Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Film -> Digital?
Hallo,
heute ist mein 12-24 angekommen und ich wüßte ja nur zu gerne, wie der Bildeindruck an einer FF-Kamera ist. Da es eine solche z.Z. noch nicht digital mit Minolta-Bajonett gibt, überlege ich mir, "irgendeine" günstige analoge zu kaufen.
Meine Frage:
Kann man irgendwo einigermaßen günstig (SW-) Filme entwickeln lassen und die Bilder als JPG zurückbekommen? Ist die Qualität einigermaßen brauchbar? Wie teuer wäre das?
Meinen letzten Film habe ich vermutlich noch vor der letzten Jahrtausendwende entwickeln lassen, deshalb bin ich da heutzutage etwas unbedarft... :oops:
P.S.: Kann jemand einen guten SW-Film empfehlen, der noch ohne großartige Bestellorgien erhältlich ist? Gerne kontrastreich, als ISO würde mir was um die 400-800 vorschweben. Ich höre da immer gutes von Ilford!? Empfehlenswert? Erhältlich!?
Gruß,
Justus
Meine Frage:
Kann man irgendwo einigermaßen günstig (SW-) Filme entwickeln lassen und die Bilder als JPG zurückbekommen? Ist die Qualität einigermaßen brauchbar? Wie teuer wäre das?
Meinen letzten Film habe ich vermutlich noch vor der letzten Jahrtausendwende entwickeln lassen, deshalb bin ich da heutzutage etwas unbedarft... :oops:
P.S.: Kann jemand einen guten SW-Film empfehlen, der noch ohne großartige Bestellorgien erhältlich ist? Gerne kontrastreich, als ISO würde mir was um die 400-800 vorschweben. Ich höre da immer gutes von Ilford!? Empfehlenswert? Erhältlich!?
Gruß,
Justus
das ist schwer zu sagen so lange man nicht weiß was Du wirklich vor hast. Die Preiswerte Lösung ist sicherlich Kodak BW400 CN. Das ist ein S/W Film was wie ein Color entwickelt wird, somit zahlt man so viel wie für Farbe.
Alles andere hängt eben davon ab was es sein soll. Ilford Filme sind zwar nicht schlecht und ich kaufe die immer ganz gerne. Meistens verwende ich aber Agfa APX oder Fuji Acros
frank.ho
17.10.2007, 10:36
Hallo
ich würde auf normalem 100er Negativfarbfilm fotografieren (oder Dia), den Film normal entwickeln lassen und dann gute Scans davon machen lassen.
Scans gibts hier
http://www.filmscanner.info/index.html
Grüsse
Frank
Moin,
wenn es ein Sigma ist...ist es VFtauglich auch bei Film!
und was soll die Frage nach 400-800ASA?
mir scheint einige sind zu sehr "verwöhnt" von den angebliche lichtstarken digitalen???
bei digital wird das Siganl verstärtk um hohe ISO s zuerreichen, damit dann Rauschen erzeugt!
bei Filmen sind die Silberkristalle "größer", damit hast du ein gröberers Korn!
faktisch ist ein Vergleich keiner, weil du noch den Scannvorgang einbeziehen must,
und alles natrlich "fachlich richtig" durchgeführt werden müste!
heißt dann im Umkehrschluss,
du brauchst ein Fachlabor die auf den Punkt genau entwickeln(was die immer noch können) oder,
du must es selber machen!
Mfg gpo
das ist schwer zu sagen so lange man nicht weiß was Du wirklich vor hast.
Schwarze Moorrehe fotografieren, was sonst?:lol:
Schwarze Moorrehe fotografieren, was sonst?:lol:
Mit dem 12-24er an Vollformat? :P
Rainer
Ich denke Justus geht es darum die wirkung von 12mm am Kleibildformat auszuprobieren, nicht darum Film gegen eine Digitalkamera zu vergleichen. Warum also nicht 400ASA? Die Filme die es da gibt sind eh nicht so schlecht...
BW400CN (alternativ Ilford XP2), schon genannt und wäre auch meine Wahl, wenn ich SW entwickeln lassen will.
Delta 400, Neopan 400 etc. sind selbstverständlich auch gut, nur die würde ich nicht ins Labor geben, sondern immer selber machen. So nebenbei, den Delta 400 kann man z.b. problemlos feinkörniger und ähnlich scharf hinbekommen wie einen APX100 in Rodinal. Ich denke 100asa Emulsionen als grundsätzlich und immer überlegen hinzustellen ist imho nicht mehr Zeitgemäss.
Farbnegativ hab ich letztens mal den Superia400 probiert und fand ihn vollkommen ok und günstig ist er auch, natürlich sind die 100er (Reala und dergelichen) "besser", aber das brauche ich um den Bildwinkel auszuprobieren ja nicht. (siehe dazu den Panzer (http://progsch.net/pcs/panzer1) und den zugehörigen Crop aus dem 20mpix Scan (http://progsch.net/test/olyXA_superia400.jpg) aufgenommen mit Oly XA für 15€, JAAAA "Vollformat" gibts für 15€! ;) ).
Dia halt den Provia 400F oder 400X, die sind einfach sehr teuer.
Hallo Justus,
Du suchst einen bezahlbaren S/W-Film, der dazu noch viele Fehler (Belichtung, Lagerung, etc.) verzeiht?
Dann probiere doch einmal folgenden Film aus: Kodak Professional T-Max 100 Black & White Negative Film.
Dieser ist günstig, gut in der Abbildung, lässt sich unproblematisch lagern (auch längere Zeit ungekühlt).
Habe in der nächsten Zeit etwas ähnliches vor. Ich wollte gerne mal meine "DT"-Gläser an einer meiner analogen Minoltas testen. Speziell so Kandidaten wie das 11-18. Dachte da so an eine kleine Serie (11 - 13 - 15 - 18). Ebenfalls im direkten Vergleich dann mal das 17-35/2.8-4. Auch dran glauben sollte ein Sigma 28-200. Mich interessiert hier speziell, wie stark die DT's vignettieren an FF (Sigma und 17-35 sind ja FF. Mich interessiert hier nur die Qualität).
Mein Fotolabor hier vor Ort bietet übrigens eine Kombination aus Entwicklung auf Papier und CD/DVD an. Die Qualität ist akzeptabel. (JPEGs, knapp 2 MB gross). TIFF geht leider nicht :(
See ya, Maic.
PS: Schade das Du etwas weiter wegwohnst. Sonst hättest Du dir auch gerne was "Analoges" leihen können...
Habe in der nächsten Zeit etwas ähnliches vor. Ich wollte gerne mal meine "DT"-Gläser an einer meiner analogen Minoltas testen. Speziell so Kandidaten wie das 11-18. Dachte da so an eine kleine Serie (11 - 13 - 15 - 18)
...
Mich interessiert hier speziell, wie stark die DT's vignettieren an FF (Sigma und 17-35 sind ja FF. Mich interessiert hier nur die Qualität).
Hallo Maic,
dann könnte Dich dieser (http://forums.dpreview.com/forums/read.asp?forum=1035&message=15839164) Beitrag bei dpreview interessieren.
Bei mir kommen da jetzt allerdings keine Bilder mehr, wieso auch immer. Aber der Text ist ja noch da und besagt, daß das 11-18 an Analog ab 14mm recht brauchbar war. Nach meiner Erinnerung gabs bei 14mm nur noch minimale Randabschattungen bei 16mm aber nicht mehr.
Und 14mm an Film ist mehr Bildwinkel als 11mm an APS-C.
Berichte von Deinen Ergebnissen, ist bestimmt für Viele hier recht interessant.
Rainer
Schade. Hier kommt auch nur noch der Text. Aber das würde sich mit dem decken, was ich schon länger vermute. Auch die nur für APS-C gedachten Objektive werden wohl für einen etwas grösseren Bildkreis gerechnet sein. Jetzt vielleicht nicht wirklich für FF, aber doch mehr als APS-C. Hätte ja auch nur Vorteile: weniger Vignettierung, höhere Randschärfe, Verzeichnung leichter korrigierbar - Sweet Spot halt.
Wenn der Test mal gelaufen ist (Wetter, Location, Ideenmangeln beseitigt) lasse ich die Pics auf jeden Fall auf Papier & CD entwickeln. Kann aber noch was dauern.
Das 18-70 möchte ich dann auch mit in die Testreihe (klingt das grosskotzig :D) aufnehmen.
See ya, Maic.
Schade. Hier kommt auch nur noch der Text. Aber das würde sich mit dem decken, was ich schon länger vermute. Auch die nur für APS-C gedachten Objektive werden wohl für einen etwas grösseren Bildkreis gerechnet sein. Jetzt vielleicht nicht wirklich für FF, aber doch mehr als APS-C. Hätte ja auch nur Vorteile: weniger Vignettierung, höhere Randschärfe, Verzeichnung leichter korrigierbar - Sweet Spot halt.
Naja, das wiederum würde ich jetzt so nicht sagen. Der große Konkurrent des 11-18, das Sigma 10-20 vignettiert ja schon an APS-C deutlich. Ich würde vermuten, daß das selbst bei 20mm nicht brauchbar an Film ist. Es gab entweder bei dpreview oder dyxum aber auch da schon mal einen Vergleich an Analog, wo man den deutlich kleineren Bildkreis des Sigma gut sehen konnte. Ich kann ja später nochmal suchen.
Und eine Eignung für Vollformat an der Digitalen würde ich auch noch nicht aus der Eignung für Analog ableiten.
Aber ein DT-Objektiv muß für Vollformat keineswegs per se ungeeignet sein, das würde ich definitiv so sehen.
Rainer
Hi Rainer.
Nicht das wir aneinander vorbeireden. Also das so Gläser wie das 11-18 oder das 18-70 nicht für Vollformat gerechnet sind, nehme ich jetzt einfach mal an. Das diese sich aber ab einer bestimmten Brennweite durchaus auch für Film eignen, wollte ich einfach mal austesten.
Das dass Sigma 10-20 nicht so toll an FF sein soll liest man ja leider öfter. Kenne aber auch niemanden, der so eines besitzt.
Mir ging es halt nur darum, das eventuell ein grösserer Bildkreis gerechnet worden ist. Wird bestimmt spannend und interessant werden.
See ya, Maic.
Sebastian W.
17.10.2007, 14:29
Das ist sehr stark vom Objektiv abhängig und kann sich mit der Brennweite, ja sogar dem Fokus ändern. Das Sigma 17-70 zeigt einen normalen Bildkreis, der oben und unten knapp über Kleinbild hinaus ragt. Am äußersten Rand dieses Kreises ist die Qualität schlecht und außerhalb des Bildkreises ist es schwarz. Es sieht praktisch genau so aus wie ein 8mm-Peleng an Kleinbild.
Das CZ16-80 soll sich ähnlich verhalten, das 18-70 soll angeblich ab 24mm brauchbar sein.
Einige Kleinbildobjektive werfen einen beachtlich großen Kreis. Ich glaube, das Cosina 100/3.5 füllte bei naher Fokussierung ungefähr sechs Zentimeter aus. Einige andere Objektive verhielten sich ähnlich, während Objektive mit eingebautem rechteckigen Abschatter wenig mehr als Kleinbild ausfüllten. Dazu gehörte glaube ich das 135/2.8. Den Abschatter könnte man ja notfalls raussägen.
Edit: Raussägen oder fräsen. Natürlich würde man vorher Rücklinse und Ritzen mit Discofilm versiegeln und die Späne während der Bearbeitung absaugen.
Maic, ich hatte das schon so verstanden. Ich wollte auch eigentlich nur sagen, daß ich vermute, daß das 11-18 ab etwa 14-15mm aus Sicht des Bildkreises an Analog brauchbar sein dürfte, ich persönlich aber bei zum Beispiel dem 10-20 nicht glaube, daß es überhaupt bei irgendeiner Brennweite brauchbar sein wird.
Die Bemerkungen zur Digitaltauglichkeit hatte ich nur als kleine "Zugabe" geschrieben, nachdem ich schon mal in einem früheren Text von einigen Forumsmitgliedern kräftig dafür "gescholten" wurde, man könne doch nicht ... und überhaupt ...
Nicht, daß das wieder losgeht.
Rainer
Keine Bange. Ich habe Dich schon verstanden. Wir meinen das selbe ;).
Obwohl ein richtiges 11-18 für Vollformat wäre ja der Wahnsinn. Das 17-35 macht schon richtig Eindruck an den alten Dynax'.
Mal sehen was noch so kommt. (a900 + ein Sack neue Linsen :mrgreen:)
See ya, Maic.
Weil das hier mal ein Thema war... 18-70DT bei 18mm auf Diafilm (http://progsch.net/test/DTonFilm.jpg) ;)
Bei Kenrockwell habe ich den Vergleich verschiedener SWW und die Eignung an 35mm Kameras entdeckt:
http://www.kenrockwell.com/tech/digital-wide-zooms/comparison-film.htm
VG
Jürgen
Sir Donnerbold Duck
22.10.2007, 21:14
Das 11-18 kann auch KB ausleuchten, allerdings nicht bei 11 mm - so sagte es mir jedenfalls der Blick durch den Sucher meiner D9 vor einigen Wochen. Auf Film habe ich es noch nicht ausprobiert, da es gegenüber dem 17-35 maximal 2-3mm Unterschied macht. Sollte ich aber vielleicht mal machen.
Gruß
Jan
Nabend,
ich habe heute eine Minolta 9000 AF ergattert. Zuersteinmal: Für einen digital Verwöhnten Fuzzi wie mich eine absolut ungewöhnliche Kamera. Die letzte analoge, die ich hatte war die 600si classic, die dann doch noch recht "modern" zu bedienen war. Jedenfall habe ich auf dem Rückweg vom Kauf schnell noch bei Schlecker "irgendwelche" Schlecker ISO 200 Filme gekauft, weil sie so unfassbar billig waren (1 €). Und dazu "irgendeinen" SW-Film, nämlich den einzigen, den sie dort hatten. Wie der Zufall es will war es der Kodak BW400cn, der mir hier schon empfohlen wurde.
Habe mich noch nicht getraut einen Film einzulegen, da ich noch zu viel rumprobiere. Aber übers WE wird sich das wohl mal ergeben. Und ich bin noch unentschlossen, wo ich die Bilder entwickeln lassen soll. Wichtig wäre mir ja vor allem eine Foto-CD mit Fotos in möglichst hoher Auflösung (und Farbtiefe) und natürlich möglichst günstig. Vielleicht kann ich hier ja diesbezüglich noch ein paar Tips einsacken. Der weiter oben genannte Einscan-Dienst ist mir dann doch wohl zu umständlich und zu teuer (immerhin 40 ct pro Bild und nur ganze Filmstreifen...).
Gruß
Justus
das ist schwer zu sagen so lange man nicht weiß was Du wirklich vor hast. Die Preiswerte Lösung ist sicherlich Kodak BW400 CN. Das ist ein S/W Film was wie ein Color entwickelt wird, somit zahlt man so viel wie für Farbe.
Ich hatte die Jahre immer den vom Prinzip her vergleichbaren Ilford XP2 verwendet. Insbesondere die Toenung war interessant, je nach dem, wann das Labor die "Entwicklersuppe" wechselte und welche es wieder hineinkippte ;) Hier ist es mir aergerlicherweise einmal passiert, dass das Labor (CeWE Color) "ausversehen" mitdachte und der Meinung war, mir echte s/w Abzuege anzufertigen. Nach langem hin- und her mit dem "Fachhaendler" und unter Hineis auf Einbeziehung der Polizei meinerseits wollte er nachbessern und tat es auch. Dachte schon, die Negative gehen dabei "verloren"...:roll:
Gruesse, Torsten.
Hallo Justus.
Gratuliere zur 9000er. Trotzdem ein Hinweis. Wie sehen denn die Lichtdichtungen aus? Porös, Brüchig? Wenn ja, könnte es zu Komplikationen kommen. Je nach Einsatzort, dort vorherrschenden Lichtverhältnissen. Habe mir damit auch mal einen Film versaut.
Die Lichtdichtungen gibt es aber als Meterware im Zubehör. Sind auch relativ leicht selber anzubringen.
Ansonsten noch viel Spass mit der 9000er. Panzer par excellence.
See ya, Maic.
rmaa-ismng
22.02.2008, 16:44
Die AF 9000!!
War meine Lieblingskamera. Damals. Wegen Spotmessung. Das ging problemlos bei der.
Hatte ich drei Stück von. 2 mit Motor und eine ohne.
Klasse Teile.
Will mir irgendwann mal eine zulegen für die Vitrine. Wenn ich eine bekomme die noch sehr gut in Schuss ist. Gibt es wohl leider nicht mehr viele.
:top::top:
Die AF 9000!!
War meine Lieblingskamera.
.... ist sie in gewisser Weise bei mir immer noch, gefolgt von der Dynax 9. Ich habe sie von meinem mittlerweile verstorbenen Vater geschenkt bekommen. Das Display blutet bei meiner 9000 immer noch nicht, mir blutet jedoch das Herz, wenn ich die Preise sehe, die für diese Superkameras auf Auktionen erzielt werden. Ich werde beide Kameras sicherlich so nie verscherbeln. Wenn ich mir die heutigen Plastikbomber dagegen betrachte.:roll:
Ich mußte es einfach testen :oops:. Ich habe die 9000er grade mal an meine langsamste Linse geschraubt (Das 500er Sigma). AF von unendlich auf Naheinstellgrenze und wieder zurück: 8 Sekunden!. Ich werde mich bei aktuellen Kameras niiiiee wieder über einen langsamen AF beschweren :mrgreen:.
Aber sie macht wirklich einen richtig robusten Eindruck. Mein Exemplar ist allerdings schon ein bisschen mitgenommen. Aber was soll's, ich wollte mich ja sowieso vor allem mal an 12mm an FF berauschen (schon der Sucherblick macht süchtig). Ich glaube nicht, daß es bei mir zu einer dauerhaften Leidenschaft wird wieder analog zu fotografieren. Es sei denn die Bilder hauen mich aus den Socken.
Gruß
Justus
4Norbert
22.02.2008, 18:41
Weil das hier mal ein Thema war... 18-70DT bei 18mm auf Diafilm (http://progsch.net/test/DTonFilm.jpg) ;)
..und auch mal im blauen Forum:
APS-C Objektive auf Vollformat (http://www.minolta-forum.de/forum/index.php?showtopic=18894&hl=vollformat)
Nabend,
nochmal die Frage: Wo kann man seine Filme realtiv günstig in brauchbarer Auflösung und/oder Farbtiefe als Dateien bekommen? Da es bei mir ganz in der Nähe ist: Was macht Schlecker daraus? So ca. 3-4 Megapixel würde ich mir für die Dateien schon wünschen...
Gruß
Justus
Moin,
zwei Antworten:
1) daten von negativen...
machen die Bilderdienste per "Index-Scann" bei 1500Pixel breite!
heißt...heute werden auch alle Negative(dias) in der print-Kompimaschine,
gescannt um daraus Bilder zu machen,
dabei "reicht denen" (per interpolation) die 1500Pixel breite gerechnet durchschnittlich aus!
daraus wird das Indexbild gemacht und auf Wunsch eben diese "foto-CD"
(nicht zu verwechseln mit Kodaks "Photo-CD" im PCT Format)
2) Vignetierungen digi= VF
der digiChip kann viel genauer die Abdunkelungen anzeigen und darstellen...
als eine Vollformat Film-KB mit gleichen Objektiven!!!
aus diesem Grunde haben ja genug Leute immer gedacht sie hätten "tolle Objektive" aus alter Zeit!!!
das heißt aber "umgekehrt" das ein Sigma 12-24 an VF KB mit Film fantastische Eckenauflösungen zeigt...während das gleiche digital (am VF) schon schwächelt!!!
das liegt einfach an der Art wie Film gutmütig seine (Pixel)Korn und die Farbschichten verarbeitet....
digichips ....sind da viel gnadenloser bedingt durch sie Anzeige von 3x 256 Graustufen
dazu können sie dann nicht den dynamicumfang wie Film wiedergeben :D
und, weil das so ist...würde ich für teste...dann doch lieber einen 100er Film nehmen
und keinen "weicheren" bei 400!
Mfg gpo
Hey Justus,
wie siehts aus? Gibts was Neues?
Hi aidualk,
nee, bisher noch nicht. Habe einen 200er Schlecker-Film durchgeknipst und bin noch nicht dazu gekommen ihn entwickeln zu lassen. Alle Fotos übrigens mit dem Sigma 12-24 :D. Gab wohl einige Bilder mit meinen Füßen drauf... :mrgreen:.
Ich werde ihn wohl erstmal günstig ebenfalls bei Schlecker mit Photo-CD entwickeln lassen. Falls was besonderes dabei sein sollte kann ich mir immernoch überlegen, wie ich das in guter Qualität in den Rechner kriege.
Gruß
Justus
Ich werde ihn wohl erstmal günstig ebenfalls bei Schlecker mit Photo-CD entwickeln lassen.
War zwar nicht Schlecker, sondern DM. Wollte gerade ein Beispiel hochladen, hab aber
anscheinend die CD schon weggeworfen. Möchte aber dringend abraten. Katastrophal.
Gruß
Thomas
dann versuche ich es gerne mit einer erneuten Anfrage: kennt jemand einen Service, der mit die Bilder möglichst gut & günstig nur auf Foto-CD brennt? Bei Schlecker ist das meines Wissen nach an eine komplette Ausbelichtung ab einer bestimmten Größe gebunden...
harumpel
23.03.2008, 01:55
Hi Justus,
wieso möchtest Du unbedingt eine Photo-CD erstellen lassen? Anfangs hatte ich auch "so" gedacht: analog knipsen und per Foto-CD digitalisieren. Allerdings hatte ich bereits bei Freunden, die wiederum bei diversen Supermärkten und Drogerien sich hatten FotoCDs anfertigen lassen gesehen, dass die Qualität doch sehr dürftig ist. "Digital optimiert" halt. Und kosten tut der Spaß gemessen an der Leistung doch ganz ordentlich.
So hatte ich mir dann ziemlich lange mit der Durchlichteinheit meines Scanners beholfen. Bei SW brachte das ganz gute Ergebnisse und bis zu 1,5MP an Details (gefühlt). Jetzt hat sich bei mir allerdings so viel gutes Material angesammelt, daß ich mir kurzerhand nen Diascanner geholt habe, um das ganze mal hochwertiger und vor allem nach eigenen Vorstellungen zu digitalisieren.
Mittlerweile habe ich gemerkt, dass selbst unter Einsatz besserer Linsen und Filme ein Scan mit 2700dpi ausreicht. Es sei denn man macht ständig riesige Ausbelichtungen. Tatsächlich wäre ein passender Scanner, zumindest gebraucht, überhaupt nicht teuer. So ein Teil wie das hier würde schon vollkommen reichen:
billig & gut bei Ebay (http://cgi.ebay.de/PrimeFilm-2700-Diascanner_W0QQitemZ190205191673QQihZ009QQcategory Z27710QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem)
Oder was baugleiches von Reflecta oder Mediax.
Übrigens, Film verzeiht im Ggs zum Digitalsensor wirklich so manche Schwäche. Mein Sigma 18/3.5 ist digital wenig beliebt, am Film jedoch höchstens in den äußersten Ecken unscharf:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/847/sagrada-familia.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=52555)
Schönen Gruß
Theo
dann versuche ich es gerne mit einer erneuten Anfrage: kennt jemand einen Service, der mit die Bilder möglichst gut & günstig nur auf Foto-CD brennt? Bei Schlecker ist das meines Wissen nach an eine komplette Ausbelichtung ab einer bestimmten Größe gebunden...
... und was sagt unser gemeinsamer ehemaliger Geheimtipp für gebrauchtes Fotoequipment Photo-Dose? Die sitzen doch bei Dir auch nebenan und sollten etwas besser als dieser komische Drogeriemarkt sein. ;)
OT zur 9000er: Als ich die 1986 gekauft habe, war ich stolz wie'n Gockel. ;)
Mit ihr kam eine Karte, auf der ich mich bei Minolta als "Profi" registrieren lassen konnte und auch diesen Service nach Erhalt einer "Minolta-Profi-Card" in Anspruch nehmen konnte. Das hat in Ahrensburg sogar funktioniert, Reinigung des Suchers von innen in ein paar Minuten, die Fahrt hin und zurück dauerte ein paar Stunden, aber es war ja Hobby. :top:
Heute liegt sie leider etwas verstaubt in der Vitrine mit dem bekannten "Schwarzrand" im Display und noch viel schlimmer: Die sogenannte Abblendtaste (sie ist ein unmögliches Monstrum) funktionert nicht mehr.
Hallo Justus,
wenn du bei ebay schaust gibt es doch genügend Anbieter, die mit 2000-3000 dpi für ein paar Euro den ganzen Film scannen. Wenn es dir doch zu viel ist nur für einen Test, biete ich dir an, ein paar ausgewählte Negative zu scannen (der ganze Film ist mir zuviel Arbeit). Ich habe zwar nur einen "mittelprächtigen" Scanner und alles was ich in wirklich gut haben will, geb ich in ein Fachlabor (aber hauptsächlich Grossformat). Mich interessiert das Objektiv aber sehr, und dafür dürfte mein Scanner ausreichen. Schick mir bei Interesse ein p.m.
Gruß
aidualk