Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bastelbericht: Glasfasern zum Blitz umlenken
Angeregt durch ein Verkaufsangebot ist eine alte Idee wieder zum vorschein gekommen.
Schon vor längerer Zeit hatte ich mit einem anderen Forenmitglied die Diskussion über Glasfaser und Lichtleiter, zum Umlenken des Blitzes.
Damit sollte die beleuchtung von Macroausnahmen mit dem Internen oder einem Aufsteckblitz realisiert werden.
Das andere Forenmitglied ging also los um sich Lichtleiter zu beschaffen, unter dem glauben, das alle Lichtleiter biegsamm sind. Waren sie aber nicht *G*
Heute ist dann ein Packet angekommen (ein Geschenk für 2 Kinder, die auch Heute Geburtztag feiern).
Drinnen waren 2 "Ufo Lampen".
Wem das nichts sagt einfach mal "Ufo lampe" bei Google eingeben und sich die Bilder angucken. Es sind Lampen, die unten wie ein Ufo aussehen und denen oben Plastikfasern rausstehen, die an den enden Leuchten.
Schon hatte ich eine Lampe vorsichtig ausgepackt, das "Glasfaserbündel" aus der verpackung genommen und es mal auf meinen Blitz gehalten.
Das folgende Bild endstand mit dem 5400 HS richtung Decke (sehr hohe decke) mit dem Glasfaserbündel mittig und zusammengefasst auf den Blitz gehalten.
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Glasfaser.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43836)
Ich denke man sieht, wo ich mit den Glasfasern hingezielt habe.
Leider sind die 2 Lampen nun verschenkt, hab aber gleich wieder 4 neue bestellt (kosten nur 4€ pro stück).
Inzwischen hab ich auch an einer Halterrung gewerkelt, die die Fasern am Blitz halten sollen (vorher hatte ich die nun verschenkten Fasern mit ihrer einfassung genaustens vermessen *G*). Dabei hab ich mich auf meinen 5400 HS und den Sony 3600 beschränkt, da ich der Meinung bin das der Interne Blitz der Alpha zu wenig Power hat.
Ich hoffe am Montag oder Dienstag kommen die Lampen dann an, und ich kann den rest zusammen Bauen ;)
Geplant ist, das die Fasern in einen Schlauch kommen, in dem zusätzlich noch draht laeuft, sodas er biegsam ist und in der position bleibt, in die man ihn biegt.
An meine Vorrichtung passen momentan 2 Glasfaserbündel und sie sieht so aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Halterrung.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43837)
Morgen bekomme ich nochmals andere Glasfasern mitgebracht, die auch aus solchen Ufolampen sind, aber länger sein sollen.
Wie biegsam die dann sind muss ich testen.
Die Fasern von den Lampen die ich in der hand hatte waren 30cm lang und ich konnte ein ca 15 cm langes stück nehmen und locker zu einem Kreis biegen ohne schaden.
Bald gehts weiter mit meinem Bastelbericht :)
Abe Bubble
21.09.2007, 10:07
Das ist doch eine sehr gute Idee.
Das Test Bild sieht gut aus, ich finde nur das in der Mitte doch so ein kleiner Spot ist. Ich muss aber auch zugeben das ich nicht weiß ob das so gewollt ist für die Makro Fotografie.
Trotzdem eine kleine Idee von mir, vielleicht kann man das ende des Schlauches so machen das er in der Länge variierbar ist, damit die Glasfasern auseinander fächern, wie ein kleiner Pinsel (ich hoffe man versteht was ich meine), um damit das Licht zu verstreuen und es weicher aussehen zu lassen.
Bis denne
Norbert
Ja ich weis ganz genau was du meinst.
Die Idee hatte der andere Forenuser, mit dem ich oft chatte auch.
Er wollte eine art "Gitter" an das andere ende bauen, um die Fasern in die Gitterlöcher aufzufächern.
Ich wollte das hingegen so handhaben, das ich einen Tischtennisball auf die enden des Schlauches stecke (quasi als Diffuser).
Wie gut as funktioniert weis ich noch nicht ;)
Der "Spot" in der Mitte kommt daher, das ich die Glasfasern gebündelt in die Mitte gehalten hab, und soll einfach nur die Lichtintensivität zeigen, die erreicht werden kann.
"Leider" war das mit dem 5400 HS ..... und wenn ich den Adapter auf den 5400 HS schraube wird das da vorne so verdamt heiß, das rauchschwaden aufsteigen *G* (Stauwärme usw).
Für das Testbild hatte ich kein Macro drauf, sondern das Tamron 18-200.
Wenn ein Macro drauf ist soll das Licht ja gerichtet eingesetzt werden.
Ich denke da kann man auch noch viel mit "Diffusern" oder sonstigen Objekten (Kegel zum aufspalten der Fasern .... Gitter .... villeicht sogar eine Schürze um einen Spoteffekt zu erzielen ... usw) machen.
Hi Shooty,
sehr interessantes Thema. :top:
Wenn du soweit bist, dass du uns Neuigkeiten mitteilen kannst, bitte.
Ich versuche mich bei der Überlugung eines kostengünstigen Ringblitzes via Lichtleiter.
Als ich jung war, habe ich Lichtleiter in ein Raumschiff-Modell einarbeiten wollen, zwischen Lichtquelle und Lichtleiter eine Scheibe mit bunten Filtern, die Scheibe auf einen kleinen Motor der via Poti bedient werden kann, die Lichtleiterenden als Fenster in das Modell eingesetzt, das Modell als Deckenlampe aufgehängt und quasi das Potenziometer als Licht-/Scheibendreh-Kombi-Schalter.
Als ich damals den Gedanken hatte, war so ein Kombi-Knopf-Poti auch schon in meinem Kopf, jetzt muß ich wohl noch 'mal darüber Grübeln wie ich es seiner Zeit realisieren wollte.
Schönes WE
Wrörgi
Habe gerade die vermeindlich längeren Fasern bekommen.
Sie sind rund 2-4 cm kürzer als die anderen *G*
also wart ich doch bis die anderen nächste Woche eintrudeln (30 cm).
Trotzdem konnte ich schon weitere Tests machen.
Scheinbar sind diese Faserpinsel immer vom gleichen hersteller, da sie alle die gleiche Fassung unten haben.
Die Passt übrigens genau in die Metallschelle an der Befestigung.
So sieht das im moment aus:
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Zeug.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43851)
Faserpinsel in befestigung und Schlauch, einzelner Pinsel und "Diffuser Tischtennisbälle" *G*
in den Schlauch kommt noch draht, damit er biegsam wird.
Ich suche aber noch eine möglichkeit, wie ich den Draht innen im schlauch gegen verrutschen sichern kann, das er mir nicht an die Glasfasern drücke und scheuert.
Weiterhin hab ich nochmals Tests gemacht, bei denen ich den Blitz komplett abgeschirmt habe und wirklich nur das Licht der Glasfaser vors Objektiv gelangen konnte.
Abstand zur Säule ca 1 Meter
Links ohne Tischtennisball / rechts mit Tischtennisball
Unten Glasfaser auf den Boden gerichtet / Oben Glasfaser auf die Säule gerichtet
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43852)
Für den "Diffuser" könnte man also noch was besseres finden denke ich
Diese Bilder sind mit Blende 8 und Iso 400 aufgenommen.
Habe es aber auch mit Iso 100 getestet, und da sieht es genau so aus.
Letztlich kommt das dann einfach nur auf die Power des Blitzes an (habe hier den Sony 3600 benutzt)
@Wrörgi
Was du beschreibst ist ungefähr der Mechanismuss, der in den Ufolampen drin ist ;).
Diese Bunte Drahscheibe zum Farben wechseln usw.
@Alle die mir mit rat unter die Arme greifen wollen
Ideen für Kugelförmige "Diffusoren" ?
Wie könnte man den Schlauch biegsam gestaltet auser Draht, und wenn Draht wie befestigt man ihn ambesten, das der Schlauch immernoch gut Flexibel bleibt ? ;)
liebe grüße
Markus
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Test1.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43852)
Hi Markus,
das sind doch schon ganz ordentliche Ergebnisse.
Wie könnte man den Schlauch biegsam gestaltet auser Draht, und wenn Draht wie befestigt man ihn ambesten, das der Schlauch immernoch gut Flexibel bleibt ? ;)
Es gibt doch solche variablen Leitungen, wie sie z.B. an Deckenflutern als zusätliche schwanenhalsartige Leseleuchten angebracht sind. Wahrscheinlich sind die vom Durchmesser her zu klein, aber evtl. gibts die auch im größeren Querschnitt.
Gruß
Wrörgi
Hademar2
21.09.2007, 16:15
Wie wäre es mit einem normalen NYM-Kabel - die sind so steif, dass sie in der gebogene Richtung bleiben. Und das Metall ist gleich isoliert und scheuert nicht gegen die Glasfasern.
Es gibt doch solche variablen Leitungen, wie sie z.B. an Deckenflutern als zusätliche schwanenhalsartige Leseleuchten angebracht sind. Wahrscheinlich sind die vom Durchmesser her zu klein, aber evtl. gibts die auch im größeren Querschnitt.
Ich hab so eine Biegbare Taschenlampe mal auseiander genommen (villeicht das gleiche Prinzip wie bei den Deckenflutern) und da war nur ein einziges Kabel drin (also viel zu wenig Platz für die Lichtleiter)
Die Idee ist aber nicht schlecht. Hätte nur keine Idee wo man diese Teile einzeln bekommen könnte um das mal ausprobieren zu können, ohne gleich ne Deckenlampe kaufen zu müssen ^^
Wie wäre es mit einem normalen NYM-Kabel - die sind so steif, dass sie in der gebogene Richtung bleiben. Und das Metall ist gleich isoliert und scheuert nicht gegen die Glasfasern.
Ich hatte mir Feuchtraumkabel 5 Adrig zugelegt und sie getestet.
Ich bin dazu übergegangen die ummantelung abzumachen, weil sie doch einen nicht allzu kleinen wiederstand bietet, und teilweise dafür sorgt, das das Kabel wieder in eine gerade Richtung strebt. Dazu noch der Schlauch und as Glasfaserkabel, das sich wieder gerade ausrichten will .....
Scheuern würde das Kabel bzw die "Gummiummantlung" aber trotzdem an der Glasfaser denke ich.
Wichtig wäre einfach das der Draht fest mit dem schlauch verbunden ist, so wie eben bei diesen Deckenleuchten, bei denen der schlauch ja schon das biegsamme ist was dann in Form bleibt ....
Hätte nur keine Idee wo man diese Teile einzeln bekommen könnte um das mal ausprobieren zu können, ohne gleich ne Deckenlampe kaufen zu müssen ^^
Ich habe ja einmal eine Makroleuchte mit 4 Armen gebaut, die Schwanenhälse waren von Foto-Brenner, schau mal hier (http://www.brenner-foto.de/default.asp?UIDASP=210920071740365004679210225253&ARTNR=910017&UG=Schwanenhals&Anzahl=3&Anf=1&Ende=10&SON=5&UE=0,0,0&MENPRO=&ES=0)
Macroleuchte hört sich interessant an !
GIbts ein Bild davon ? (vermutlich mit lampen gemacht oder)
Wieviel Platz ist in dem Tunnel drin ?
finde leider sonst keine Infos über das Teil und kanns mir daher schlecht vorstellen.
Wenn du villeicht noch so eins hast Sunny kannst du mal Bilder davon machen ?
bzw Länge, innendurchmesser usw ....
Ich verstehe auch nicht was dieses 3/8" Innen- u. 1/4" Außengewinde heissen soll ^^
Habe vorsichtigerweise gleich 4 Glasfaser Lampen bestellt, damit ich eine "Testversion" und eine danachfolgende ausgetüftelte Version zum immerwährenden gebrauch bauen kann ! ;)
wenn der Schwanenhals brauchbar ist, würden die 2 Hälse den Baupreis aber verdreifachen *G* (is nicht schlimm, aber so günstig wird es ungefähr ;) )
edit: ich glaub ich hab die Durchmesser nun verstnaden !
Habe mich auch auf die Suche nach diversen Schwanenschleuchen gemacht.
Ideal wären Schleuche mit der längevon ca 28 cm (da die Fasern ca 30cm lang sind) und mit einem Durchmesser von 21-22 mm (oder größer zur not)
Moin,
Bastellösungen sind immer tricky und man sollte "vorher" einschätzen können,
ob Ergebnisse erzielbar sind:D
hier sehe ich eine deutliche Chance!
aber...
du must schauen ob die die Blitzleistung besser in den schlauch bekommst denn,
die früheren Glasfserleuchten waren "Kaltlichgeräte"
heißt die hatten einen punktförmigen Blitz mit Parabolspiegel,
dann die Lichtleiter im Brennpunkt,
ob eine Sammellins drin war kann ich nicht sagen,
vermute das aber mal, ähnlich wie bei Projektoren
das ganze war Gebläsegekühlt!!!
dein Blitz hat aber schon eine Streuung durch die Scheibe und den hinten liegenden Reflektor....
da must du also nochmal...nachdenken:D
(vieleicht eine längere verspiegelte Röhre mit Sammellinse?)
Mfg gpo
und noch dazu,
deine Lichtleiter sind zu kurz!!!
die von Gossen und Multiblitz waren ca 50cm lang!
Bastellösungen sind immer tricky und man sollte "vorher" einschätzen können,
ob Ergebnisse erzielbar sind
Durchaus richtig !
für einen Materialwert von 20€ is mir aber eine lustige Bastelstunde das allemal wert ;) (bin doch so ein Bastelfreak :D)
Vor den eingang der Glasfasern nochmal irgendwelche Spielereien zu machen sehe ich nicht für nötig angesichts meiner doch für mich überzeugenden Tests mit Blitz und draufgehaltener Glasfaser (im Abstand von ca 3 cm draufgehalten ^^).
Der Blitz feuert da mit solch einer Leistung drauf, das da einfach Licht rein geht und zur anderen seite muss es raus ;)
Wo ich dir aber 100%tig recht gebe ist das die Glasfaserleitungen zu kurz sind.
Es reicht zwar um einen Ringblitz zu ersetzen bzw einen Zangenblitz, ich hätte aber auch gerne an die 50cm um mehr mit dem Licht spielen zu können.
Leider scheinen diese Faserwedel alle eine ungefähr gleiche Länge zu haben (genau wie auch 20 jahre alte Wedel genau die gleiche "Endung" haben wie die brand neuen). Wird wohl nur von einer Firme hergestellt ....
Wenn allerdings jemand eine alternative hat nur her damit ! :D
@gpo
Miss mal den abstand vom Blitz zum Macro Objektiv und ziehe noch die biegeradien ein ... du wirst merken das 30cm knapp sind, aber dennoch brauchbar sind.
Hier ist ein Bild :
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Makro-Leuchte.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43859)
Danke Sunny !
leider sind diese Schwanenhälse zu dünn innen.
Habe inzwichen eine "Alphaversion" mit EINEM Schlauch gebaut. (einer von den vermeindlich längeren Faserpinsel war doch die 30cm lang)
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Beta.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43861)
Getestet hab ich diesmal mit Macro Objektiv in der auf dem Bild in oberer Helfte abgebildeten Stellung (Blitz schräg nach oben, Licht von der Glasfaser von oben) Iso 100, Belizeit 1/250, Blene 11
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/setting.JPG (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=43862)
[Habe eben den zweiten Schatten entdeckt! nochmal Bilder gemacht, und das Loch für die zweite Faser komplett abgedeckt ... Die Bilder haben die gleichen Werte wie Oben angegeben, der "leichtere" Schatten kommt wohl von reflektionen an meinem Ärmel]
Wenn ich den Blitz nach vorne neigt kann man die Fasern auch so biegen, das seitlich beleuchtet wird.
Bin recht zufrieden und werde diese (Achtung mörder Gag !!!!) ALPHA-version wenn die Fasern gekommen sind so zusammenbauen.
Für die Weiterentwicklung fehlen also längere Faserpinsel und dazu dann passende Schwanenhälse ;)
metallography
22.09.2007, 12:04
Hallo,
die genannte Novoflex Kaltlicht-/Blitzkombi erscheint mir eine übliche Kaltlichtquelle mit zusätzlichem Licht-Einlass und -Umlenkung für einen Blitz zu sein.
Kaltlichtquellen gibt es z.B. von
volpi.ch: http://www.volpi.ch/IT_lightsource-products.html
schott.com: http://www.schott.com/fiberoptics/english/products/microscopy/index.html
Kaiser Fototechnik: http://www.kaiser-fototechnik.de/de/produkt.asp?artikel=5945
Für die zwei erstgenannten Systeme gibt es ein fast nicht überschaubares Spektrum an Lichtleitern bis 2 Meter Länge.
Mir persönlich gefallen die Schwanenhälse dabei am wenigsten. Sie biegen sich im entscheidenden Augenblick immer einen Tick zurück und "sitzten" dann nicht richtig. Stabil sind sie auch nur bis ca. 50 cm Länge.
Ich arbeite lieber mit den flexiblen Lichtleitern. Hier wird vorne eine kleine Linse (mit Filtergewinde) vorgesetzt und dafür gibt es wiederum Halterungen mit M6 für z.B. Messuhrenstative mit Zentralklemmung (Athorn 3-D-Gelenkarm, bei Hahn und Kolb).
Das ganze ist allerdings so teuer (Gerät ab 300-1500 Euro, Lichtleiter ab ca. 200 Euro, Messuhrenstativ ca. 50 Euro...), dass es meines Erachtens zu teuer ist für Privat.
Für die Arbeit hab ich allerdings noch kein besseres Beleuchtungskonzept für Makroskopaufnahmen gefunden.
Für Bastellösungen könnte ich mir vorstellen, dass Lichtleiter die durch zu große Anzahl an gebrochener Fasern bei jemanden in der Arbeit ausgemustert werden gut brauchbar sind. Evtl. auch von flexiblen Endoskopen, da wird anstatt Licht zur Beleuchtung zum Objekt das Bild zum Betrachter geleitet.
Schott hat übrigens auch lose Lichtleiter im Angebot. Wie man da privat ran kommt und was die dann kosten kann ich nicht sagen.
Stichworte für weitere Recherchen:
Schott, Volpi, Kaltlichtquelle, Lichtleiter, Endoskop
Servus
metallography
Gerhard12
22.09.2007, 13:16
Hört sich witzig an...
schau mal da nach Teilen..
Hiermalgucken (http://www.muster.de/index.html)
aber die Preise sind schon heftig:shock:
Gruß
Gerhard
75€ Pro Lichtleiter sind schon heftig.
Aber nun weis ich wenigstens nach was ich genau suchen kann.
Das ist nemlich genau das, was man für die "richtige" Version dann braucht.
Damit das Bilder aber nicht einfach so Platt wirken, sollten die Billigfasern auch funktionieren ;)
Werde villeicht mal bei Conrad oder ähnliches durchstöbern ob die was in der Richtung haben, oder villeicht gibts da auch dritthersteller von diesen leitern, die dann bissi günstiger sind.
edit:
finde bei Voipi AG und Schott irgendwie keine Preisangabe und teilweise auch keine Lichtleiterärmchen. Für 20-25€ Pro arm hätt ich mal zwei bestellt.
Die haben aber auch einen kleinen durchmesser hab ich gesehen.
Hat natürlich den Vorteil, das man mehrere Ärmchen auf ein Blitz bauen könnte, aber ob dann noch genügend licht durch kommt weis ich nicht. (weil nur wenig licht von der Fläche her aufgenommen wird ?)
metallography
23.09.2007, 11:18
Hi,
ich befürchte Schott und Volpi verkaufen das Zeug nur über dritte.
zur Orientierung Schott gibts z.B. (für Nicht-Privatkunden) bei
VWR: http://de.vwr.com/app/Header?tmpl=/literature/catalog/catalog.htm SUCHE: Lichtleiter (Achtung! Nettopreise)
die Seite bei Volpi mit den Lichtleitern:
http://de.vwr.com/app/Header?tmpl=/literature/catalog/catalog.htm
Lichtleiterbündel bei Schott:
http://www.schott.com/fiberoptics/english/products/healthcare/imagingfiberoptics/fusedcomponents/conduits.html
Aber ich hab was gefunden:
such mal bei Conrad bei
Licht/Halogen - Partybeleuchtung - Fiber-Lights
unter Stichwort "Lichtfaser" , "Glasfaser" gibts wohl auch bei Ebay was.
und unter Stichwort "Sternenhimmel" gibts auch Beleuchtugnssysteme gelistet.
Viel Spass weiterhin
metallography
Ohja ich hab das hier gefunden ! (Dank metallography's Ebay Tipp !!!!)
http://cgi.ebay.de/Lichtfaser-Lichtleiter-PMMA-1-00mm-10-Meter_W0QQitemZ180140433018QQihZ008QQcategoryZ3901 0QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
die sind am Stück und einfach zu Kürzen.
Dazu dann gescheit lange Schwanenhälse und es sollte ganz brauchbar sein.
Wie gut die allerdings as Licht leiten hab ich keine ahnung.
Ob man die gescheit abschneiden kann, das genügend Licht hinein fällt und nicht zu Diffus herausfällt müsste man dann testen :D
edit : würde wieder zu teuer.
Durch die Lichtleiter bekommt man ja nur sehr wenig Fläche abgeeckt ....
Es muss doch eine Möglichkeit geben zwei solcher Pinxel Wedel aneinander zu setzen.
Die gibts ja manchmal sogar für 2€ im Baumarkt als sonderaktion (jedenfals bei uns ....)
Da muss man doch was basteln können das die länger werden ...
http://www.sonyuserforum.de/galerie/data/thumbnails/6/Macro_Faser.jpg (http://www.sonyuserforum.de/galerie/details.php?image_id=44123)
Packet gekommen, gleich zusammengebaut, mehr oder weniger zufrieden ;)
für knapp 20€ bin ich mit dem gebauten "Ding" mehr als zufrieden !
es ist mei Macros allerdings recht schwer die arme so einzurichten, das sie auf das Objekt zeigen. Bei sehr nahen nahaufnahmen nahezu unmöglich.
Man muss dne Fasern sehr genau ausrichten, da sie eher punktuelles Licht werfen.
Ich werd nachher noch versuchen die Tischtennisbälle drauf zu befestigen und schaun wie gut dir als diffuser funktionieren (mit klett verschluss zum wieder abziehen ^^)
Dann will ich heute abend noch testen, wie gut die Fasern auf weitere entfernung leiten !
Villeicht kann man sie als Spot benutzen.
wenn man den Blitz richtung Decke richtet klappt er leider von selbst wieder nach unten (wegen dem Gewicht der Konstruktion).
wenn man ihn aber fixiert hat man 2 gute große Spots auf den Bildern (und keine abschattung durch das Objektiv (bei macros).
Davon sind aber oben keine Bilder dabei, weil der Blitz eben immer runter klappt und man so nich wirklich gescheite bilder hinbekommt ;)
anregungen und kritik höre ich immer gerne ^^
Sebastian W.
26.09.2007, 13:20
Das Projekt finde ich interessant und habe eine Idee für etwas ähnliches.
Hast du bei der Meterware von eBay mal gemessen, in welchem Winkel die Glasfasern das Licht abstrahlen? Kannst du bei einem Meter Abstand gegen eine Wand blitzen und den Kreisdurchmesser ausmessen? Das würde mir helfen und bringt dir bei der Anordnung der Fasern vielleicht auch etwas
Ich möchte mittels Glasfasern einen kleinen Zweitblitz ringblitzartig um die Streulichtblende eines Objektives verteilen um Schatten aufzuhellen ohne neue zu erzeugen. Viel Licht brauche ich dafür nicht. Es muss nur gut verteilt sein.
Die Fasern von Boaey hab ich nicht bestellt.
Sie sind leider zu teuer für die geringe menge.
Rechnet man sich das mal aus kommen für die 4€ nur 20 Fasern a 50cm raus, weil einfach viel zu wenig ist.
Die Wedel von den Lampen sollen lauf Hersteller 250 Fasern haben.
Die idee mit dem "Faserringblitz" ist sehr gut .... könnte ich mir so vorstellen, das du eine Faserlampe nimmst, die Fasern villeicht auf ein stück Pappier klebst, und dieses Stück pappier dann ringförmig um das Objektiv "anklebst (Pappier, weil mir gerade nix anderes elastisches eingefallen is ^^)
Den Blitz würde ich Unter die kamera , am gewinde befestigen.
Dadurch bist du näher am Objektiv und musst die Fasern nicht so verbieten.
Dann kommst du auch locker mit den 30cm der Fasern hin.
Hier einfach mal der Link, von den Lampen, die ich verwände
http://www.party-effect.de/deko-effekt-farbigen-linsen-fuessen-p-447.html
gibts aber auch manchmal im Baumarkt in ner aktion für 2€ !
edit:
Fasern für einen Ringblitz auf Klettband kleben. Die andere seite des Klettbandes auf die Geli ^^ (spontane Idee für die Allgemeinheit ^^)
Befestigung am Blitz so wie bei der anderen version