Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Korrektes Deutsch: Kränzchen binden oder winden?


fox
20.09.2007, 16:13
Hello und Salut!

Habe eine Wette laufen bezüglich einem grammatikalischen Problem.
(Es geht um ein Essen mit Getränk...)

Wenn man jemandem ein Kompliment machen will, heisst es:

Der Person...
a) Ein Kränzchen binden

oder

b) Ein Kränzchen winden

?

Ich behaupte a)

wie ist das nun?

Jens N.
20.09.2007, 16:16
Kränzchen winden kenne ich ehrlich gesagt gar nicht (wie auch den sprichwörtlichen Zusammenhang mit einem Kompliment), aber Google gibt 11900 Treffer für "Kränzchen winden" und nur 565 für "Kränzchen binden". Die treffer für "winden" stehen auch öfter in dem beschriebenen Zusammenhang. Sieht also eher schlecht aus für dich.

gal
20.09.2007, 16:17
Hab ich beides noch nie gehört, muss irgend ein Dialekt sein...
:roll:

Funster
20.09.2007, 16:18
Habe eine Wette laufen bezüglich einem grammatikalischen Problem.
(Es geht um ein Essen mit Getränk...)

..bezgl. eines grammatikalischen Problems.

Bekomme ich jetzt das Essen? :mrgreen:



b) Ein Kränzchen winden


Ist zwar recht altmodisch, aber Kränzchen windet man IMO.

Cheers,
Sven

joki
20.09.2007, 16:18
Gebräuchlich ist scheinbar beides. Eventuell hat sich das ja regional unterschiedlich entwickelt.

Näheres müssten dann schlaue Professoren (der Germanistik?) wissen. Wenns schon erforscht ist!

fox
20.09.2007, 16:19
Aehmmm ja, könnte Schweizer Dialekt sein... :D
Bin ich aber grad auch nicht sicher...

joki
20.09.2007, 16:20
...



Ist zwar recht altmodisch, aber Kränzchen windet man IMO.

Cheers,
Sven

Falsch! In Köln trinkt man Kränzchen leer...;)

baerlichkeit
20.09.2007, 16:25
Ich sach immer:

"boah siehst du geil aus :shock:"

:mrgreen:

Im Ernst, ich würde mich bei sowas nie festlegen, dass man das in der einen Ecke so, in der anderen so ausspricht...
Ich kenne übrigens keines von beiden!

Grüße Andreas

Conny1
20.09.2007, 16:26
..bezgl. eines grammatikalischen Problems.

Cheers,
Sven

Ja, ja, der Dativ ist dem Genitiv sein Tod.;)

kettwiesel
20.09.2007, 16:59
Ich denke da kommen regionale Ausprägungen zum tragen.
Im meiner Gegend werden Türkränze gebunden, Trauerkränze gewickelt oder gebunden, und Haarkränze (Blumen) geflochten.

Macht euch nen schönen Abend und lost per Streichholz wer Essen und oder Getränke zahlt.

Gruß Ulli

*mb*
20.09.2007, 17:06
Laut Duden (http://www.duden.de/suche/index.php?begriff=winden&bereich=mixed&pneu=) hat "winden" auch die Bedeutung "drehen, wenden, flechten".

Ich befürchte, dass die Variante b) die Richtige ist. Da wird wohl kein Sich-Drehen bzw. Sich-Winden helfen, sorry! :roll:

iMPALA
20.09.2007, 17:23
Ich meine es heißt winden und kommt von Gewinde - eine profilierte Einkerbung, die sich fortlaufend wendelartig um eine zylinderförmige Wandung windet.

baerlichkeit
20.09.2007, 17:24
Klärt solche Fragen nicht immer Galileo auf Pro7? :) Vielleicht können die ja weiterhelfen :?

Grüße

HorstE
20.09.2007, 17:33
Brautjungfernlied aus dem Freischütz:

Wir winden dir den Jungfernkranz
Mit veilchenblauer Seide;
Wir führen dich zu Spiel und Tanz,
Zu Glück und Liebesfreude!
Schöner grüner,
Schöner grüner Jungfernkranz!
|: Veilchenblaue Seide! :|

2. Lavendel, Myrt' und Thymian,
Das wächst in meinem Garten;
Wie lang bleibt doch der Freiersmann?
Ich kann es kaum erwarten.
Schöner grüner,
Schöner grüner Jungfernkranz!
|: Veilchenblaue Seide! :|

3. Sie hat gesponnen sieben Jahr
Den gold'nen Flachs am Rocken;
Die Schleier sind wie Spinnweb' klar,
Und grün der Kranz der Locken.
Schöner grüner,
Schöner grüner Jungfernkranz!
|: Veilchenblaue Seide! :|

4. Und als der schmucke Freier kam,
War'n sieben Jahr verronnen;
Und weil sie der Herzliebste nahm,
Hat sie den Kranz gewonnen.
Schöner grüner,
Schöner grüner Jungfernkranz!
|: Veilchenblaue Seide! :|

Musik: Karl Maria von Weber - Text: Friedrich Kind

Gruß Horst

Dsign
20.09.2007, 18:07
Es ist definitiv winden. Ein Kranz wird gewunden, gedreht, geflochten.

Das ist in etwa dasselbe wie:

a) Gestern war ich wieder mal angerennt.
b) Gestern war ich wieder mal angebrennt. :D

Natürlich klingen diese im Dialekt (CH) beide OK, wobei wir eben auch schon stundenlange Diskussionen und Abhandlungen darüber hatten....

Schönen Abend

rmaa-ismng
20.09.2007, 18:09
Es ist definitiv winden. Ein Kranz wird gewunden, gedreht, geflochten.

Das ist in etwa dasselbe wie:

a) Gestern war ich wieder mal angerennt.
b) Gestern war ich wieder mal angebrennt. :D

Natürlich klingen diese im Dialekt (CH) beide OK, wobei wir eben auch schon stundenlange Diskussionen und Abhandlungen darüber hatten....

Schönen Abend

Was soll das denn heißen?? Das hab ich auch noch nicht gehört?!
Heißt es nicht angebrannt - angerannt ???

Snert
20.09.2007, 19:03
Hallo auch!

Es heißt: '...ein Kränzchen winden...'
...einem grammatikalischen Problem.
...hat aber nix mit Grammatik zu tun. Es ist ein etymologisches oder semasiologisches Problem, aber das nur am Rande. ;)

Gruß Ivo

gal
20.09.2007, 19:51
Was soll das denn heißen?? Das hab ich auch noch nicht gehört?!
Heißt es nicht angebrannt - angerannt ???


Im Prinzip bist Du schon näher dran als Dsign, allerdings macht auch "Gestern war ich mal wieder angebrannt" überhaupt keinen Sinn, daher müsste es wahrscheinlich heißen "Gestern war ich mal wieder abgebrannt"