Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mein erstes Bild mit der A700 und dem Minolta G 28-70
Peterbx1
13.10.2007, 00:50
Hi,
ich traue mich dann mal und poste mein fotografisch sicher nicht sehr aufregendes Bild. Ich spiele zwar gerne mit schönen Kameras, aber ein Fotograf bin ich sicher nicht. Was ich mit diesem Bild einfach einmal zeigen möchte, ist dass die Auflösung von rund 12 MP auch tatsächlich 12 MP zu sein scheinen. Habe das mit Bildern meiner ehemaligen D2X verglichen und da kommt keinesfalls mehr Auflösung bei heraus.
Wirklich schön finde ich die Durchzeichnung in den Schattenpartien ohne bemerkenswertes Rauschen. Es wurde übrigens keinerlei Rauschunterdrückung verwendet. Alles wunderbar durchzeichnet und scharf. Laut Histogramm ist da noch jede Menge Luft in den Lichtern und Schatten, genauer gesagt 18 Stufen im Schatten und 35 in den Lichtern.
Die Bilder scheinen im RAW-Format mit dem passenden RAW-Konverter, in meinem Fall RAW-Developer von Iridientdigital, enorme Dynamikreserven in den Lichtern und Schatten zu haben und das ohne Farbkippen, weil ein Kanal zu früh aussteigt. Das kann bald nicht sein, dass ein APS-C Sensor mit einer so hoher Auflösung so viel Reserven hat. Auch wenn die Clipping-Warnung auf dem Display schon Grossalarm schlägt, das ist reichlich Reserve - toll. Das schaue ich mir in Kürze noch einmal genauer an. Und: Das Bild sieht auch bei 100% noch top aus, meine ich.
Ganz ehrlich: Ich habe Einiges von der A700 erwartet, aber das hier ist viel viel mehr.
Leider war das Wetter mies und ich konnte bei diesem Bild nur auf 4.5 abblenden, aber ich denke, man sieht, was ich meine, obwohl die Tiefenschärfe begrenzt ist, die Schärfeebene auf dem Brückengeländer liegt und das Objektiv bei Blende 4.5 noch keine optimale Abbildungsleistung bringt.
Mal unabhängig von diesem Bild. Ich sehe keinen Unterschied im Rauschen zwischen ISO100 und 200. Kann es sein, dass ISO200 die Standardempfindlichkeit ist?
Ach so, der Link zum Bild. Die Bildgrösse kann unter dem Bild angeclickt werden, empfehle "Original", das sind dann 100%.
Darf ich um eure Meinung bitten, ob ich bezüglich der Bildqualität vielleicht etwas zu positiv bin?
Nachtrag vom 14.10. 00:15 Uhr
Ich stelle gerade noch einmal zwei weitere Bilder ein, bei gutem Licht und mit dem Sony 70-200 G 2.8 gemacht. Motive wieder eher trivial, technisch aber informativ, hoffe ich :D
http://www.pbase.com/peterbx1/image/87115334/original
Mal unabhängig von diesem Bild. Ich sehe keinen Unterschied im Rauschen zwischen ISO100 und 200. Kann es sein, dass ISO200 die Standardempfindlichkeit ist?
Das war bisher immer so und hat sich - wie bei dyxum gelesen - wohl auch bei der A700 nicht geändert. Von daher fotografiere ich immer mit ISO200. Im Minolta-Forum (?) hat mal jemand einen Vergleich mit ISO100 und ISO200 gemacht (fotografierend und theoretisch) und festgestellt, dass ISO200 eigentlich um einen nicht festzustellenden Anteil besser sein müsste :-)
Jetzt geh' ich aber erst mal Bild angucken... Danke schon mal.
Sieht sehr detailliert und gut aufgelöst aus.
Auch die Schatten zeigen noch eine anständige Zeichnung.
Ich denke nicht, dass man bei so einer RAW Qualität noch gross meckern kann.
Die Kontraste kommen sauber zur Geltung.
Das G Spielt seine Stärken hier wirklich aus.
Die Optik passt wie der Deckel auf dem Topf zur A700.
War aber auch nicht zu erwarten dass es schwächelt.
Bin gespannt, was das Komi 28-75mm so bringt!
Hier schwächelt es selbst an FF nicht:
http://www.slrgear.com/reviews/showproduct.php/product/49/cat/23
LG
rmaa-ismng
13.10.2007, 08:19
Warum sollte es da schwächeln?
Das gibt es doch schon eine ganze Zeit an Vollformat. Das hätten wir längst gehört wenn es dort extrem einbricht. Tut es nicht. Und ich bin froh drum.
Gespannt bin ich wie der AF sich in Verbindung mit dem 28-75 schöägt. Bei der Alpha 100 hab ich da hin und wieder so meine Problemchen.
Für unsere neue Spitzenkamera bis Frühjahr wird es auch weiterhin genug Linsen geben das das Gericht schmackhaft bleibt.
Fragt sich eher was diese ganzen hochgelobten Linsen bringen die in der Bucht für wenig Geld die Besitzer wechseln. Da bin ich vieler eher drauf gespannt.
Wenn das so weitergeht wird sich die A700 bald zum Canontöter entwickeln..
mittsommar
13.10.2007, 08:36
Danke Peter,
genau auf die Kombi hatte ich gewartet und bin nicht entäuscht, mein Eindruck, daß
das 28-70 G mit den Alphas gut harmoniert (von der A100 weiß ich es) scheint sich
zu bestätigen:D
Oh Mann, wie soll ich das bis nächste Woche aushalten:crazy:, gut , daß ich das ganze Wochenende renovieren muß:)
Peter, was sagst Du zu AF, legt das G da auch noch einen Zahn zu ?
Gruß
mittsommar;)
Hier sind auch kleine Details zu erkennen. Aber wie schauen die Bilder mit dem "billigen" 18-70 Kitobjektiv aus?
Gruß Ludwig
Bobafett
13.10.2007, 10:44
Mich interessiert auch der AF des 28-70G! Wird er flotter? Ich kann dieses gesurre an meiner D7D nicht mehr wirklich haben und lasse es deshalb schon oft ab. Dafür ist es eindeutig zu schade...
Gruß Christian
PeterHadTrapp
13.10.2007, 11:02
Das sieht wirklich sehr sehr gut aus.
Details, Durchzeichnung - Klasse.
Auf den Vergleich zum 28-75/2,8D bin ich wirklich extrem gespannt. Wobei sich das 28-75 auch an der :alpha:100 sehr beachtlich gezeigt hat.
@Ralf:
Oh Mann, wie soll ich das bis nächste Woche aushalten:crazy:, gut , daß ich das ganze Wochenende renovieren muß:)
ob ich anfange mein Treppenhaus zu streichen .... :crazy:
Boar, ihr macht mich hier total hibbelich. Ich hatte mir fest vorgenommen dieses Jahr kein Geld mehr für mein 'Spielzeug' auszugeben!
olli
Tut mir ja leid, wenn ich jetzt so in eure Euphorie reintrampel, aber ich sitze hier an einem kalibrierten Monitor und das Bild kommt recht bläßlich rüber.
Wenn ich aber per EBV versuche, die Farben etwas zu sättigen, fallen mir beim Grün des Grases fast die Augen raus :shock:
Liegts an den Kameraeinstellungen?
Tut mir ja leid, wenn ich jetzt so in eure Euphorie reintrampel, aber ich sitze hier an einem kalibrierten Monitor und das Bild kommt recht bläßlich rüber.
An meiner alten kalibrierten ELSA-(Triniton)-Röhre kommen die Farben recht natürlich rüber, da kann ich nichts Negatives entdecken. :top:
Auch "bläßlich" kann natürlich sein, vielleicht spielt das Wetter auch 'ne Rolle?
auch auf meinem Monitor erscheinen die Farben sehr natürlich.
Werde mir die 700 nächste Woche bestellen.
Gruß WoBa
Sebastian W.
13.10.2007, 13:27
Die vorhandenen Details sehen schon mal vielversprechend aus.
Könntest du das RAW-File zur Verfügung stellen? Die Automatik hat für eine Beurteilung etwas unglücklich gearbeitet.
Könntest du das RAW-File zur Verfügung stellen? Die Automatik hat für eine Beurteilung etwas unglücklich gearbeitet.
Würde mich auch interessieren.
Wenn Du (Peter) keinen eigenen Webspace hast, schick's mir - ich stelle dann hier einen Link rein.
Cheers,
Sven
rmaa-ismng
13.10.2007, 15:08
Mein Gott, wieviele Links denn noch!
Ich wollte in diesem Forum eigentlich uploaden und nicht downloaden.
In den letzten Tagen jedoch habe ich mir soviele Bilder runtergeladen das geht auf keine Kuhhaut. ;)
Mein Gott, wieviele Links denn noch!
Ich wollte in diesem Forum eigentlich uploaden und nicht downloaden.
In den letzten Tagen jedoch habe ich mir soviele Bilder runtergeladen das geht auf keine Kuhhaut. ;)
Nu ja - Kuhhaut ist ja auch schon länger out! Schmeiß den alten Lappen wech und versuchs mal mit ner Festplatte...;)
Duckunwech
Warum sollte es da schwächeln?
Das gibt es doch schon eine ganze Zeit an Vollformat.
Hallo Ron,
dort wurde es aber in Kombination mit Film benutzt. Einer Filmbeschichtung ist es (fast) egal, ob die Lichtstrahlen im Randbereich im geraden Winkel auftreffen oder nicht. Bei einem Sensor sieht die Sache da anders aus. Das betrifft glaube ich den "Sinus Alpha". Den Einfallswinkel auf dem einzelnen Sensorfeld. Ist der Winkel nicht 90° wird das abgelieferte Signal schwächer. Es gab da schon Überlegungen zu, die Sensoren im Randbereich mit angeschrägten Vorsatzlinsen besser darauf auszulegen.
Das ist jetzt allerdings alles sehr Laienhaft wiedergegeben. Eventuell sorgt der Kollege bleibert da mal für fundierte Aufklärung.
Langer Rede, kurzer Sinn. Es kann durchaus sein, das alte FF-Linsen auf Film glänzen und auf Sensor etwas von Ihrer Qualität einbüßen. Leider :roll:.
See ya, Maic.
rmaa-ismng
13.10.2007, 15:43
Nu ja - Kuhhaut ist ja auch schon länger out! Schmeiß den alten Lappen wech und versuchs mal mit ner Festplatte...;)
Duckunwech
@joki: Okay, versprochen, ich werde auf Festplatten umsteigen.. ;)
Hallo Ron,
dort wurde es aber in Kombination mit Film benutzt. Einer Filmbeschichtung ist es (fast) egal, ob die Lichtstrahlen im Randbereich im geraden Winkel auftreffen oder nicht. Bei einem Sensor sieht die Sache da anders aus. Das betrifft glaube ich den "Sinus Alpha". Den Einfallswinkel auf dem einzelnen Sensorfeld. Ist der Winkel nicht 90° wird das abgelieferte Signal schwächer. Es gab da schon Überlegungen zu, die Sensoren im Randbereich mit angeschrägten Vorsatzlinsen besser darauf auszulegen.
Das ist jetzt allerdings alles sehr Laienhaft wiedergegeben. Eventuell sorgt der Kollege bleibert da mal für fundierte Aufklärung.
Langer Rede, kurzer Sinn. Es kann durchaus sein, das alte FF-Linsen auf Film glänzen und auf Sensor etwas von Ihrer Qualität einbüßen. Leider :roll:.
See ya, Maic.
Ne ne schon klar, Maic.
Die Erklärung könnte ich zwar auch nicht so detailliert geben wie der Dennis, aber ich habs schon irgendwo im Forum gelesen.
Dennoch bin ich mir fast sicher das gerade das Tamron 28-75 oder das gleiche KoMi hier noch nicht am Ende sind. Auch die 50er 1.7 wird bestimmt durch die gesteigerten Anforderung nicht durchfallen.
Dennoch das 28-70G hätte ich schon gerne. Genauso wie das 17-35G.
Das ordne ich auf dem gleichen Level an.
Wurde das Bild im Rawkonverter geschärft? Ich meine hier einige Bildstörungen zu sehen die man bei bestimmten Rawkonvertern durch das schärfen bekommt.
Ich will jetzt nichts schlechtreden aber so wirklich überzeugen will mich das Bild nicht.
Dennoch bin ich mir fast sicher das gerade das Tamron 28-75 oder das gleiche KoMi hier noch nicht am Ende sind. Auch die 50er 1.7 wird bestimmt durch die gesteigerten Anforderung nicht durchfallen.
Hi Ron, der Meinung bin ich auch. Da steckt bestimmt noch einiges an Potential in den genannten Gläsern.
Dennoch das 28-70G hätte ich schon gerne. Genauso wie das 17-35G. Das ordne ich auf dem gleichen Level an.
Ich fand damals einen Vergleich zwischen meinem KoMi 28-75 und einem von mir bis zu diesem Test als sehr gut erachtetem 28-70 G sehr ernüchternd. Schärfe, Bokeh, etc. waren gleichauf. Der AF des 28-75 ist wesentlich fixer und sitzt auch immer.
Schlagt mich, kratzt mich, beisst mich. Aber ich finde die Mehrkosten für ein "G", egal welches von den beiden, als nicht gerechtfertigt. :(
See ya, Maic.
PS: Wir haben da mal nur so zum Spass, auf einem Stammtisch das KoMi 28-105 RS und das 28-70 G verglichen. Dort standen also circa 75 Euro gegen circa 800-1200 Euro. Okay, das Ergebnis erspare ich Euch hier. Nur soviel. Der Besitzer des "G"s war sehr erstaunt. (Der AF des 28-105 RS ist übrigens schneller :P).
PPS: Ready to rumble :D
Wurde das Bild im Rawkonverter geschärft? Ich meine hier einige Bildstörungen zu sehen die man bei bestimmten Rawkonvertern durch das schärfen bekommt.
Ich will jetzt nichts schlechtreden aber so wirklich überzeugen will mich das Bild nicht.
Geht mir ähnlich muß ich sagen. Licht und Motiv sind aber auch eher unspektakulär und schlecht ist es ja auch nicht. Liegt wohl einfach wirklich am RAW Konverter, bzw. dessen Einstellung - auch eine Geschmacksfrage vielleicht.
PPS: Ready to rumble :D
"Gerumbled" um das G wird derzeit hier (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43512). Sehr interessant, wie da die Meinungen auseinander gehen.
Peterbx1
14.10.2007, 00:11
Hi,
ich stelle gerade noch einmal zwei weitere Bilder ein, bei gutem Licht und mit dem Sony 70-200 G 2.8 gemacht. Motive wieder eher trivial, technisch aber informativ, hoffe ich :D
Die Bilder werden in der Tat im RAW-Konverter geschärft, ohne wird es beim Bayer-Sensor mit AA-Filter leider nicht gehen. Über das "wie schärfen" gibt es natürlich sehr viele Ansichten.
Das Minolta 28-70 G und auch mein 17-35 G gewinnen in der Tat sehr durch den AF der A700. Präzise fokussiert haben diese beiden Objektive ja auch schon an den alten Kameras in der Regel, waren aber eben extrem langsam. Jetzt sind sie wirklich akzeptabel in der Geschwindigkeit und in der Präzision hervorragend, würde ich sagen.
Ich biete die RAW's sehr gerne zum Download an kläre das eben noch mit welchem Webspace ich das machen kann.
Eine Info eben noch zum Thema RAW-Converter. Meine Erfahrungen bei der A700 und Adobe Camera RAW sowie Lightroom sind NICHT sehr gut. Vielleicht setzt sich einmal jemand an diese RAW's und zeigt, dass damit auch besser geht. Mein Problem (und scheinbar auch das einiger amerikanischer Kollegen) ist der heftige Detailverlust insbesondere in den Schatten bei Verwendung dieser beiden Programme. Ich vermute, dass da noch nachgebessert werden wird. Wenn da also miese Kritiken kommen, weil mit ACR die Bilder der A700 von den Details nicht stimmen, dann liegt das NICHT an der A700, sonder am Konverter.
Meine Erfahrungen bei der A700 und Adobe Camera RAW sowie Lightroom sind NICHT sehr gut. Vielleicht setzt sich einmal jemand an dieses RAW's und zeigt, dass damit auch besser geht.
Hallo Peter,
schau mal in den Thread (http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=43537&page=12). Da hat in einem hollaendischen Forum, jemand zwei RAW Dateien der 7D und A700 (Testfotos von gnupublic) mit ACR und Lightroom entwickelt.