene modi tabu??
Roland Hank
25.08.2009, 22:27
szene modi tabu??
Tabu ist es zwar nicht, hat aber immer die Charakteristik eines Zufallsgenerators. Ich verlasse mich immer auf das was ich will und nicht auf das, was die Kamera meint zu wissen.
Bei mir sieht das ähnlich aus wie bei aidualk, 99% mit 'A' und das restliche Prozent 'M' oder 'S'.
Gruß Roland
Bei mir dto: 98% A, 1,5% S, 0,5% M
Harry
ingoKober
26.08.2009, 08:17
Meine Verteilung ist ähnlich. Ich habe mir auf A Basis drei Einstellungskombinationen programmiert und knipse daher vorwiegend im MR Modus. Ich gebe aber zu, den Sonnenuntergangsmodus auch ab und zu ganz gerne zu nutzen, da er die Lichtstimmung am Abend (leicht übertrieben rot, aber..) schön wiedergibt.
gibt es auch bevorzugte einstellungen beim focus? af-a oder af-s
messfeld tendiere ich zu spot oder ein breites messfeld besser.
ist das auch wieder warscheinlich unterschiedlich von foto zu foto.
mittenbetonte oder mehrfeld belichtung gbts da standart formel?
sorry für diese amateur fragen
Hier mein erster Schnappschuss:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/1005/Bild01.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=86766)
lufthans
28.08.2009, 06:27
moin,
bei ist es auch zu 97% der A- Modus sonst nur noch der M- Modus,
sonst steht sie auf Spot, auf AF-C und Dauerfeuer:lol:
doc_snyder
09.09.2010, 16:24
Nun buddel ich nach über einem Jahr mal wieder den Thread aus...
Meine Frage bezieht sich auf das DRO... welcher Modus ist da der Beste? Habe jetz DRO+ auf Auto, habe aber auch Rauschen in den Tiefen. Was sollte ich denn am besten nehmen?
Bei der Alpha 200 gabs ja nich so viel einzustellen!
Bei der 700er Dro auf Standart oder aus. Bei ISO 200 bis Dro +2. Sonst wird das Rauschen zu herftig
Roland
bei dem Threat werd ich ganz kirre - lol
fotografiert keiner von euch in RAW ?
Ihr müsst alle in RAW fotografieren sonst seid ihr keine richtigen Fotografen .
Ich geh mal davon aus das früher 90% aller Fotografen ihre Negative abgegeben und entwickelt wiederbekommen haben . Ich frag mich wie wir da an unseren Bildern gedreht haben :lol:
Ihr müsst alle in RAW fotografieren sonst seid ihr keine richtigen Fotografen .
Ich geh mal davon aus das früher 90% aller Fotografen ihre Negative abgegeben und entwickelt wiederbekommen haben . Ich frag mich wie wir da an unseren Bildern gedreht haben :lol:
Fotografierst du in JPEG ?
mir ist jedes Bild zu Schade um es nur als JPEG zu haben - thats it.
Ich machs in beiden Formaten , aber trotzdem ist man dadurch das man in RAW fotografiert kein besserer Fotograf . Ich hab schon viele JPGs von unterschiedlichen Fotografen gesehen die besser waren als die in RAW von unterschiedlichen Fotografen gemachten Bilder . Es kommt immer auf den an der dahinter steht und was er draus macht . Mir ist ein richtig gutes JPEG immer noch lieber als ein schlechtes RAW ;)
Auch wenn dir ein RAW lieber ist wirst du dadurch nicht zum besseren Fotografen ;)
doc_snyder
09.09.2010, 20:05
Ich fotografiere fast nur in raw. Nur selten in Jpeg.
Ich machs in beiden Formaten , aber trotzdem ist man dadurch das man in RAW fotografiert kein besserer Fotograf . Ich hab schon viele JPGs von unterschiedlichen Fotografen gesehen die besser waren als die in RAW von unterschiedlichen Fotografen gemachten Bilder . Es kommt immer auf den an der dahinter steht und was er draus macht . Mir ist ein richtig gutes JPEG immer noch lieber als ein schlechtes RAW ;)
Auch wenn dir ein RAW lieber ist wirst du dadurch nicht zum besseren Fotografen ;)
ich weiss gar ned wie du jetzt auf die These des besseren Fotografen kommst ?
hab ich etwas davon erwähnt !
Beides zu fotografieren - also gleichzeitig - da kapier inzwischen den Sinn nicht mehr darin - ausser Speicherplatzvergoldung auf der Karte und doppeltes löschen am Rechner.
Um auch den Usern die nicht so bewandt sind - sich mit Kameraeinstellungen quälen - welches Sie in der Bearbeitung dann noch ohne Probleme ändern können - was weitausbesser nur im RAW möglich ist.
Hab nur gesagt das mit jedes Bild zu Schade ist - das ich es nur als JPEG hätte.
Es steht wohl nicht zur diskussion das ein RAW Datei besser nachbearbeitet werden kann als ein JPEG.
Und falls ich mal daneben greife mit meinen Einstellungen oder die Camera was falsches misst - dann bin ich so auf der weitaus sicheren Seite.
bei dem Threat werd ich ganz kirre - lol
fotografiert keiner von euch in RAW ?
Das hier hat mich dazu gebracht , zumindest kommt das genauso bei mir an . Ich will dir das nicht unterstellen , aber für mich klingt das ziemlich überheblich . Mag sein das du es nicht so meinst , aber es kommt so rüber . Jedenfalls für mich .
Hansevogel
09.09.2010, 20:19
... - ausser Speicherplatzvergoldung ...
Goldig! ;)
Gruß: Joachim
Goldig! ;)
Gruß: Joachim
und ich habs mir extra verkniffen :lol: das kommt davon wenn man zu nett sein will , dann sind die anderen eben böse :lol:;)
Hansevogel
09.09.2010, 20:23
und ich habs mir extra verkniffen :lol: das kommt davon wenn man zu nett sein will , dann sind die anderen eben böse :lol:;)
Glaube mir, Guido, ich habe lange gezögert. :oops:
Aber du hast es dann eben doch getan :evil: :lol: ;)
Es gibt schlimmeres ;)
warum soll ich den noch zu einem 25 MB grossen RAW File - noch ne 10 MB JPEG Datei auf die Karte knallen ?
Was für nen Vorteil hat das ?
Hat eine von euch beiden dafür ein vernünftige Erklärung ?
Wenn es überheblich ist RAW Bilder zu machen - na dann - gute Nacht !!!
Das ist nicht überheblich , das hat auch keiner gesagt . Aber wenn du sagst ich werd noch kirre hier und fotografiert hier keiner in RAW ? , dann wirds überheblich . Zumindest wirkt es so .
Ich speichere nur die wirklich guten Bilder in RAW ab , die anderen für den alltäglichen Gebrauch hier zum Beispiel und im Netz allgemein , brauch ich nicht in RAW und die werden gelöscht so das ich dann später erheblich weniger Speichervolumen brauche als wenn ich alle RAW Dateien speichern würde . Reicht dir das als Erklärung ?
Das ist nicht überheblich , das hat auch keiner gesagt . Aber wenn du sagst ich werd noch kirre hier und fotografiert hier keiner in RAW ? , dann wirds überheblich . Zumindest wirkt es so .
Ich speichere nur die wirklich guten Bilder in RAW ab , die anderen für den alltäglichen Gebrauch hier zum Beispiel und im Netz allgemein , brauch ich nicht in RAW und die werden gelöscht so das ich dann später erheblich weniger Speichervolumen brauche als wenn ich alle RAW Dateien speichern würde . Reicht dir das als Erklärung ?
Ich werd von den 1000 Unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten ganz kirre.
Das war auch ned bös gemeint ( war ja auch ein "lol" hinter der Aussage ;-)
Doch sollte es ja nicht zu einer Diskussion über JPEG und RAW werden.
Nur denk ich ist es vielen Einsteigern auch gar nicht bewusst, welche Vorteile die
RAW Fotografie hat und Sie so mache Einstellung wie zum Beispiel Farbtemperatur verändern können.
rolandx1
09.09.2010, 20:46
warum soll ich den noch zu einem 25 MB grossen RAW File - noch ne 10 MB JPEG Datei auf die Karte knallen ?
Was für nen Vorteil hat das ?
Hat eine von euch beiden dafür ein vernünftige Erklärung ?
dazu kann ich ein ganz einfaches beispiel geben: wer mit nemm netbook o.ä. unterwegs ist und mal schnell bilder durchsehen will, greift sicher nicht auf raw oder 12mp-jpg-dateien zu. da macht die einstellung craw+jpg small durchaus sinn und mit 3mp ist die speicherplatzverschwendung ziemlich gering lässt sich aber halbwegs schnell durchsehen.
Ich hab ja auch von Anfang an gesagt das ich dir das überhaupt nicht unterstellen würde ;), nur das war eben mein subjektiver Eindruck .
Was nun die Diskussion über RAW oder JEPEG angeht hast du sicherlich Recht , wobei ich das grundsätzlich für eine interessante Diskussion halte ;)
Nur denk ich ist es vielen Einsteigern auch gar nicht bewusst, welche Vorteile die
RAW Fotografie hat und Sie so mache Einstellung wie zum Beispiel Farbtemperatur verändern können.
Ich kenne einige die haben noch nicht einmal ein Bildbearbeitungsprogramm, geschweige denn Lust ihre Zeit mit RAW Entwicklung zu verschwenden.
Ich für meinen Teil nutze 90% jpeg, RAW nur in Ausnahmefällen.
Nur denk ich ist es vielen Einsteigern auch gar nicht bewusst, welche Vorteile die
RAW Fotografie hat und Sie so mache Einstellung wie zum Beispiel Farbtemperatur verändern können.
Ich glaub aber auch das viele das überhaupt nicht wissen wollen , die wollen schnell gute Fotos haben und in der Regel funktioniert das auch mit JPEG zumindest für den alltäglichen Gebrauch. Nicht jeder will oder hat da einen Gott weiß was für einen künstlerischen Anspruch . Zumal die wenigsten Abzüge von ihren Fotos machen lassen und die Bilder nur auf dem Rechner haben .
Vielleicht könnte das ein Admin das hier mal abkoppeln und verschieben . Wir wollen ja hier nicht den Thread kaputt machen :oops:;)
rolandx1
09.09.2010, 21:02
mich würden noch paar meinungen zu dro interessieren, hab zwar im dslr-forum schon mal nenn relativ langen beitrag dazu gelesen - war aber fast nur theorie - und konnte für meine praxis nicht soviel damit anfangen und hab dro+ eingestellt.
wann stellt ihr wie was warum ein?
mich würden noch paar meinungen zu dro interessieren, hab zwar im dslr-forum schon mal nenn relativ langen beitrag dazu gelesen - war aber fast nur theorie - und konnte für meine praxis nicht soviel damit anfangen und hab dro+ eingestellt.
wann stellt ihr wie was warum ein?
bei People Fotografie - lass das den DRO aus - mein Tipp.
Nun buddel ich nach über einem Jahr mal wieder den Thread aus...
Meine Frage bezieht sich auf das DRO... welcher Modus ist da der Beste? Habe jetz DRO+ auf Auto, habe aber auch Rauschen in den Tiefen. Was sollte ich denn am besten nehmen?
Bei der Alpha 200 gabs ja nich so viel einzustellen!
Ich hab DRO aus. Wenn dann helle ich Tiefen im PC auf.
rolandx1
09.09.2010, 21:13
bei People Fotografie - lass das den DRO aus - mein Tipp.
was ergibt sich daraus für ein effekt bzw welchen negativen effekt vermeide ich dadurch?
was ergibt sich daraus für ein effekt bzw welchen negativen effekt vermeide ich dadurch?
Probiers mal aus - Schiess ein Portrait mit beiden Einstellungen.
Du wirst sehen das Details und Schattierungen verloren gehen werden wenn der DRO an ist.
doc_snyder
10.09.2010, 07:57
Also wie geschrieben, ich nutze fast ausschließlich RAW. JPEG nur, wenn ich die Bilder gleich danach brauche und keine Zeit habe, die zu bearbeiten. Und da solls eben hinhauen, das war meine einzige Intention der Frage.
Fuzzy Flynn
13.09.2010, 09:22
Also wer der RAW Funktion in der Kamera nichts abgewinnen kann weil er
a) die Bilder nicht nachbearbeiten will bzw. kann mangels Software
oder
b) meint die RAWs nehmen zu viel Platz weg
der sollte vielleicht über ein anderes Kamerasystem nachdenken was nicht so kompliziert ist und auch nicht so kostspielig ist.
Ich meine das nicht böse, aber es ist ein bischen wie mit Autos. Ich kaufe ja auch keinen Porsche wenn ich nur 5km zur Arbeit fahre über Landstraße.
Die ganze Architektur einer (D)SLR bringt es mit sich das hohe Potenzial der Einstellmöglichkeiten auch möglichst zu nutzen.
Zu oft sehe ich auf Fototouren andere fotobegeisterte Kollegen mit sundhaft teuren DSLRs die auf Automatik stehen.
Ich habe nun den ganzen Thread gelesen und finde alle Beiträge haben was mit den optimalen Einstellungen einer A700 zu tun, selbst die RAW und Rauschbeiträge. Manche Tips sind speziell auf die A700 zugeschnitten und andere sind allgemein gültig (wie die RAW Sache).
Da fast alle an einer optimalen Einstellung interessiert sind verstehe ich nicht die Kollegen, die nicht in RAW fotografieren (RAW und JPEG macht ja noch Sinn). Die Speicherung in RAW ermöglicht doch erst ein Maximum aus den Bilder zu holen.
Mal abgesehen vom Motiv und Schnitt kann ein (bild)technisch perfektes Bild nur aus einem RAW entstehen, weil in dem Format die meisten Informationen gespeichert. Bei kritischen Lichtsituationen ist das RAW einfach unersetzbar.
Es gibt nur ein Argument, was alle die oben genannten Gründe aushebelt:
Wenn jemand einfach Spaß hat an Technik und eine teure Kamera nutzt weil er das passende Kleingeld über hat aber eigentlich kaum Interesse an dem Produkt was da raus kommt. Sowas solls auch geben :D
Ich glaub so einfach kann man sich das nicht machen . Es gibt doch noch einige Günde mehr eine DSLR zu nutzen außer der Möglichkeit der Bildbearbeitung ect. Da wären zum Beispiel mal die Wechselobjektive , starke Blitzgeräte und nicht alle die RAW nicht nutzen fotografieren im Automatikmodus . Die Nichtnutzung des RAW Formates als Grund anzugeben das Kamerasystem zu wechseln und keine DSLR zu nutzen , empfinde ich doch ein wenig an den Haaren herbeigezogen .
André 69
13.09.2010, 13:07
Hallo Fuzzy Flynn,
... zeige mir einen Fotojurnalisten, der noch die Zeit oder den Anspruch hat, aus RAW die letzten 5% mehr Bildqualität rauszuarbeiten ... Hier müssen bei der Kamera einfach andere Prioritäten gesetzt werden.
Und selbst wer nur Hobbyknipser ist, wird Dir die Vorteile einer DSLR z.Bsp. bei ISO 800 oder 1600 klar benennen können!
Gruß André
Also wer der RAW Funktion in der Kamera nichts abgewinnen kann weil er
...
Wer also RAW nicht benutzt, ist einer DSLR nicht würdig und hat im elitären Kreis der DSLR-User nichts zu suchen - gibt es eigentlich ein Taschenknipser-Forum und einen Link dazu? Man wäre dann endlich die ganzen lästigen Nicht-RAW-Nutzer los ...
Gruß Horst
Seht es doch mal andersherum :
Warum soll ich nicht alles nehmen - wenn es umsonst haben kann.
Ich sags immer wieder - jedes Bild ist zu schade um es nur als JPEG zu haben.
Egal welcher Art.
Ich beschneide mich in Vorfeld selber und warum sollte ich das tun ?
Und auch wenn ich vielleicht jetzt mit dem RAW nichts anfangen kann -
vielleicht entwickel ich mich doch weiter und will später einmal die Bilder bearbeiten.
Beispiel - Rauschunterdrückung
Ein RAW was ich letztes Jahr gemacht hab, kann ich mit der Software
die sich immer besser entwickelt - heute vielleicht noch besser ausarbeiten.
Mit nem JPEG bin ich immer benachteiligt !!!
Ich mach auch mit meinen nocht DSLR Kameras RAWs und es ist keine LEICA M9
Fuzzy Flynn
13.09.2010, 14:03
Hallo Fuzzy Flynn,
... zeige mir einen Fotojurnalisten, der noch die Zeit oder den Anspruch hat, aus RAW die letzten 5% mehr Bildqualität rauszuarbeiten ... Hier müssen bei der Kamera einfach andere Prioritäten gesetzt werden.
Und selbst wer nur Hobbyknipser ist, wird Dir die Vorteile einer DSLR z.Bsp. bei ISO 800 oder 1600 klar benennen können!
Gruß André
Ja, bei der Tagespresse gebe ich dir Recht, da muß es schnell gehen und die Zeitungsdruckqualität läßt einen nur schwer unterscheiden ob es aus einem Handy kommt oder einer DSLR.
Aber alle Journalisten, die in Journalqualität drucken (alle einschlägigen Fotozeitschriften bis hin zu Bildbänden als Buchformat) werden es sich nicht nehmen lassen noch Hand an die Bilder zu legen (lassen) bevor es in den Druck geht. Hier wird auch in RAW gespeichert.
eblenafets
12.10.2010, 18:02
Also ich finde es Super das man für Anfänger oder diejenigen die in JPEG fotografieren solche Tipps und Hilfe der Einstellungen gibt. Auch wenn manche Diskussionen immer ausarten :D
Was mich mal interessieren würde, das wäre wenn ich mit der :a: 700 in RAW fotografieren, deren optimale Einstellung für Raw, und dann mit Lightroom 2 oder 3 die Bilder importiere was man Standardmäßig immer als Voreinstellungen im LR einstellen kann. :?:
Also gibt es gewisse Einstellungen (z.B. Schärfe, Farben, usw...) die man immer bei RAW Fotos in LR anwenden und ggf. als First-Job abspeichern kann bzw. beim Import anwenden kann? :) So zu sagen Grundeinstellung von LR mit RAW's aus der :a: 700 :D
Ich weiß nicht ob der Beitrag hier rein passt, aber es geht ja auch um die Frage der optimalen :a: 700 Einstellung für RAW. :umarm:
Hallo,
zu 80 % ist die Auto Einstellung OK.
Schärfe, Rauschen noch einstellen, das ist alles.
Feineinstellung, dann über Belichtung, Helligkeit vornehmen.
Bei starker Unterbelichtung darauf achten, dass LR nicht zuviel Aufhellicht verwendet (rauschen).
Zur Not stelle ich auch so ein Preset zur Verfügung.
Gruß
eblenafets
13.10.2010, 14:00
Schärfe, Rauschen noch einstellen, das ist alles
Genau das ist mein Problem. Denn was ist dort noch Ok und was nicht, bzw. gibt es Werte die man immer als Grundeinstellung beim Import anwenden kann?
Zur Not stelle ich auch so ein Preset zur Verfügung.
Das wäre super:top: Und man kann dann ja noch immer bei bestimmten Fotos etwas experimentieren.:D Ich habe LR2 :)
Hallo
z.B.
Schärfen
Betrag 100
Radius 0,7
Details 0
Maskieren 15
Rauschen
Luminanz 15
Details 85
Kontrast 70
Farbe 25
Details 20
Gradation
Linear
Achtung:
Rausch- und Scharfeinstellungstool ist in LR3 x-mal besser
Viel Spaß
Peter
eblenafets
14.10.2010, 10:10
@Peter: Danke, werde die Einstellungen mal ausprobieren. Ja, LR3 hat etliche Neuerungen habe ich gelesen. Werde es mir wahrscheinlich nächste Woche kaufen. :top:
Hallo Leute
Ist im RAW-Format wirklich alles roh? Haben da die Einstellungen keine Wirkung?
Ist alles "Roh", wie ein Farbnegativ.
Ist im RAW-Format wirklich alles roh? Haben da die Einstellungen keine Wirkung?
Meiner Erinnerung nach hat die Einstellung (Abschaltung) der Rauschunterdrückung schon eine Wirkung auf das RAW.
Und Vorsicht: Bei RAW unbedingt DRO etc. abschalten, sonst kann es sein dass das angezeigte Bild auf dem Display viel heller aussieht als die Aufnahme selbst.
Hat evtl. noch jemand Einstellungen für CS5 CameraRaw 6.3?
Spielt der Arbeitsfarbraum eine Rolle bei RAW Fotos? Dort kann man ja alles umstellen...