Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bildoptimierung fürs Web + EXIF-Daten erhalten
Hallo Gemeinde,
viele von Euch betreiben eine Webgalerie und bei den meisten Bildern werden EXIF-Daten angezeigt.
Um die Sache für den User so komfortabel wie möglich zu gestalten achtet man darauf die Bilder in Ihrer Größe (Dateigröße) so klein wie möglich zu halten.
Wenn ich nun aber in Photoshop die Option für Web speichern wähle und ein JPG erstelle sind keine EXIF-Daten mehr vorhanden.
Dasselbe Ergebnis bei Fireworks, das ja die Bilder noch viel besser als Photoshop für das Web optimieren kann.
Ich habe sogar Galerieplugins für Dreamweaver die das ganze automitisieren und auf Fireworks zurückgreifen nur leider sind dann immer die EXIF-Daten weg.
Wie macht Ihr das?
Backbone
25.09.2007, 10:51
Du kannst beispielsweise im Photoshop bei Speichern Unter... schauen, dort wird dir gezeigt welche Größe die Datei bei welcher Kompression erreicht.
Alternativ finde ich den jpgCompressor (http://www.nsonic-net.de/index.php?option=content&task=view&id=296&Itemid=52) sehr nützlich weil man dort eine Zielgröße angeben kann und er einen Batch-Prozess hat.
Backbone
Du kannst beispielsweise im Photoshop bei Speichern Unter... schauen, dort wird dir gezeigt welche Größe die Datei bei welcher Kompression erreicht.
Alternativ finde ich den jpgCompressor (http://www.nsonic-net.de/index.php?option=content&task=view&id=296&Itemid=52) sehr nützlich weil man dort eine Zielgröße angeben kann und er einen Batch-Prozess hat.
Backbone
Kann den der JPG-Compressor z.B. TIFF-Dateien nach JPG umwandeln?
Denn wenn ich RAWs in Lightroom entwickle und dann in Photoshop noch ein wenig optimiere dann bekomme ich automatisch eine TIF-Datei.
Es muss doch möglich sein eine Webgalerie mit EXIF-Daten ohne großen Aufwand zu erstellen...
Backbone
25.09.2007, 11:13
Nein, er kann nur jpg verarbeiten. Ich bin mir aber ehrlich gesagt nicht so ganz sicher, ob es wirklich sinnvoll ist, im Falle einer Webgalerie den Umweg über Tiff zu nehmen. Ich bearbeite die Raws in Lightroom und exportiere sie gleich als jpg. Fertig.
Backbone
Interessant, ich bin meistens noch den Zwischenschritt über Photoshop gegangen, kann denn Lightroom beim Export auch gleich skalieren?
Franzi W.
25.09.2007, 11:32
Irfanview macht das im Batch, alle Bilder die man ändern will aussuchen, Zielverzeichnis angeben, neue Größe angeben, bei den Optionen "Original Exif-Daten erhalten" und laufen lassen.
Irfanview macht das im Batch, alle Bilder die man ändern will aussuchen, Zielverzeichnis angeben, neue Größe angeben, bei den Optionen "Original Exif-Daten erhalten" und laufen lassen.
Vielen Dank für den Tipp - ich dachte nun kommt man vielleicht mit einem Programm weniger aus, aber Pustekuchen, es werden immer mehr.
Photoshop, Lightroom, Bridge, Fireworks & IrfanView...
Sage und schreibe 5 Programme um die Bildverarbeitung und Verwaltung zu organisieren :roll:
Backbone
25.09.2007, 11:53
Ich entwickle die Fotos in Lightroom und exportiere sie als stinknormale jpgs. Wenn es Ausbelichtungen werden sollen gehen sie dann direkt zum Ausbelichter und nur wenn sie ins Web kommen sollen werf ich eine Zweitsoftware an wie Photoshop oder eben jpgcompressor.
Fireworks hat eigentlich bei Fotos nix verloren, dafür war es nie gedacht. Die Bridge ist doch auch überflüssig wenn man Lightroom hat. Und Photoshop anzuwerfen wenn man die Bilder in Lightroom entwickelt sollte auch eher die Ausnahme als die Regel sein, es sei denn man macht als Fotograf was falsch. :P
Backbone
Vielen Dank für den Tipp - ich dachte nun kommt man vielleicht mit einem Programm weniger aus, aber Pustekuchen, es werden immer mehr.
Photoshop, Lightroom, Bridge, Fireworks & IrfanView...
Sage und schreibe 5 Programme um die Bildverarbeitung und Verwaltung zu organisieren :roll:
In PS müsste das doch auch gehen? Wie schon Backbone in der ersten Antwort schrieb, müsstest du halt "Speichern unter" anstatt "Für Web speichern" wählen.
In PS müsste das doch auch gehen? Wie schon Backbone in der ersten Antwort schrieb, müsstest du halt "Speichern unter" anstatt "Für Web speichern" wählen.
Ja schon es ist aber sehr umständlich, denn:
muß ich jedes Bild einzeln behandeln
kann man eine Menge Zeit sparen wenn man in PS den Dialog 'Für Web speichern' nutzt, weil man dort das Bild für den Export skalieren kann ohne das die originale Datei skaliert wird
kann denn Lightroom beim Export auch gleich skalieren?
Ja. Schon mal bei den Exporteinstellunen geschaut, was man da alles einstellen kann? Die LR-Hilfe bietet auch einen schönen Überblick. Das einzige, was da nicht steht ist, welchen Interpolationsalgorithmus LR beim Resizing benutzt.
LR hat auch schicke Templates, um sofort ins Web zu publizieren, viell. ist das ja was für Dich.
Ansonsten unterschreibe ich Backbones letzten Beitrag :)
Cheers,
Sven
baerlichkeit
25.09.2007, 12:37
Hi,
also entweder:
exportiere ich mit Lightroom in die gewünschte Größe als JPG und schärfe mit Photoshop noch mal nach.
Oder ich:
öffne die Datei mit STRG-E aus LR in PS, bearbeite die da, und exportiere sie dann als JPG aus LR... natürlich kann ich auch da Speichern Unter nehmen...
Für Web speichern nutze ich überhaupt nicht, wüsste auch nicht wozu :oops:
Grüße
klaeuser
25.09.2007, 12:37
Ich stimme Backbone dann auch zu.
Ich gehe aus Lightroom immer den Weg über Photoshop und hab mir da eine Aktion angelegt um die Bilder Web-fertig zu machen.
Skalieren - Rahmen - USM - Speichern unter - fertig
Gibt für mich die besten Ergebnisse.
Wenn es ganz gut werden soll finde ich diese Vorgehensweise interessant:
1. Filter USM 80% - 0,8 - 0
2. Bildgröße mit 50%! neu berechnen
3. nachschärfen mit USM 120% - 0,3 - 0
4. bei Bildgröße jetzt die richtige Pixelzahl eingeben
5. nachschärfen mit USM 400% - 0,2 - 0
Das gibt beim Skalieren und schärfen bessere Ergebnisse als alles in einem Schritt zu machen.
[edit]
bei der Prozedur bleiben auch die Exif-Daten erhalten
Danke für Eure Meinungen und Anregungen :D
Ich bin Webdesigner und arbeite mit der Adobe CS, darin enthalten ist Bridge und wer sich schon einmal mit Bridge näher befasst hat der weiß auch wo die Vorteile liegen.
Man kann nämlich aus Bridge heraus Dateien genau in dem jenigen Programm öfnnen in dem man die Datei bearbeiten möchte, Bridge bietet die Möglichkeit alle Dateitypen anzuzeigen und auch abzuspielen, so z.B. Flashdateien.
Lightroom ist eher rein für die Fotografischen Angelegenheiten gedacht.
Vielleicht bin ich der einzige der ab und an mal ein Bild in Photoshop weiterbearbeitet bevor es seinem entgültigen Zweck zugeführt wird, aber das ist eine andere Geschichte ;)
Fireworks schlägt Photoshop um längen wenn es darum geht Bilder für das Web zu optimieren, dies wurde auf der Adobe Summerschool von einem Adobe Entwickler live vorgeführt, deswegen wird im Webdesign auch auf Fireworks gesetzt.
Und wie schon weiter vorn beschrieben bringt der Photoshop Dialog 'Für Web speichern ' den Vorteil das man ein Bild welches man in der original Größe bearbeitet, sei es für einen Printauftrag oder sonst irgendwas anderes einfach im Export-Dialog skalieren kann. Dabei wird nur das exportierte Bild skaliert, die sich in bearbeitung befindenede Datei bleibt davon unberührt.
Lange Rede kurzer Sinn ich bin dabei eine Portofolio-Website zu erstellen, nutze dafür Dreamweaver + ein Plugin welches eine Webgalerie erstellt mit Effekten etc.
Dieses Plugin ruft Fireworks auf, dieses skaliert die Bilder und legt Thumbnails an und optimiert die sklaierten Bilderer fürs Web, dabei gehen die EXIF-Daten verloren.
Man kann die Galerie auch händisch befüllen zu diesem Zweck versuchte ich mit Photoshop die Bilder zu optimieren und im dafür vorgesehenen Dialog verschwanden die EXIFs eben auch.
Um dann doch gleich ganze Ordner zu optimieren bleibt wohl nur IrfanView ;)
Frage: Wozu die Exif-Daten? Kuckt die sich wirklich jemand an?
Bei der D7D machen die Daten ca. 30-40KB aus. Die Datenmenge wäre doch besser in eine höhere JPG-Qualität investiert, falls man wegen einer Dateigrößenbegrenzung die Bilder zu stark komprimieren muß.
Ansonsten, wenn man die Exifs behalten will, kann man z.B. mit Exifer (http://www.exifer.friedemann.info/) alle Exifs sichern, Bilder bearbeiten und für Web speichern und anschließend mit Exifer die Exifs wieder importieren. Aber, die Dateinamen dürfen nicht verändert werden, sonst kann Exifer die Daten nicht zuordnen.
Grüsse
Paulo
Hallo Paulo, vielen Dank für Deinen Beitrag - nachdem ich den gelesen habe bin ich der Auffassung das ich keine Exif Daten in einem Portofolio brauche :top:
baerlichkeit
25.09.2007, 19:37
Also ich freue mich immer wieder über die EXIF-Daten, einfach weil ich nachvollziehen kann, wie es gemacht wurde...
Ob die jetzt in ein Portfolio gehören, ist natürlich eine andere Frage... und im Ernst, mal abgesehen von den Größenbeschränkungen der Galerien wie hier im Forum, wen jucken 50KB? Mich nicht mehr! Bilder sollten eh so groß sein, dass sie ohne Einschränkungen schön groß betrachtet werden können, aber das ist natürlich nur meine Meinung...
Grüße Andreas
EXIF-Daten sind schön weil man sehen kann welche Einstellungen verwendet wurden.
Ich wollte diese abgespeckt im Portofolio einsetzen, per PHP ausgelesen.
Aber nach Paolos Post frage ich mich muss das sein?
Wenn das wirklich so viel an Datenmenge ausmacht, ist es nicht sinnvoll.
Ein Bild sollte auf einer Website nicht über 100 KB haben, denn nicht jeder hat DSL.
Wenn man mit ISDN versucht Bilder anzusehen die bis zu 5 MB groß sind da vergeht einem der Spaß ;)
klaeuser
25.09.2007, 20:04
Also ich bleib bei meinen Bilder immer unter 300kb
Das klappt gut, die Qualität ist ok und die Ladezeiten halten sich in Grenzen.
Exif's sind trotzdem dabei
baerlichkeit
25.09.2007, 21:00
Ja aber klickt denn ein Modemuser auf ein Riesenbild? Für den reichen doch die "Vorschaubilder" in klein... müssen ja keine thumbs sein.
Aber egal, jeder wie er mag :top: