Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sony-Garantie für Alpha aus den USA


rtrechow
15.10.2007, 17:30
(Bitte VERSCHIEBEN, falls falsches Forum - Danke!)

Hallo,
auf meine mail an Sony mit der Frage nach Garantie bei Kauf in den USA kam heute DIESE Antwort:


(ZITAT: )
Sehr geehrter Herr Trechow,

vielen Dank für Ihre Anfrage und für Ihr Interesse.
Ihre Anfrage wurde bei uns unter der Vorgangsnummer 172497949 registriert. Bitte geben Sie diese Vorgangsnummer bei Rückfragen an.

Gerne teilen wir Ihnen mit, dass Sie in Deutschland 2 Jahre Herstellergarantie in Anspruch nehmen können, Sie finden hierzu im Anhang dieser E-Mail die entsprechenden Garantiebedingungen. Auf ein Gerät welches in den USA erworben wurde besteht in der Regel keinerlei Garantie, da um hier einen Garantieanspruch besitzen zu können eine sogenannte Touristengarantiekarte beigelegt sein muss, diese muss von dem entsprechenden Händler in den USA ausgefüllt sein. Diese Touristengarantie beträgt zeitlich gesehen nur 1 Jahr ab Kaufdatum (Hervorhebung von mir).

Wir hoffen Ihnen hiermit gerholfen zu haben und verbleiben

Mit freundlichen Grüßen

Sony Deutschland GmbH
Customer Information Center
Kemperplatz 1
10785 Berlin
Tel.: 01805/252586 *
Fax: 01805/252587 *
montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr (ZITAT Ende)


So. Das bedeutet für mich ganz klar:
Ich kaufe KEINE Kamera aus den USA.

Zum Finanziellen hier meine Überlegungen (Stand 15.10.):

bei B+H gibt es zur Zeit NUR das Alpha 700-KIT mit dem 18-70 (das Objektiv wird wohl zunehmend schwerer zu verkaufen), Preis 1.500 Dollar
(Body 1400 Dollar, aber ERST ab NOVEMBER).

Die Kosten wären also etwa:
Kamera-Kit 1.500 Dollar plus
Zoll/Einfuhrsteuer (ca. 20% - hoffentlich nicht mehr!) 300 Dollar plus
Gebühren für Zollabfertigung z.B. durch UPS ca. 20 Dollar
plus Versandkosten ca. 70 Dollar macht etwa 1890 Dollar entsprechend 1.340 Euro.
Dazu kommen 2,5 %, die meine Kreditkartenfirma als Aufschlag für Fremdwährung nimmt (also etwa 35 Euro).
Macht 1.375 Euro - mit Sicherheitszuschlag für Unvorhergesehenes (höhere Gebühren,...) 1.400 Euro.
Für den Vekauf des Kit-Objektivs könnte man etwa 50-60 Euro "Gewinn" abziehen.
Lohnt sich aus FINANZIELLEN Erwägungen also sicher nicht...

Zur Garantie siehe oben!

ManniC
15.10.2007, 17:33
(Bitte VERSCHIEBEN, falls falsches Forum - Danke!)

[x] = done ;)

fmerbitz
15.10.2007, 18:01
Ich war in den USA im Laden von Ritz Camera in Orlando - Ritz Camera bietet einen "Extended Protection Service" an, der laut Aussage des Händlers weltweit gilt und auch gegen z.B. eigene Dummheit versichert (wenn man z.B die Kamera ins Wasser fallen lässt - allerdings nicht gegen Diebstahl oder sowas).Wann immer die Kamera ein Problem hat springt die Garantie ein, egal ob selbstverschuldet oder nicht - ausgenommen natürlich Absicht oder grobe Fahrlässigkeit.
Das kostet ca. 180-200$ pro Jahr extra. Ich habe etwas im Internet recherchiert und festgestellt dass die Verkäufer angehalten sind die EPS immer mit zu verkaufen weil das der beste Gewinnbringer für Ritz ist :-)
Leider konnte ich aber nicht rauskriegen ob die Aussage des Händler mit der weltweiten Gültigkeit wirklich funktioniert, d.h. dass man im Schadensfall da anruft und die einem eine lokale Adresse nennen an die man die Kamera schicken kann. Dazu steht weder was in den Bedingungen noch konnte ich einen Erfahrungsbericht finden.
Mit Steuer (Florida 6% Sales Tax die man nicht zurück bekommt bei der Ausreise) und der Versicherung und Zoll wäre das Spiel nicht wirklich rentabel gewesen und dafür dann noch das Risiko mit der Garantie war mir der Griffsensor nicht wert - die Erfahrung zeigt doch irgendwie dass bei DSLRs die Chance einer Inanspruchnahme der Garantie erheblich höher ist als bei anderen Geräten.
Ich bin nicht sicher ob man die EPS auch beim Kauf im Online-Shop bei Ritz bekommt, dann würde zumindest die Sales Tax wegfallen.

RainerV
15.10.2007, 18:04
Das kostet ca. 180-200$ pro Jahr extra.

Kostet nicht bei uns eine herkömmliche Kameraversicherung je nach Anbieter gerade mal zwischen 2 und 4 % pro Jahr?

Mir erscheint das ganz schön teuer.

Back from the USA?

Rainer

fmerbitz
15.10.2007, 18:08
Kostet nicht bei uns eine herkömmliche Kameraversicherung je nach Anbieter gerade mal zwischen 2 und 4 % pro Jahr?

Mir erscheint das ganz schön teuer.


Klar, das ist auch teuer - geht halt weit über die normale 1-Jahres nur USA-Garantie hinaus. Unsere "herkömmliche" Versicherung deckt im Gegensatz zu Ritz ja sogar Diebstahl ab - auch die von dem Händler ausgewalzte "Dummheit"?
Wenn das Gerät nicht mehr reparabel ist bekommt man angeblich ohne Diskussion ein Neugerät im Tausch. Die empfehlen aber nicht es einen Tag vor Ablauf der Garantie ins Wasser zu werfen :-)

WB-Joe
15.10.2007, 18:10
Kostet nicht bei uns eine herkömmliche Kameraversicherung je nach Anbieter gerade mal zwischen 2 und 4 % pro Jahr?

Mir erscheint das ganz schön teuer.

Back from the USA?

Rainer
Ja, mir auch.
Bei B&H kostet die Drei-Jahres-Mack 99US$, wenn ich es richtig gesehen habe.

RainerV
15.10.2007, 18:13
Back from the USA?


?

fmerbitz
15.10.2007, 18:13
Ja, mir auch.
Bei B&H kostet die Drei-Jahres-Mack 99US$, wenn ich es richtig gesehen habe.

Über Mack habe ich halt die Berichte im DSLR-Forum gelesen, die waren nicht gerade ermutigend, ich glaube aber da ging's nur drum dass die Leute bei einem Gebrauchtkauf die Garantie an den Neubesitzer übertragen wollten und Mack auf die Anfragen einfach nicht oder völlig falsch reagiert hat.

Ritz-Garantie ist auch problemlos "verkaufbar", aber das ist Mack ja angeblich auch :-)

Wird schon einen Grund haben dass die Ritz-Verkäufer den EPS unbedingt verkaufen sollen :twisted:

Terfi
15.10.2007, 22:59
Die Kosten wären also etwa:
Kamera-Kit 1.500 Dollar plus
Zoll/Einfuhrsteuer (ca. 20% - hoffentlich nicht mehr!) 300 Dollar plus
Gebühren für Zollabfertigung z.B. durch UPS ca. 20 Dollar
plus Versandkosten ca. 70 Dollar macht etwa 1890 Dollar entsprechend 1.340 Euro.
Dazu kommen 2,5 %, die meine Kreditkartenfirma als Aufschlag für Fremdwährung nimmt (also etwa 35 Euro).
Macht 1.375 Euro - mit Sicherheitszuschlag für Unvorhergesehenes (höhere Gebühren,...) 1.400 Euro.
Für den Vekauf des Kit-Objektivs könnte man etwa 50-60 Euro "Gewinn" abziehen.
Lohnt sich aus FINANZIELLEN Erwägungen also sicher nicht...

Zur Garantie siehe oben!

Es ist tatsächlich so, dass sich incl. Transport und ordnungsgemäßer Verzollung ein Kauf in den USA trotz des hohen Währungsvorteils nicht lohnt, solange die :a:700 in den US-Shops zur UVP angeboten wird und in Deutschland bereits darunter liegt.

Schlaudenker.de
15.10.2007, 23:16
Ein Jahr Garantie reicht doch, oder?

Im Zweiten Jahr gilt die Garantie ja auch nur für Defekte, die schon beim Kauf vorlagen. Und die entdeckt man i.d.R. in den ersten 6 Monaten. Was soll da im zweiten Jahr noch passieren? und dann noch die Sache mit der Beweislastumkehr ...

Das einzige, was im zweiten Jahr relevant werden könnte, ist ein allgemeiner Konstruktionsfehler (aber nach err58 sind die Konstrukteure sicher vorsichtiger geworden) und der Wiederverkaufswert könnte mit Garantie höher sein. Aber 'ne A700 verkauft man ja nicht schon nach 1,5 Jahren wieder, oder? ;)

rtrechow
15.10.2007, 23:26
Ein Jahr Garantie reicht doch, oder?

Im Zweiten Jahr gilt die Garantie ja auch nur für Defekte, die schon beim Kauf vorlagen. Und die entdeckt man i.d.R. in den ersten 6 Monaten. Was soll da im zweiten Jahr noch passieren? und dann noch die Sache mit der Beweislastumkehr ...

Das einzige, was im zweiten Jahr relevant werden könnte, ist ein allgemeiner Konstruktionsfehler (aber nach err58 sind die Konstrukteure sicher vorsichtiger geworden) und der Wiederverkaufswert könnte mit Garantie höher sein. Aber 'ne A700 verkauft man ja nicht schon nach 1,5 Jahren wieder, oder? ;)

Das erste Jahr ist sicher das wichtigste... - aber wer per internet in den USA bestellt, kriegt ja wohl GAR KEINE Garantie - so hab ich das verstanden...
Rüdiger

jrunge
15.10.2007, 23:31
Ein Jahr Garantie reicht doch, oder?

Im Zweiten Jahr gilt die Garantie ja auch nur für Defekte, die schon beim Kauf vorlagen. Und die entdeckt man i.d.R. in den ersten 6 Monaten. Was soll da im zweiten Jahr noch passieren? und dann noch die Sache mit der Beweislastumkehr ...
Ich glaube nicht, dass bei einer 2-jährigen Herstellergarantie auch eine Beweislastumkehr eintritt.
Zumindest nicht bei deutschen Automobilherstellern, die Sony-Garantiebestimmungen habe ich leider nicht verfügbar.
Die Beweislastumkehr nach 6 Monaten kenne ich nur für die gesetzlich geregelte Gewährleistung.

Schlaudenker.de
15.10.2007, 23:34
wer per internet in den USA bestellt, kriegt ja wohl GAR KEINE Garantie - so hab ich das verstanden...

Hmm, tja. Ich weiß nicht, ob ein Internethändler sich 'nen Zacken aus der Krone bricht, wenn er so eine Touristengarantie ausstellt. Das mag natürlich sein.

Ich werd's mal auf der CES (https://myces.bdmetrics.com/Portal/ViewCompany.aspx?id=3570164) :arrow: im Januar (http://www.cesweb.org/international/german/areas.asp) erfragen, vielleicht gibt's da ja sogar Messe-Rabatt ...

Jens N.
15.10.2007, 23:55
Im Zweiten Jahr gilt die Garantie ja auch nur für Defekte, die schon beim Kauf vorlagen.

Nein, das ist die gesetzliche Gewährleistung. Sony gibt aber tatsächlich zwei Jahre Herstellergarantie. Die genauen Bedingungen dazu findet man sicher irgendwo auf deren HP.

Und die entdeckt man i.d.R. in den ersten 6 Monaten. Was soll da im zweiten Jahr noch passieren?

Bei Objektiven würde ich das unterschreiben, bei Elektronik/Mechanik wie Kameras nicht. Ein Beispiel gibst du selbst: Error 58. Dann wären noch denkbar ausfallende Displays, Blendensteuerung, Verschluß ...

und dann noch die Sache mit der Beweislastumkehr ...

Das ist wieder die gesetzliche Gewährleistung.

Hmm, tja. Ich weiß nicht, ob ein Internethändler sich 'nen Zacken aus der Krone bricht, wenn er so eine Touristengarantie ausstellt. Das mag natürlich sein.

Keine Ahnung, Ich würd's aber auch nicht drauf ankommen lassen. Bevor die dein Geld haben, können die dir viel versprechen, wenn die Kamera dann da ist und der Wisch doch fehlt... zurück schicken, reklamieren? Viel Glück.

Schlaudenker.de
15.10.2007, 23:59
Dann wären noch denkbar ausfallende Displays, Blendensteuerung, Verschluß ...

... was bei gesetzlicher Gewährleistung vielleicht schwierig als Konstruktionsfehler zu beweisen gewesen wäre, aber bei Herstellergarantie gebe ich Dir recht.

dbhh
18.10.2007, 16:24
Hi.
Ich bin ja auch an dem Thema insteressiert und wäge Kosten, Aufwand und Risiko ab. Sollte sich die von rtrechow dankenswerter Weise erarbeitete SONY-Info in die Praxis umsetzen lassen, also die in den USA ausgefüllte Tourist-Warranty-Card mit 12 Montaten Gültigkeit in der EU / Deutschland, so würde ich damit klarkommen. Das war zu MINOLTA-Zeiten auch der übliche Zeitraum.

Als Griffsensor-Fetischist, stören mich auch nicht die Aufschläge für Fracht, Wechselgebüren etc.. Bei mir hakt es nur noch daran, das man wohl zur Zeit nur an Kit-a700 heran kommt. Das wäre dann wieder Aufpreis ... und irgendwann ist halt Ende im Gelände.

Gruß

fmerbitz
18.10.2007, 18:56
Hi.

Als Griffsensor-Fetischist, stören mich auch nicht die Aufschläge für Fracht, Wechselgebüren etc.. Bei mir hakt es nur noch daran, das man wohl zur Zeit nur an Kit-a700 heran kommt. Das wäre dann wieder Aufpreis ... und irgendwann ist halt Ende im Gelände.



Warum machst du nicht einfach einen shopping-Trip nach New York in der Vorweihnachtszeit, sowas ist doch üblich und bei dem Dollarkurs nach vielen Jahren auch wieder interessant.
Anscheinend scheint es auch nur da die grossen Foto-Läden mit guten preise zu geben, ich habe einiges rumgelesen aber nichts weiter gefunden. Manche sagen wenn man aus NY rausgeht wird's gleich 10-20% teurer.
Am besten die Kamera online in einem anderen Staat bestellt, spart die Sales-Tax - die man aber in manchen Staaten auch wieder zurückbekommt bei der Ausfuhr. Sonst zahlt man ja Sales Tax _und_ Einfuhrumsatzsteuer.

dbhh
19.10.2007, 08:52
Warum machst du nicht einfach einen shopping-Trip nach New York (...)
Hi und Moin Frank.
Leider keine Chance ... summa summarum wäre es dann günstiger doch einfach das KIT zu kaufen statt Flug etc... ;-)

(...) Am besten die Kamera online in einem anderen Staat bestellt, spart die Sales-Tax - die man aber in manchen Staaten auch wieder zurückbekommt bei der Ausfuhr. Sonst zahlt man ja Sales Tax _und_ Einfuhrumsatzsteuer.
Nee nee, das werden immer mehr Wenn und Aber oder eventuell. Ist finde ich so schon Abenteuer genug, da müssen nicht noch mehr Unwägbarleiten draufgesattelt werden. Wie gesagt: 12 Monate Tourist-Warranty würde ich schlucken ... ich hoffe sehr, das sich da ne Möglichkeit auf tut.
Gruß